ra.de | Recht finden
Personen

19.202 Kanzleien

13 Kanzleien

13 Kanzleien

6 Kanzleien

2 Kanzleien

1.186 Gerichte

3 Büro

2 Büro
3 Artikel zum Thema Facebook-Datenleck
Der Digitalkonzern Facebook war im Frühjahr 2021 von einem gigantischen Datenleck betroffen, der es den sogenannten „Scrapern“ ermöglichte, die Daten von mehr als 500 Millionen Nutzer:innen zu leaken. Mehr als 15000 Verfahren werden derzeit vor deutschen...
Facebook wurde bereits zum zweiten Mal von einem deutschen Gericht wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung zur Zahlung eines immateriellen Schadensersatzes verurteilt. Das Landgericht Paderborn (LG Paderborn, Urteil vom 13.12.2022, Az.: 2 O 212/22)...
Das Landgericht Zwickau (LG Zwickau) hat Facebook wegen mehreren Verstößen gegen die Datenschutzverordnung zu 1000 Euro Schadensersatz verurteilt. Facebook wurde somit zum ersten Mal, seitdem die Social-Media-Plattform im Frühjahr letzten Jahres einem...
2 Artikel zum Thema NFT (Non-fungible-Token)
NFT Rechtliche Probleme Das neue Schlagwort sind NFT – abgekürzt für "non fungible token". Nach der Bitcoin und der zugrundeliegenden Software blockchain soll hier allein ein Markt entstehen von einer Billionen US. Wir werden sehen. Kurz erklärt. Ein Objekt...
Wenn die Rede von NFT´s ist, denken viele Menschen zunächst an Bilder, die sich digital handeln lassen und im besten Fall den Eigentümer ein kleines Vermögen bescheren. Das ist - prinzipiell - nicht falsch. Allerdings beschränkt sich der Handel von NFT´s längst...
2 Artikel zum Thema Kryptowährungen
Die Preise für Kryptowahrungen fallen seit Ende des letzten Jahres konstant. So verlor auch die wohl bekannteste Kryptowährung, der Bitcoin in den letzten Monaten an Wert. Während sich bei einigen Anlegern langsam die Panik breitmacht und andere die große Chance...
Warum verbrauchen Bitcoins so viel Energie? Aufgrund der schlechten Ökobilanz der Cryptos haben SPD, Linke und Grüne den Antrag auf ein Bitcoin-Verbot gestellt. Ziel des Änderungsantrags war es, das EU-Parlament von einem de-facto-Verbot des energieintensiven...
1 Artikel zum Thema Corona: Strafrecht
Im Osten lärmen, im Westen angreifen. Dort wo es wirklich darauf ankäme, sind Verbraucherinnen und Verbraucher durch Propaganda schutzlos ausgeliefert worden. Der Verbraucherschutz ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) seit eh und je verankert und wurde...
7 Artikel zum Thema Religion/Glaube
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam, Voodoo, Mohismus, Tengrismus, Animismus, Romuva, Dievturi, Candomblé, Huna und und und.... Das alles sind Bezeichnungen für Religionen und Weltanschauungen. Einige sind uns bekannt, einige eher weniger...
Der EuGH hat Mitte Juli zwei wegweisende Entscheidungen zum Thema Kopftuch am Arbeitsplatz gesprochen. Danach kann der Arbeitgeber das Tragen religiöser Symbole am Arbeitsplatz verbieten, sofern er ein „wirkliches Bedürfnis“ nachweisen kann. Der Arbeitgeber muss...
In einem bis zum BVerwG „getriebenen“ Verfahren hatte ein gläubiger Sikh um eine Ausnahmegenehmigung von der Pflicht zum Tragen eines Schutzhelms beim Motorradfahren gekämpft. Begründung: Die Schutzhelmpflicht verletze ihn als gläubigen Sikh in seiner...
„Die Schule ist ein Spiegelbild der Gesellschaft“. Mit dieser Einführung eröffnete die Bildungssenatorin Sandra Scheeres die Vorstellungsrunde. In den Berliner Schulen seien viele verschiedene Kulturen und Religionen innerhalb der Schülerschaft und natürlich auch...
EuGH zur Zulässigkeit des Kopftuchverbotes am Arbeitsplatz Ausgangspunkt für die im folgenden erläuterte EuGH-Entscheidung war die Frage, ob das Verbot ein islamisches Kopftuch zu tragen, dass sich aus einer allgemeinen internen Regeln eines privaten...
