Wohnraummietrecht
Wohnraummietrecht
Ein Mietverhältnis, egal ob über Gewerbe- oder Wohnräume, bietet eine Vielzahl von Ansatzpunkten für Rechtsstreitigkeiten.
Und in nur wenigen anderen Rechtsgebieten existiert eine solche Vielzahl von gerichtlichen Entscheidungen.
Daher ist es besonders wichtig sich als Rechtsanwalt hier über die Rechtsprechung am laufenden zu halten.
Wir bilden uns ständig durch Recherche in Fachzeitschriften weiter und publizieren auch selbst.
Und in nur wenigen anderen Rechtsgebieten existiert eine solche Vielzahl von gerichtlichen Entscheidungen.
Daher ist es besonders wichtig sich als Rechtsanwalt hier über die Rechtsprechung am laufenden zu halten.
Wir bilden uns ständig durch Recherche in Fachzeitschriften weiter und publizieren auch selbst.
Anwälte
1153 Anwälte, die zum Wohnraummietrecht beraten.
Anwaltskanzlei Eichler
Meine Kanzlei steht Ihnen bei Fragen zum Arbeitsrecht, Mietrecht, Straßenverkehrsrecht und allgemeinen Zivilrecht zur Verfügung.
Bitte haben Sie keine Scheu meine Kanzlei zu kontaktieren.
Fachanwaltskanzlei Patricia Nußmann
Ihre kompetente Rechtsanwältin für Miet-und Wohnungseigentumsrecht, Erbrecht und Familienrecht
Bauer Rechtsanwälte
Verkehrsrecht
Jörg-Matthias Bauer
ArbeitsrechtArbeitsvertragsrechtBetriebsverfassungsrechtBau- und ArchitektenrechtWirtschaftsprüferrechtErbrecht 20 mehr anzeigen
DeutschEnglisch
Faust I Rechtsanwälte und Fachanwälte
ArbeitsrechtMiet- und Wohnungseigentumsrecht
Rechtsanwälte Faust in 63739 Aschaffenburg, können Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten:
Arbeitsrecht
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht
Nachbarrecht
Verkehrsrecht
Handelsvertreterrecht
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtBau- und ArchitektenrechtBauträgerrechtNachbarrechtHandelsvertreterrecht 10 mehr anzeigen
Englisch
2 Anwälte
Dittmer & Pettis Rechtsanwälte in Melsungen
ArbeitsrechtFamilienrecht
Rechtliche Fragen oder Probleme ? Dann sind Sie bei uns an der Richtigen stelle!
DeutschEnglisch
4 Anwälte
Notare
3 Notare, die zum Wohnraummietrecht beraten.
Dr. Purrucker & Partner
ArbeitsrechtErbrechtFamilienrechtHandels- und GesellschaftsrechtMiet- und Wohnungseigentumsrecht
Ihre Kanzlei aus Reinbek bei Hamburg
7 Anwälte
Kreft, Wehage, Schwackenberg & Freericks; Notare. Rechtsanwälte. Fachanwälte.
Miet- und WohnungseigentumsrechtSozialrechtVerkehrsrecht
Notare. Rechtsanwälte. Fachanwälte. Inkasso.
Seidensticker & Partner m.b.B. | Rechtsanwälte und Notare
FamilienrechtSozialrechtVerkehrsrecht
Unsere Kanzlei wurde im Jahre 1948 von Herrn Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schümann gegründet. Sie wurde von Herrn Rechtsanwalt und Notar Niels Seidensticker fortgeführt, der die Anwaltskanzlei durch seine Persönlichkeit in besonderem Maße geprägt hat.
ArbeitsrechtErbrechtFamilienrechtHandels- und GesellschaftsrechtHandelsvertreterrechtGrundstücksrecht 12 mehr anzeigen
