4 Artikel zum Thema Facebook
Der Digitalkonzern Facebook war im Frühjahr 2021 von einem gigantischen Datenleck betroffen, der es den sogenannten „Scrapern“ ermöglichte, die Daten von mehr als 500 Millionen Nutzer:innen zu leaken. Mehr als 15000 Verfahren werden derzeit vor deutschen...
Facebook aus rechtlicher Perspektive Facebook, gegründet im Jahr 2004 von Mark Zuckerberg, ist eines der weltweit führenden sozialen Netzwerke. In Bezug auf rechtliche Aspekte gibt es verschiedene relevante Bereiche, die die Nutzung und Interaktion auf der...
Facebook wurde bereits zum zweiten Mal von einem deutschen Gericht wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung zur Zahlung eines immateriellen Schadensersatzes verurteilt. Das Landgericht Paderborn (LG Paderborn, Urteil vom 13.12.2022, Az.: 2 O 212/22)...
Das Landgericht Zwickau (LG Zwickau) hat Facebook wegen mehreren Verstößen gegen die Datenschutzverordnung zu 1000 Euro Schadensersatz verurteilt. Facebook wurde somit zum ersten Mal, seitdem die Social-Media-Plattform im Frühjahr letzten Jahres einem...
1 Artikel zum Thema Cum-Ex Skandal
Der Cum-Ex-Skandal Der Cum-Ex-Skandal bezieht sich auf eine komplexe Finanztransaktionspraxis, die dazu diente, Steuern auf Dividendenzahlungen zu umgehen. Der Begriff "Cum-Ex" leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet so viel wie "mit und ohne". Das...
7 Artikel zum Thema Anwaltspraxis
Die Herausforderung: Ein Berg an Unterlagen Ein Mandant stellte mir einmal einen Karton mit unsortierten Unterlagen hin und sagte: "Jetzt haben Sie alles." Nun, liebe Mandanten, lassen Sie uns eines klarstellen: Ein solcher Ansatz mag Ihnen praktisch...
Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung: Was müssen Unternehmen beachten? Mit der Einführung der verpflichtenden elektronischen Arbeitszeiterfassung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Die gesetzlichen Anforderungen sind klar...
In unserer Rubrik 'Anwaltspraxis', initiiert von der Redaktion von ra.de, planen wir, eine fortlaufende Serie von Artikeln zu veröffentlichen, die sich eingehend mit den verschiedensten Facetten des Anwaltsberufs beschäftigen. Unser Ziel ist es, ein breites...
Sehr geehrte Mandanten, wir Anwälte haben ein paar herzliche Ratschläge für Sie, die wir normalerweise nicht aussprechen. Aber keine Sorge, nehmen Sie es mit einem Augenzwinkern und nutzen Sie es als Chance, Ihr Verhältnis zu uns zu verbessern. 1. **Rechnungen...
Die Welt der Rechtsanwaltskanzleien ist geprägt von anspruchsvollen Mandaten, komplexen juristischen Herausforderungen und einer ständigen Flut von Informationen. In diesem dynamischen Umfeld ist eine durchdachte und effiziente Kanzleiorganisation von...
Die Gründung einer eigenen Kanzlei markiert einen bedeutenden Schritt im beruflichen Werdegang für Juristinnen und Juristen. Der Weg in die Selbstständigkeit als Anwältin oder Anwalt bietet nicht nur die Möglichkeit zur individuellen Entfaltung, sondern erfordert...
Wie man sich mit anderen Anwälten vernetzt und Kontakte knüpft Networking und soziale Kontakte mit anderen Anwälten können Ihrer Karriere, Ihrer persönlichen Entwicklung und Ihrem Wohlbefinden zugute kommen. Durch Networking können Sie Ihre beruflichen...
2 Artikel zum Thema NFT (Non-fungible-Token)
NFT Rechtliche Probleme Das neue Schlagwort sind NFT – abgekürzt für "non fungible token". Nach der Bitcoin und der zugrundeliegenden Software blockchain soll hier allein ein Markt entstehen von einer Billionen US. Wir werden sehen. Kurz erklärt. Ein Objekt...
Wenn die Rede von NFT´s ist, denken viele Menschen zunächst an Bilder, die sich digital handeln lassen und im besten Fall den Eigentümer ein kleines Vermögen bescheren. Das ist - prinzipiell - nicht falsch. Allerdings beschränkt sich der Handel von NFT´s längst...
2 Artikel zum Thema Kryptowährungen
Die Preise für Kryptowahrungen fallen seit Ende des letzten Jahres konstant. So verlor auch die wohl bekannteste Kryptowährung, der Bitcoin in den letzten Monaten an Wert. Während sich bei einigen Anlegern langsam die Panik breitmacht und andere die große Chance...
Warum verbrauchen Bitcoins so viel Energie? Aufgrund der schlechten Ökobilanz der Cryptos haben SPD, Linke und Grüne den Antrag auf ein Bitcoin-Verbot gestellt. Ziel des Änderungsantrags war es, das EU-Parlament von einem de-facto-Verbot des energieintensiven...
7 Artikel zum Thema Religion/Glaube
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam, Voodoo, Mohismus, Tengrismus, Animismus, Romuva, Dievturi, Candomblé, Huna und und und.... Das alles sind Bezeichnungen für Religionen und Weltanschauungen. Einige sind uns bekannt, einige eher weniger...
Der EuGH hat Mitte Juli zwei wegweisende Entscheidungen zum Thema Kopftuch am Arbeitsplatz gesprochen. Danach kann der Arbeitgeber das Tragen religiöser Symbole am Arbeitsplatz verbieten, sofern er ein „wirkliches Bedürfnis“ nachweisen kann. Der Arbeitgeber muss...
In einem bis zum BVerwG „getriebenen“ Verfahren hatte ein gläubiger Sikh um eine Ausnahmegenehmigung von der Pflicht zum Tragen eines Schutzhelms beim Motorradfahren gekämpft. Begründung: Die Schutzhelmpflicht verletze ihn als gläubigen Sikh in seiner...
„Die Schule ist ein Spiegelbild der Gesellschaft“. Mit dieser Einführung eröffnete die Bildungssenatorin Sandra Scheeres die Vorstellungsrunde. In den Berliner Schulen seien viele verschiedene Kulturen und Religionen innerhalb der Schülerschaft und natürlich auch...
EuGH zur Zulässigkeit des Kopftuchverbotes am Arbeitsplatz Ausgangspunkt für die im folgenden erläuterte EuGH-Entscheidung war die Frage, ob das Verbot ein islamisches Kopftuch zu tragen, dass sich aus einer allgemeinen internen Regeln eines privaten...
Ein Schüler ist nicht berechtigt, während des Besuchs der Schule außerhalb der Unterrichtszeit ein Gebet zu verrichten, wenn dies konkret geeignet ist, den Schulfrieden zu stören Streifler&Kollegen - Rechtsanwalt für Öffentliches Recht Schüler wollen in...
Das VG Berlin hat am 29.9.2009 (Aktenzeichen: VG 3 A 984.07) entschieden, dass ein muslimischer Schüler in der Schule - außerhalb der Unterrichtszeiten - beten darf. Damit hat das Gericht die im Wege einstweiliger Anordnung vom März 2008 (Aktenzeichen: VG 3 A 983...
12 Artikel zum Thema Recht auf Vergessen
Die Digitalisierung und die damit einhergehende Nutzung des Internets – sei es im privaten oder auch beruflichen Bereich – hat zur Konsequenz, dass zahlreiche Daten im Internet gespeichert werden. Es entstehen immer mehr Verknüpfungsmöglichkeiten: Internetbenutzer...
Ob unsere Rechtsordnung dem Bürger nach einem gewissen Zeitablauf in der digitalen Welt ein Vorrang des Vergessens vor dem Erinnern gewährleistet, wurde durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und durch die des BVerfG in ihren Entscheidungen...
