Suche nach Urteilen/Gerichtsbeschlüssen

Suchen Sie nach Rechtsgebiet, Stichworten oder durch Direkteingabe. Sie können auch nach Gericht oder Richternamen suchen
Veröffentlichen Sie auf ra.de Ihre Urteile
Neu: mit Namen von Richter:innen, Anwält:innen ...

Most recent judgements

published on 09.11.2025 14:54

Anforderungen an die Unterrichtung nach § 613a Abs. 5 BGB. Der Zweite Senat bestätigt: Ein Arbeitsverhältnis wird vom Betriebs(teil)übergang nur erfasst, wenn der Arbeitnehmer vorher wirksam der später übergehenden...
published on 05.11.2025 15:34

Wer sollte den Beschluss lesen – und warum?Notarinnen und Notare, Grundbuch- und Immobilienrechtler, Gesellschafts‑ und M&A‑Praktiker sowie Berater von (Alt‑)GbR‑Strukturen. Der Beschluss bringt Klarheit in eine Alltagsfrage seit Inkrafttreten des Mo
published on 05.11.2025 15:12

Für wen ist das Urteil relevant?  Für Insolvenzverwalter:innen, Lieferanten, Dienstleister, CFOs und Prozessanwält:innen im Anfechtungsrecht. Warum ist es lesenswert?  Der BGH definiert erstmals klar, wann das Bargeschä...
published on 04.11.2025 14:33

Warum ist das Urteil lesenswert?  Der BGH legt fest, wann eine streitige, aber vorläufig vollstreckbar titulierte Forderung bei der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit (§ 17 Abs. 2 InsO) mit ihrem Nennwert in...
published on 04.11.2025 11:11

Warum lesen?  Der BGH schärft die Leitplanken für Gläubigeranfechtungen nach dem Anfechtungsgesetz bei Vermögensverschiebungen an nahestehende Personen und konkretisiert die sekundäre Darlegungslast des...
published on 04.11.2025 10:39

Der BGH klärt, wann Steuerzahlungen (Lohn‑/Umsatzsteuer) im Vierjahreszeitraum als unentgeltliche Leistungen (§ 134 InsO) angefochten werden können – und zieht eine scharfe Grenze zwischen dem Regelfall der Anfechtungsfestigkeit ...
published on 04.11.2025 10:16

Warum lesen?  Der IX. Zivilsenat zieht eine klare Linie, wann Forderungen eines Gesellschafters wie ein Gesellschafterdarlehen behandelt werden – mit Folgen für Nachrang (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO) und Anfechtung (§...
published on 25.10.2025 18:28

Der BGH-Beschluss vom 22. Mai 2025 – IX ZB 38/24 stellt im Wesentlichen fest: Ein Titel allein trägt den Gläubigerantrag nicht mehr, wenn der Schuldner prozessual eine (auch nur vorläufige) Einstellung der Zwangsvollstreckung erreicht: Dann...
published on 24.10.2025 17:36

Der IX. Zivilsenat schärft die Leitplanken im Eröffnungsverfahren: Zieht der Schuldner trotz Zustimmungsvorbehalts (§ 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Fall 2 InsO) Drittschuldnerleistungen an sich, kann der (vorläufige) Verwalter den Schuldner nicht ohne...
published on 17.10.2025 15:39

Der VI. Zivilsenat stärkt die Handlungsfreiheit Unfallgeschädigter: Wer zunächst fiktiv abrechnet, darf später grundsätzlich auf konkrete Abrechnung umschwenken – einschließlich Mehrwertsteuer und ggf. zusätzlichem...