Ein Schüler ist nicht berechtigt, während des Besuchs der Schule außerhalb der Unterrichtszeit ein Gebet zu verrichten, wenn dies konkret geeignet ist, den Schulfrieden zu stören Streifler&Kollegen - Rechtsanwalt für Öffentliches Recht Schüler wollen in...
Das VG Berlin hat am 29.9.2009 (Aktenzeichen: VG 3 A 984.07) entschieden, dass ein muslimischer Schüler in der Schule - außerhalb der Unterrichtszeiten - beten darf. Damit hat das Gericht die im Wege einstweiliger Anordnung vom März 2008 (Aktenzeichen: VG 3 A 983...
9 Artikel zum Thema Corona-Soforthilfen/Subventionsbetrug
Corona-Soforthilfe – ein „grundsätzlich“ nicht rückzahlbarer Billigkeitszuschuss Die Frage, ob Empfänger die erhaltenen Corona-Soforthilfen zurückzahlen müssen, beschäftigt derzeit sowohl die Betroffenen selbst als auch viele Gerichte verschiedener...
3 Millionen Euro Coronahilfen ergaunert Der Hauptangeklagte – der Bandenchef – zeigte sich bei seiner Aussage vor Gericht nicht besonders reumütig, um genau zu sein gar nicht. Außerdem bestätigten abgehörte Telefongespräche zwischen den Angeklagten, dass die...
Immer mehr Kleinunternehmer, Soloselbstständige und Freiberufler wehren sich erfolgreich vor Gericht gegen die Schlussbescheide der Bezirksregierungen, mit denen die Länder versuchen Coronahilfen zurückzuverlangen. In Nordrhein-Westfalen hat mittlerweile das...
Die von der Bundesregierung, während der Corona-Pandemie ausgezahlten Unterstützungsgelder, die sogenannten „Corona-Soforthilfen“, haben vielen Betroffenen nur eine kurze Zeit Anlass zum Aufatmen gegeben. Bereits wenige Monate nach der vermeidlichen wirtschaftliche...
Corona-Soforthilfen und Subventionsbetrug Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit beschlossen denjenigen Unternehmen, die von der Corona-Pandemie wirtschaftlich stark betroffen sind, Unterstützungsgelder zu gewähren. Die sogenannten Subventionen wurden...
Bundesländer verlangen gewährte Coronahilfen zurück Viele Selbststände und Freiberufler haben im letzten Jahr sogenannte "Coronahilfen" beantragt und erhalten. Die Unterstützungsgelder sind schnell und auf einem weitgehend unbürokratischen Wege gewährt und...
Die Corona-Pandemie hat im Frühjahr 2020 finanzielle Engpässe vielerlei Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern verursacht und somit die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Zur Überbrückung dieser finanziellen Notstände gewährte der Bund...
I. Finanzielle Hilfeleistungen 1. Corona Zuschüsse Der Corona-Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden und kann von selbständigen Einzelpersonen, Freiberuflern und Kleinstunternehmen mit bis zu 5 Beschäftigten (9.000€) bzw. Unternehmen bis 10 Beschäftigten...
12 Artikel zum Thema Recht auf Vergessen
Die Digitalisierung und die damit einhergehende Nutzung des Internets – sei es im privaten oder auch beruflichen Bereich – hat zur Konsequenz, dass zahlreiche Daten im Internet gespeichert werden. Es entstehen immer mehr Verknüpfungsmöglichkeiten: Internetbenutzer...
Ob unsere Rechtsordnung dem Bürger nach einem gewissen Zeitablauf in der digitalen Welt ein Vorrang des Vergessens vor dem Erinnern gewährleistet, wurde durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und durch die des BVerfG in ihren Entscheidungen...
Stellen Sie sich vor, ein Bekannter von hat ein Verbrechen begangen, über das seiner Zeit in der Öffentlichkeit berichtet worden ist. Nachdem der Täter viele Jahre später aus dem Gefängnis entlassen wird, fällt es ihm schwer, sich erneut in die Gesellschaft zu...
Die Digitalisierung und die damit einhergehende Nutzung des Internets – sei es im privaten oder auch beruflichen Bereich – hat zur Konsequenz, dass zahlreiche Daten im Internet gespeichert werden. Es entstehen immer mehr Verknüpfungsmöglichkeiten: Internetuser...
