Steuerrecht

erstmalig veröffentlicht: 22.08.2007, letzte Fassung: 11.03.2022
beiRechtsanwalt Dirk Streifler - Partner
RA StreiflerNichts im Bereich der Berührungen zwischen Bürger und Staat erfüllt die Deutschen wohl mit mehr Unbehangen, als die Vorstellung, sich mit Fragen des Steuerrechtes auseinandersetzen zu müssen. Dabei ist es unerheblich, ob es nur um eine jährliche Steuererklärung für nichtselbständig Beschäftigte geht oder ob Einkünfte aus Unternehmen steuerlich betrachtete werden sollen. Und wer schon einmal seine Steuererklärung selber gemacht hat weiß, dass am Ende immer das Gefühl übrig bleibt, ob nicht doch etwas Entscheidendes für eine höhere Rückzahlung vergessen wurde.
 
Dies wundert nicht, wenn man bedenkt, dass es hunderttausende verschiedener Steuergesetze, Verordnungen zu deren Ausführung, Richtlinien zur inhaltlichen Auslegung und Erlasse der Finanzbehörden zur Anwendung der Rechtsnormen durch die Finanzämter gibt. Und täglich ergänzt der Gesetzgeber durch seine Regelungswut diese Masse an Vorschriften noch um einige neue. Da diese Regelungen oft mehrere Lesarten zulassen, gibt es Unmengen an Literatur und Zeitschriften zu steuerrechtlichen Themen. Wahrscheinlich könnte man auf dem Äquator alle deutschen Steuerrechtsbücher nebeneinander stellen und so die Erde mindestens einmal umrunden.
 
Dies alles führt dazu, das die Gerichte, die mit den Streitfragen des Steuerrechts beschäftigt sind, eine Unzahl von Urteilen produziert haben, die man ebenfalls beachten muss, um eine wirklich perfekte Steuererklärung zu erstellen. Und als ob die Deutschen mit ihrem nationalen Steuerrecht noch nicht genug gestraft wären, finden zunehmend Vorschriften der Europäischen Union Anwendung und nehmen Einfluss auf die Auslegung der deutschen Steuerrechtsvorschriften.
 


