Aktuelle Gesetzgebung
Erbmasse
Erbvertrag
Haftung der Erben
Pflichtteilsentzug
Vorerbschaft
Anwälte
9694 relevante Anwälte
Artikel
13 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet
Anzeigen >Erbrecht: Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim nur bei unverzüglicher Selbstnutzung

von Rechtsanwalt Norbert Bierbach - Fachanwalt für Familienrecht - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
04.11.2019
Unter gewissen Voraussetzungen können Familienheime vererbt werden, ohne dass Erbschaftsteuer anfällt. Eine Bedingung ist, dass der Erwerber die Wohnung unverzüglich zur Selbstnutzung für eigene Wohnzwecke bestimmt. Mit diesem Kriterium hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) nun näher befasst – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Erbrecht Berlin
Die vom Erblasser vorher selbst genutzte Wohnimmobilie kann steuerfrei vererbt werden, wenn das Familienheim vom Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner weitere 10 Jahre lang bewohnt wird. Erben Kinder oder Enkel (verstorbener Kinder), ist darüber
Anzeigen >Erbschaftsteuer: Steuerbefreiung für Familienheime wird nur für eine Wohnung gewährt

von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Norbert Bierbach - Fachanwalt für Familienrecht - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
09.12.2019
Haben die Erblasserin und der Alleinerbe zwei Wohnungen gemeinsam genutzt und nutzt der Erbe beide Wohnungen nach dem Tod der Erblasserin unverändert weiter, kann die Erbschaftsteuerbefreiung nur für eine Wohnung gewährt werden – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Erbrecht Berlin
Dies hat das Finanzgericht (FG) Köln klargestellt. In dem Fall hatte ein Sohn (S) von seiner Mutter (M) in 2015 u. a. einen hälftigen Miteigentumsanteil an einem Mehrfamilienhaus (490 qm Wohnfläche) geerbt. In dem Haus hatte M bis zu ihrem Tode zwei.
Anzeigen >Folgen eines zu spät errichteten Behindertentestaments
06.02.2014
*Was ist ein Behindertentestament?*
Mit einem Behindertentestament soll verhindert werden, dass der Sozialhilfeträger Zugriff auf das Erbe erlangt.
Grundsätzlich ist es nämlich so, dass ein Mensch mit Behinderung, der Sozialhilfeleistungen in...
Anzeigen >Das Haus, mein Ehepartner und unsere gemeinsamen Kinder – was wird nach meinem Tod?
06.02.2014
Im Spätsommer des Lebens oder wenn die ersten Enkelkinder durch den Garten toben, empfiehlt es sich Gedanken darüber zu machen, was mit dem einstigen erfüllten Traum vom Häuschen im Grünen nach dem Tod werden soll und wie der überlebende Ehepartner..
Anzeigen >"Erbschaft gemäß dem Berliner Testament mit Wiederverheiratungsklausel..."
24.09.2014
Die Formulierung Erbeinsetzung/Erbschaft gemäß dem Berliner Testament mit Wiederverheiratungsklausel ist aufgrund der vielzähligen Gestaltungsmöglichkeiten bei einem Berliner Testament (Einheits- oder Trennungslösung) und der Wiederverheiratungsklausel z
Die Formulierung Erbeinsetzung/Erbschaft gemäß dem Berliner Testament mit Wiederverheiratungsklausel ist aufgrund der vielzähligen Gestaltungsmöglichkeiten bei einem Berliner Testament (Einheits- oder Trennungslösung) und der...
Anzeigen >Erbrecht: „Bei einem gemeinsamen Tod“ kann auch innerhalb mehrerer Jahre bedeuten

von Rechtsanwalt Norbert Bierbach - Fachanwalt für Familienrecht - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
19.07.2019
Die Formulierung „Bei einem gemeinsamen Tod“ in einem Testament bedeutet nicht in jedem Fall, dass die Verfügung unwirksam ist, wenn die Ehepartner in einem längeren Abstand voneinander versterben – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Erbrecht Berlin
Das ist das Ergebnis eines Rechtsstreits vor dem Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg (Beschluss vom 31.1.2019, 3 W 37/18). Dort hatten die *Parteien darüber gestritten, wie ein Testament zu verstehen sei*. Das Gericht kam nach der Beweisaufnahme zu d
Anzeigen >Bestattungsverfügung - meine Beerdigung bestimme ich
06.02.2014
Im Fall des Todes der Eltern streiten die Kinder nicht selten über die Art und Weise der Bestattung. Für den einen soll die Bestattung so kostengünstig, wie möglich sein, um die Erbmasse nicht zu schmälern und ein anderes Kind möchte die Mutter...
Anzeigen >Testierunfähig ab mittelschwerer Demenz vom Typ Alzheimer
06.02.2014
"Was Du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen!"
Das Sprichwort wird zur bitteren Realität, wenn man sich plötzlich nicht mehr erinnern kann, was man eigentlich auf morgen verschieben wollte.
Es ist leider eine traurige Tatsache,..
Anzeigen >Vergütung des Betreuers nach dem Tod der betreuten Person
06.02.2014
Eine rechtliche Betreuung wird durch ein Gericht immer dann angeordnet, wenn eine Person ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann und eine Vorsorgevollmacht fehlt.
Mit dem Tod der betreuten Person endet grundsätzlich auch die Aufgabe des..
Anzeigen >Mögliche Folgen einer Entscheidung des BVerfG zum Erbschaftsteuerrecht
28.02.2014
Nach 1995 und 2006 liegt das ErbStG gegenwärtig zum dritten Mal dem BVerfG in Karlsruhe zur Prüfung vor. Mit der Entscheidung des BVerfG zu den aufgeworfenen Verfassungsfragen ist in Kürze zu rechnen. Im Hinblick auf dieses Verfahren erlässt die...
Anzeigen >Ersatzerbenberufung nach Ausschlagung Nacherbschaft & Pflichtteilsverlangen
24.09.2014
Alte Rechtsprechung angesichts vieler Patchwork-Familien höchst aktuell. Es geht um die Frage, was ist, wenn der Nacherbe die Nacherbschaft ausschlägt und seinen Pflichtteil verlangt.
Bereits 1960 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass § 2069 BGB* nicht anzuwenden ist, wenn der als Nacherbe berufene Abkömmling die Nacherbschaft ausschlägt und den Pflichtteil verlangt. (V ZR 64/59)
*§ 2069 BGB Hat der Erblasser einen seiner..
Anzeigen >Familienrecht: Notwendiger Inhalt der Patientenverfügung, um lebenserhaltende Maßnahmen abzubrechen

von Rechtsanwalt Norbert Bierbach - Fachanwalt für Familienrecht - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
21.04.2019
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit den Anforderungen befasst, die eine Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen erfüllen muss – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
Die Richter erläuterten, dass grundsätzlich das Betreuungsgericht den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen genehmigen muss. Diese Gerichtsentscheidung ist jedoch nicht erforderlich, wenn der Betroffene einen entsprechenden eigenen Willen bereits in...