Die mittlerweile in jedem Lebensbereich eingebrachte Nutzung des Internets hat zur Konsequenz, dass zahlreiche persönliche Daten im Internet gespeichert und für jedermann abrufbar sind. Dadurch entstehen immer mehr Verknüpfungsmöglichkeiten: Internetuser...
Auslistungsbegehren des Klägers gegen Google, Art. 17 I DSGVO Der Kläger, als Geschäftsführer eines Regionalverbandes einer Wohlfahrtsorganisation, wollte einen Auslistungsanspruch, d.h. einen Löschungsanspruch, gegen Google geltend machen. Grund hierfür...
Nicht jedwede Berichterstattung muss unter Hinweis auf das Recht auf Vergessen in den Tiefen des Internets unauffindbar gemacht werden. Das hat auch das LG Frankfurt a.M. (AZ 2-03 O 190/16) mit bekannt gewordener Entscheidung vom 26. Oktober 2017 deutlich...
Die Verfassungsbeschwerde einer Arbeitgeberin gegen ein Urteil des Oberlandgerichts Celle scheiterte vor dem Bundesverfassungsgericht (Beschuss vom 06.11.2019 – 1 BvR 276/17 – Recht auf Vergessen II). Die Beschwerdeführerin, die Geschäftsführerin eines...
14 Artikel zum Thema Ehrverletzende Äußerungen
Weil ein Mann aus NRW auf ein Schreiben der Finanzbehörden antworte und darin den damaligen Finanzminister als "rote Null" bezeichnete, verurteilte ihn das Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 25 Tagessätzen zu je 35 Euro, wegen Beleidigung gem. § 185 StGB. Sowohl...
Das Bundesverfassungsgericht bestätigte die Verurteilung eines Mannes aus Bayern, welcher seiner Wut in einem Internetblog Luft machte (1 BVR 2397/19). Nachdem mehrere Richter wiederholt zu seinem Nachteil entschieden und ihm das Umgangsrecht mit seiner Tochter...
Das Bundesverfassungsgericht setzt in seinen Beschlüssen vom 19.05.2020 ein Statement zum Verhältnis von Art. 5 Abs. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 2 Abs. 1 iiVm. Art. 1 Abs. 1 GG (Persönlichkeitsrecht). Ein Verfahren, welches nicht zur Entscheidung angenommen...
Egal ob in der Universität, auf der Straße, im Cafe, in der Straßenbahn, zuhause oder bei der Arbeit: Nahezu jede Person wurde im Laufe ihres Lebens selbst Opfer ehrverletzender Äußerungen oder hat selbst Dinge zu oder über jemanden gesagt, die er/sie heute bereut...
I. Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Das allgemeine Persönlichkeitsrecht erfährt durch seine Nähe zur Menschenwürde besonderen Schutz. Die allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 GG ist sehr weit gefasst und hat mithin keine klaren...
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Es steht jeder Person, unabhängig von ihrer Nationalität, zu. Das Bundesverfassungsgericht formuliert sie als „Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit in der Gesellschaft, eines der vornehmsten...
Die Meinungsfreiheit nach Artikel 5 I GG gewährleistet dem Bürger seine subjektive Ansicht in der Öffentlichkeit frei kundzugeben. Ein solches Grundrecht spielt in einem Rechtsstaat eine bedeutende Rolle, denn keine Demokratie kann dauerhaft bestehen, wenn es...
Das musste sich eine Mieterin vor dem Amtsgericht München sagen lassen. Ihr Mietverhältnis war vom Vermieter fristlos gekündigt worden. Der Vermieter begründete das damit, dass sie über ihn als Vermieter ehrverletzende Aussagen gegenüber Dritten gemacht habe...
27.11.2023
Der Bundesgerichtshof hat kürzlich in einem wegweisenden Urteil klargestellt, dass ein Sammelklage-Inkasso, wie es im Fall der Air Berlin-Insolvenz praktiziert wurde, rechtlich zulässig ist. Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf die Interpretation...
27.11.2023
Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass Betriebserwerber in Insolvenzfällen nicht für Betriebsrentenansprüche haften, die vor der Insolvenzeröffnung entstanden sind. Dies schafft klare Haftungsgrenzen für Betriebserwerber und bietet Rechtssicherheit in...