aktuelle Rechtsprechung zum Steuerrecht
aktuelle Rechtsprechung zur Abgeltungssteuer
Abgeltungsteuer: Musterverfahren zum Verbot des Werbungskostenabzugs
Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeit gilt auch bei der Abgeltungsteuer
Abgeltungsteuer: Anwendungserlass liefert wichtige Aspekte für Ehegatten
Steuerrecht: Abgeltungsteuer: Kapitalertragsteuererstattung im Jahr der Eheschließung
aktuelle Rechtsprechung zur Einkommenssteuer
Schwesterpersonengesellschaften: Übertragung zu Buchwerten möglich?
Steuerrecht: Heimkosten: Nur der pflegebedürftige Ehegatte ist steuerlich begünstigt
Steuerrecht: Kindergeldbezug verlängert sich um die Dauer des Zivildienstes
Steuerrecht: Fahrtenbuch: Keine Anerkennung bei widersprüchlichen Tankbelegen
Bilanzberichtigung: Subjektiver Fehlerbegriff auf dem Prüfstand
Arbeitslohn: Übernahme von Kurkosten muss Arbeitnehmer versteuern
Steuerrecht: Erbschaft eines Kindes gilt nicht generell als sonstiger Bezug
Steuerrecht: Aufteilung von Aufwendungen für eine gemischt veranlasste Fortbildungsveranstaltung
Steuerrecht: Werbungskosten bei Teilnahme an einer Auslandsgruppenreise
Einkommenssteuer: Zwangsläufigkeit von Aufwendungen für behindertes Kind bei Unzumutbarkeit des Einsatzes eigenen Vermögens
Steuerrecht: Verlustabzug: Zur Anwendung der Sanierungsklausel
Steuerrecht: Aufgabeverluste: Ohne Einnahmen ist Erwerbsaufwand voll abzugsfähig
Vermietungsabsicht: Keine Werbungskosten bei uneinigen Erben
Instandhaltung: Keine Werbungskosten, wenn der Mieter zahlt
Entfernungspauschale: Zimmer im Haus der Eltern als eigene Wohnung
Ein-Prozent-Regel: Fahrzeugbezogene Anwendung bei mehreren Pkw
Fahrtenbuch: Nachträgliche Manipulation muss ausgeschlossen sein
Nahe Angehörige: Wechselseitige Vermietung oftmals unzulässig
Steuerrecht: Berücksichtigung von Auslandsverlusten
Steuerrecht BFH: Zur Steuerpflicht von Zinsen aus Lebensversicherungen
Steuerrecht: Vertragswidrige private Fahrzeugnutzung: Arbeitslohn oder vGA?
Steuerrecht: Bewirtungskosten: Zum Nachweis reichen auch Eigenbelege aus
Steuerrecht: Werbungskosten: Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte
Steuerrecht: Kinderbesuchskosten bei getrennt lebenden Eltern sind nicht abzugsfähig
Steuerrecht: Lebensversicherungen: Zur steuerschädlichen Darlehensverwendung
Steuerrecht: Fiskalischer Schuldner der pauschalen Lohnsteuer nach § 40 II EStG ist gem. § 40 III EStG der Arbeitgeber
Steuerrecht: Abzinsung von Gesellschafterdarlehen und Rückstellungen
Liebhaberei: Prüfungskriterien bei künstlerischer Tätigkeit im Nebenberuf
Steuerrecht: Haushaltsnahe Dienstleistungen: Wichtige Aspekte zur Steuerermäßigung
Steuerrecht: Bewertung: Auch unverzinsliche Gesellschafterdarlehen sind abzuzinsen
Steuerrecht: Verbilligte Vermietung: Werbungskosten nur anteilig absetzbar
Steuerrecht: Doppelte Haushaltsführung: Auch Alleinstehende können profitieren
Steuerrecht: Handwerkerleistungen: Höherer Steuerabzug erst ab 2009
Steuerrecht: Gemischt veranlasste Reisen: Bundesfinanzhof kippt Aufteilungsgebot
Steuerrecht: Zur freiberuflichen Tätigkeit eines IT-Ingenieurs
Steuerrecht: Ansatz des Zwischengewinns bei der Veräußerung von Fondsanteilen
Steuerrecht: Anfechtung eines Einkommensteuerbescheids zwecks Anrechnung höherer Lohnsteuerabzugsbeträge
Steuerrecht: Zuschüsse zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn
Steuerrecht: Kinderbetreuungskosten: Beschränkter Abzug ist zulässig
Steuerrecht: Schönheitsreparaturen: Wertung als anschaffungsnahe Herstellungskosten
Steuerrecht: Betriebsvermögenseigenschaft von Grundstücken nach Umlegungsverfahren
Steuerrecht: Auflösung von negativen Kapitalkonten bei den Kommanditisten einer in Auflösung befindlichen KG
Steuerrecht: Keine "finale Betriebsaufgabe" durch Betriebsverlegung ins Ausland
Steuerrecht: Aufteilung der Aufwendungen für eine gemischt veranlasste Reise
Steuerrecht: Investitionsabzugsbetrag - ausschließlich oder fast ausschließlich betriebliche Nutzung eines betrieblichen PKW -
Steuerrecht: Anfechtbarkeit der Lohnsteuer-Anmeldung durch Arbeitnehmer
Steuerrecht: BFH: Zum Zweck des § 34 Abs. 2 EStG
Steuerrecht: BFH: Zur Auflösung eines passivischen Korrekturpostens
Steuerrecht: Widerlegung der Vermutung einer auch privaten Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs bei Vorhandensein von zwei gleichwertigen privaten Fahrzeugen im Privatvermögen des Steuerpflichtigen und seiner Ehefrau
Steuerrecht: Freiwillige Unfallversicherungen: Drei Fallgestaltungen im Überblick
Steuerrecht: Überversorgung: Auflösung der Pensionsrückstellung bei Gehaltskürzung
Steuerrecht: Keine Werbungskosten: Leerstand bei nicht marktgerechter Immobilie
Steuerrecht: Firmenwagen: Die Vermutung der Privatnutzung widerlegen
Steuerrecht: Umzugskosten: Nur bei beruflicher Veranlassung abzugsfähig
Steuerrecht: Bewirtung von Arbeitskollegen: Keine Abzugsbeschränkungen
Steuerrecht: Keine Ansparabschreibung nach § 7g EStG a.F. für Freiberufler im Jahr 2007
Steuerrecht: Vorteilsbewertung bei Jahreswagen
Steuerrecht: Nichtigerklärung des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b EStG 1997 in Bezug auf Wertpapiergeschäfte
Steuerrecht: Bilanzielle Behandlung von Pfandgeldern
Steuerrecht: Bindungswirkung von Verständigungsvereinbarungen
Steuerrecht: Wertaufholung nach nicht einkommenswirksamer ausschüttungsbedingter Teilwertabschreibung i.S. des § 50c EStG1990
Steuerrecht: Kein Gestaltungsmissbrauch bei Wiederkauf von zuvor mit Verlust veräußerten Aktien
Steuerrecht: Hersteller i.S. des § 8 Abs. 3 EStG - Rabattfreibetrag bei verbilligter Abgabe von Produkten verbundener Unternehmen im Rahmen eines Personalverkaufs
Steuerrecht: Wertpapiere als gewillkürtes Betriebsvermögen
Steuerrecht: BFH: Zu fehlgeschlagenen Mitarbeiterbeteiligungsprogramm und Lohnsteuerabzug
Steuerrecht: Gewillkürtes Betriebsvermögen bei Landwirten und Freiberuflern
Steuerrecht: Hundesteuer: Nur die betrieblich notwendige Hundehaltung ist steuerfrei
Steuerrecht: BFH: Zusammenballung, Teilleistung, Abfindung, ermäßigter Steuersatz
Steuerrecht: Betriebsaufgabe: Freibetrag gibt es nur einmal im Leben
Steuerrecht: Arbeitszimmer: Aufwendungen vorerst nach der alten Rechtslage absetzbar
Steuerrecht: Auswärtstätigkeit: Keine regelmäßige Arbeitsstätte beim Kunden
Steuerrecht: AfA-Berechtigung bei der Aufnahme eines Gesellschafters in eine freiberufliche Einzelpraxis gegen Zuzahlung in das Privatvermögen
Steuerrecht: BFH: Zum Halbabzugsverbot bei Auflösungsverlust
Steuerrecht: Erstmalige gesonderte Verlustfeststellung bei negativem Gesamtbetrag der Einkünfte
Steuerrecht: Tarifbegünstigte Entschädigung für Ausscheiden eines Mitunternehmers als Geschäftsführer der Komplementär-GmbH
Steuerrecht: BFH: Zur Dateneinsichtsrecht der Finanzbehörden
Abschreibung von Aktien: Gesunkener Börsenkurs kann maßgebend sein
Steuerrecht: BFH: Unentgeltlicher Erwerb von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft gemäß § 17 Abs. 1 Satz 5 EStG
Steuerrecht: BFH: Zur Anfechtbarkeit einer dem Arbeitgeber erteilten Anrufungsauskunft
Steuerrecht: BFH: Hofladen als Gewerbebetrieb
Steuerrecht: BFH: Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten
Steuerrecht: Private Pkw-Nutzung: Arbeitslohn versus verdeckte Gewinnausschüttung
Steuerrecht: Elterngeld: Wechsel zu einer steuerlich unlogischen Steuerklasse zulässig
Steuerrecht: BGH: Zur Abgrenzung zwischen Arbeitslohn und verdeckter Gewinnausschüttung
Steuerrecht: Vorabgewinnanteile bei Aufteilung des Gewerbesteuermessbetrags einer Mitunternehmerschaft nicht zu berücksichtigen
Steuerrecht: Einkünfte: Gewerbliche Mieteinkünfte durch den Betrieb einer Solaranlage
Steuerrecht: Haushaltsnahe Dienstleistungen: Grabpflege ist nicht begünstigt
Steuerrecht: Handwerkerleistungen: Keine Verlagerung der Steuerermäßigung zulässig
Steuerrecht: Verfahrensrechtliche Folgerungen aus dem BVerfG-Urteil vom 9. Dezember 2008 zur sog. Pendlerpauschale
Steuerrecht: Handwerkerrechnungen: Steuerermäßigung auch bei Wohnungswechsel
Steuerrecht: Steuererklärung 2008: Im Januar 2009 gezahlte Depotgebühren ansetzen
Steuerrecht: Zuzahlungen zum Firmen-Pkw: Zwei Nichtanwendungserlasse im Fokus
Steuerrecht: Werbungskosten: Keine 30km Grenze bei Einsatzwechseltätigkeit
Steuerrecht: Handwerkerrechnungen: Keine Steuerermäßigung bei Barzahlung
Steuerrecht: Arbeitslohn: Leistungen aus Unfallversicherungen sind zu versteuern
Steuerrecht: Geldwerter Vorteil: Keine Privatnutzung bei ungeeignetem Firmenwagen
Steuerrecht: Ehegatten-Mietvertrag: Vertragsinhalte müssen umgesetzt werden
Steuerrecht: Doppelte Haushaltsführung: Eheleute dürfen Familienwohnsitz verlegen
Steuerrecht: Sonderausgaben: Auslandsspenden sind abzugsfähig
Steuerrecht: Werbungskosten/Betriebsausgaben: Positives Arbeitszimmer-Urteil