Stellen Sie sich vor, ein Bekannter von hat ein Verbrechen begangen, über das seiner Zeit in der Öffentlichkeit berichtet worden ist. Nachdem der Täter viele Jahre später aus dem Gefängnis entlassen wird, fällt es ihm schwer, sich erneut in die Gesellschaft zu...
Die Digitalisierung und die damit einhergehende Nutzung des Internets – sei es im privaten oder auch beruflichen Bereich – hat zur Konsequenz, dass zahlreiche Daten im Internet gespeichert werden. Es entstehen immer mehr Verknüpfungsmöglichkeiten: Internetuser...
Die mittlerweile in jedem Lebensbereich eingebrachte Nutzung des Internets hat zur Konsequenz, dass zahlreiche persönliche Daten im Internet gespeichert und für jedermann abrufbar sind. Dadurch entstehen immer mehr Verknüpfungsmöglichkeiten: Internetuser...
Auslistungsbegehren des Klägers gegen Google, Art. 17 I DSGVO Der Kläger, als Geschäftsführer eines Regionalverbandes einer Wohlfahrtsorganisation, wollte einen Auslistungsanspruch, d.h. einen Löschungsanspruch, gegen Google geltend machen. Grund hierfür...
Nicht jedwede Berichterstattung muss unter Hinweis auf das Recht auf Vergessen in den Tiefen des Internets unauffindbar gemacht werden. Das hat auch das LG Frankfurt a.M. (AZ 2-03 O 190/16) mit bekannt gewordener Entscheidung vom 26. Oktober 2017 deutlich...
Die Verfassungsbeschwerde einer Arbeitgeberin gegen ein Urteil des Oberlandgerichts Celle scheiterte vor dem Bundesverfassungsgericht (Beschuss vom 06.11.2019 – 1 BvR 276/17 – Recht auf Vergessen II). Die Beschwerdeführerin, die Geschäftsführerin eines...
8 Artikel zum Thema Sterbehilfe
Bundesverwaltungsgericht: Keine Erlaubnis für Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung Das Bundesverwaltungsgericht hat in einer wegweisenden Entscheidung den Erwerb von Natrium-Pentobarbital für Selbsttötungszwecke abgelehnt. Diese Entscheidung, so das Gericht...
Der Bundesgerichtshof sprach eine Frau frei, die das Landgericht Stade zuvor wegen Tötung auf Verlangen gem. § 216 StGB verurteilt hatte. Nach Ansicht des Gerichts erfordere die Abgrenzung von assistiertem Suizid und Strafbarer Tötung auf Verlangen eine...
Das Thema Sterbehilfe wird ähnlich kontrovers diskutiert wie die Thematik der Abtreibung oder der Todesstrafe. Es handelt sich um ein ethisch und juristisch umstrittenes Thema, das zum Nachdenken anregt und die Gesellschaft oft spaltet, also um ein sehr sensibles...
Das Bundesverfassungsgericht hat erneut eine die Sterbehilfe betreffende Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Für Menschen, die selbstbestimmt sterben und dafür Hilfe in Anspruch nehmen wollen, dürfte dies ein harter Rückschlag sein. Denn im...
Bereits letztes Jahr im Februar wurde der § 217 StGB (Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung) für nichtig erklärt. Der Weg zum würdevollen Sterben sollte für schwer- und totkranke Personen sowie alle anderen Sterbewilligen geebnet...
Der Staat darf schwer kranken, sterbewilligen Menschen in Ausnahmefällen den Zugang zu tödlichen Medikamenten für einen schmerzfreien Suizid nicht verwehren. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) am 02.03.2017 in Leipzig. Dieses Grundsatzurteil...
Damit die Bedeutung und damit die Folgen des § 217 StGB verstanden werden können, ist es erst einmal wichtig zu verstehen was Sterbehilfe ist, welche Formen es gibt und welche rechtliche Konsequenzen sich aus ihrer Anwendung ergeben. 1. Aktive, passive...
Die Richter erläuterten, dass grundsätzlich das Betreuungsgericht den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen genehmigen muss. Diese Gerichtsentscheidung ist jedoch nicht erforderlich, wenn der Betroffene einen entsprechenden eigenen Willen bereits in einer wirksamen...