27.11.2023
Änderung der BGH-Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung Eine Richtungsänderung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Vorsatzanfechtung wurde mit dem Urteil vom 6. Mai 2021 (IX ZR 72/20) eingeleitet. Dieses Urteil, das hohe Wellen in der...
27.11.2023
Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen In der Rechtsprechung hat sich in den letzten Jahren eine Ausweitung der Pflichten von Beratern im Allgemeinen und Rechtsanwälten im Besonderen abgezeichnet. Dieser Trend zur Verschärfung von Haftungsregelungen...
26.11.2023
Das Seerecht, auch als Seevölkerrecht oder Seerechtsübereinkommen bekannt, ist ein komplexes Rechtsgebiet, das die Beziehungen zwischen Staaten und die Nutzung der Weltmeere regelt. Es enthält eine Vielzahl von internationalen Abkommen und Vereinbarungen, die die...
26.11.2023
Das Verkehrsrecht ist ein sich ständig weiterentwickelndes Rechtsgebiet, das auf die sich ändernden Gegebenheiten im Straßenverkehr reagiert. Hier werfen wir einen Blick auf einige der aktuellen Entwicklungen und Trends in der Rechtsprechung im Verkehrsrecht:...
26.11.2023
Das Weltraumrecht, auch als Weltraumvölkerrecht oder Raumfahrtrecht bekannt, ist ein faszinierendes und sich ständig weiterentwickelndes Rechtsgebiet, das die Aktivitäten von Staaten und privaten Akteuren im Weltraum regelt. Angesichts des wachsenden Interesses an...
26.11.2023
Das Eisenbahnrecht ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Aspekten des Schienenverkehrs befasst. In Deutschland unterliegt der Schienenverkehr einer Vielzahl von Regelungen und Vorschriften, um die Sicherheit und den geordneten Betrieb...
28.11.2023
Der Bundesgerichtshof hat am 13. Juli 2021 entschieden, dass sogenanntes Sammelklage-Inkasso, bei dem Forderungen gesammelt und gerichtlich geltend gemacht werden, zulässig ist. In diesem Fall hatte eine GmbH als Rechtsdienstleisterin Ansprüche von...
26.11.2023
Die Kartellbetroffenheit bezieht sich auf die "persönliche Betroffenheit", wobei es ausreicht, dass der Anspruchssteller als direkter Abnehmer Waren von den am wettbewerbswidrigen Verhalten Beteiligten bezogen hat. Ein rein informeller Austausch über...
26.11.2023
Der Insolvenzverwalter von Anton Schlecker verfolgt eine Schadensersatzklage in Höhe von mindestens 212,2 Mio. € gegen Hersteller von Drogeriemarkenartikeln aufgrund eines mutmaßlichen kartellrechtswidrigen Informationsaustauschs. Nachdem der...
21.11.2023
Das Landgericht München I hat die Klage einer Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Anerkennung von Schadenersatzansprüchen gegen den Insolvenzverwalter der Wirecard AG abgewiesen. Die Ansprüche konnten nicht als Insolvenzforderung zur Insolvenztabelle...
21.11.2023
Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat eine erweiterte Gewerbeuntersagung für einen Bauhandwerksfirmen-Inhaber aufgrund langjähriger Steuerschulden und fehlendem Sanierungskonzept bestätigt. Die Untersagung jeglicher gewerblichen Tä...
21.11.2023
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass das Wohnungsrecht eines insolventen Grundstückseigentümers auf seinem eigenen Grundstück im Insolvenzfall pfändbar ist, da es Teil der Insolvenzmasse wird. Dies ermöglicht dem Insolvenzverwalter...
12.11.2023
Im Urteil vom 03.03.2022 stellt der Bundesgerichtshof fest, dass die insolvenzrechtliche Überschuldung gemäß § 19 Abs. 2 Insolvenzordnung (InsO) im Kontext der Vorsatzanfechtung gemäß den Bestimmungen der §§ 133 Abs...
12.11.2023
In dem Urteil vom 10. Februar 2022 bezieht sich der Bundesgerichtshof zunächst auf die veränderte Rechtsprechung, die durch das Urteil vom 6. Mai 2021 (IX ZR 72/20) eingeführt wurde und nach der die tatbestandlichen Anforderungen für die sog...

In Bayern finden Sie bei ra.de 150 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
2753 Anwaltskanzleien mit 5560 Anwälten,
3 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind,
2 Kanzleien, bei denen Wirtschaftsprüfern tätig sind,
2 Kanzleien, bei denen Patentanwälten tätig sind
Außerdem finden Sie
2 Unternehmensberaterbüros mit 1 Unternehmensberater, sowie

In Thüringen finden Sie bei ra.de 48 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
318 Anwaltskanzleien mit 485 Anwälten
Außerdem finden Sie
1 Unternehmensberaterbüro mit 1 Unternehmensberater, sowie

In Sachsen-Anhalt finden Sie bei ra.de 45 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
372 Anwaltskanzleien mit 477 Anwälten

In Sachsen finden Sie bei ra.de 52 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
1085 Anwaltskanzleien mit 1927 Anwälten,
1 Kanzlei, bei der Notare tätig sind,
2 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind,
1 Kanzlei, bei der Wirtschaftsprüfer tätig sind

In Saarland finden Sie bei ra.de 23 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
156 Anwaltskanzleien mit 267 Anwälten

In Schleswig-Holstein finden Sie bei ra.de 42 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
498 Anwaltskanzleien mit 1007 Anwälten,
2 Kanzleien, bei denen Notare tätig sind mit 4 Notaren,
1 Kanzlei, bei der Steuerberater tätig sind

In Rheinland-Pfalz finden Sie bei ra.de 77 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
732 Anwaltskanzleien mit 1412 Anwälten

In Nordrhein-Westfalen finden Sie bei ra.de 207 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
5134 Anwaltskanzleien mit 9106 Anwälten,
3 Kanzleien, bei denen Notare tätig sind mit 1 Notar,
2 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind,
1 Kanzlei, bei der Wirtschaftsprüfer tätig sind

In Niedersachsen finden Sie bei ra.de 130 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
1573 Anwaltskanzleien mit 2768 Anwälten,
3 Kanzleien, bei denen Notare tätig sind mit 1 Notar,
2 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind

In Mecklenburg-Vorpommern finden Sie bei ra.de 39 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
235 Anwaltskanzleien mit 366 Anwälten