Steuerrecht: Einkünfterzielungsabsicht: Zur Vermietung von Ferienwohnungen
Steuerrecht: Betriebsveräußerung: Zur anschließenden Tätigkeit für den Erwerber
Steuerrecht: Werbungskosten: Kurse zur beruflichen Kommunikationsförderung
Steuerrecht: Einkommenssteuer: Haushaltsnahe Dienstleistungen: Ermäßigung kann nicht verlagert werden
Steuerrecht: Einkommenssteuer: Bewirtung: Voller Abzug bei erfolgsabhängiger Vergütung
Steuerrecht: Einkommenssteuer: Einkünfteerzielungsabsicht: Zur Vermietung von Messezimmern
BFH: auch bei Insolvenz des einen Ehegatten hälftiger ESt-Erstattungsanspruch bei Zusammenveranlagung
BFH: steuerbegünstigte Betriebsveräußerung auch bei folgender Beratertätigkeit des Übertragenden für den Erwerber
Ansparrücklage: Auflösung nur in der gesetzlichen Frist
Einkünfteerzielungsabsicht: Auf die Vermietungszeit vor Ort kommt es an
Arbeitslohn: Regelmäßige Arbeitsstätte beim Kunden des Arbeitgebers?
Fahrtenbuch: Kann trotz kleinerer Mängel noch ordnungsgemäß sein
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Barzahlungsverbot wird überprüft
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Aufwand von Heimbewohnern
Arbeitslosengeld: Ehrenamtspauschale wird nicht angerechnet
Kreditforderung gegen „eigene“ GmbH: Schenkung steuerrechtlich wirksam
Schenkung: Verzicht auf nachehelichen Unterhalt gegen Geld
Private Steuerberatungskosten: Streichung des Abzugs verfassungswidrig?
Kapitaleinnahmen: Zinsen auf eine Rentennachzahlung
Verlustvortrag: In Zukunft nicht mehr vererblich
Eigenheimzulagengesetz; Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17. Januar 2008 in der Rechtssache C-152/05 (BStBl II S. )
Bewirtungsaufwand: Kein unbeschränkter Abzug für freie Mitarbeiter
Dienstwagenbesteuerung: Berücksichtigung privater Aufwendungen
BVerfG: Abschaffung der Pendlerpauschale verfassungswidrig
Steuerrecht: Zahlungen an den ehrenamtlichen Vorstand
Ansparabschreibung: Bildung auch für verbleibenden Restbetrieb möglich
Kein Arbeitslohn: Kostenübernahme für Rückentraining durch Arbeitgeber
Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastung
Außergewöhnliche Belastung: Abwehrmaßnahme gegen Allergie ist ohne vorheriges Attest absetzbar
Rechsprechung zum Kindergeld
Keine Werbungskosten: Aufwand für den Erwerb eines Führerscheins
Doppelte Haushaltsführung: Alleinstehende in Elternwohnung
Vermietung und Verpachtung: Werbungskosten bei Leerstandszeiten
Abgekürzter Vertragsweg: Aufwand als Werbungskosten abziehbar
Verbilligte Vermietung: Voller Werbungskostenabzug
Werbungskosten: Aufwand für vergebliche Planungsarbeiten können Werbungskosten sein
Werbungskosten: Arbeitnehmer-Pauschbetrag: Finanzamt darf nicht kürzen
Werbungskosten: Bewirtungskosten: Aufwand für Bewirtung im Namen des Arbeitgebers ist voll abzugsfähig
Werbungskosten: Aufwand für Abriss im Anschluss an Vermietungsphase
Fahrtkosten: Fahrten zur Fortbildungsstätte sind mit tatsächlichen Kosten zu berücksichtigen
Altersteilzeit: „Voller“ Werbungskostenabzug trotz steuerfreier Zuschläge
Werbungskosten: Strafverteidigungskosten mit beruflichem Bezug
Werbungskosten: Aufwendungen für Schadstoffgutachten
Werbungskosten: Aufwendungen für Werbegeschenke und Bewirtung
Werbungskosten: Bei variablen Bezügen für Bewirtung im Eigenheim
Werbungskosten: Aufwand für Fachkongress an touristisch geprägtem Ort
Werbungskosten: Bewirtungsaufwendungen im Einzelfall abziehbar
Kein Arbeitslohn: Zahlung von Studiengebühren
Lohnsteuerkarte: Eingetragener Freibetrag bindet Finanzamt nicht
Nicht lohnsteuerpflichtig: Umlagen an Zusatzversorgungseinrichtungen
Vermietung: Mangelnde Schuldentilgung spricht gegen Gewinnerzielungsabsicht
Zusammenveranlagung: Nach dem Tod eines Ehegatten nicht automatisch
Außergewöhnliche Belastung: Pflegeaufwand für die „Stufe 0“ abziehbar
Steuerfreie Vergütung: Für ehrenamtliche Tätigkeit möglich
Doppelte Haushaltsführung: Anerkennung auch bei zeitgleicher Tätigkeit am Hauptwohnsitz
Ein-Prozent-Regel: Keine Abgeltung von Unfallkosten
Kein geldwerter Vorteil: Parkplatzgestellung durch den Arbeitgeber
Keine haushaltsnahe Dienstleistung: Sanierung der Hausfassade
Nicht abnutzbare immaterielle Wirtschaftsgüter: Domain-Namen
Keine steuerpflichtige Veräußerung: Kündigung einer stillen Gesellschaft
Betriebsaufspaltung: Zu den Betriebsgrundlagen einer Gütergemeinschaft
GmbH: Sonderleistungen rechtfertigen höheres Geschäftsführergehalt
aktuelle Rechtsprechung zur Erbschaftssteuer
Erbschaftsteuer: Erbfallkostenpauschbetrag nur einmal pro Todesfall
Steuerrecht: Umsatzsteuer bei Veräußerung von Gegenständen des Unternehmensvermögens durch den Gesamtrechtsnachfolger
Erbschaftssteuer: Kein Abzug latenter Einkommensteuer bei der Erbschaftsteuer
Erbschaftssteuer: Kein Auskunftsanspruch eines Miterben nach verwaltungsintern getroffener Feststellung
Erbschaftsteuer: Vorfälligkeitsentschädigung ist keine Nachlassverbindlichkeit
Steuerrecht: Schenkungsteuer bei Vermögensübertragungen auf rechtsfähige Stiftung
Steuerrecht: Freibetrag nach § 13a ErbStG für Betriebsvermögen eines freiberuflichen Kunstmalers
Steuerrecht: Keine verdeckte Mitunternehmerschaft bei fehlender Beteiligung am laufenden Gewinn und an den stillen Reserven
aktuelle Rechtsprechung zur Gewerbesteuer
Steuerrecht: Erstmaliger Erlass eines Gewerbesteuermessbescheides nach Ablauf der Festsetzungsfrist
Steuerrecht: Begründung eines eigenständigen ertragsteuerpflichtigen Betriebs gewerblicher Art durch die Verpachtung eines Pflegeheims und durch mitunternehmerische Beteiligungen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts
Steuerrecht: Übergang einer Steuerschuld auf den Rechtsnachfolger
Steuerrecht: Wesentliche Betriebsgrundlagen bei der Verpachtung eines Handwerksbetriebs im Ganzen
Steuerrecht: Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Anlage EÜR ist nicht verpflichtend
Steuerrecht: Gewerbesteuerlicher Verlustvortrag bei Wechsel von unmittelbarer zu mittelbarer Beteiligung an einer atypisch stillen Gesellschaft
Gewerblicher Grundstückshandel: Anteilsverkauf an Personengesellschaft
Gewerbesteueranrechnung: Zum Verfall von Anrechnungsüberhängen
Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten
Grunderwerbsteuer: Entgelt für Solaranlage muss mitberücksichtigt werden
Die obersten Finanzbehörden haben entschieden: Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags im Hinblick auf anhängige Musterverfahren (§ 165 Abs. 1 AO) für vorläufig erklärt
Gewerbesteuerfreibetrag: Auch für atypisch stille Gesellschaft
Gewerbebetrieb: Abgrenzung zur Liebhaberei
Gewerbesteuer: Avalgebühr kein Entgelt für Dauerschulden
Gewerbeverlust: Keine Anerkennung bei Ortswechsel von Franchisenehmer
Tätigkeit als Betreuer: Einnahmen können gewerblich sein
aktuelle Rechtsprechung zur Grundsteuer
Steuerrecht: Grundsteuererlass für Mietausfälle 2009: Antragsfrist endet am 31.3.2010
Steuerrecht: Begründung eines gewerblichen Grundstückshandels durch Einbringung eines Grundstücks in eine beherrschte GmbH
Grundsteuer: Keine Grundsteuerermäßigung für Familien mit Kindern
Grundsteuer: Bei ausgebliebenem Mietertrag rechtzeitig Erlass beantragen
Grundsteuer auf Eigenheime und Wohnungen verfassungsgemäß
aktuelle Rechtsprechung zur Körperschaftsteuer
Steuerrecht: Leistungen gegen Entgelt an Vermieter altenbetreuter Wohnungen kein Betrieb der Wohlfahrtspflege oder Zweckbetrieb
Steuerrecht: Vermittlungstätigkeit gesetzlicher Krankenversicherungen für private Zusatzversicherungsverträge als Betrieb gewerblicher Art
Steuerrecht: Einlagenrückgewähr i.S. des § 27 KStG keine steuerbefreiten Kapitaleinkünfte nach § 8b Abs. 1 KStG
Steuerrecht: Begründung eines eigenständigen ertragsteuerpflichtigen Betriebs gewerblicher Art durch die Verpachtung eines Pflegeheims und durch mitunternehmerische Beteiligungen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts
Steuerrecht: Vereinbarkeit von Ausgleichszahlungen an außenstehende Aktionäre mit körperschaftsteuerrechtlicher Organschaft
Steuerrecht: Zum Beginn des ersten Wirtschaftsjahres einer GmbH und zur steuerrechtlichen Behandlung der Vor-GmbH
Steuerrecht:Wertaufholungen sind vorrangig mit steuerlich unwirksamen Teilwertabschreibungen zu kompensieren
Steuerrecht: Ausnahmsweise steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn nach § 8b Abs. 4 KStG 2002
Steuerrecht: Zur Höhe einer vGA bei Erteilung einer Pensionszusage an Geschäftsführerin vor Ablauf einer Probezeit
GmbH-Steuerrecht: Verdeckte Gewinnausschüttung: Zu Preisvorteilen aus Untermietverträgen
Betriebseinnahme: Schadenersatzleistung an GmbH
Verdeckte Gewinnausschüttung: Dauerverluste ohne Ausgleich
Rückstellungen für Pensionszusagen: Neues für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer
aktuelle Rechtsprechung zur Umsatzsteuer
Umsatzsteuer: Änderung der Bemessungsgrundlage beim Verkauf einer Gewerbeimmobilie