3 Anwälte
Steuerberater
1 Steuerberater, die zum Wohnraummietrecht beraten.
WHBS PartGmbB Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater
FamilienrechtSteuerrechtVersicherungsrecht
Arbeitsrecht, Steuerrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Insolvenzrecht, Familienrecht, Mietrecht, Strafrecht, Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht
Haftungsrecht: Wer bei Tempo 200 das Navi bedient, handelt grob fahrlässig
10.08.2019
Wer ein Kraftfahrzeug mit einem weit über der Richtgeschwindigkeit liegenden Tempo fährt – hier 200 km/h –, muss in besonderem Maße seine volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen richten. Schon die kurzzeitige Ablenkung durch Bedienung des sog. Infotainmentsystems (Navigationssystem) kann bei derartigen Geschwindigkeiten den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit begründen – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Haftungsrecht Berlin
Mietrecht: Modernisierung: Rollläden müssen nach Balkonanbau wieder montiert werden
14.06.2019
Baut der Vermieter einen Balkon an, ohne die Fassade zu dämmen, muss er die dafür demontierten Außenrollläden anschließend wieder anbringen – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Mietrecht Berlin
Mietrecht: Wohnungsbesichtigung – Vermieter darf Mietwohnung nicht mit beliebigen Dritten besichtigen
19.11.2019
Vermieter haben kein Recht, die Mietwohnung zusammen mit beliebigen dritten Personen zu besichtigen. Das Interesse des Mieters an der Unverletzlichkeit der Wohnung gebietet es vielmehr, dass das dem Vermieter zustehende Besichtigungsrecht schonend ausgeübt wird – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Mietrecht Berlin
Mietminderung: Möglichkeit einer Mietminderung aufgrund Corona-bedingter behördlicher Schließanordnungen (Lockdown)
14.06.2021
Gewerberaummieter:innen haben die Möglichkeit den Mietzins während des Lockdowns gem. § 313 BGB zu mindern.
Neues Urteil des BGH´s:
Am 12. Januar 2022 hat sich der Bundesgerichtshof geäußert und bestätigt, dass Gewerberaummietern grundsätzlich ein Anspruch auf Anpassung der Miethöhe während der Zeit des Lockdown zusteht. Die coronabedingten Schließanordnungen führen zu einer Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 Abs. 1 BGB. Damit ein solcher Anspruch gegeben ist, darf dem Mieter das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zumutbar sein. Eine pauschale Minderung der Miethöhe um die Hälfte ist nicht zulässig. Nach Ansicht des Gerichts erfordere jeder Fall, in Hinblick auf die Bemessung der Höhe der Mietanpassung eine Einzelfallbetrachtung unter Berücksichtigung aller Umstände.
Lesen Sie auch das Urteil sowie eine umfassende Urteilszusammenfassung.
Mietrecht: Mangel der Mietsache – Wer Beseitigung der Mängel verweigert, darf nicht mehr mindern
19.07.2019
Weigert sich der Mieter, die Beseitigung von Mängeln durch den Vermieter, dessen Mitarbeiter oder von diesem beauftragte Handwerker zu dulden, hat das weitreichende Folgen – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Mietrecht Berlin
Landgericht Berlin Beschluss, 25. Okt. 2022 - 67 S 104/22
bei uns veröffentlicht am 10.11.2022
LANDGERICHT BERLIN
Beschluss vom 25.10.2022
Az.: 67 S 104/22
25 C 154/21 AG Mitte
In dem Rechtsstreit
…………..
- Kläger und Berufungskläger -
Prozessbevollmächtigte:
Rechtsanwälte Br
EUGH C-69/15
bei uns veröffentlicht am 09.06.2016
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
9. Juni 2016 (
*1
)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Umwelt — Abfälle — Verbringung — Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 — Art. 2 Nr. 35 Buchst. g Ziff. iii — Illegale Verbringung —.
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen Urteil, 16. Juni 2016 - 8 D 99/13.AK
bei uns veröffentlicht am 16.06.2016
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicher
Verwaltungsgericht Stuttgart Urteil, 26. Juli 2017 - 13 K 5412/15
bei uns veröffentlicht am 26.07.2017
Tenor
Der Beklagte wird verurteilt, den am 01.01.2006 in Kraft getretenen und derzeit in seiner Fassung der 1. und 2. Fortschreibung vom Februar 2010 bzw. Oktober 2014 geltenden Teilplan Landeshauptstadt Stuttgart des Luftreinhalteplans für den Regi
Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts, 07. Sept. 2017 - C-691/15 P
bei uns veröffentlicht am 07.09.2017
SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS
MICHAL BOBEK
vom 7. September 2017 (
1
)
Rechtssache C‑691/15 P
Europäische Kommission
gegen
Bilbaína de Alquitranes, SA,
Deza, a.s...
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 06. Apr. 2006 - 5 S 847/05
bei uns veröffentlicht am 06.04.2006
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der
außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
1 Der eigentums- und immissionsbetroffene Kläg
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 18. Nov. 2015 - 8 S 2322/12
bei uns veröffentlicht am 18.11.2015
Tenor
Die Anträge werden abgewiesen.Die Antragsteller zu 1 und 2, die Antragsteller zu 6 und 7, die Antragsteller zu 8 und 9, die Antragsteller zu 10 und 11, die Antragsteller zu 12 und 13, die Antragsteller zu 17 und 18, die Antragsteller zu 19 und
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt Urteil, 06. Juli 2016 - 2 L 84/14
bei uns veröffentlicht am 06.07.2016
Tatbestand
1
Der Kläger wendet sich gegen eine immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung für eine Hähnchenmastanlage.