In Hamburg finden Sie bei ra.de 18 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
831 Anwaltskanzleien mit 1799 Anwälten,
2 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind mit 1 Steuerberater,
1 Kanzlei, bei der Wirtschaftsprüfer tätig sind

In Hessen finden Sie bei ra.de 80 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
1711 Anwaltskanzleien mit 2839 Anwälten,
3 Kanzleien, bei denen Notare tätig sind,
3 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind,
2 Kanzleien, bei denen Wirtschaftsprüfern tätig sind

In Bremen finden Sie bei ra.de 15 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
181 Anwaltskanzleien mit 487 Anwälten,
2 Kanzleien, bei denen Notare tätig sind

In Baden-Württemberg finden Sie bei ra.de 166 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
1854 Anwaltskanzleien mit 3705 Anwälten,
2 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind,
1 Kanzlei, bei der Wirtschaftsprüfer tätig sind

In Berlin finden Sie bei ra.de 21 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
1725 Anwaltskanzleien mit 2726 Anwälten,
2 Kanzleien, bei denen Notare tätig sind,
3 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind mit 1 Steuerberater,
1 Kanzlei, bei der Wirtschaftsprüfer tätig sind
Außerdem finden Sie
2 Gutachterbüros mit 1 Gutachtern

In Brandenburg finden Sie bei ra.de 46 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
347 Anwaltskanzleien mit 551 Anwälten,
1 Kanzlei, bei der Steuerberater tätig sind
Gesetzeskommentare von unseren Anwälten
27.02.2023
Allgemeines Der § 57 des deutschen Strafgesetzbuches regelt die Aussetzung des Strafrestes bei einer zeitigen Freiheitsstrafe. Der Zweck dieses Paragraphen ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, eine zeitige Freiheitsstrafe zur Bewährung auszusetzen, wenn dies...
09.02.2023
Allgemeines: Der §1 SVBezGrV 2023 regelt die Bezugsgrößen in der Sozialversicherung. Diese Bezugsgrößen dienen als Grundlage für die Berechnung von Renten, Krankengeld und anderen Leistungen der Sozialversicherung. Die Höhe der Bezugsgrößen hängt von der...
24.01.2023
Allgemeines: Der Paragraf 1789 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regelt die Sorge eines Vormunds für ein Mündel (eine Person, die wegen Unmündigkeit, z.B. aufgrund von Alter, geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung, unter Vormundschaft steht). Der...
23.12.2022
Allgemeines: Der Paragraf 166 des Strafgesetzbuchs (StGB) in Deutschland verbietet die Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen. Das bedeutet, dass es strafbar ist, andere Menschen oder Gruppen aufgrund ihrer...
23.12.2022
Allgemeines: Der Paragraph § 811b Zivilprozessordnung (ZPO) regelt in Deutschland die sogenannte vorläufige Austauschpfändung. Diese ist ein besonderes Verfahren, das im Zivilprozess zur Geltendmachung von Forderungen eingesetzt werden kann. Das Verfahren...
23.12.2022
Allgemeines: Der Zweck des § 359 der Strafprozessordnung (StPO) ist es, einer Person, die bereits rechtskräftig verurteilt wurde, die Möglichkeit zu geben, die Wiederaufnahme des Verfahrens zu beantragen, wenn sie der Meinung ist, dass sie zu Unrecht...
21.12.2022
§ 216 StGB ist ein Paragraf im deutschen Strafgesetzbuch (StGB), der das Delikt der Tötung auf Verlangen (auch als "Mord auf Verlangen" oder "Beihilfe zum Mord" bezeichnet) regelt. Dieses Delikt ist in der Regel als besonders schwerwiegend anzusehen und wird daher...
20.12.2022
Allgemeines: Der § 57b des Strafgesetzbuches (StGB) regelt die Möglichkeit der Aussetzung des Strafrestes bei lebenslangen Freiheitsstrafen. Diese Aussetzung kann nur in bestimmten Fällen und unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Der Zweck dieser...