Anwälte
15 Anwälte, die zum Grundsteuer beraten.
Funke & Simon
Arbeitsrechtaktuelle GesetzgebungAbfindungKündigungsschutzOrdentliche KündigungProbezeit 133 mehr anzeigen
2 Anwälte
Steuerberater
1 Steuerberater, die zum Grundsteuer beraten.
Steuerrecht: Gesetzgeber muss Grundsteuer reformieren
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
02.05.2018
Das Bundesverfassungsgericht hat die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer als verfassungswidrig eingestuft – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Betreutes Wohnen wegen Demenz als außergewöhnliche Belastung
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
06.03.2018
Im Alter häufig auftretende Krankheiten wie Demenz können eine krankheitsbedingte Unterbringung und damit einen Abzug der Kosten als außergewöhnliche Belastung rechtfertigen – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Zivilprozesskosten nach Kindesentführung als außergewöhnliche Belastung
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
14.05.2018
Die Kosten für einen Zivilprozess aus Anlass einer Kindesentführung können als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgezogen werden – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Zur Abzugsfähigkeit von Schulgeld bei Privatschulen
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
07.02.2018
Der Sonderausgabenabzug für Schulgeld beim Besuch von Privatschulen setzt keinen Grundlagenbescheid der zuständigen Schulbehörde voraus, dass die Privatschule ordnungsgemäß auf einen anerkannten Schul- oder Berufsabschluss vorbereit – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Handwerkerleistungen bei Neubaumaßnahmen nicht begünstigt
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
03.04.2018
Für Handwerkerleistungen gibt es nur dann eine Steuerermäßigung, wenn sie im räumlichen Bereich eines vorhandenen Haushalts erbracht werden – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Steuerrecht Berlin
Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 140/15
bei uns veröffentlicht am 11.07.2017
Gründe
I.
1
Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist.
2
Der am 28. Januar 1961 geborene Kläger ist verheiratet und Vater eines Kindes. Er steht
Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 141/15
bei uns veröffentlicht am 11.07.2017
Gründe
I.
1
Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist.
2
Der am 19. September 1966 geborene Kläger ist geschieden und Vater eines Kindes. Er steh
Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 142/15
bei uns veröffentlicht am 11.07.2017
Gründe
I.
1
Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist.
2
Der Kläger steht als Richter am Sozialgericht (Besoldungsgruppe R 1) im Dienste des Bekl
Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 143/15
bei uns veröffentlicht am 11.07.2017
Gründe
I.
1
Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist.
2
Der am 26. November 1962 geborene Kläger ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ste
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 18. Nov. 2010 - 3 K 273/07
bei uns veröffentlicht am 18.11.2010
Tatbestand
1 Die Kläger sind Eheleute, die für die Veranlagungszeiträume 1997-2001 (Streitjahre) zur Einkommensteuer zusammen veranlagt werden. Die Kläger haben ein Kind, die am xx.xx. 2000 geborene Tochter, M. Die Kläger haben ihren Wohnsitz,
Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 111/16
bei uns veröffentlicht am 11.07.2017
Gründe
I.
1
Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist.
2
Der Kläger steht als Justizhauptsekretär (Besoldungsgruppe A 8) im Dienste des Beklagten
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 17. Dez. 2009 - 3 K 3006/08
bei uns veröffentlicht am 17.12.2009
Tatbestand
1 Die Kläger sind Eheleute, die für die Veranlagungszeiträume 1999-2002 (Streitjahre) zur Einkommensteuer zusammen veranlagt werden. Sie hatten im Streitjahr ihren Wohnsitz und ihre ständige Wohnstätte in X / Deutschland. Sie besitze
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 09. Feb. 2018 - 13 K 3586/16
bei uns veröffentlicht am 09.02.2018
Tenor
1. Die Bescheide über Hinterziehungszinsen auf Vorauszahlungen zur Einkommensteuer für das 1. – 4. Quartal 2004 werden aufgehoben.2. Die Bescheide über Hinterziehungszinsen auf Vorauszahlungen zum Solidaritätszuschlag werden aufgehoben.3. Die
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 12. Mai 2011 - 3 K 147/10
bei uns veröffentlicht am 12.05.2011
Tenor
1. Unter Änderung des Einkommensteueränderungsbescheids vom 24. November 2008 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10. Dezember 2009 wird die Einkommensteuer auf .EUR festgesetzt.
2. Die Kläger haben die Kosten des Klageverfahren
Europäischer Gerichtshof Urteil, 23. Feb. 2016 - C-179/14
bei uns veröffentlicht am 23.02.2016
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
23. Februar 2016 (
*1
)
„Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats — Richtlinie 2006/123/EG — Art. 14 bis 16 — Art. 49 AEUV — Niederlassungsfreiheit — Art. 56 AEUV — Freier...
