Wirt- u SteuerStR

Wirt- u SteuerStR
Anwälte
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Articles
Urteile

Sub-topics of area

AOL Articles by other authors

25/09/2023 14:39

Das Wirtschaftsstrafrecht befasst sich mit Straftaten im Wirtschaftsleben, wie Betrug, Untreue und Korruption, um fairen Wettbewerb und wirtschaftliche Ordnung zu gewährleisten. Das Steuerstrafrecht hingegen richtet sich gegen Verstöße im steuerlichen Bereich, insbesondere gegen Steuerhinterziehung. Beide Rechtsgebiete schützen die Marktintegrität und sichern die staatlichen Einnahmen.

Wirt- u SteuerStR

originally published: 20/05/2021 07:46, updated: 20/05/2021 07:46

Wirtschafts- und Steuerstrafrecht

originally published: 25/09/2023 14:39, updated: 25/09/2023 14:39
Author’s summary

Das Wirtschaftsstrafrecht befasst sich mit Straftaten im Wirtschaftsleben, wie Betrug, Untreue und Korruption, um fairen Wettbewerb und wirtschaftliche Ordnung zu gewährleisten. Das Steuerstrafrecht hingegen richtet sich gegen Verstöße im steuerlichen Bereich, insbesondere gegen Steuerhinterziehung. Beide Rechtsgebiete schützen die Marktintegrität und sichern die staatlichen Einnahmen.

Im komplexen Gefüge des deutschen Rechtssystems nehmen das Wirtschaftsstrafrecht und das Steuerstrafrecht eine herausragende Position ein. Beide sind essenzielle Regelwerke, die sicherstellen, dass Wirtschaftstätigkeiten und steuerliche Verpflichtungen transparent und rechtskonform ablaufen.

Das Wirtschaftsstrafrecht fokussiert sich auf Verfehlungen im geschäftlichen Umfeld. Es ahndet Straftaten, die im Wirtschaftsleben begangen werden, und umfasst Delikte wie Betrug, Untreue, Insiderhandel oder Wettbewerbsverstöße. Kernpunkt dieses Rechtsgebiets ist der Schutz des fairen Wettbewerbs und die Gewährleistung, dass Geschäftsaktivitäten auf einer vertrauenswürdigen und ehrlichen Grundlage stattfinden. Vorschriften im Wirtschaftsstrafrecht setzen Rahmenbedingungen, um Marktmanipulationen, Betrugsversuche oder andere unlautere Geschäftspraktiken zu verhindern.

Parallel dazu steht das Steuerstrafrecht, welches Verstöße gegen steuerliche Regelungen thematisiert. Die zentrale Straftat dieses Bereichs ist die Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abgabenordnung. Dieses Rechtsgebiet zielt darauf ab, die korrekte Abführung von Steuern zu gewährleisten und damit sicherzustellen, dass dem Staat die ihm zustehenden Einnahmen nicht vorenthalten werden.

In Anbetracht der Globalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Wirtschaftsstrukturen sind das Wirtschaftsstrafrecht und das Steuerstrafrecht von höchster Relevanz. Beide Gebiete tragen dazu bei, die Integrität, Transparenz und Fairness im wirtschaftlichen Handeln und im Steuerwesen sicherzustellen. Für Unternehmen, Institutionen und Individuen ist es daher unerlässlich, sich mit den Vorschriften dieser Rechtsgebiete vertraut zu machen, um Risiken zu minimieren und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu gewährleisten.

Haben Sie ein Anliegen im Bereich Wirtschafts- bzw. Steuerstrafrecht? Dann nehmen Sie Kontakt zu Streifler&Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.

