Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - AGG -

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - AGG -

erstmalig veröffentlicht: 12.03.2007, letzte Fassung: 22.01.2024
beiRechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
Zusammenfassung des Autors

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wurde am 29.06.2006 vom Bundestag beschlossen und trat am 01.08.2006 in Kraft. Es zielt darauf ab, den Schutz vor Diskriminierung aufgrund von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität zu verbessern und setzt EU-Richtlinien um. Das Gesetz hat Auswirkungen auf das Arbeitsrecht, Zivilrecht, Sozialrecht und Beamtenrecht und enthält Rechtfertigungsgründe für unterschiedliche Behandlungen, Schutzmaßnahmen gegen Benachteiligungen und Regelungen zur Beweislast und Rechtsverfolgung.

Allgemeines

Am 29.06.2006 hat der Bundestag das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beschlossen. Nach dem Gesetzesentwurf, der zum 01.08.2006 in Kraft treten soll, soll der Schutz vor Diskriminierungen und damit der Grundrechtsschutz nach Art 3 GG verbessert werden. Vornehmlich sollen durch das neue Gesetz folgende EU- Richtlinien umgesetzt werden:

  • 2000/43/EG vom 29.06.2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder ethnischen Herkunft
  • 2000/78/EG vom 27.11.2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung oder Beruf
  • 2002/73/EG vom 23.09.2002 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie im Bezug auf die Arbeitsbedingungen
  • 2004/113/EG vom 13.12.2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen

Die Zielsetzung des AGG besteht nach § 1 AGG darin, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, der Weltanschauung, der Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Dementsprechend weit ist der Anwendungsbereich des Gesetzes, der durch § 2 festgelegt ist und hierdurch Auswirkungen auf das Arbeits-, Sozial-, und Zivilrecht sowie das Beamtenrecht hat. In § 3 des AGG werden die für alle Bereiche geltenden Begriffe der unmittelbaren und mittelbaren Benachteiligung, der Belästigung und der sexuellen Belästigung definiert.


Änderungen in bestehenden Gesetzen

Mit Art. 3 des AGG gehen auch Änderungen in bestehenden Gesetzen einher, wie z.B. im Arbeitsgerichtsgesetz(§§ 11, 61 b), Sozialgerichtsgesetz (§ 73 VI), wo auf die Neuregelungen Bezug genommen wird. Andere Vorschriften werden gestrichen, da sie durch solche des Gleichbehandlungsgesetzes ersetzt werden (z.B. §§ 611a, 611b und 612 III BGB) Z.T. werden nur begriffliche Klarstellungen vorgenommen (z.B.§ 75 Betriebsverfasungsgesetz). Für Soldaten ist mit dem Gesetz über die Gleichbehandlung der Soldatinnen und Soldaten (SoldGG) ein eigenständiges Gesetz geschaffen worden.

Hervorzuheben ist noch, dass das AGG als Ergänzung der bereits bestehenden Vorschriften zu verstehen ist. Die Geltung sonstiger Benachteiligungsverbote oder Gleichbehandlungsgebote wird hierdurch nicht berührt (§ 2 III).
 

Auswirkungen auf das Arbeitsrecht

Der Schwerpunkt der Richtlinien und auch des Gesetzes liegt im arbeitsrechtlichern Bereich. Benachteiligungen sind hiernach unzulässig in Bezug auf (§ 2 I Nr.1-4 AGG, verkürzt):

  • die Bedingungen für den Zugang zu unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit (einschließlich Auswahl- und Einstellungsbedingungen), sowie für den beruflichen Aufstieg
  • die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen einschließlich Arbeitsentgelt und Entlassungsbedingungen, individual- und kollektivrechtlichen Vereinbarungen bei der Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie beim beruflichen Aufstieg
  • den Zugang zu allen Formen der Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung
  • die Mitgliedschaft und Mitwirkung in einer Beschäftigten- oder Arbeitgebervereinigung

Der Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligungen ist im Einzelnen im Abschnitt 2 des AGG (§§ 6-18) ausführlich geregelt.

§ 7 AGG führt zunächst das Benachteiligungsverbot näher aus. Die Benachteiligung kann durch den Arbeitgeber oder andere Beschäftigte und nach den Gesetzesmaterialien auch durch Kunden des Arbeitgebers begangen werden. Sie gilt als Vertragspflichtverletzung (Abs.3); insofern gelten die Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts des Zivilrechts. Eine Benachteiligung liegt bereits vor, wenn einer der in § 1 genannten Gründe (also Rasse, ethnische Herkunft etc.) nur angenommen wird, z.B. wegen des Aussehens des Beschäftigten. Weiter erklärt Abs. 2 Bestimmungen und Vereinbarungen, die gegen das Benachteiligungsverbot verstoßen, für unwirksam.

Die §§ 8-10 AGG enthalten Rechtfertigungsgründe für eine unterschiedliche Behandlung. Erlaubt sind hiernach solche wegen beruflicher Anforderungen, jedoch unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes (§ 8). § 9 sieht eine unterschiedliche Behandlung wegen Religion oder Weltanschauung vor; hiermit wird den Besonderheiten der Religionsgesellschaften Rechnung getragen, deren besondere Rechte sich bereits aus § 140 GG i.V.m. §§ 136 Weimarer Reichsverfassung ergeben. Außerdem ist unter bestimmten Voraussetzungen eine unterschiedliche Behandlung wegen des Alters zulässig, z.B. zur Eingliederung von Jugendlichen oder älteren Beschäftigten.

Das AGG normiert weiter Pflichten des Arbeitgebers und Rechte der Beschäftigten. Der Arbeitgeber darf hiernach einen Arbeitsplatz nicht unter Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ausschreiben (§ 11). Zudem ist er verpflichtet, Schutzmaßnahmen gegen Benachteiligungen zu treffen und die Beschäftigten auf die Unzulässigkeit von Benachteiligungen hinzuweisen. Bei Verstößen hat er erforderliche Maßnamen wie Abmahnungen oder Kündigungen auszusprechen.

Als Rechte der Beschäftigten sieht das Gesetz ein Beschwerderecht (§ 13), ein Leistungsverweigerungsrecht (§14), Entschädigung und Schadensersatz (§ 15)sowie ein Maßregelungsverbot (§ 16) vor. Bei Verstößen gegen das Benachteiligungsverbot hat der Arbeitgeber Schadensersatz zu leisten; die gilt jedoch nicht, wenn er die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat (§ 15 I). Die Vorschrift folgt somit § 280 I S. 2 BGB. Zudem gewährleistet das Gesetz eine Entschädigung des immateriellen Schadens (§ 15 II) und beinhaltet damit eine Sondervorschrift zu § 253 BGB. Der Betroffene hat nach dem Gleichbehandlungsrecht jedoch keinen Anspruch auf Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 15 VI). Die Regelung entspricht insofern dem bereits geltenden § 611 a II BGB.

Unberührt bleiben für den Bereich der Kündigungen das Kündigungsschutzgesetz (§ 2 IV), die Rechte der Arbeitnehmervertretungen (§ 13 II). Für die betriebliche Altersvorsorge gilt das Betriebsrentengesetz.


Auswirkungen auf das Zivilrecht

Das Gesetz enthält weiter ein Benachteiligungsverbot für zivilrechtliche Schuldverhältnisse. Unter Rücksichtnahme auf die Grundsätze der Privatautonomie ist hier jedoch zu differenzieren. Ein umfassender Schutz für alle in § 1 AGG genannten Benachteilungsgründe wird gewährt für den Bereich der sog. "Massengeschäfte" sowie für privatrechtliche Versicherungen (§ 19 I). Unter Massengeschäfte sind Vertragsverhältnisse zu verstehen, die typischerweise ohne Ansehen der Person zu vergleichbaren Bedingungen in einer Vielzahl von Fällen zustande kommen oder bei denen das ansehen der Person eine nachrangige Bedeutung hat. Der Gesetzgeber versteht hierunter Verträge aus dem Bereich des alltäglichen Lebens bzw. Konsumgüterschaft (z.B. Einzelhandel, Gastronomie), bei denen es dem Verkäufer nicht darauf ankommen kann, mit wem er den Vertrag schließt. Eine Benachteiligung wäre hiernach etwa, einen Restaurantbesucher wegen seiner Behinderung aus dem Lokal zu verweisen (vgl. Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums). In der Regel werden nur Geschäfte erfasst, bei denen auf der Anbieterseite ein Unternehmer steht.

Für Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft sieht das Gesetz dagegen auch einen Schutz hinsichtlich solcher Schuldverhältnisse vor, die der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen dienen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, einschließlich Wohnraum (§ 19 II iVm.§ 2 I Nr. 5-8). Hiervon werden auch Geschäfte Privater erfasst, sofern sie ihr Angebot beispielsweise in Tageszeitungen oder dem Internet veröffentlichen (z.B. privater PKW-Verkauf).

Für erb- und familienrechtliche Schuldverhältnisse sowie für solche, bei denen ein besonderes Nähe- oder Vertrauensverhältnis der Parteien oder ihrer Angehörigen begründet wird, sind die Vorschriften nicht anwendbar(§ 19 IV, V).

Das Gesetz sieht Rechtfertigungsgründe vor bei der Vermietung von Wohnraum zur Schaffung sozial stabiler Strukturen (§ 19 III) und für sonstige Schuldverhältnisse, wenn für die unterschiedliche Behandlung ein sachlicher Grund vorliegt (§ 20). Hierunter fallen z.B. Gefahrenschutz oder Schutz der Intimsphäre. Für den Bereich der Versicherungen kann eine unterschiedliche Behandlung durch eine versicherungsmathematische Risikobewertung gerechtfertigt sein (§ 20 II).

Der Benachteiligte hat nach dem AGG einen Anspruch auf Beseitigung der Beeinträchtigung bzw. auf Unterlassung (§ 21 I), darüber hinaus Schadensersatzansprüche (§ 21 II). Daneben können Ansprüche nach sonstigen zivilrechtlichen Vorschriften bestehen, z.B. wegen unerlaubter Handlung (§ 823 BGB). Das AGG kann auch für die Verletzung weiterer zivilrechtliche Rechtsverhältnisse eine Rolle spielen, z.B. Benachteiligungen und Belästigungen bei Vertragsanbahnungen (§ 311 II BGB) und vertraglichen Nebenpflichten (§ 241 II BGB)


Auswirkungen auf das Sozialrecht

Da sich das AGG nach seinem Anwendungsbereich auch auf den Zugang zur Berufsberatung, Weiterbildung, Umschulung (§ 2 I Nr.3), den Sozialschutz und soziale Vergünstigungen bezieht (§ 2 I Nr.5, 6), ist auch das Sozialrecht von den Neuregelungen tangiert. Die Umsetzung erfolgt hier jedoch durch Änderungen in den jeweiligen Sozialgesetzbüchern.

§ 33 c SGB I begründet zunächst ein allgemeines Benachteiligungsverbot bei der Inanspruchnahme sozialer Rechte. Ein weiteres Benachteiligungsverbot sieht § 19 a SGB IV für den Bereich des Zugangs zu Leistungen, der Berufsberatung, Berufsbildung, beruflichen Weiterbildung und Umschulung vor. Hinsichtlich der Arbeitsvermittlung darf die Arbeitsagentur Einschränkungen, die der Arbeitgeber aus Gründen der Rasse, ethnischen Herkunft, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder sexuellen Identität des Arbeitssuchenden vornimmt nur nach Maßgabe des Gleichbehandlungsgesetzes berücksichtigen (§ 36 SGB III). Ein weiterer Verweis auf die Vorschriften des AGG findet sich im Schwerbehindertenrecht für die Pflichten des Arbeitgebers (§ 81 II 2 SGB IX).


Beamtenrecht

Für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse, insbesondere Beamte, Richter und Zivildienstleistende gilt das AGG unter Berücksichtigung ihrer besonderen Rechtstellung entsprechend (§ 24).


Beweislast und Rechtsverfolgung

Der Benachteiligte muss im Streitfall die Tatsachen glaubhaft machen, die eine Benachteiligung aus den in § 1 genannten Gründen vermuten lassen; die andere Partei trägt die Beweislast für rechtfertigende Gründe (§ 22). Im gerichtlichen Verfahren kann sich der Benachteiligte durch Antidiskriminierungsverbände vertreten lassen (§ 23).

