Artikelsuche
Artikelsuche
Neuste Artikel
18.08.2025 13:09
I. Einleitung: Warum das Urteil relevant ist
Die Entscheidung des VIII. Zivilsenats reiht sich ein in eine Reihe höchstrichterlicher Entscheidungen zur Pflichtenlage bei der Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs – konkret zur Frage, welche Pr
SubjectsStrafprozessrecht
07.08.2025 18:00
Digitale Kfz-Abmeldung – rechtliche Grundlagen und Anleitung zur praktischen Umsetzung.

01.08.2025 15:19
Wer sollte diesen Artikel lesen und warum?
Jurist:innen mit Fokus auf Verfassungsrecht, Medienrecht und Sicherheitsrecht finden in der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Compact-Magazin (BVerwG, 24.06.2025 – 6 A 4.24) einen aktuellen Bezugspunkt zu grundlegenden Spannungen zwischen Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) und dem Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (FDGO). Auch Praktiker:innen der Vereinsdogmatik, der Extremismusprävention und rechtsstaatlich interessierte Bürger:innen profitieren von einer vertieften Analyse dieses Urteils, das zentrale Fragen staatlicher Eingriffsgrenzen berührt.

01.08.2025 13:28
Das Urteil des AG Tiergarten zum 'Trump-Tweet' des Satirikers El Hotzo hat breite mediale Aufmerksamkeit erfahren – zuletzt auch in der juristischen Fachpresse. Dieser Beitrag ordnet die Entscheidung juristisch ein und bewertet ihre Reichweite im Lichte des § 140 StGB.
Wer sollte diesen Artikel lesen – und warum?
Der Fall Sebastian Hotz alias "El Hotzo" vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten (Urt. v. 23.07.2025 – 235 Ds 57/25) ist für Strafjurist:innen, Medienschaffende, Meinungsfreunde und Kritiker der Cancel Culture gleichermaßen aufschlussreich. Er stellt zentrale Fragen zur Reichweite von Äußerungsdelikten wie § 140 StGB, zur Bedeutung von Satire im digitalen Raum und zum Verhältnis zwischen Meinungsfreiheit und öffentlichem Frieden. In Zeiten emotionalisierter Online-Debatten und global wirksamer Posts verdient das Urteil besondere Beachtung.
SubjectsÄußerungsrecht
29.07.2025 14:34
Einleitung
Ob per E-Mail, auf dem Postweg oder über Businessnetzwerke wie LinkedIn – Initiativbewerbungen gehören längst zum Alltag vieler Kanzleien. Häufig treffen sie überraschend ein, ohne dass eine Stelle ausgeschrieben wurde. Doch wie sollte man damit umgehen? Muss man überhaupt reagieren? Welche datenschutzrechtlichen Vorgaben gelten? Und wie lässt sich der Bewerbungsprozess professionell und mit vertretbarem Aufwand gestalten?
Auch für Bewerber:innen stellt sich die Frage: Wie sollte eine Initiativbewerbung aufgebaut sein, damit sie tatsächlich Chancen eröffnet?

06.07.2025 22:29
Kanzleien und Juristen müssen auch im Internet schnell auffindbar sein: Denn geklagt wird bekanntlich immer, wodurch sich auch die Nachfrage nach Rechts- und Fachrechtsanwälten konsequent steigert. Mit einer geeigneten und zur Branche passenden Online-Marketing-Strategie können sich Kanzleien selbst mehr Sichtbarkeit in ihrer Region, bundesweit und allgemein sowie fachspezifisch verschaffen.
03.07.2025 16:05
„Unverzüglich“ heißt nicht „sofort“ – BGH stärkt Rechte der Staatsanwaltschaft bei Befangenheitsgesuchen
SubjectsStrafprozessrecht
01.07.2025 22:05
Einblick in den „AI Report 2024“ des Legal Tech Verbands und Impulse für die Praxis
Die juristische Profession steht an der Schwelle zu einer grundlegenden Transformation. Was lange als technisches Randthema behandelt wurde, entwickelt sich zur strategischen Kernfrage: Welche Rolle soll Künstliche Intelligenz (KI) im anwaltlichen Arbeitsalltag spielen – und wie begegnen wir ihr als Berufsstand? Der aktuelle AI Report 2024 des Legal Tech Verbands Deutschland e. V. in Zusammenarbeit mit TalentRocket liefert hierzu erstmals eine empirisch belastbare Grundlage. Die Ergebnisse machen deutlich: Der Umbruch hat begonnen – und wer nicht handelt, verliert den Anschluss.