2
Die Beigeladene beabsichtigt, auf dem Gelände einer ehemaligen Rinderhaltungsanlage im Ortsteil A-Stadt der Gemeinde C.
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 15. Dez. 2015 - 3 S 2158/14
bei uns veröffentlicht am 15.12.2015
Tenor
Die Berufung der Klägerin wird zurückgewiesen.Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
1 Die Klägerin wendet sich gegen eine wasserrechtliche Verfügung, mit welcher der Bet
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 08. Okt. 2012 - 5 S 203/11
bei uns veröffentlicht am 08.10.2012
Tenor
Die Berufungen der Kläger gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 29. Juli 2010 - 8 K 2721/08 - werden zurückgewiesen.Von den Kosten des Berufungsverfahrens tragen die Klägerin zu 1 15/36, der Kläger zu 2 17/36 und die Klägeri
Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil, 15. Nov. 2018 - 8 K 5254/15
bei uns veröffentlicht am 15.11.2018
Tenor
Der Beklagte wird verurteilt, den für das Stadtgebiet der Beigeladenen geltenden Luftreinhalteplan – unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zur Zulässigkeit und Verhältnismäßigkeit von Verkehrsverboten – bis zum 1. April 2019 so zu
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 08. Nov. 2005 - 3 S 538/05
bei uns veröffentlicht am 08.11.2005
Tenor
Die Berufungen der Kläger gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 21. Oktober 2004 - 6 K 695/02 - werden zurückgewiesen.
Die Kläger tragen die Kosten des Berufungsverfahrens als Gesamtschuldner.
Die Revision wird nicht zu
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 06. Mai 2013 - 5 S 369/12
bei uns veröffentlicht am 06.05.2013
Tenor
Die Klagen werden abgewiesen.Von den Kosten des Verfahrens tragen die Kläger zu 1, 4, 11, 14, 27, 30, 33 und 36 je 1/24. Die Kläger zu 2 und 3, 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10, 12 und 13, 15 und 16, 17 und 18, 19 und 20, 21 und 22, 23 und 24, 25 un
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes Urteil, 16. Sept. 2005 - 3 M 2/04
bei uns veröffentlicht am 16.09.2005
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits hat die Klägerin zu tragen; außergerichtliche Kosten der Beigeladenen werden nicht erstattet.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Die Revision wird
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt Urteil, 24. März 2015 - 2 L 184/10
bei uns veröffentlicht am 24.03.2015
Tatbestand
1
Die Klägerin wendet sich gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Umnutzung einer Anlage zur Rinderhaltung in eine Anlage zur Haltung von Rindern, Sauen, Ferkeln und Mastschweinen.
2
Der Standort der Anlage (Gemarkung A
Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 25. Juli 2007 - 5 K 166/05
bei uns veröffentlicht am 25.07.2007
Tenor
Es wird festgestellt, dass die Klägerin bis zum 23. Januar 2005 einen Anspruch auf Erteilung eines Bauvorbescheids zur Errichtung einer Windkraftanlage auf dem Grundstück FlSt.-Nr. ... der Gemarkung O.-B. hatte.
Im Übrigen
Verwaltungsgericht Hamburg Beschluss, 17. Mai 2017 - 19 ZE Log/TB SoSe 2017
bei uns veröffentlicht am 17.05.2017
Tenor
1. Die Antragsgegnerin wird im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, den Antragstellerinnen und Antragstellern der nachstehend bezeichneten 8 Verfahren vorläufig einen Studienplatz des ersten Fachsemesters im Bachelorstudiengang
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes Urteil, 10. Nov. 2006 - 3 M 1/05
bei uns veröffentlicht am 10.11.2006
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kostenentscheidung vorläufig vollstreckbar.
Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Klägerin betrei
Verwaltungsgericht Karlsruhe Urteil, 14. Okt. 2015 - 9 K 636/14
bei uns veröffentlicht am 14.10.2015
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Tatbestand
1 Die Kläger begehren ein Einschreiten des Beklagten gegen die vom Omnibusbetrieb der Be
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 28. Okt. 2005 - 5 S 1382/04
bei uns veröffentlicht am 28.10.2005
Tenor
Die Klagen werden abgewiesen.