Landgericht Mannheim Urteil, 04. Juli 2005 - 22 KLs 626 Js 8412/05
bei uns veröffentlicht am 04.07.2005
Tenor
1. H.M. wird wegen Steuerhinterziehung in sechs Fällen, davon in
einem Fall wegen versuchter Steuerhinterziehung, sowie wegen
Betruges zu der
Gesamtfreiheitsstrafe von 4 Jahren 10
Monaten
verurteilt.
2. E.M.
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 19. März 2010 - 5 K 5173/08
bei uns veröffentlicht am 19.03.2010
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
1 Die Klägerin (Klin) ist ledige Ärztin. Sie ist mit dem Zeugen (nachfolgend: S) seit ca. 30 Jahren freundschaftlich verbunden. Jedenfalls noch vor
Europäischer Gerichtshof Urteil, 04. Feb. 2016 - T-620/11
bei uns veröffentlicht am 04.02.2016
URTEIL DES GERICHTS (Neunte Kammer)
4. Februar 2016 (
*1
)
„Staatliche Beihilfen — Deutsche steuerrechtliche Bestimmungen über den Verlustvortrag auf die künftigen Steuerjahre (Sanierungsklausel) — Beschluss, mit dem
Bundesverfassungsgericht Urteil, 10. Apr. 2018 - 1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14, 1 BvL 1/15, 1 BvR 639/11, 1 BvR 889/12
bei uns veröffentlicht am 10.04.2018
Tenor
1. Die §§ 19, 20, 21, 22, 23, 27, 76, 79 Absatz 5, § 93 Absatz 1 Satz 2 des Bewertungsgesetzes in Verbindung mit Artikel 2 Absatz 1 Satz 1 und Satz 3 des Gesetzes zur Änderung des Bewertungsg
Bundesarbeitsgericht Urteil, 12. Dez. 2017 - 3 AZR 549/16
bei uns veröffentlicht am 12.12.2017
Tenor
Auf die Revision des Klägers wird - unter Zurückweisung der Revision im Übrigen - das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom 6. Juli 2016 - 5 Sa 5/16 - teilweise aufgehoben.
Europäischer Gerichtshof Urteil, 04. Feb. 2016 - T-287/11
bei uns veröffentlicht am 04.02.2016
URTEIL DES GERICHTS (Neunte Kammer)
4. Februar 2016 (
*1
)
„Staatliche Beihilfen — Deutsche steuerrechtliche Bestimmungen über den Verlustvortrag auf die künftigen Steuerjahre (Sanierungsklausel) — Beschluss, mit dem
Finanzgericht Hamburg Urteil, 25. Aug. 2015 - 3 K 200/15
bei uns veröffentlicht am 25.08.2015
Tatbestand
1
A. Die Klage betrifft die Schenkungsteuer für die Grundstücksschenkung vom 5. Juli 1994 durch die Schenkerin ... (W) an den Kläger (Steuernummern .../.../... und .../.../...) sowie die der Schenkungsteuer zugrunde liegende Einheitsbewe
Bundesverfassungsgericht Beschluss, 07. Mai 2013 - 2 BvR 909/06, 2 BvR 1981/06, 2 BvR 288/07
bei uns veröffentlicht am 07.05.2013
Tenor
1. Die Verfahren werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden.
2. Die Ablehnungsgesuche der Beschwerdeführer zu II.
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 12. Mai 2016 - 3 K 3974/14
bei uns veröffentlicht am 12.05.2016
Tenor
1. Unter Änderung des Einkommensteueränderungsbescheids vom 6. April 2016 wird die Einkommensteuer auf x.xxx EUR festgesetzt. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.2. Die Kosten des Verfahrens hat der Beklagte zu 44 v.H., der Kläger zu 56 v.H.
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 23. Apr. 2009 - 3 K 4/07
bei uns veröffentlicht am 23.04.2009
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens haben die Kläger zu tragen.
3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
1 Die Kläger waren im Veranlagungszeitr
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 17. Apr. 2013 - 4 K 2859/09
bei uns veröffentlicht am 17.04.2013
Tenor
1. Die Einkommensteuerfestsetzung für das Jahr 2003 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 04. Juni 2009 wird geändert und die Einkommensteuer auf den Betrag herabgesetzt, der sich ergibt, wenna) bei der Ermittlung der Einkünfte des Klägers
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 10. Juni 2008 - 11 K 10/07
bei uns veröffentlicht am 10.06.2008
Tatbestand
1 Streitig ist im Verfahrenszeitraum 1999, ob der Kläger seinen Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik hat und wo der aus seiner Tätigkeit in der Schweiz erhaltene Lohn zu versteuern ist.
2 Der verheiratete Kläger ist von B
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 01. Apr. 2008 - 11 K 90/06
bei uns veröffentlicht am 01.04.2008
Tatbestand
1 Streitig ist, ob Einkünfte des Klägers in den Streitjahren 2001 und 2002 aus einer Tätigkeit in Drittländern für eine schweizerische Kapitalgesellschaft in der Schweiz oder in der Bundesrepublik steuerpflichtig sind.
2 Der
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 23. Juni 2016 - 3 K 3089/13
bei uns veröffentlicht am 23.06.2016
Tenor
1. Die Klage wegen Einkommensteuer 2005 und 2006 wird abgewiesen.2. Die Einkommensteueränderungsbescheide für 2007 und 2009 vom 20. November 2013 werden dahingehend geändert, dass bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit für 2007 3.125
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 02. März 2011 - 12 K 4826/08
bei uns veröffentlicht am 02.03.2011
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
1 Streitig ist,
2 - ob der Bescheid über die Einkommensteuer für den Veranlagungszeitraum 2002 (Streitjahr) noch geändert werden
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 21. Sept. 2009 - 9 K 260/06
bei uns veröffentlicht am 21.09.2009
Tatbestand
1 Streitig ist, ob von der Klägerin (Kl) als „Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge“ (im Folgenden: „SFN-Zuschläge“) bezeichnete Lohnzahlungen steuerfrei sind.
2 I. 1. Die Kl betreibt einen Autohof, in dessen Gastronomieb
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 10. Dez. 2015 - 1 K 3485/13
bei uns veröffentlicht am 10.12.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.2. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
1 Streitig ist, ob der Miteigentumsanteil an einem Grundstück zum Betriebsvermögen eines Besitzeinzelunternehmens geh
Europäischer Gerichtshof Urteil, 28. Juni 2018 - C-203/16
bei uns veröffentlicht am 28.06.2018
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)
28. Juni 2018 (
*1
)
„Rechtsmittel – Staatliche Beihilfen – Deutsche steuerrechtliche Bestimmungen über die Möglichkeit eines Verlustvortrags auf künftige Steuerjahre (‚Sanierun
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 19. Sept. 2006 - 4 K 318/02
bei uns veröffentlicht am 19.09.2006
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.2. Die Kosten des Verfahrens tragen die Kläger.3. Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
1 Die Kläger (Kl) sind Eheleute, die für das Streitjahr zusammen zur Einkommensteuer veranlagt wurden.
Finanzgericht Hamburg Urteil, 08. Dez. 2015 - 6 K 184/12
bei uns veröffentlicht am 08.12.2015
Tatbestand
1
Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob in Bezug auf die Beteiligung der Klägerin an der A Beteiligungs GmbH (im Folgenden: Blocker-GmbH) eine Einkünfteerzielungsabsicht bestand und die in den Streitjahren 2001 und 2002 angefallenen
Finanzgericht Hamburg Urteil, 28. Apr. 2017 - 3 K 95/15
bei uns veröffentlicht am 28.04.2017
Tatbestand
1
A. Für an eine A-Werft vermietete und auf deren Grundstück ohne (eigenes gegossenes Beton-) Fundament befristet aufgestellte Büro- und Werkstatt-Container ist streitig, ob diese in der Einheitsbewertung gegenüber der Vermieterin für Zw
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 22. Nov. 2005 - 8 K 400/97
bei uns veröffentlicht am 22.11.2005
Tatbestand
1 Streitig ist die Besteuerung von Darlehenszinsen an zwei in den USA lebende Gesellschafter der Klägerin (Klin) sowie die Frage, ob Einkünfte der Gesellschafter der ................ (im Folgenden: GbR) dem Gewinn der Klin im einheit
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 25. Juni 2010 - 3 S 2856/08
bei uns veröffentlicht am 25.06.2010
Tenor
Die Berufung der Klägerinnen gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 21. Juni 2007 - 4 K 374/06 - wird zurückgewiesen.
Die Klägerinnen tragen die Kosten des Berufungsverfahrens als Gesamtschuldneri
Finanzgericht Hamburg Urteil, 29. Sept. 2016 - 1 K 3/16
bei uns veröffentlicht am 29.09.2016
Tatbestand
1
Zwischen den Beteiligten war zunächst allein streitig, ob Gewinne der Kläger aus der Veräußerung von Aktien der X Beteiligungs- und Grundbesitz AG (im Folgenden: X-AG) in vollem Umfang der Besteuerung gemäß § 17 EStG unterliegen oder n
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 02. März 2007 - 9 K 227/98
bei uns veröffentlicht am 02.03.2007
Tatbestand
1
Zwischen den Beteiligten ist umstritten, ob im Jahr 1995 verkaufte Aktien einbringungsgeborene Anteile waren und der erzielte Veräußerungsgewinn somit zu versteuern ist.
2
Der Veräußerung l
Bundesfinanzhof Vorlagebeschluss, 17. Juli 2014 - VI R 38/12
bei uns veröffentlicht am 17.07.2014
Tenor
Das Verfahren wird ausgesetzt.
Es wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darüber eingeholt, ob
Bundesfinanzhof Vorlagebeschluss, 17. Juli 2014 - VI R 72/13
bei uns veröffentlicht am 17.07.2014
Tenor
Das Verfahren wird ausgesetzt.
Es wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darüber eingeholt, ob
Bundesfinanzhof Vorlagebeschluss, 17. Juli 2014 - VI R 2/12
bei uns veröffentlicht am 17.07.2014
Tatbestand
1
A. Gegenstand der Vorlage (Sachverhalt, Entscheidung des Finanzgerichts --FG-- und Vortrag der Beteiligten)
Europäischer Gerichtshof Urteil, 20. Dez. 2017 - C-504/16,C-613/16
bei uns veröffentlicht am 20.12.2017
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer)
20. Dezember 2017 (
*1
)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Direkte Besteuerung – Niederlassungsfreiheit – Richtlinie 90/435/EWG – Art. 1 Abs. 2 – Art. 5 – Muttergesellschaft –..
Bundesfinanzhof Vorlagebeschluss, 17. Juli 2014 - VI R 61/11
bei uns veröffentlicht am 17.07.2014
Tenor
Das Verfahren wird ausgesetzt.
Es wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darüber eingeholt, ob
Europäischer Gerichtshof Urteil, 22. Juni 2017 - C-20/16
bei uns veröffentlicht am 22.06.2017
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zehnte Kammer)
22. Juni 2017 (
1
)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Freizügigkeit der Arbeitnehmer — In einem anderen Mitgliedstaat als dem Wohnsitzmitgliedstaat erzielte Einkünfte — Methode d
Bundesfinanzhof Vorlagebeschluss, 17. Juli 2014 - VI R 2/13
bei uns veröffentlicht am 17.07.2014
Tenor
Das Verfahren wird ausgesetzt.
Es wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darüber eingeholt, ob
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 29. Sept. 2015 - 5 K 1075/13
bei uns veröffentlicht am 29.09.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.2. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
1 Die Beteiligten streiten über die Höhe des der Besteuerung unterliegenden Anteils der gesetzlichen Rente des K
Bundesfinanzhof Vorlagebeschluss, 17. Juli 2014 - VI R 8/12
bei uns veröffentlicht am 17.07.2014
Tatbestand
1
A. Gegenstand der Vorlage (Sachverhalt, Entscheidung des Finanzgerichts --FG-- und Vortrag der Beteiligten)
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 08. Apr. 2016 - 10 K 2128/14
bei uns veröffentlicht am 08.04.2016
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.2. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.3. Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
1 Streitig ist die Rechtmäßigkeit eines gegen die Klägerin ergangenen Lohnsteuernachforderungsbescheides, m
Bundesverfassungsgericht Beschluss, 17. Dez. 2013 - 1 BvL 5/08
bei uns veröffentlicht am 17.12.2013
Tenor
§ 43 Absatz 18 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften verstößt gegen die verfassungsrechtlichen Grundsätze des Vertrauensschutzes aus Artikel 20 Absatz 3 des Grundgesetzes und ist nich
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 09. Mai 2012 - 4 K 360/12
bei uns veröffentlicht am 09.05.2012
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.2. Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
1 Streitig ist, ob bei der Ermittlung der als Sonderausgaben abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen der Vorwegabzug o
Finanzgericht Münster Urteil, 18. Juni 2015 - 12 K 689/12 F
bei uns veröffentlicht am 18.06.2015
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Die Revision wird zugelassen.
1Tatbestand:
2Streitig ist, ob negative Einkünfte aus Investmentanteilen (Zwischengewinne) im Entstehungsjahr ausgleichs- und abzugsfähig sin
Finanzgericht Köln Urteil, 10. März 2016 - 13 K 1602/11
bei uns veröffentlicht am 10.03.2016
Tenor
1. Die Bescheide über den Gewerbesteuermessbetrag 2001 bis 2003 jeweils vom 5. November 2009 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 21. April 2011 werden dahingehend abgeändert, dass jeweils ein weiterer Betriebsausgabenabzug bei der Ermitt
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 09. Feb. 2017 - 1 K 841/15
bei uns veröffentlicht am 09.02.2017
Tenor
1. Der Einkommensteuerbescheid 2012 vom 23. Oktober 2013 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 27. Februar 2015 wird dahingehend geändert, dass Verluste aus Gewerbebetrieb i.H. von x.xxx Euro anerkannt werden.2. Der Beklagte trägt die Kost