Umsatzsteuer: Bei Insolvenz des Kunden Umsatzsteuer sofort berichtigen
Steuerrecht: Vorsteuer: Kein Abzug bei verspäteter Geltendmachung
Vorsteuerabzug: Das Seeling-Modell steht vor dem Aus
Steuerecht: Vorsteuerabzug: Allgemeine Leistungsbeschreibung nicht ausreichend
Steuerrecht: BFH: Zum Leistungsort bei Bezug von sog. Katalogleistungen i.S. des § 3a Abs. 4 UStG 1999 durch eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt
Steuerrecht: Beherbergungsleistungen: Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes
Steuerrecht: Vorsteuerberichtigung: Ertragsteuerrechtliche Beurteilung als Umlaufvermögen umsatzsteuerrechtlich nicht maßgebend
Steuerrecht: Berechnung der abzugsfähigen Vorsteuer bei überhöhtem Steuerausweis
Steuerrecht: Kein Abzug von Vorsteuerbeträgen aus Kosten für die Errichtung eines ausschließlich privat genutzten Anbaus
Steuerrecht: Voranmeldungen: Elektronische Abgabe grundsätzlich verpflichtend
Steuerrecht: EuGH: Übertragung eines Bestands von Lebensrückversicherungsverträgen - Steuerfreiheit
Steuerrecht: Geschäftsveräußerung i.S. des § 1 Abs. 1a UStG bei nur teilweiser Übernahme der bestehenden Mietverträge durch den Erwerber
Steuerrecht: Abgrenzung einer Lieferung von einer sonstigen Leistung
Steuerrecht: Unternehmereigenschaft einer Industriekammer und Handelskammer
Steuerrecht: Keine Haftung für Umsatzsteuer aus Globalzession vor dem 8. November 2003
Steuerrecht: Übernahme des Betriebs von Einrichtungen durch einen Unternehmer für eine Stadt
Steuerrecht: Verwertung von Sicherungsgut durch Sicherungsgeber für Rechnung des Sicherungsnehmers
Steuerrecht: Vorauszahlungen im Januar 2010: Zehn-Tage-Regel greift nicht
Steuerrecht: KFZ-Überlassung an Handelsvertreter - tauschähnlicher Umsatz oder Beistellung
Steuerrecht: Verwertung von Sicherungsgut durch Sicherungsgeber für Rechnung des Sicherungsnehmers
Steuerrecht: Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft bei angeordneter Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung eines Grundstücks
Steuerrecht: Keine Verzinsung vor Fälligkeit für Einfuhrumsatzsteuer
Steuerrecht: BFH: Ernstliche Zweifel an Versagung der Steuerfreiheit einer innergemeinschaftlichen Lieferung wegen Mitwirkung an Vermeidung der Erwerbsbesteuerung des Abnehmers
Steuerrecht: § 24 Abs.2 Satz 3 UStG 1999 verstößt gegen Gemeinschaftsrecht
Steuerrecht: Verwertung von Sicherungsgut durch Sicherungsgeber für Rechnung des Sicherungsnehmers - Rechtsprechungsänderung -
Steuerrecht: BFH: Belegnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
Steuerrecht: Keine Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 23 UStG bei der Durchführung von Kanutouren für Schulklassen
Steuerrecht: BFH: Unternehmereigenschaft eines "festen freien Mitarbeiters" einer Rundfunkanstalt
Steuerrecht: Überlassung von Strom als unselbständige Nebenleistung zur steuerfreien langfristigen Vermietung von Stellflächen an Dauercamper
Steuerrecht: Vorsteuer: Aufteilung ist auch ab 2004 nach dem Umsatzschlüssel möglich
Steuerrecht: Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen der Organgesellschaft bei Wechsel des Organträgers
Steuerrecht: Vorsteuerabzug: Angabe des Lieferzeitpunktes ist verpflichtend
Steuerrecht: Verdeckte Gewinnausschüttung: Angemessene Geschäftsführer-Gehälter
Steuerrecht: Säumniszuschläge: Auch bei einer Fristüberschreitung von nur einem Tag
Wiederbeschaffungswert: Umsatzsteuer muss beim Interimskauf nachreguliert werden
Umsatzsteuerpflichtig: Sponsoring ohne erkennbare Gegenleistung
Einnahmen-Überschussrechner: Zeitpunkt des Abzugs von Reisekosten
Betriebsausgaben: Zahlungen an Gesellschafter in der Personengesellschaft
Vorsteuerabzug: Kontoauszug als Rechnungsbeleg
Gezahlte ausländische Umsatzsteuer: Erstattungsantrag bis Juni stellen
BFH: Anforderungen an zum Vorsteuerabzug berechtigende
Betriebsveräußerung: Zeitpunkt der Veräußerung für Freibetrag entscheidend
Kleinunternehmer: Vorjahresumsatz von 17.500 EUR vorrangig
Umsatzsteuerpflichtig: Über- und Doppelzahlungen der Kunden
Umsatzsteuer-­Vorauszahlung: Richtige Zuordnung für das IV. Quartal
Umsatzsteuer: Beachtenswertes für eine Erbengemeinschaft
Verauslagte Gebühren: Beträge sind nicht in jedem Fall von der Umsatzsteuer befreit
Betriebseinnahme: Auch ein einmaliges Erfolgshonorar gehört zu den steuerpflichtigen Einkünften
Vorsteuerabzug: Geschäftsmodell „Pkw-Gemeinschaftsleasing“
Kein Vorsteuerabzug: Bei selbstgenutzter Wohnung im Mehrfamilienhaus
sonstige Rechtsprechung
Steuerrecht: Anforderungen an die Revisionsbegründung
Sozialversicherung: Vorsicht bei „Lohnsplitting“
Hundesteuer: Erhöhte Steuer für Hunde der Rasse Bullmastiff rechtmäßig
Steuerrecht: Rechtlich nicht geschützte Namens- und Zeichenrechte können (funktional) wesentliche Betriebgrundlagen sein
Steuerrecht: Vorrang eines Auskunftsersuchens gemäß § 93 AO gegenüber Vorlageverlangen nach § 97 AO
Steuerrecht: Im Kaufpreis enthaltene Kosten für Erschließung und Naturschutz-Ausgleichsmaßnahmen als Teil der grunderwerbsteuerpflichtigen Gegenleistung
Seuerrecht: Zuordnung von Anschaffungskosten bei Aufgeld im Rahmen einer Kapitalerhöhung
Steuerrecht: BFH: Zur Anwendung des § 3 Nr. 2 GrEStG im Rahmen des § 5 Abs. 3 GrEStG
Steuerrecht: BFH: Schlussurteil "Columbus Container Services": § 20 Abs. 2 und 3 i.V.m. §§ 7 ff. AStG a.F. verstößt gegen Gemeinschaftsrecht
Steuerrecht: Eigenkapitalersetzende Kapitalüberlassung keine Geschäftsbeziehung i.S. des § 1 Abs. 1 und 4 AStG
Steuerrecht: Rückgängigmachung aufgrund eines befristet vereinbarten und von nachträglich eintretenden Umständen abhängigen Rücktrittsrechts
Steuerrecht: Zwischenstaatliche Amtshilfe bei der Steuererhebung
Steuerrecht: BFH: Zur Mitwirkungspflicht bei Fehlen einer steuerrechtlichen Dokumentationspflicht
Steuerrecht: Solidaritätszuschlag wackelt: Bescheide ergehen nur noch vorläufig
Steuerrecht: Änderung nach § 172 Abs. 1 Nr. 2 a AO eines Schätzungsbescheides bei Abgabe einer Steuererklärung innerhalb der Klagefrist
Steuerrecht: BFH: Zur Anfechtung eines Gerichtsbescheids
Steuerrecht: Ablaufhemmung nach Erstattung einer Selbstanzeige
Steuerrecht: Kapitalertragsteuer bei beschränkt steuerpflichtiger Kapitalgesellschaft: Erstattungsanspruch
Steuerrecht: Übergang des Verlustabzugs bei Verschmelzung
Steuerrecht: Gründe für eine Verzögerung der Sachentscheidung
Steuerrecht: Existenzgründer: Gründungszuschuss mindert das Elterngeld
Steuerrecht: Arbeitsentgelt: Zur Unterscheidung von Bar- und Sachlohn
Eltern: Geldgeschenke gefährden den Kindergeldbezug
Veräußerung von GmbH-Anteilen: Zur Frage des Gestaltungsmissbrauchs
Lohnsteuer: Arbeitgeber haftet bei späterer Einstufung als Arbeitnehmer
Ehegattensplitting: Nachträglicher Widerruf der Zustimmung ist zulässig
Lohnsteuer: Ermäßigungsantrag für das Jahr 2009 jetzt stellen
Nebenwohnsitz: Student muss keine Zweitwohnungsteuer zahlen
Betrieblicher Verkaufsgewinn: Zur Ermittlung bei der Ehegattenimmobilie
Rückwirkende Mietanpassung: Steuerliche Anerkennung bei Angehörigen
Verdeckte Gewinnausschüttung: Kapitalabfindung kann unschädlich sein
Bilanzrecht: Rückstellung für nicht genommenen Urlaub
Gebrauchsgüter: Verlust aus Veräußerung ist steuerlich relevant
GmbH: „Überversorgungsgrundsätze“ bei Unterstützungskasse
Kapitalertragsteuer: Bis zum Eintritt der Zahlungsverjährung anzurechnen
Solidaritätszuschlag: Verfassungsbeschwerde nicht angenommen
Steuerliche Doppelbelastung beim Hausbau: Verstoß gegen EU-Recht?
Grunderwerbsteuer: Entgelt für Solaranlage muss mitberücksichtigt werden
BVerfG: Unzulässige Vorlage eines Finanzgerichts zur Zinsbesteuerung und zum Strafbefreiungserklärungsgesetz
Abschreibung von Aktien: Gesunkener Börsenkurs kann maßgebend sein
Zukunftssicherung: Zwangsbeiträge für Arbeitnehmer sind steuerfrei
Datenverarbeitungsgestützte Buchführung: Finanzamt hat Zugriff
Kraftfahrzeugsteuer: Pkw-Halter haftet bei unvollständigen Angaben
Zweitwohnungssteuer: Auch wer Wohngeld bezieht, muss zahlen
Nebenwohnung: Student muss keine Zweitwohnungssteuer zahlen
Zollkontrollmaßnahmen: Bedeutung des „grünen“ Flughafenausgangs
EuGH: Steuerabzug am Bau - Belgische Variante ist EU-widrig
Britische Regierung enttäuscht: EuGH ermöglicht „Steuerflucht“
Die Erhebung der Erbschaftsteuer verstößt gegen das Grundgesetz!
Wissenswertes zum Steuerrecht
Abzugsverbot bei Aufgabeverlusten: Verwaltung macht einen Rückzieher
Steuerrecht: Auswärtstätigkeit: „Frühstücksregelung“ gilt auch für Gewinneinkünfte
Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale: Einführung erst ab 2012
Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz: BMF bezieht Stellung
Steuerecht: Pensionszusagen: Zu den steuerlichen Folgen eines Pensionsverzichts
BFH: Voraussetzungen für steuerlich relevanten Treuhandverhältnis
Entzug der Abwrackprämie: Bei sofortiger Einlage ins Betriebsvermögen
Steuerrecht: Doppelte Haushaltsführung: BMF erkennt private Wegverlegungsfälle an
Steuerrecht: Kfz-Steuer: Nachrüsten mit Partikelfiltern soll auch 2010 gefördert werden
Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Steuerentlastungen sind in Kraft
Zum Nachweis einer Einspruchsrücknahme
Betriebsprüfung: Datenzugriff auf elektronische Aufzeichnungen
Steuerrecht: Lohnsteuerkarten: 2010 letztmals auf Papier
Pendlerpauschale: Finanzverwaltung veröffentlicht Anwendungsschreiben
Riester-Rente: Zulagen auch für „Mallorca-Rentner“
Steuerrecht: Feststellung der Verfassungswidrigkeit eines Steuergesetzes durch das BVerfG
Steuerrecht: EuGH: Riester-Rente schänkt Freizügigkeit der Arbeitnehmer ein
Steuerrecht: Pendlerpauschale: Trotz Umwegen mit der Bahn zählt die kürzere Strecke
Krankenversicherung: Beitragssatz zum 1. Juli um 0,6 Prozent gesenkt
Steuerrecht: Steuererklärung 2008: Verluste aus Wertpapierverkäufen angeben
Steuerrecht: Werbungskosten: Finanzministerium erhöht die Umzugskostenpauschalen
Steuerrecht: Firmenwagen: Privatnutzung wird durch Jahresbahnfahrkarte widerlegt
Steuerrecht: Pendlerpauschale: Weitere Informationen im Überblick
Kapitaleinkünfte: Freistellungsaufträge ab dem 1.1.2009
Die neue Steuer-Identifikationsnummer: Konsequenzen für den Einzelnen
Umsatzsteuer: Aspekte bei gewerblichen Ebay-Verkäufen
Investitionszulage: Beschäftigung von ABM-Kräften kann schädlich sein
Liebhaberei: Getrennte Beurteilung mehrerer Betätigungen
Reisekostenrecht: Beachtenswertes im Jahr 2008
Firmenwagen: Nutzung für mehrere Einkunftsarten
Steuererklärung: Abgabe auf Diskette ist nicht möglich
Betriebsausgaben: Strafverteidigungskosten abziehbar oder nicht?
Beitragsfrei in der Sozialversicherung: Bezüge neben Sozialleistungen
Private Altersvorsorge: Neuregelungen bei der Riester-Rente
Riester-Rente: Förderungseckdaten für 2008
Entgeltfortzahlung und Mutterschutz: Einheitliche Erstattungsformulare
Jahresbescheinigung für Kapitalerträge: Ab 2007 neuer Vordruck
Aktuelle Gesetzgebung: Neue Regeln im Reisekostenrecht
Ferienjobs und Sozialversicherung: So behandeln Sie in der Ferienzeit beschäftigte Schüler
Verbindliche Auskunft: Für die Bearbeitung werden jetzt Gebühren fällig
Bauabzugssteuer: Vergessene Pflichten sind auch weiterhin zu beachten
Trennungsjahr: Steuerregeln nach der Trennung von Ehepaaren
Steuern mindern: Durch Aufwendungen für Sturmschäden des Orkans Kyrill
Arbeitslohn: Abfindung wegen Verstoß gegen Antidiskriminierung
Hybride Finanzinstrumente
Verfassungsbeschwerde zum "Gewerbesteuerhebesatz"
Steuerstundungsmodelle
- Abschied vom Halbteilungsgrundsatz? - Steuerrecht - Unternehmensrecht
Entwarnung für beherrschende GmbH Gesellschafter-Geschäftsführer
Abtretungsverbote im Steuerschuldverhältnis
Rechnungswesen: Grundsätzliche Fragen aus der Praxis
Aufbewahrung privater Unterlagen: Abhängig von steuerlicher Relevanz
Umsatzsteuererhöhung: Das ist zu beachten
Internationales Steuerrecht
Polnisches Steuerrecht
Tax Season - Whose Tax Season?
aktuelle Gesetzgebung
Jahressteuergesetz 2010: Regierungsentwurf enthält weitere Änderungen
Steuerrecht: Das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben im Überblick
Steuerrecht: Flexi II: Steuerliche Behandlung von Zeitwertkonten-Modellen
Steuerrecht: Bürgerentlastungsgesetz: Sanierungsklausel entschärft Verlustabzugsregel
Bürgerentlastungsgesetz: Steuerpflichtige werden ab 2010 entlastet
Steuerrecht: Ehrenamtspauschale: Anwendungsschreiben und neue Übergangsfrist
Steuerrecht: Entfernungspauschale: Rechtslage 2006 wird per Gesetz fortgeführt
Steuerrecht: Lohnsteuerbescheinigung 2009: eTin reicht aus
Bürgerentlastungsgesetz: Krankenversicherungsbeiträge besser absetzen
Steuerrecht: Steuerfreie Einnahmen: Arbeitgeberleistungen zur Gesundheitsförderung
Steuerrecht: Wohnungsbauprämie: Erschwerte Auflagen ab 2009
Steuerrecht: Jahressteuergesetz 2009: Änderungen zum Gesetzentwurf
Steuerrecht: Krankengeld: Ohne Zusatzversicherung besteht ab 2009 kein Anspruch
Steuerrecht: Beschäftigungssicherung: Maßnahmenpaket der Bundesregierung
Steuerrecht: Aktuelle Gesetzgebung: Koalition einigt sich bei Erbschaftsteuerreform
Aktuelle Gesetzgebung: Änderungen im Regierungsentwurf beim Jahressteuergesetz 2009
Pauschalbesteuerung für Geschenke an Mitarbeiter: Details sind endlich da
Jahressteuergesetz 2009: Erneut viele steuerrechtliche Änderungen geplant
Energieausweis für Gebäude: Nachrüstpflichten 2008 nicht vernachlässigen
Vorsorgeaufwand: Kürzung beim Gesellschafter-Geschäftsführer ab 2008
Aktuelle Gesetzgebung: Neue Förderung der Eigenheimrente „Wohn-Riester“
Aktuelle Gesetzgebung: Hinzuverdienstgrenze von Rentnern erhöht
Aktuelle Gesetzgebung: Beitragsrechtliche Behandlung bei der ehrenamtlichen Tätigkeit
Erbschaftsteuer aktuell: Referentenentwurf vom 20.11.2007
Aktuelle Gesetzgebung: Vorläufige Beträge der Sozialversicherung für 2008
Jahressteuergesetz 2008: Wichtige Änderungspläne mit Praxisrelevanz
Haushaltsnahe Dienstleistung: Steuerermäßigung nicht nur inlandsbezogen
Aktuelle Gesetzgebung: Betriebliche Altersvorsorge soll beitragsfrei bleiben
Aktuelle Gesetzgebung: Bundestag stimmt neuem Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht zu
Steuerliche Behandlung: Gelder für Kinder in Kindertages-/Vollzeitpflege
Unternehmensteuerreform 2008 und Abgeltungsteuer: Neue Entwicklungen
Jahressteuergesetz 2008: Erneut viele steuerrechtliche Änderungen geplant
Aktuelle Gesetzgebung: Weitere Details über geplante Gesetzesänderungen zu Spendern und Stiftern
Aktuelle Gesetzgebung: Neue Pauschalierung für Sachzuwendungen bei der Einkommensteuer
Aktuelle Gesetzgebung: Abgabe Anlage EÜR bei Steuererklärung für das Jahr 2006 verpflichtend
Umsatzsteuer: Zur Anwendung der neuen Kleinbetragsregelung
Abgabe von Steuererklärungen für 2005: Fristverlängerung neu geregelt
Fälligkeit der Steuerzahlung: Bei Scheckzahlung jetzt erst nach drei Tagen
Pauschalierung der Lohnsteuer: Erhebung der Kirchensteuer ab 2007 neu
Aktuelle Gesetzgebung: Abzugsfähigkeit von Handwerkerrechnungen
Aktuelle Gesetzgebung: Dauerhafte Steuer-Identifikationsnummer kommt bundeseinheitlich
Aktuelle Gesetzgebung: Vereinfachte gesetzliche Regelungen beim Vorsteuerabzug
aktuelle Steuertermine
Steuertermine im Monat August 2010
Abgabefristen: Steuererklärungen 2009
Steuer-Identifikationsnummer: Versand bis zum 31.12.2008
Dauerfristverlängerung: Quartalszahler sollten sie für 2008 beantragen
Steueridentifikationsnummer: Mitteilung verspätet sich
Steuererklärungen des Jahres 2007: Die Abgabefristen
Grunderwerbsteuer: Verlängerung der Zahlungsfrist
Ausländische Umsatzsteuer: Erstattungsanträge müssen bis Ende Juni gestellt werden
„Neue Quartalszahler“: Antrag auf Dauerfristverlängerung für 2007
Archiv
Steuertermine im Monat Juli 2010
Steuertermine im Monat Juni 2010
Steuertermine im Monat Mai 2010
Steuertermine im Monat April 2010
Steuertermine im Monat März 2010
Steuertermine im Monat Februar 2010
Steuertermine im Monat Januar 2010
Steuertermine im Monat Dezember 2009
Steuertermine im Monat November 2009
Steuertermine im Monat Oktober 2009
Steuertermine im Monat September 2009
Steuertermine im Monat August 2009
Steuertermine im Monat Juli 2009
Steuertermine im Monat Juni 2009
Steuertermine im Monat Mai 2009
Steuertermine im Monat April 2009
Steuertermine im Monat März 2009
Steuertermine im Monat Februar 2009
Steuertermine im Monat Januar 2009
Steuertermine im Monat Dezember 2008
Steuertermine im Monat November 2008
Steuertermine im Monat Oktober 2008
Steuertermine im Monat September 2008
Steuertermine im Monat August 2008
Steuertermine im Monat Juli 2008
Steuertermine im Monat Juni 2008
Steuertermine im Monat Mai 2008
Steuertermine im Monat April 2008
Steuertermine im Monat März 2008
Steuertermine im Monat Februar 2008
Steuertermine im Monat Januar 2008
Steuertermine im Monat Dezember 2007
Steuertermine im Monat November 2007
Steuertermine im Monat Oktober 2007
Steuertermine im Monat September 2007
Steuertermine im Monat August 2007
Steuertermine im Monat Juli 2007
Steuertermine im Monat Juni 2007
Steuertermine im Monat Mai 2007
Steuertermine im Monat April 2007
Steuertermine im Monat März 2007
Steuertermine im Monat Februar 2007
Steuertermine im Monat Januar 2007
Steuertermine im Monat Dezember 2006
Steuertermine im Monat November 2006
Steuertermine im Monat Oktober 2006
Steuertermine im Monat September 2006
Steuertermine im Monat August 2006
Steuertermine im Monat Juli 2006
Steuertermine im Monat Juni 2006
Steuertermine im Monat Mai 2006
Steuertermine im Monat April 2006
Steuertermine im Monat März 2006
Steuertermine im Monat Februar 2006
Steuertermine im Monat Januar 2006
Änderungen im Steuerrecht 2006

Autor:in

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Steuerrecht

erstmalig veröffentlicht: 28.07.2021, letzte Fassung: 28.07.2021
beiRechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Nichts im Bereich der Berührungen zwischen Bürger und Staat erfüllt die Deutschen wohl mit mehr Unbehangen, als die Vorstellung, sich mit Fragen des Steuerrechtes auseinandersetzen zu müssen. Dabei ist es unerheblich, ob es nur um eine jährliche Steuererklärung für nichtselbständig Beschäftigte geht oder ob Einkünfte aus Unternehmen steuerlich betrachtete werden sollen. Und wer schon einmal seine Steuererklärung selber gemacht hat weiß, dass am Ende immer das Gefühl übrig bleibt, ob nicht doch etwas Entscheidendes für eine höhere Rückzahlung vergessen wurde.Dies wundert nicht, wenn man bedenkt, dass es hunderttausende verschiedener Steuergesetze, Verordnungen zu deren Ausführung, Richtlinien zur inhaltlichen Auslegung und Erlasse der Finanzbehörden zur Anwendung der Rechtsnormen durch die Finanzämter gibt. Und täglich ergänzt der Gesetzgeber durch seine Regelungswut diese Masse an Vorschriften noch um einige neue. Da diese Regelungen oft mehrere Lesarten zulassen, gibt es Unmengen an Literatur und Zeitschriften zu steuerrechtlichen Themen. Wahrscheinlich könnte man auf dem Äquator alle deutschen Steuerrechtsbücher nebeneinander stellen und so die Erde mindestens einmal umrunden.
 
Dies alles führt dazu, das die Gerichte, die mit den Streitfragen des Steuerrechts beschäftigt sind, eine Unzahl von Urteilen produziert haben, die man ebenfalls beachten muss, um eine wirklich perfekte Steuererklärung zu erstellen. Und als ob die Deutschen mit ihrem nationalen Steuerrecht noch nicht genug gestraft wären, finden zunehmend Vorschriften der Europäischen Union Anwendung und nehmen Einfluss auf die Auslegung der deutschen Steuerrechtsvorschriften.
 

Autor:in

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Anwälte

8531 Anwälte, die zum Steuerrecht beraten.

Wenzler Fachanwalt

ArbeitsrechtHandels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht

Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht - Gesellschaftsrecht - Handelsrecht - Steuerrecht
DeutschEnglisch

ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht

Wirtschaftsrecht - Steuerrecht - Erbrecht - Familienrecht
DeutschEnglisch 1 mehr anzeigen
3 Anwälte

KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de

ArbeitsrechtBau- und ArchitektenrechtErbrechtFamilienrechtGewerblicher RechtsschutzInformationstechnologierecht 6 mehr anzeigen

Seit über 20 Jahren werden Mandantinnen und Mandanten in allen ihren Rechtsbelangen hochqualifiziert beraten und durchsetzungsstark von spezialisierten Anwältinnen und Anwälten sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich vertreten.
DeutschEnglisch
19 Anwälte

Stahm Rechtsanwälte

Arbeitsrecht

Die Sozietät STAHM Rechtsanwälte, ist eine seit fünf Generationen in Dortmund Hörde ansässige Rechtsanwaltskanzlei. Wir beraten und vertreten Sie in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten in folgenden Rechtsgebieten: Arb
DeutschEnglisch
2 Anwälte
Andreas Stahm
Dr. Maximilian Stahm

Notare

5 Notare, die zum Steuerrecht beraten.

Thun, Steiner & Partner

ArbeitsrechtFamilienrechtInsolvenz- und SanierungsrechtMiet- und WohnungseigentumsrechtVerkehrsrecht

Ihre Erfahrenen Rechtsanwälte und Notare in Norderstedt
7 Anwälte
Andrea Münster | Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Anja Koch | Fachanwältin für Familienrecht
Katina M. Wahl
Björn Petersen | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Tobias Wurm | Fachanwalt für Verkehrsrecht
Janine Fittkau
Martin Schmidt-John | Fachanwalt für Insolvenzrecht

Dr. Schmel Notar Fachanwälte Rechtsanwälte

ArbeitsrechtErbrechtVersicherungsrechtVerwaltungsrecht

Dr. Schmel Notare Fachanwälte Rechtsanwälte, in 27570 Bremerhaven, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Arbeitsrecht Erbrecht Verkehrsrecht
6 Anwälte
Dr. jur. Irina Bernauer
Dipl.-Wirtschaftsjur. Peter Tege
Dr. Walter Schmel | Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Erbrecht
Andrea Kalthoff | Fachanwältin für Arbeitsrecht
Markus Morische
Renke Havekost | Fachanwalt für Versicherungsrecht

Seidensticker & Partner m.b.B. | Rechtsanwälte und Notare

FamilienrechtSozialrechtVerkehrsrecht

Unsere Kanzlei wurde im Jahre 1948 von Herrn Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schümann gegründet. Sie wurde von Herrn Rechtsanwalt und Notar Niels Seidensticker fortgeführt, der die Anwaltskanzlei durch seine Persönlichkeit in besonderem Maße geprägt hat.
3 Anwälte
Mathis Kreyer
Peter Riepshoff | Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Susann Altmann | Notarin | Fachanwältin für Familienrecht

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


Wir sind eine in allen wesentlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts spezialisierte Kanzlei mit langjähriger Erfahrung in der anwaltlichen Beratung und Vertretung. Gemeinsam mit ausgewählten Kooperationspartnern entwickeln wir interdisziplinäre Lösung

Steuerberater

10 Steuerberater, die zum Steuerrecht beraten.

ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht

Wirtschaftsrecht - Steuerrecht - Erbrecht - Familienrecht
DeutschEnglisch 1 mehr anzeigen
3 Anwälte

Kurzynski Klose Grüneberg Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft


Ihr Steuerberater im Südwesten Berlins

Thun, Steiner & Partner

ArbeitsrechtFamilienrechtInsolvenz- und SanierungsrechtMiet- und WohnungseigentumsrechtVerkehrsrecht

Ihre Erfahrenen Rechtsanwälte und Notare in Norderstedt
7 Anwälte
Andrea Münster | Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Anja Koch | Fachanwältin für Familienrecht
Katina M. Wahl
Björn Petersen | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Tobias Wurm | Fachanwalt für Verkehrsrecht
Janine Fittkau
Martin Schmidt-John | Fachanwalt für Insolvenzrecht

WHBS PartGmbB Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater

FamilienrechtSteuerrechtVersicherungsrecht

Arbeitsrecht, Steuerrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Insolvenzrecht, Familienrecht, Mietrecht, Strafrecht, Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht

Kanzlei ATG Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH

Steuerrecht

Die ATG Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft  mbH, hat ihren Hauptsitz in 87435 Kempten (Allgäu). Weitere Niederlassungen sind in Augsburg und Kaufbeuren. Die Kanzlei ATG Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft  mbH kan

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


Wir sind eine in allen wesentlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts spezialisierte Kanzlei mit langjähriger Erfahrung in der anwaltlichen Beratung und Vertretung. Gemeinsam mit ausgewählten Kooperationspartnern entwickeln wir interdisziplinäre Lösung

Wirtschaftsprüfer

4 Wirtschaftsprüfer, die zum Steuerrecht beraten.

Kanzlei ATG Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH

Steuerrecht

Die ATG Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft  mbH, hat ihren Hauptsitz in 87435 Kempten (Allgäu). Weitere Niederlassungen sind in Augsburg und Kaufbeuren. Die Kanzlei ATG Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft  mbH kan

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


Wir sind eine in allen wesentlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts spezialisierte Kanzlei mit langjähriger Erfahrung in der anwaltlichen Beratung und Vertretung. Gemeinsam mit ausgewählten Kooperationspartnern entwickeln wir interdisziplinäre Lösung

Artikel

Artikel schreiben

1250 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Steuerrecht: Gemeinschaftskonto kann für Eheleute zur Schenkungsteuerfalle werden

29.05.2012

Finanzamt muss anhand objektiver Tatsachen nachweisen, dass der Ehegatte frei zur Hälfte über das eingezahlte Guthaben verfügen kann-BFH vom 23.11.11-Az:II R 33/10
Steuerrecht

BGH: Cum-Ex-Aktiengeschäfte sind strafbar

30.08.2021

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Mittwoch, den 28.07.2021 das erste Urteil (1 StR 519/20) zu den lange Zeit umstrittenen „Cum-Ex-Aktiengeschäften“ gesprochen. Nach Ansicht der Karlsruher Richter handelt es sich bei den „Cum-Ex-Deals“ um strafbare S

Insolvenzrecht: Steuerforderung widerspruchslos festgestellt – Einwendungen des Geschäftsführers einer GmbH im Haftungsverfahren gem. § 166 AO ausgeschlossen

17.04.2020

Wird eine Steuerforderung gegenüber einer GmbH widerspruchslos zur Insolvenztabelle festgestellt, sind Einwendungen des Geschäftsführers der GmbH auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen der Haftung gem. § 166 AO gegen die Höhe der Steuerforderung ausgeschlossen, wenn er der Forderungsanmeldung hätte widersprechen können, dies aber nicht getan hat – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Insolvenzrecht Berlin

Freiberufler und Gewerbetreibende: Externe Datenschutzbeauftragte sind gewerbliche Unternehmer

