Verbotene Vereinbarungen im Kartellstrafrecht: Sicherung des fairen Wettbewerbs

erstmalig veröffentlicht: 14.03.2024, letzte Fassung: 14.03.2024
beira.de Redaktion
Zusammenfassung des Autors

Verbotene Vereinbarungen stellen eine wesentliche Bedrohung für den freien und fairen Wettbewerb dar und sind ein zentraler Fokus des Kartellstrafrechts. Diese umfassen Absprachen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, den Wettbewerb zu beschränken oder zu verfälschen, und schädigen sowohl die Marktwirtschaft als auch den Verbraucher. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die Arten verbotener Vereinbarungen und die Bedeutung der Wettbewerbsregulierung.

Rechtlicher Rahmen

Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die entsprechenden EU-Verordnungen bilden die rechtliche Grundlage für das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen. Sie verbieten explizit Absprachen zwischen Unternehmen, die den Handel beeinträchtigen und den Wettbewerb innerhalb des europäischen Binnenmarktes verhindern, einschränken oder verfälschen.

 

Typische Formen verbotener Vereinbarungen

Preisabsprachen: Unternehmen einigen sich auf bestimmte Preise oder Preisbestandteile, um den Wettbewerb bei der Preisgestaltung zu umgehen.

Marktaufteilungen: Absprachen über die Aufteilung von Märkten oder Kundenkreisen, um direkten Wettbewerb zu vermeiden.

Produktionsbeschränkungen: Vereinbarungen, die darauf abzielen, die Produktion künstlich zu begrenzen, um Preise hochzuhalten.

Konditionenkartelle: Absprachen über Geschäfts-, Zahlungs- und Lieferbedingungen, die den Wettbewerb einschränken.
Strafmaß und rechtliche Konsequenzen

 

Die Folgen für Unternehmen, die an verbotenen Vereinbarungen teilnehmen, können erheblich sein. Neben hohen Bußgeldern, die sich nach dem Umsatz des Unternehmens richten können, sind Schadensersatzforderungen von geschädigten Dritten möglich. In bestimmten Fällen können auch strafrechtliche Konsequenzen für verantwortliche Personen innerhalb der Unternehmen folgen.

 

Präventionsmaßnahmen

Zur Vermeidung von Verstößen gegen das Kartellrecht sollten Unternehmen effektive Compliance-Programme implementieren. Dazu gehören regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter, die Einrichtung von Berichtswegen für kartellrechtliche Bedenken und die Durchführung regelmäßiger interner Überprüfungen der Geschäftspraktiken.

 

Aktuelle Herausforderungen

Die Digitalisierung der Wirtschaft und die zunehmende Vernetzung von Märkten stellen neue Herausforderungen für die Regulierung von Kartellvereinbarungen dar. Insbesondere die Überwachung und Bewertung von Online-Plattformen und algorithmengesteuerten Preissetzungsmechanismen erfordern angepasste rechtliche und regulatorische Ansätze.

 

Fazit

Verbotene Vereinbarungen untergraben die Grundprinzipien des freien Marktes und schaden Verbrauchern durch höhere Preise und geringere Auswahl. Die Einhaltung kartellrechtlicher Vorschriften ist daher essentiell für die Aufrechterhaltung eines gesunden Wettbewerbsumfelds. Unternehmen sind aufgefordert, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Compliance zu gewährleisten und kartellrechtliche Risiken zu minimieren. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist die Beratung durch spezialisierte Rechtsanwälte unerlässlich.

Autor:in

Anwälte

1 Anwälte, die zum Verbotene Vereinbarungen beraten.

Rechtsanwalt Andrey Lepscheew


Rechtsanwalt Andrey Lepscheew

Artikel

Artikel schreiben

1 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Kartellrecht: Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer haften nicht persönlich für die Geldbußen des Unternehmens

06.10.2023

Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer haften nicht persönlich für die Geldbußen des Unternehmens (OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.07.2023 - 6 U 1/22 (Kart)). Dirk Streifler - Streifler&Kollegen