30.06.2025 15:37
Einleitung
Spätestens seit der medienwirksamen Durchsuchung bei der DWS Group im Mai 2022 ist das Phänomen des „Greenwashings“ in der Finanzwelt angekommen – und mit ihm auch eine bislang wenig beachtete Strafnorm: § 264a StGB (Kapitalanlagebetrug). In dem lesenswerten Fachaufsatz „Kapitalanlagebetrug durch ‚Greenwashing‘“ (NJW 2023, Heft 14) beleuchtet Prof. Dr. Andreas Mosbacher, Richter am Bundesgerichtshof, die straf- und zivilrechtlichen Dimensionen dieser Entwicklung. Im Folgenden greifen wir zentrale Aspekte aus diesem Beitrag auf und ordnen sie im Rahmen einer allgemeinverständlichen Analyse für Anleger:innen, Jurist:innen und Compliance-Verantwortliche ein. Die wiedergegebenen Einschätzungen geben die juristische Auffassung von Prof. Dr. Mosbacher wieder.
SubjectsKapitalanlagebetrug

29.06.2025 13:08
💡 Übrigens: Wenn Sie die beschriebenen Methoden ausprobieren und eigene juristische Beiträge, Urteilsbesprechungen oder praxisnahe Rechtstipps verfassen, können Sie diese nicht nur auf Ihrer eigenen Kanzleiwebsite nutzen – sondern auch auf ra.de veröffentlichen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, mit passenden Rechtsgebieten zu verknüpfen und Ihr Fachprofil zu stärken.
24.05.2025 14:19
Wenn Eltern getrennt leben, stellt sich oft die Frage, wer die Kosten für die Fahrten trägt, die im Zusammenhang mit dem Umgang des Kindes mit dem anderen Elternteil entstehen. Diese Thematik führt häufig zu Unsicherheiten und Konflikten. Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Rechtsprechung und praktische Lösungsansätze.
23.05.2025 14:19
Das PKoFoG, in Kraft getreten am 01.12.2021 (bzw. in Bezug auf Art. 1 Nr. 6 u. 7 erst am 08.05.2021) änderte die gesetzlichen Rahmenbedingungen des P-Kontos ausschlaggebend. Betroffen waren beispielsweise der Verrechnungsschutz bei überzogenen Konten aber auch neue Regelungen für Gemeinschaftskonten.

22.05.2025 14:31
Entdecken Sie wertvolle Hinweise zur sicheren Bewertung von Finanzdienstleistern.
SubjectsBank- und Kapitalmarktrecht

16.05.2025 20:35
Wie der Onlinehandel mit E-Zigaretten Jugendliche schützt: Gesetzliche Vorgaben, Altersverifikation und Händlerpflichten im Überblick.
15.05.2025 15:49
I. Einführung
Mit Beschluss vom 20. August 2024 hat der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs die Revision der heute 99-jährigen Irmgard F. gegen ihre Verurteilung wegen Beihilfe zum Mord in 10.505 Fällen und zum versuchten Mord in fünf Fällen verworfen. Die Angeklagte hatte zwischen 1943 und 1945 als Stenotypistin in der Kommandantur des KZ Stutthof gearbeitet und dort nach Überzeugung des Landgerichts Itzehoe entscheidende Beiträge zur Organisation des Lagerbetriebs und damit auch zu den systematisch verübten Tötungshandlungen geleistet.
Diese Entscheidung reiht sich in eine Reihe spät geführter Strafverfahren gegen Personen ein, die nicht an unmittelbaren Tötungshandlungen beteiligt waren, aber durch ihre dienstlichen Funktionen den Lagerbetrieb organisatorisch mittrugen – darunter die Fälle Demjanjuk (LG München II), Gröning (LG Lüneburg, 2015) und Hanning (LG Detmold, 2016).
SubjectsMord

19.04.2025 10:17
Erfahren Sie, welche Pflichten Vereine bei der Instandhaltung und Haftung auf dem Sportplatz beachten müssen.

19.04.2025 10:04
Was tun bei Mängeln oder Rückgabe? So sichern Sie Ihre Rechte beim Onlinekauf von Poolzubehör – mit Fokus auf Gewährleistung und Widerruf.
08.04.2025 15:36
Die Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen vom 24. Oktober 2024 (Az. L 12 BA 9/23) beschäftigt sich mit einer für die Medienbranche zentralen Frage: Wann liegt bei freien Mitarbeiter:innen in Rundfunkanstalten eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vor – und wann handelt es sich um eine selbstständige Tätigkeit? Die Entscheidung bringt Klarheit in eine bislang vielfach unscharfe Abgrenzung und hat weitreichende Auswirkungen insbesondere für freie Reporter, Redakteure, Autorinnen und andere Medienschaffende. Im Fokus steht dabei die Problematik der Scheinselbständigkeit, also der Konstellation, in der eine formal selbstständige Tätigkeit tatsächlich den Kriterien abhängiger Beschäftigung entspricht.

04.04.2025 11:38
Wer braucht ein Geschäftskonto und warum? Alle wichtigen Infos kompakt und verständlich erklärt.