12.05.2020

Ein externer Datenschutzbeauftragter ist gewerblicher Unternehmer, auch wenn er zugleich als Rechtsanwalt tätig ist. Wie der Bundesfinanzhof (BFH) nun entschieden hat, liegt keine freiberufliche Tätigkeit im Sinne des § 18 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) vor. Der externe Datenschutzbeauftragte ist daher gewerbesteuerpflichtig und – bei Überschreiten bestimmter Gewinngrenzen – auch buchführungspflichtig – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Gesellschaftsrecht Berlin

Erbrecht: Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim nur bei unverzüglicher Selbstnutzung

04.11.2019

Unter gewissen Voraussetzungen können Familienheime vererbt werden, ohne dass Erbschaftsteuer anfällt. Eine Bedingung ist, dass der Erwerber die Wohnung unverzüglich zur Selbstnutzung für eigene Wohnzwecke bestimmt. Mit diesem Kriterium hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) nun näher befasst – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Erbrecht Berlin

Urteile

Urteil einreichen

15385 relevante Urteile zu diesem Rechtsgebiet

EUGH T-286/16

bei uns veröffentlicht am 21.06.2017

URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer) 21. Juni 2017(*) „Gemeinschaftsgeschmacksmuster – Nichtigkeitsverfahren – Eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster, das einen Toilettendeckel darstellt – Älteres Gemeinschaftsgeschmacksmuster – Nichtigkeitsgrun

Bundesverfassungsgericht Urteil, 17. Jan. 2017 - 2 BvB 1/13

bei uns veröffentlicht am 17.01.2017

Tenor 1. Der Antrag der Antragsgegnerin auf Einstellung des Verfahrens wegen des Vorliegens unbehebbarer Verfahrenshindernisse, hilfsweise auf Aussetzung des Verfahrens, bis der vom Deutschen Bunde

EUGH C-69/15

bei uns veröffentlicht am 09.06.2016

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer) 9. Juni 2016 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Umwelt — Abfälle — Verbringung — Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 — Art. 2 Nr. 35 Buchst. g Ziff. iii — Illegale Verbringung —.

Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 140/15

bei uns veröffentlicht am 11.07.2017

Gründe I. 1 Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist. 2 Der am 28. Januar 1961 geborene Kläger ist verheiratet und Vater eines Kindes. Er steht

Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 141/15

bei uns veröffentlicht am 11.07.2017

Gründe I. 1 Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist. 2 Der am 19. September 1966 geborene Kläger ist geschieden und Vater eines Kindes. Er steh

Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 142/15

bei uns veröffentlicht am 11.07.2017

Gründe I. 1 Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist. 2 Der Kläger steht als Richter am Sozialgericht (Besoldungsgruppe R 1) im Dienste des Bekl

Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 143/15

bei uns veröffentlicht am 11.07.2017

Gründe I. 1 Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist. 2 Der am 26. November 1962 geborene Kläger ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ste

Europäischer Gerichtshof Urteil, 26. Okt. 2017 - T-704/14

bei uns veröffentlicht am 26.10.2017

URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer) 26. Oktober 2017 ( *1 ) „Wettbewerb – Zusammenschlüsse – Beschluss zur Verhängung einer Geldbuße wegen des Vollzugs eines Zusammenschlusses vor dessen Anmeldung und Genehmigung – Ar

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 01. Dez. 2016 - 9 S 911/14

bei uns veröffentlicht am 01.12.2016

Tenor Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 11. März 2014 - 1 K 848/13 - wird zurückgewiesen.Der Beklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand  1 Der Kläg

Sozialgericht Mainz Vorlagebeschluss, 18. Apr. 2016 - S 3 AS 149/16

bei uns veröffentlicht am 18.04.2016

weitere Fundstellen ... Diese Entscheidung wird zitiert Diese Entscheidung zitiert Tenor 1. Das Verfahren wird ausgesetzt. 2. Dem Bundesverfassungsgericht werden folgende Fragen zur Entscheidung vorgelegt: a) Ist § 7 Abs. 1 Satz 2

Europäischer Gerichtshof Urteil, 17. Dez. 2015 - T-242/12

bei uns veröffentlicht am 17.12.2015

URTEIL DES GERICHTS (Siebte Kammer) 17. Dezember 2015 ( *1 ) „Staatliche Beihilfen — Von Frankreich zugunsten der Sernam SCS verwendete Beihilfen — Beihilfen zur Umstrukturierung und Kapitalaufstockung, Garantien und.

Bundesverfassungsgericht Urteil, 19. Sept. 2018 - 2 BvF 1/15, 2 BvF 2/15

bei uns veröffentlicht am 19.09.2018

Tenor 1. Die Verfahren werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden. 2. § 7 Absätze 1 bis 3, § 8 Absatz 3, § 15 Absätze 2

Bundesverfassungsgericht Urteil, 20. Apr. 2016 - 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09

bei uns veröffentlicht am 20.04.2016

Tenor 1. § 20h Absatz 1 Nummer 1 c des Bundeskriminalamtgesetzes in der Fassung des Gesetzes zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus durch das Bundeskriminalamt vom 25. Dezember 200

Europäischer Gerichtshof Urteil, 28. Juni 2016 - T-208/13

bei uns veröffentlicht am 28.06.2016

URTEIL DES GERICHTS (Zweite Kammer) 28. Juni 2016 ( *1 ) „Wettbewerb — Kartelle — Portugiesischer und spanischer Telekommunikationsmarkt — Klausel über ein Verbot des Wettbewerbs auf dem iberischen Markt, die in den..

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Beschluss, 18. März 2014 - 6z K 4324/13

bei uns veröffentlicht am 18.03.2014

Tenor 1.               Das Verfahren wird dem Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 100 Abs. 1 GG, § 80 Abs. 1 BVerfGG zur Entscheidung über folgende Frage vorgelegt: „Sind §§ 31, 32 Hochschulrahmengesetz in der Fassung des Siebten HRG-Änderungsgese

Sozialgericht Mainz Vorlagebeschluss, 12. Dez. 2014 - S 3 AS 130/14

bei uns veröffentlicht am 12.12.2014

weitere Fundstellen ... Diese Entscheidung wird zitiert Diese Entscheidung zitiert Tenor 1. Das Verfahren wird ausgesetzt. 2. Dem Bundesverfassungsgericht wird folgende Frage zur Entscheidung vorgelegt: Ist § 22 Abs. 1

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Beschluss, 18. März 2014 - 6z K 4455/13

bei uns veröffentlicht am 18.03.2014

Tenor 1.               Das Verfahren wird dem Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 100 Abs. 1 GG, § 80 Abs. 1 BVerfGG zur Entscheidung über folgende Frage vorgelegt: „Sind §§ 31, 32 Hochschulrahmengesetz in der Fassung des Siebten HRG-Änderungsgese

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Beschluss, 18. März 2014 - 6z K 4229/13

bei uns veröffentlicht am 18.03.2014

Tenor 1.               Das Verfahren wird dem Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 100 Abs. 1 GG, § 80 Abs. 1 BVerfGG zur Entscheidung über folgende Frage vorgelegt: „Sind §§ 31, 32 Hochschulrahmengesetz in der Fassung des Siebten HRG-Änderungsgese

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 11. Apr. 2013 - 9 S 233/12

bei uns veröffentlicht am 11.04.2013

Tenor Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 13. Juli 2009 - 11 K 867/05 - wird zurückgewiesen.Der Kläger trägt die Kosten des Berufungs- und des Revisionsverfahrens.Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbes

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 10. Dez. 2009 - 6 S 1110/07

bei uns veröffentlicht am 10.12.2009

Tenor Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 26. April 2007 - 2 K 952/07 - wird zurückgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens. Die Re

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 18. Nov. 2010 - 3 K 273/07

bei uns veröffentlicht am 18.11.2010

Tatbestand   1 Die Kläger sind Eheleute, die für die Veranlagungszeiträume 1997-2001 (Streitjahre) zur Einkommensteuer zusammen veranlagt werden. Die Kläger haben ein Kind, die am xx.xx. 2000 geborene Tochter, M. Die Kläger haben ihren Wohnsitz,

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 18. Sept. 2014 - 3 K 1831/14

bei uns veröffentlicht am 18.09.2014

Tenor 1. Die Einkommensteuerbescheide vom 20. Februar 2007 (für 2005) und vom 22. Oktober 2008 (für 2006) in Gestalt der Einspruchsentscheidungen vom 21. Juli 2009 werden (ersatzlos) aufgehoben.2. Der Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen

Bundesverfassungsgericht Urteil, 17. Dez. 2014 - 1 BvL 21/12

bei uns veröffentlicht am 17.12.2014

Tenor 1. Mit Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes sind seit dem Inkrafttreten des Erbschaftsteuerreformgesetzes zum 1. Januar 2009 unvereinbar § 13a des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Oberverwaltungsgericht des Saarlandes Urteil, 07. März 2007 - 1 N 3/06

bei uns veröffentlicht am 07.03.2007

Tenor Die Naturschutzverordnung „Täler der Ill und ihrer Nebenbäche“ vom 1. Februar 2005 wird insoweit für unwirksam erklärt, als von ihr ein Teil des Grundstücks Gemarkung A-Stadt, Flur 5, Parzelle Nr. 266/99, erfasst wird.