Author

Languages
EN, DE
{{count_recursive}} Anwälte, die zum {{title}} beraten.

moreResultsText


Wir führen Unternehmen sicher durch alle Fragen der Compliance und Nachhaltigkeit. https://www.accomplie.com

Sie haben ein rechtliches Problem? Wir lösen es gerne! Kontaktieren Sie uns!
{{count_recursive}} Steuerberater, die zum {{title}} beraten.

moreResultsText

Languages
DE, EN,
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Familienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht, Strafrecht,

Die seit 1919 bestehende Kanzlei Winter Rechtsanwälte & Steuerberater PartG mbB in 51467 Bergisch Gladbach berät kleinere bis mittelständische Unternehmen und Privatpersonen u.a. in den Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Datensc
Languages
DE, EN
13 Lawyers
Dirk Torsten Keller
Sören Riebenstahl
Sören Riebenstahl
LL.M. David Rohmer
Dr. Karl-Christoph Bode
Christina Greuter
Jos-Henrik Sonntag
Frank-Michael Bürger
Frank Neumann
Jan-Gevert Haslob
Fachanwältin für
Familienrecht, Steuerrecht, Versicherungsrecht

Arbeitsrecht, Steuerrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Insolvenzrecht, Familienrecht, Mietrecht, Strafrecht, Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht
{{count_recursive}} Wirtschaftsprüfer, die zum {{title}} beraten.

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

17/02/2025 11:53

I. Einleitung Die staatlichen Corona-Hilfen stellten während der Pandemie eine zentrale finanzielle Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige dar. Jedoch gerieten zahlreiche Fälle in den Fokus strafrechtlicher Ermittlungen, in denen Antrag
21/01/2025 13:15

Das Urteil des Kammergerichts (KG) vom 15. November 2022 (Az.: 21 U 55/21) markiert eine Wendung in der Diskussion um die Haftung von Steuerberatern und Abschlussprüfern bei Insolvenzverschleppung. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Jahresabschlüssen für die Entscheidungsfindung von Gläubigern und die Risikosteuerung durch Insolvenzverwalter verdeutlicht das Urteil die praktischen Konsequenzen für die Haftungsrisiken in der Praxis. Das KG hat sich erstmals explizit gegen die bisherige Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (BGH) gestellt, wonach Insolvenzverwalter Schadensersatzansprüche wegen der Vertiefung der Überschuldung der Insolvenzschuldnerin geltend machen können. Der Artikel untersucht die Entscheidung des KG, ihre Argumentation sowie die Frage, ob die abweichende Auffassung des BGH rechtlich überzeugend ist.
29/12/2024 17:22

Das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gemäß § 266a StGB fordert Gerichte und Staatsanwaltschaften gleichermaßen heraus. Besonders Konstellationen wie Scheinselbständigkeit oder Schwarzarbeit, bei denen die zugrundeliegenden Arbeitsverhältnisse oft schwer zu rekonstruieren sind, führen regelmäßig zu Unsicherheiten bei der Ermittlung und Bewertung der Tat. Die Anforderungen an die gerichtlichen Feststellungen und die Konkretisierung des Tatvorwurfs in der Anklageschrift wurden in der Rechtsprechung zunehmend flexibilisiert, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Maßstäbe, die an die Feststellungen der Gerichte und die Anklageschrift gestellt werden, untersucht die Rechtsprechung und beleuchtet, wie die Balance zwischen Verfahrensökonomie und rechtsstaatlichen Anforderungen gewahrt werden kann.
17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

published on 22/01/2025 23:33

Dieses Urteil ist besonders für Rechtsanwälte, Steuerberater und Fachleute im Bereich der Wirtschaftskriminalität sowie Anleger und Insolvenzverwalter von Interesse. Es beleuchtet die Haftung von Steuerberatern bei berufstypischen Hand
published on 21/01/2025 12:47

Das Kammergericht entschied, dass ein Insolvenzverwalter weder einen Schadensersatzanspruch gegen einen Steuerberater wegen eines sogenannten Insolvenzvertiefungsschadens noch wegen eines Insolvenzverschleppungsschadens geltend machen kann. Die Entsc
published on 03/01/2025 08:46

Dieser Beschluss richtet sich an Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter und Wirtschaftsstrafrechtler, die in der Praxis mit Insolvenzstraftaten, insbesondere dem Bankrott (§ 283 StGB) und der Insolvenzverschleppung, konfrontiert sind. Der Bundes
published on 03/01/2025 08:09

Wer sollte den Beschluss lesen und warum? Der Beschluss ist relevant für Strafverteidiger, Insolvenzrechtsexperten und Strafrechtler, die sich mit den Tatbeständen des Bankrotts (§ 283 StGB) und der Gläubigerbegünstigung (&se