Insolvenzverschleppung

Insolvenzverschleppung
Anwälte
Articles
Urteile

AOL Articles by other authors

23/06/2010 11:12

Insolvenzverschleppung ist ein schwerwiegender Tatbestand im Insolvenzstrafrecht, der die verspätete Anmeldung einer Insolvenz durch die Geschäftsleitung eines Unternehmens betrifft. Dieses Delikt kann gravierende rechtliche Konsequenzen für Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder haben und unterstreicht die Bedeutung der rechtzeitigen Erkennung und Reaktion auf finanzielle Krisensituationen. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Insolvenzverschleppung, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, typischer Fallkonstellationen und Präventionsmaßnahmen.

Insolvenzverschleppung

originally published: 20/05/2021 07:46, updated: 20/05/2021 07:46

Insolvenzverschleppung: Verantwortung und rechtliche Folgen im Insolvenzstrafrecht

originally published: 23/06/2010 11:12, updated: 16/03/2024 10:35
Author’s summary

Insolvenzverschleppung ist ein schwerwiegender Tatbestand im Insolvenzstrafrecht, der die verspätete Anmeldung einer Insolvenz durch die Geschäftsleitung eines Unternehmens betrifft. Dieses Delikt kann gravierende rechtliche Konsequenzen für Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder haben und unterstreicht die Bedeutung der rechtzeitigen Erkennung und Reaktion auf finanzielle Krisensituationen. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Insolvenzverschleppung, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, typischer Fallkonstellationen und Präventionsmaßnahmen.

Rechtlicher Rahmen

Die rechtliche Grundlage für die Insolvenzverschleppung findet sich im Handelsgesetzbuch (HGB), im GmbH-Gesetz (GmbHG) und im Aktiengesetz (AktG). 

Nach § 84 GmbHG wird mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe bedroht, wer es als Geschäftsführer entgegen § 64 GmbHG bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung unterlässt, die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu beantragen.

Die Strafbarkeit nach § 84 Abs.1 Nr.2, Abs.2 i.V.m. § 64 Abs. 1 GmbHG verpflichtet den Geschäftsführer bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, ohne schuldhaftes Zögern, spätestens drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit, den Insolvenzantrag zu stellen.

Diese Antragspflicht trifft jeden Geschäftsführer. Die Zivilgerichte und die ganz überwiegende Meinung der zivilrechtlichen Literatur wenden diese Vorschrift allerdings auch für den faktischen Geschäftsführer an. Faktischer Geschäftsführer ist, wer nach den tatsächlichen Gegebenheiten als „wahrer“ Geschäftsführer auftritt, obwohl er nicht im Handelregister als Geschäftsführer eingetragen wurde.

Dies kann unter Umständen bedeuten, dass sowohl dem eingetragenen Geschäftsführer, als auch dem „tatsächlichen“ Geschäftsführer die Strafbarkeit der Vorschrift droht, wenn der Antragspflicht nicht nachgekommen wurde.

 

Typische Fallkonstellationen

Zahlungsunfähigkeit: Das Unternehmen ist nicht mehr in der Lage, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.

Überschuldung: Die Passiva des Unternehmens übersteigen die Aktiva, ohne dass eine positive Fortführungsprognose besteht.

Verzögerung der Antragsstellung: Die Geschäftsleitung unterlässt es, rechtzeitig einen Insolvenzantrag zu stellen, in der Hoffnung, die finanzielle Situation möge sich verbessern.

 

Strafmaß und rechtliche Konsequenzen

Die Insolvenzverschleppung kann mit Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafen geahndet werden. Darüber hinaus können zivilrechtliche Haftungsansprüche gegen die verantwortlichen Geschäftsführer oder Vorstände erhoben werden, um den durch die Verschleppung entstandenen Schaden zu kompensieren. Die persönliche Haftung kann erhebliche finanzielle Folgen haben.

 

Präventionsmaßnahmen

Um das Risiko einer Insolvenzverschleppung zu minimieren, sind umfassende präventive Maßnahmen notwendig:

Frühzeitige Risikoerkennung: Implementierung eines effektiven Risikomanagementsystems zur frühzeitigen Identifikation finanzieller Schwierigkeiten.

Regelmäßige Finanzüberwachung: Kontinuierliche Überprüfung der Liquidität und der Bilanzstruktur des Unternehmens.

Schulung der Geschäftsleitung: Sensibilisierung von Geschäftsführern und Vorständen für die Anzeichen einer drohenden Insolvenz und die rechtlichen Pflichten.

Rechtzeitige Beratung: Inanspruchnahme fachkundiger rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Beratung bei ersten Anzeichen finanzieller Probleme.

 

Aktuelle Herausforderungen

Die dynamischen Veränderungen in der globalen Wirtschaft, die zunehmende Komplexität von Geschäftsmodellen und die Folgen der Digitalisierung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die rechtzeitige Anpassung von Geschäftsstrategien und die proaktive Auseinandersetzung mit finanziellen Risiken sind entscheidend, um Insolvenzen und die damit verbundene Insolvenzverschleppung zu vermeiden.

 

Fazit

Insolvenzverschleppung ist ein ernstzunehmendes Delikt im Insolvenzstrafrecht, das nicht nur erhebliche rechtliche, sondern auch finanzielle Folgen für die betroffenen Personen nach sich ziehen kann. Die Einhaltung der insolvenzrechtlichen Pflichten und die Implementierung präventiver Maßnahmen sind essentiell, um die rechtzeitige Erkennung und Bewältigung finanzieller Krisen zu gewährleisten. Eine umfassende rechtliche Beratung kann dabei helfen, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen und das Risiko der Insolvenzverschleppung zu minimieren.

Author

Languages
EN, DE
{{count_recursive}} Anwälte, die zum {{title}} beraten.

moreResultsText

Fachanwältin für
Familienrecht
Languages
DE, EN

bundesweite Strafverteidigung und Opfervertretung

Rechtsanwalt Andrey Lepscheew
{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

31/01/2020 14:57

Um einer Haftung nach § 15b InsO zu entgehen, sollten Sie sich als Geschäftsführer eines Unternehmens über die Voraussetzungen der Ersatzpflicht im Klaren sein. Nach der genannten Vorschrift sind Zahlungen nach Eintritt eines Insolvenzgrundes (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) untersagt. Entscheidend ist daher die Beurteilung, wann ein solcher Insolvenzgrund tatsächlich vorliegt. In diesem Beitrag erfahren Sie Wichtiges zur Beurteilung, ob der Insolvenzgrund "Zahlungsunfähigkeit" vorliegt, wie und von wem dieser im Prozess ggf. darzulegen und zu beweisen ist und wie die Zahlungsunfähigkeit von der bloßen Zahlungsstockung abzugrenzen ist.
16/09/2020 10:59

Durch die Corona-Pandemie droht vielen Unternehmen in Deutschland die Insolvenz. Um dem wirtschaftlichen „Aus“ dieser Unternehmen entgegenzuwirken, beschloss die Bundesregierung jüngst eine Verlängerung der Insolvenzantragspflichtaussetzung für den Insolvenzgrund der Überschuldung bis zum 31. Dezember 2020. Das bedeutet jedoch nicht, dass die für überschuldete Unternehmen verantwortlichen Organe und Gesellschafter sorglos ihre Geschäfte fortführen können. Trotz Aussetzung der Insolvenzantragspflicht drohen strafrechtliche wie auch haftungsrechtliche Konsequenzen, die bekannt sein sollten.
19/12/2013 12:47

Auch sogenannte wirtschaftskriminalistische Beweisanzeichen können eine Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 II InsO nachweisen.
16/06/2009 12:56

Beruft sich der für den objektiven Tatbestand der Insolvenzverschleppung darlegungs- und b
{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

published on 19/07/2018 00:00

1. Die Bestellung einer Sicherheit für eigene, entgeltlich begründete, künftig entstehende Verbindlichkeiten ist ebenso entgeltlich wie die Abtretung einer Forderung erfüllungshalber zur Erfüllung entgeltlich begründeter
published on 04/02/2005 00:00

Tenor I. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Mannheim vom 07.05.2004 - 3 0 409/02 - wird zurückgewiesen. II. Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Zwangsv
published on 18/06/2015 00:00

Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen. III. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläuf
published on 22/10/2014 00:00

Tenor Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 11.696.917,93 € nebst Zinsen in Höhe von 5%-Punkten über dem Basiszinssatz seit dem 1. September 2011 zu zahlen. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.