Bundesverfassungsgericht Urteil, 18. März 2014 - 2 BvE 6/12, 2 BvR 1390/12, 2 BvR 1421/12, 2 BvR 1438/12, 2 BvR 1439/12, 2 BvR 1440/12, 2 BvR 1824/12

bei uns veröffentlicht am 18.03.2014

Tenor 1. Die Verfahren werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden. 2. Die Verfassungsbeschwerden werden in dem unter B.I

Bundesverfassungsgericht Urteil, 21. Juni 2016 - 2 BvE 13/13, 2 BvR 2728/13, 2 BvR 2729/13, 2 BvR 2730/13, 2 BvR 2731/13

bei uns veröffentlicht am 21.06.2016

Tenor 1. Die Verfahren werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden. 2. Die Verfassungsbeschwerden werden in dem unter C.I

Sozialgericht Mainz Vorlagebeschluss, 12. Dez. 2014 - S 3 AS 370/14

bei uns veröffentlicht am 12.12.2014

weitere Fundstellen ... Diese Entscheidung wird zitiert Diese Entscheidung zitiert Tenor 1. Das Verfahren wird ausgesetzt. 2. Dem Bundesverfassungsgericht wird folgende Frage zur Entscheidung vorgelegt: Ist § 22 Abs. 1 Satz 1 Z

Verwaltungsgericht Karlsruhe Urteil, 11. Juli 2007 - 7 K 3075/06

bei uns veröffentlicht am 11.07.2007

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Berufung wird zugelassen. Tatbestand   1 Der Kläger wendet sich gegen die Erhebung von S

Verwaltungsgericht Halle Beschluss, 11. Juli 2017 - 5 A 111/16

bei uns veröffentlicht am 11.07.2017

Gründe I. 1 Der Kläger begehrt die Feststellung, dass seine Alimentation im Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum heutigen Tage nicht amtsangemessen ist. 2 Der Kläger steht als Justizhauptsekretär (Besoldungsgruppe A 8) im Dienste des Beklagten

Verwaltungsgericht Koblenz Beschluss, 12. Sept. 2013 - 6 K 445/13.KO

bei uns veröffentlicht am 12.09.2013

Tenor Das Verfahren wird ausgesetzt. Es wird die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Fragen eingeholt, - ob die im Zeitraum vom 1. Januar 2012 bis 30. Juni 2013 auf §§ 1 Abs. 1, 2a Abs. 1 i. V. m. der Anlage II des

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 06. Juni 2016 - 4 S 1094/15

bei uns veröffentlicht am 06.06.2016

Tenor Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 14. Dezember 2010 - 6 K 376/10 - wird zurückgewiesen.Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.Die Revision wird zugelassen. Tatbestand   1 Der

Sozialgericht Halle Urteil, 06. Mai 2010 - S 24 AS 716/06

bei uns veröffentlicht am 06.05.2010

Tenor Die Klage wird abgewiesen. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten. Tatbestand 1 Die Beteiligten streiten über die Gewährung von Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch – Grundsicherung für Arbeitssuchende für de

Bundesverfassungsgericht Urteil, 24. Apr. 2013 - 1 BvR 1215/07

bei uns veröffentlicht am 24.04.2013

Tenor 1. a) § 1 Absatz 2 und § 2 Satz 1 Nummer 3 des Gesetzes zur Errichtung einer standardisierten zentralen Antiterrordatei von Polizeibehörden und Nachrichtendiensten von Bund und Ländern

Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht Urteil, 27. Jan. 2017 - LVerfG 4/15

bei uns veröffentlicht am 27.01.2017

Tenor § 3 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2, § 4 Absatz 1 Satz 1, § 7 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und 2 und § 9 Absatz 1 des Gesetzes über den kommunalen Finanzausgleich in Schleswig-Holstein vom 10. Dezember 2014 (Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 473)

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 17. Dez. 2009 - 3 K 3006/08

bei uns veröffentlicht am 17.12.2009

Tatbestand   1 Die Kläger sind Eheleute, die für die Veranlagungszeiträume 1999-2002 (Streitjahre) zur Einkommensteuer zusammen veranlagt werden. Sie hatten im Streitjahr ihren Wohnsitz und ihre ständige Wohnstätte in X / Deutschland. Sie besitze

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 09. Feb. 2018 - 13 K 3586/16

bei uns veröffentlicht am 09.02.2018

Tenor 1. Die Bescheide über Hinterziehungszinsen auf Vorauszahlungen zur Einkommensteuer für das 1. – 4. Quartal 2004 werden aufgehoben.2. Die Bescheide über Hinterziehungszinsen auf Vorauszahlungen zum Solidaritätszuschlag werden aufgehoben.3. Die

Landgericht Hamburg Urteil, 05. Mai 2017 - 301 O 322/15

bei uns veröffentlicht am 05.05.2017

Tenor 1. Der Zahlungsantrag des Klägers zu 395) wird abgewiesen. 2. Auf die Widerklage werden die nachstehend aufgeführten Kläger/Widerbeklagten verurteilt, an den Beklagten/Widerkläger die jeweils genannten Beträge nebst Zinsen in Höhe von

Verwaltungsgericht Freiburg Urteil, 20. Juni 2007 - 1 K 2324/06

bei uns veröffentlicht am 20.06.2007

Tenor Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens. Die Berufung wird zugelassen. Tatbestand   1  Die Klägerin wendet s

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 15. Dez. 2015 - 3 S 2158/14

bei uns veröffentlicht am 15.12.2015

Tenor Die Berufung der Klägerin wird zurückgewiesen.Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand   1 Die Klägerin wendet sich gegen eine wasserrechtliche Verfügung, mit welcher der Bet

Bundesverfassungsgericht Ablehnung einstweilige Anordnung, 12. Sept. 2012 - 2 BvE 6/12, 2 BvR 1390/12, 2 BvR 1421/12, 2 BvR 1438/12, 2 BvR 1439/12, 2 BvR 1440/12

bei uns veröffentlicht am 12.09.2012

Tenor Die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung werden mit der Maßgabe abgelehnt, dass die Ratifikation des Vertrages zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (Bunde

Finanzgericht Rheinland-Pfalz Urteil, 12. Jan. 2012 - 6 K 1917/07

bei uns veröffentlicht am 12.01.2012

zum Seitenanfang Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen. III. Die Revision wird zugelassen. Tatbestand 1 Streitig ist die Umsatzsteuerfreiheit von ästhetisch-plastischen Oper

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 14. Juli 2010 - 9 S 2207/09

bei uns veröffentlicht am 14.07.2010

Tenor Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 13. Juli 2009 - 11 K 867/05 - geändert. Der Widerspruchsbescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 14. Februar 2005 wird aufgehoben, soweit dami

Verwaltungsgericht Karlsruhe Urteil, 20. Apr. 2016 - 4 K 262/13

bei uns veröffentlicht am 20.04.2016

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen.2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.3. Die Berufung wird zugelassen. Tatbestand   1 Der Kläger begehrt vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (im Folgenden: Landesamt) weitere Ausk

Europäischer Gerichtshof Urteil, 20. Juli 2017 - T-644/14

bei uns veröffentlicht am 20.07.2017

URTEIL DES GERICHTS (Erste erweiterte Kammer) 20. Juli 2017 ( *1 ) „Finanzielle Unterstützung – Generelles Programm ‚Grundrechte und Justiz‘ für den Zeitraum 2007–2013 – Spezifisches Programm ‚Ziviljustiz‘ –...

Landgericht Stuttgart Urteil, 29. Sept. 2004 - 39 O 49/03 KfH

bei uns veröffentlicht am 29.09.2004

Tenor 1. Die Klagen werden abgewiesen. 2. Die Kosten des Rechtsstreit tragen die Kläger nach Kopfteilen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Jeder der Kläger kann die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinter

Hamburgisches Oberverwaltungsgericht Urteil, 22. Juni 2017 - 4 Bf 160/14

bei uns veröffentlicht am 22.06.2017

Tenor Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg aufgrund mündlicher Verhandlung vom 3. Juli 2014, soweit die Klage abgewiesen worden ist, teilweise geändert. Die Nebenbestimmung Nr. 15 in dem Bescheid vom

Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 12. Mai 2011 - 3 K 147/10

bei uns veröffentlicht am 12.05.2011

Tenor 1. Unter Änderung des Einkommensteueränderungsbescheids vom 24. November 2008 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10. Dezember 2009 wird die Einkommensteuer auf .EUR festgesetzt. 2. Die Kläger haben die Kosten des Klageverfahren

Verwaltungsgericht Karlsruhe Urteil, 26. Jan. 2005 - 11 K 4994/03

bei uns veröffentlicht am 26.01.2005

Tenor 1. Der Widerspruchsbescheid der Beklagten vom 12.11.2003 wird aufgehoben. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 3428,34 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5% über dem Basiszinssatz seit dem 24.12.2003 aus 2528,99 EUR und seit 1. 1. 2005 aus 89

Oberlandesgericht Köln Urteil, 18. Juli 2014 - 6 U 192/11

bei uns veröffentlicht am 18.07.2014

Tenor Die Berufung der Klägerinnen gegen das am 31. 8. 2011 verkündete Urteil der 28. Zivilkammer des Landgerichts Köln – 28 O 362/10 – wird zurückgewiesen. Die Kosten des Berufungsverfahrens tragen die Klägerinnen. Dieses Urteil und das genannte Ur

Verwaltungsgericht Karlsruhe Urteil, 11. Juli 2007 - 7 K 2966/06

bei uns veröffentlicht am 11.07.2007

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Berufung wird zugelassen. Tatbestand   1  Der Kläger wendet sich gegen seine Heranziehung