Autor:in

Anwälte

13 Anwälte, die zum Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - AGG - beraten.

Rechtsanwalt Kai Huppertz


Ihr Fachanwalt in Krefeld und Umgebung; Fachanwalt für Arbeitsrecht; Fachanwalt für Familienrecht; Reiserecht; Vertragsrecht

Stephan Niehaus - Rechtsanwalt und Notar

ArbeitsrechtVerkehrsrecht

Ich bin auf das Zivilrecht spezialisiert, insbesondere Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Arzthaftpflichtrecht, Baurecht, Immobilienrecht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht. Zudem bin ich Notar mit Amtssitz in Nordhorn.

Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht und Familienrecht Janssen

ArbeitsrechtFamilienrecht

Vertrauen Sie meinen Erfolgen im Arbeitsrecht und Familienrecht – Ich bin Ihr Experte für alle arbeits- & familienrechtlichen Belange!  Als Fachanwalt für Arbeitsrecht stehe ich Ihnen mit umfassender Expertise und jahrelanger Erfahrung zur Seite. Ob

Rechtsanwalt Fassl Kanzlei für Arbeitsrecht I Gesellschaftsrecht I Handelsrecht


Ihr Anwalt für ARBETISRECHT I HANDELSRECHT I GESELLSCHAFTSRECHT  in Augsburg, Schwaben und Bayern 1. Im Bereich des Handelsrechts biete ich mittelständischen Unternehmen professionelle und maßgeschneiderte Unterstützung in nahezu allen Bereichen

Notare

1 Notare, die zum Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - AGG - beraten.

Stephan Niehaus - Rechtsanwalt und Notar

ArbeitsrechtVerkehrsrecht

Ich bin auf das Zivilrecht spezialisiert, insbesondere Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Arzthaftpflichtrecht, Baurecht, Immobilienrecht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht. Zudem bin ich Notar mit Amtssitz in Nordhorn.

Artikel

Artikel schreiben

81 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Das Benachteiligungsverbot im Arbeitsrecht

von Rechtsanwalt Henry Bach, Rechtsanwälte Henry Bach
17.10.2021

Nach dem Benachteiligungsverbot im Arbeitsrecht dürfen Beschäftigte nicht wegen der Rasse oder der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt werden. Eine arbeitsrechtliche Sonderstellung, im Hinblick auf das AGG, kommt Arbeitnehmern in kirchlichen Einrichtungen zu.Im Falle einer Nichteinstellung darf ein immaterieller Schadensersatz drei Monatsgehälter nicht übersteigen, wenn der Beschäftigte auch bei benachteiligungsfreier Auswahl nicht eingestellt worden wäre. Kann also die betroffene Person darlegen und beweisen, dass sie bei benachteiligungsfreier Auswahl eingestellt worden wäre, kann das Schmerzensgeld höher ausfallen. 

EuGH: Arbeitgeber darf das Tragen eines Kopftuchs am Arbeitsplatz verbieten

17.08.2021

Der EuGH hat Mitte Juli zwei wegweisende Entscheidungen zum Thema Kopftuch am Arbeitsplatz gesprochen. Danach kann der Arbeitgeber das Tragen religiöser Symbole am Arbeitsplatz verbieten, sofern er ein „wirkliches Bedürfnis“ nachweisen kann. Der Arbe

"Mangold - Rechtsprechung" - Verbot der Altersdiskriminierung als Bestandteil des Primärrechts

12.06.2020

Konstruierter Fall Das Urteil ist bis heute umstritten und sorgte schon damals für großes Aufsehen. Nicht zuletzt da es sich hierbei um einen konstruierten Fall handelte, bei dem das Arbeitsgericht die Möglichkeit bekommen sollte, den § 14 Absatz 2

Arbeitsrecht: Das Verbot am Arbeitsplatz ein Kopftuch zu tragen kann zulässig sein

16.03.2017

Der EuGH stellte fest, dass die in dem Unternehmen geltende Regel unterschiedslos für jede Bekundung politischer, philosophischer oder religiöser Überzeugungen gilt. Das bedeutet, dass eine unmittelbare Ungleichbehandlung der Arbeitnehmer wegen der Religion oder Weltanschauung nicht vorliegt wenn allen im Unternehmen tätigen Personen die Verpflichtung obliegt, sich neutral zu kleiden. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin  

Arbeitsrecht: Arbeitsrechtliches Diskriminierungsverbot des AGG – Wie können Sie sich wehren?

03.09.2020

Der Artikel artikel/bsp/verfassungsrecht-kontroverse-um-den-begriff-rasse-in-art-3-gg zeigt bereits, dass Diskriminierungen ein hoch aktuelles Thema sind. Nun ist der Schutz nicht nur auf grundrechtlicher Ebene wichtig, denn auch in der Arbeitswelt

Urteile

Urteil einreichen

1871 relevante Urteile zu diesem Rechtsgebiet

EUGH C-69/15

bei uns veröffentlicht am 09.06.2016

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer) 9. Juni 2016 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Umwelt — Abfälle — Verbringung — Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 — Art. 2 Nr. 35 Buchst. g Ziff. iii — Illegale Verbringung —.

Europäischer Gerichtshof Urteil, 12. Juli 2018 - T-356/15

bei uns veröffentlicht am 12.07.2018

URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer) 12. Juli 2018 ( *1 ) „Staatliche Beihilfen – Vom Vereinigten Königreich geplante staatliche Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C – ‚Contract for Difference‘, ‚Secre

Europäischer Gerichtshof Urteil, 17. Dez. 2015 - T-242/12

bei uns veröffentlicht am 17.12.2015

URTEIL DES GERICHTS (Siebte Kammer) 17. Dezember 2015 ( *1 ) „Staatliche Beihilfen — Von Frankreich zugunsten der Sernam SCS verwendete Beihilfen — Beihilfen zur Umstrukturierung und Kapitalaufstockung, Garantien und.

Europäischer Gerichtshof Gutachten, 26. Juli 2017 - 1/15

bei uns veröffentlicht am 26.07.2017

GUTACHTEN 1/15 DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 26. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis   I. Gutachtenantrag

Europäischer Gerichtshof Urteil, 10. Nov. 2017 - T-180/15

bei uns veröffentlicht am 10.11.2017

URTEIL DES GERICHTS (Zweite erweiterte Kammer) 10. November 2017 ( *1 ) „Wettbewerb – Kartelle – Sektor der Yen-Zinsderivate – Beschluss, mit dem sechs Zuwiderhandlungen gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 EWR-Abkommen...

Europäischer Gerichtshof Urteil, 12. Juli 2018 - T-441/14

bei uns veröffentlicht am 12.07.2018

URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer) 12. Juli 2018 ( *1 ) „Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Markt für Stromkabel – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Einheitliche und...

Europäischer Gerichtshof Urteil, 06. Sept. 2017 - C-643/15,C-647/15

bei uns veröffentlicht am 06.09.2017

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 6. September 2017 ( *1 ) Inhaltsverzeichnis   I. Der angefochtene Beschluss:...

Europäischer Gerichtshof Urteil, 14. März 2018 - T-533/15,T-264/16

bei uns veröffentlicht am 14.03.2018

URTEIL DES GERICHTS (Dritte Kammer) 14. März 2018 ( *1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Nordkorea zur Verhinderung der nuklearen Proliferation – Liste der Personen und...

Europäischer Gerichtshof Gutachten, 16. Mai 2017 - 2/15

bei uns veröffentlicht am 16.05.2017

GUTACHTEN 2/15 DES GERICHTSHOFS (Plenum)16. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis   I – Antrag auf Gutachten

Europäischer Gerichtshof Urteil, 17. Apr. 2018 - C-441/17

bei uns veröffentlicht am 17.04.2018

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 17. April 2018 ( *1 ) „Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Umwelt – Richtlinie 92/43/EWG – Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen –

Europäischer Gerichtshof Urteil, 09. Dez. 2015 - T-233/11,T-262/11

bei uns veröffentlicht am 09.12.2015

URTEIL DES GERICHTS (Vierte Kammer) 9. Dezember 2015 ( *1 ) „Staatliche Beihilfen — Bergbausektor — Subvention, die die griechischen Behörden dem Bergbauunternehmen Ellinikos Chrysos gewährt haben — Vertrag über den..

Europäischer Gerichtshof Urteil, 05. Okt. 2017 - T-175/15

bei uns veröffentlicht am 05.10.2017

URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer) 5. Oktober 2017 ( *1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen angesichts der Lage in Tunesien - Maßnahmen gege

Verwaltungsgericht Karlsruhe Urteil, 27. Feb. 2013 - DL 11 K 572/10

bei uns veröffentlicht am 27.02.2013

Tenor Die Klage wird abgewiesen.Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Tatbestand   1 Der Kläger wendet sich gegen eine Disziplinarverfügung der Beklagten, mit der ihm das Ruhegehalt aberkannt und ein Teil des monatlichen Ruhegehalts bis zu

Europäischer Gerichtshof Urteil, 04. Mai 2016 - C-547/14

bei uns veröffentlicht am 04.05.2016

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 4. Mai 2016 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Rechtsangleichung — Richtlinie 2014/40/EU — Art. 7, Art. 18 und Art. 24 Abs. 2 und 3 — Art. 8 Abs. 3, Art. 9 Abs. 3, Art. 10

Europäischer Gerichtshof Urteil, 28. März 2017 - C-72/15

bei uns veröffentlicht am 28.03.2017

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 28. März 2017 ( *1 ) Inhaltsverzeichnis   Rechtlicher Rahmen...

Europäischer Gerichtshof Urteil, 10. Dez. 2015 - T-512/12

bei uns veröffentlicht am 10.12.2015

URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer) 10. Dezember 2015 ( *1 ) „Außenbeziehungen — Abkommen in Form eines Briefwechsels zwischen der Union und Marokko — Gegenseitige Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen..

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 15. Dez. 2015 - 3 S 2158/14

bei uns veröffentlicht am 15.12.2015

Tenor Die Berufung der Klägerin wird zurückgewiesen.Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand   1 Die Klägerin wendet sich gegen eine wasserrechtliche Verfügung, mit welcher der Bet

Europäischer Gerichtshof Urteil, 10. Aug. 2017 - C-271/17

bei uns veröffentlicht am 10.08.2017

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer) 10. August 2017 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung – Eilvorabentscheidungsverfahren – Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Europäischer Haftbefehl –..

Oberverwaltungsgericht des Saarlandes Urteil, 03. Feb. 2006 - 3 R 7/05

bei uns veröffentlicht am 03.02.2006

Tenor Die Berufung wird zurückgewiesen. Die Kosten des Berufungsverfahrens hat die Klägerin zu tragen. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand Die Klägerin

Europäischer Gerichtshof Urteil, 26. Mai 2016 - T-479/11,T-157/12

bei uns veröffentlicht am 26.05.2016

URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer) 26. Mai 2016 ( *1 ) „Staatliche Beihilfen — Erdölsuche — Unbeschränkte staatliche Garantie, die dem Institut français du pétrole (IFP) implizit durch die Verleihung des Status eines.

Europäischer Gerichtshof Urteil, 17. Feb. 2017 - T-14/14,T-87/14

bei uns veröffentlicht am 17.02.2017

URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer) 17. Februar 2017 ( *1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen gegen Iran zur Verhinderung der nuklearen Proliferation — Einfrieren von Geldern — Einrede d

EUGH T-20/16

bei uns veröffentlicht am 21.06.2017

URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer) 21. Juni 2017 ( *1 ) „Unionsmarke — Nichtigkeitsverfahren — Unionsbildmarke, die Spitzklammern zwischen zwei parallelen Linien darstellt — Unterscheidungskraft — Art. 7 Abs. 1 Buchs

Europäischer Gerichtshof Urteil, 26. Nov. 2015 - T-461/13

bei uns veröffentlicht am 26.11.2015

URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer) 26. November 2015 ( *1 ) „Staatliche Beihilfen — Digitalfernsehen — Beihilfe für die Einführung des terrestrischen Digitalfernsehens in entlegenen und weniger besiedelten Gebieten..

Europäischer Gerichtshof Urteil, 02. Juni 2016 - T-160/13

bei uns veröffentlicht am 02.06.2016

URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer) 2. Juni 2016 ( *1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen gegen Iran — Beschränkungen von Geldtransfers, an denen iranische Finanzinstitute beteiligt sind

Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts, 29. Jan. 2019 - 1/17

bei uns veröffentlicht am 29.01.2019

Vorläufige Fassung SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS YVES BOT vom 29. Januar 2019(1) Gutachten 1/17 Gutachtenantrag des Königreichs Belgien „Gutachten nach Art. 218 Abs. 11 AEUV – Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen Kanada einer

Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts, 27. Okt. 2016 - C-337/15 P

bei uns veröffentlicht am 27.10.2016

SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS NILS WAHL vom 27. Oktober 2016 ( 1 ) Rechtssache C‑337/15 P Europäischer Bürgerbeauftragter gegen ...

Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts, 26. Juli 2017 - C-270/17 PPU

bei uns veröffentlicht am 26.07.2017

SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS MICHAL BOBEK vom 26. Juli 2017 ( 1 ) Rechtssache C‑270/17 PPU Openbaar Ministerie gegen Tadas Tupi

Europäischer Gerichtshof Urteil, 11. Dez. 2018 - C-493/17

bei uns veröffentlicht am 11.12.2018

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 11. Dezember 2018 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung – Wirtschafts- und Währungspolitik – Beschluss (EU) 2015/774 der Europäischen Zentralbank – Gültigkeit – Programm zum Anka

Bundesverfassungsgericht Beschluss, 17. Nov. 2015 - 2 BvL 19/09, 2 BvL 20/09, 2 BvL 5/13, 2 BvL 20/14

bei uns veröffentlicht am 17.11.2015

Tenor 1. Die Verfahren werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden. 2. a) Anlage 21 Nummer 1 (Grundgehaltssätze Besoldung

Europäischer Gerichtshof Urteil, 04. Okt. 2018 - T-128/14

bei uns veröffentlicht am 04.10.2018

URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer) 4. Oktober 2018 ( *1 ) „Zugang zu Dokumenten – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Dokumente betreffend ein Verfahren nach Art. 29 der Richtlinie 2007/46/EG, der es einem Mitgliedstaat.

Europäischer Gerichtshof Urteil, 21. Dez. 2016 - C-203/15,C-698/15

bei uns veröffentlicht am 21.12.2016

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 21. Dezember 2016 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Elektronische Kommunikation — Verarbeitung personenbezogener Daten — Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation —.

Europäischer Gerichtshof Urteil, 11. Mai 2017 - T-115/15

bei uns veröffentlicht am 11.05.2017

URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer) 11. Mai 2017 ( *1 ) „REACH – Festlegung einer Liste der für eine Aufnahme in Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 in Frage kommenden Stoffe – Ergänzung der Eintragung des...

Europäischer Gerichtshof Urteil, 13. Dez. 2017 - T-712/15

bei uns veröffentlicht am 13.12.2017

URTEIL DES GERICHTS (Zweite erweiterte Kammer) 13. Dezember 2017 ( *1 ) „Wirtschafts- und Währungspolitik – Aufsicht über Kreditinstitute – Art. 4 Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 – Beaufsichtigung auf...

Europäischer Gerichtshof Urteil, 07. Okt. 2015 - T-79/13

bei uns veröffentlicht am 07.10.2015

URTEIL DES GERICHTS (Vierte Kammer) 7. Oktober 2015 ( *1 ) „Außervertragliche Haftung — Wirtschafts- und Währungspolitik — EZB — Nationale Zentralbanken — Umstrukturierung der griechischen Staatsschuld — Ankaufprogram

Europäischer Gerichtshof Urteil, 13. Dez. 2016 - T-248/13

bei uns veröffentlicht am 13.12.2016

T‑248/1362013TJ0248EU:T:2016:7210001112727T URTEIL DES GERICHTS (Dritte Kammer) 13. Dezember 2016 ( *1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisatio

Europäischer Gerichtshof Urteil, 15. Sept. 2016 - T-456/14

bei uns veröffentlicht am 15.09.2016

URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer) 15. September 2016 ( *1 ) [Berichtigt durch Beschluss vom 28. November 2016] „Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und Bediensteten der Europäischen Union — Jährliche...

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 08. Nov. 2005 - 3 S 538/05

bei uns veröffentlicht am 08.11.2005

Tenor Die Berufungen der Kläger gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 21. Oktober 2004 - 6 K 695/02 - werden zurückgewiesen. Die Kläger tragen die Kosten des Berufungsverfahrens als Gesamtschuldner. Die Revision wird nicht zu

Europäischer Gerichtshof Urteil, 14. Juli 2016 - T-143/12

bei uns veröffentlicht am 14.07.2016

URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer) 14. Juli 2016 ( *1 ) „Staatliche Beihilfen — Postsektor — Finanzierung der höheren Lohn- und Lohnnebenkosten bei einem Teil der Beschäftigten der Deutschen Post durch Subventionen un

Europäischer Gerichtshof Urteil, 13. Dez. 2017 - T-52/16

bei uns veröffentlicht am 13.12.2017

URTEIL DES GERICHTS (Zweite erweiterte Kammer) 13. Dezember 2017 ( *1 ) „Wirtschafts- und Währungspolitik – Aufsicht über Kreditinstitute – Art. 4 Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 – Beaufsichtigung auf...

Europäischer Gerichtshof Urteil, 13. Sept. 2018 - T-798/14

bei uns veröffentlicht am 13.09.2018

URTEIL DES GERICHTS (Sechste Kammer) 13. September 2018 ( *1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren – Aufna

Europäischer Gerichtshof Urteil, 04. Mai 2016 - C-477/14

bei uns veröffentlicht am 04.05.2016

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 4. Mai 2016 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Rechtsangleichung — Richtlinie 2014/40/EU — Art. 20 — Elektronische Zigaretten und Nachfüllbehälter — Gültigkeit — Grundsatz

Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts, 12. Mai 2016 - C-78/16, C-79/16

bei uns veröffentlicht am 12.05.2016

SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS YVES BOT vom 12. Mai 2016 ( 1 ) Verbundene Rechtssachen C‑78/16 und C‑79/16 Giovanni Pesce u. a. (C‑78/16), Cesare Serinelli u. a. (C‑79/16)...

Europäischer Gerichtshof Urteil, 07. Juli 2017 - T-215/15

bei uns veröffentlicht am 07.07.2017

URTEIL DES GERICHTS (Sechste Kammer) 7. Juli 2017 ( *1 ) „Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine — Einfrieren von Geldern — Liste der Personen, Organisatione

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen Urteil, 28. Okt. 2015 - 3d A 1161/11.O

bei uns veröffentlicht am 28.10.2015

Tenor Der Beklagte wird wegen Dienstvergehens aus dem Beamtenverhältnis entfernt. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens aller Rechtszüge. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte darf die Vollstreckung durch Siche

Europäischer Gerichtshof Urteil, 30. Nov. 2016 - T-720/14

bei uns veröffentlicht am 30.11.2016

URTEIL DES GERICHTS (Neunte Kammer) 30. November 2016 ( 1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die Ukraine gefährden oder bedrohen — Einfrieren von Geldern

Bundesarbeitsgericht Urteil, 26. Jan. 2017 - 8 AZR 848/13

bei uns veröffentlicht am 26.01.2017

Tenor Auf die Revision des Klägers wird - unter Zurückweisung der Revision des Klägers im Übrigen - das Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts vom 18. März 2013 - 7 Sa 1257/12 - im Kos

Europäischer Gerichtshof Urteil, 15. Sept. 2016 - T-348/14

bei uns veröffentlicht am 15.09.2016

URTEIL DES GERICHTS (Neunte erweiterte Kammer) 15. September 2016 ( *1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine — Einfrieren von Geldern — Liste der Person

Europäischer Gerichtshof Urteil, 18. Okt. 2016 - T-418/14

bei uns veröffentlicht am 18.10.2016

URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer) 18. Oktober 2016 ( *1 ) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen gegen Iran zur Verhinderung der nuklearen Proliferation — Einfrieren von Geldern —...

Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts, 03. März 2016 - C-404/15

bei uns veröffentlicht am 03.03.2016

SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS YVES BOT vom 3. März 2016 ( 1 ) Rechtssachen C‑404/15 und C‑659/15 PPU Pál Aranyosi (C‑404/15) und Robert Căldăraru...