Von den Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten des Beigeladenen tragen die Kläger zu 1 und 2, zu 3 und 4 sowie zu 7 und 8 jeweils als Gesamtschuldner je 1/9 und die Kläger zu 5 und
Verwaltungsgericht Freiburg Urteil, 18. Okt. 2005 - 1 K 1928/04
bei uns veröffentlicht am 18.10.2005
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Tatbestand
1 Die Klägerin wendet sich gegen die Rücknahme einer immissionsschutzrechtlichen Geneh
Sächsisches Oberverwaltungsgericht Urteil, 21. Sept. 2016 - 2 L 98/13
bei uns veröffentlicht am 21.09.2016
Tatbestand
1
Die Klägerin wendet sich gegen eine Baugenehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Biogasanlage.
2
Die Klägerin ist Miteigentümerin des in der Gemeinde T./Ortsteil (H.) gelegenen, mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks A-Straß
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 24. März 2014 - 3 S 280/10
bei uns veröffentlicht am 24.03.2014
Tenor
Der Antrag wird abgewiesen.Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
1 Die Antragstellerin wendet sich gegen die Wasserschutzgebietsverordnung (im Folgenden: WSV) des Landrats
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 28. Juni 2006 - 5 S 1769/05
bei uns veröffentlicht am 28.06.2006
Tenor
Der Antrag wird abgewiesen.
Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
1
Die Antragstellerin wendet sich gegen den Bebauungsplan „Ortsumfahrung H.“ der Ant
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 21. März 2017 - 10 S 413/15
bei uns veröffentlicht am 21.03.2017
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 11. September 2014 - 4 K 3592/12 - wird zurückgewiesen.Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigel
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 20. Mai 2010 - 3 S 1253/08
bei uns veröffentlicht am 20.05.2010
Tenor
Die Berufung der Kläger gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 8. April 2008 - 6 K 1278/07 - wird zurückgewiesen.
Die Kläger tragen die Kosten des Berufungsverfahrens als Gesamtschuldner.
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Urteil, 20. Sept. 2018 - 8 A 11958/17
bei uns veröffentlicht am 20.09.2018
Tenor
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße vom 4. Mai 2017 wird zurückgewiesen.
Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 08. Dez. 2006 - 5 S 1793/05
bei uns veröffentlicht am 08.12.2006
Tenor
Die Klagen werden abgewiesen.
Die Kläger tragen als Gesamtschuldner die Kosten des Verfahrens
einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
1
Die Kl
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 30. Nov. 2016 - 1 S 1245/15
bei uns veröffentlicht am 30.11.2016
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 29. April 2015 - 4 K 1272/13 - wird zurückgewiesen.Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Verwaltungsgericht Aachen Urteil, 16. Jan. 2014 - 6 K 1584/12
bei uns veröffentlicht am 16.01.2014
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen trägt der Kläger.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kostenentscheidung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 06. Nov. 2006 - 3 S 2115/04
bei uns veröffentlicht am 06.11.2006
Tenor
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des
Verwaltungsgerichts Freiburg vom 3. Mai 2004 - 2 K 2008/02 - wird
zurückgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Verwaltungsgericht Freiburg Urteil, 02. Juli 2018 - 2 K 8116/17
bei uns veröffentlicht am 02.07.2018
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.Die Berufung wird zugelassen.
Tatbestand
1 Die Klägerin wendet sich gegen einen Änderungsbescheid zur Festsetzung des Wasserentnahmeentgelts für das Veranlagungsjahr 2013
Bundesverwaltungsgericht Urteil, 10. Okt. 2012 - 9 A 18/11
bei uns veröffentlicht am 10.10.2012
Tatbestand
1
Der Kläger, eine anerkannte Naturschutzvereinigung, wendet sich gegen den Planfeststellungsbeschluss der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Be
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 07. Feb. 2013 - 5 S 2690/11
bei uns veröffentlicht am 07.02.2013
Tenor
Auf die Anträge der Antragsteller wird der Bebauungsplan der Gemeinde Illingen vom 29. September 2010 zur Änderung des Bebauungsplans „Hummelberg-West“ und des Bebauungsplans „Hummelberg-West - 1. Änderung“ insoweit für unwirksam erklärt,
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Beschluss, 06. Juli 2015 - 8 S 534/15
bei uns veröffentlicht am 06.07.2015
Tenor
Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. Februar 2015 - 13 K 246/15 - wird zurückgewiesen.Die Antragstellerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens einschließlich der außergerichtlich
Verwaltungsgericht Stuttgart Urteil, 30. Juni 2004 - 2 K 3195/03
bei uns veröffentlicht am 30.06.2004
Tenor
Der Bescheid des Landratsamtes .... vom 27.05.2003 und der Widerspruchsbescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 29.07. 2003 werden aufgehoben. Die Beklagte wird verpflichtet, über den Bauantrag des Klägers vom 10.01.2003 unter Beachtung
Verwaltungsgericht Stuttgart Urteil, 22. Mai 2005 - 16 K 1120/05; 16 K 1121/05
bei uns veröffentlicht am 22.05.2005
Tenor
Der Beklagte wird verurteilt, für das Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart (Gefahrengebiet) einen Aktionsplan aufzustellen, der festlegt, welche geeigneten Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit im Gefahrengebiet kurzfristig
Bundesverwaltungsgericht Urteil, 10. Okt. 2012 - 9 A 20/11
bei uns veröffentlicht am 10.10.2012
Tatbestand
1
Die Kläger wenden sich gegen den Planfeststellungsbeschluss der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin vom 29. Dezember 2010 für den Neubau
Verwaltungsgericht Arnsberg Urteil, 27. Okt. 2015 - 4 K 1499/14
bei uns veröffentlicht am 27.10.2015
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens als Gesamtschuldner; die außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen sind erstattungsfähig.
1Tatbestand:
2Die Kläger wenden sich gegen zwei von der Landrätin des Beklagten
Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 15. Okt. 2009 - 6 K 3202/08
bei uns veröffentlicht am 15.10.2009
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten des Beigeladenen.
Tatbestand
1 Die Klägerin begehrt die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Gen
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen Urteil, 30. Sept. 2014 - 8 A 460/13
bei uns veröffentlicht am 30.09.2014
Tenor
Die Berufungen der Beklagten und der Beigeladenen gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg vom 28. Januar 2013 werden zurückgewiesen.
Die Beklagte und die Beigeladene tragen die Kosten des Berufungsverfahrens je zur Hälfte mit Ausnahm
Verwaltungsgericht Stuttgart Beschluss, 14. Aug. 2009 - 13 K 511/09
bei uns veröffentlicht am 14.08.2009
Tenor
Dem Regierungspräsidium Stuttgart wird für den Fall, dass es seiner Verpflichtung aus dem Urteil vom 31.05.2005 (16 K 1121/05) nicht bis zum 28.02.2010 nachkommt, die Festsetzung eines Zwangsgeldes in Höhe von 5000.- Euro angedroht.
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 17. Juli 2018 - 10 S 2449/17
bei uns veröffentlicht am 17.07.2018
Tenor
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 11. September 2017 - 4 K 1387/16 - geändert und der Beklagte unter teilweiser Aufhebung des Bescheids des Landratsamts Bodenseekreis vom 22. Juli 2015 und de
Verwaltungsgericht Freiburg Beschluss, 02. Nov. 2010 - 2 K 138/10
bei uns veröffentlicht am 02.11.2010
Tenor
Die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs des Antragstellers gegen die Bescheide des Landratsamts Ortenaukreis 24. Juli 2009 und 9. September 2009 wird wiederhergestellt.Antragsgegner und Beigeladene tragen die Kosten des Verfahrens je zur Hä
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Urteil, 12. Mai 2011 - 1 A 11186/08
bei uns veröffentlicht am 12.05.2011
Tenor
Die Berufung wird zurückgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger kann die Voll
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 20. Jan. 2004 - 10 S 2237/02
bei uns veröffentlicht am 20.01.2004
Tenor
Die Berufung der Beigeladenen gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 10. April 2002 - 4 K 980/00 - wird zurückgewiesen.
Die Beigeladene trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Ta
Europäischer Gerichtshof Urteil, 24. Nov. 2016 - C-443/15
bei uns veröffentlicht am 24.11.2016
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
24. November 2016 (
*1
)
„Grundrechte — Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf — Richtlinie 2000/78/EG — Art. 2 — Verbot der Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung
Verwaltungsgericht Freiburg Urteil, 20. Feb. 2008 - 1 K 1078/06
bei uns veröffentlicht am 20.02.2008
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens als Gesamtschuldner mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten des zuvor beklagten Landratsamtes.
Tatbestand
1
Verwaltungsgericht Koblenz Urteil, 23. Nov. 2017 - 4 K 10/17.KO
bei uns veröffentlicht am 23.11.2017
weitere Fundstellen ...
Tenor
Die der Beigeladenen erteilte immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung des Beklagten vom 3. Juli 2014 und der Widerspruchsbescheid des Kreisrechtsausschusses des Beklagten vom 24. November 2016 werden aufgeho
Verwaltungsgericht Aachen Urteil, 05. Sept. 2016 - 6 K 421/15
bei uns veröffentlicht am 05.09.2016
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kostenentscheidung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung