Scalping

erstmalig veröffentlicht: 23.06.2010, letzte Fassung: 06.03.2024
beiRechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

1. Begriff des Scalpings:

Unter Scalping versteht man den Erwerb von Insiderpapieren in der Absicht, sie anderen zum Erwerb zu empfehlen, um sie nach einem (infolge der Empfehlung) steigenden Kurs mit Gewinn wieder abzustoßen. Zwar ist es gleichgültig, wer die Empfehlung ausspricht, doch typischerweise handelt es sich bei den Scalpern meist um Wirtschaftsjournalisten, Wertpapieranalysten oder selbsternannte Börsengurus.

Das Scalping läuft in drei Schritten ab: Zunächst geht der Scalper Positionen hinsichtlich bestimmter Vermögenswerte ein, kauft z.B. Wertpapiere. Dann gibt der Scalper eine Empfehlung bezüglich dieser Vermögenswerte ab, empfiehlt z.B. die Wertpapiere zum Erwerb, und zwar ohne offen zu legen, dass er selbst Positionen bezüglich der Vermögenswerte innehat. Führt dies dann dazu, dass der Kurs oder Marktpreis beeinflusst wird, steigt der Kurs der zum Erwerb empfohlenen Wertpapiere, weil sich viele Marktteilnehmer an der Empfehlung ausrichten. Letztlich nutzt also der Scalper die Kursbeeinflussung aus, indem er seine Positionen realisiert, z.B. in dem er die Wertpapiere mit Gewinn abstößt.

Insbesondere in den letzten Jahren befand sich das Scalping intensiv im rechtlichen Diskurs. Der Gesetzgeber hatte sich, insbesondere bei der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben zur Bekämpfung der Manipulation an der Börse, mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Besondere Prägung erfuhr die Thematik infolgedessen durch eine höchstrichterliche Entscheidung im Jahr 2003, sowie durch mehrere Änderungen des WpHG.

2. Strafrechtliche Einordnung von Scalping:

In Betracht kommt zunächst, dass das Scalping als verbotenes Insidergeschäft nach §
38 I Nr. 1
i.V.m. § 14 I Nr. 1 WpHG strafbar ist.

a) Bisheriger Meinungsstand:

Die früher herrschende Meinung im Schrifttum bejaht die Subsumtion der Empfehlungsabsicht unter den Begriff der Insidertatsache. Diese Ansicht orientierte sich ursprünglich am strengen Gesetzeswortlaut und ist davon ausgegangen, dass dem § 13 I WpHG kein anderer Tatsachenbegriff zugrunde läge als der der §§ 186, 263 StGB.  Dieser umfasste auch Absichten als innere Tatsachen. Zudem habe man auch dann Kenntnis von einer Insidertatsache, wenn man selbst der Urheber sei. Dieser Ansicht hatte sich auch die frühere Rechtsprechung angeschlossen. Mit Einführung des Begriffs der Insiderinformation ging man nunmehr davon aus, dass eine Insiderinformation nicht zwingend einen Drittbezug aufweisen müsse.

b) Auffassung des Bundesgerichtshofs:

Mit dem Urteil vom 06.11.2003 hat sich der 1. Strafsenat des BGH gegen eine Strafbarkeit
wegen verbotenem Insidergeschäft nach §§ 38 I Nr.1, 14 I Nr. 1 WpHG entschieden. Die Strafbarkeit des Insiderhandels wurde zur Umsetzung der EG-Insiderrichtlinie vom 13.11.1989 eingeführt, sodass eine richtlinienkonforme Auslegung stattfinden müsse. In der Richtlinie wird der Begriff der „konkreten Information“ verwendet. Man müsse also auch bei der Auslegung des § 14 I Nr. 1 WpHG diesen Begriff zugrunde legen. Konkrete Informationen könnten regelmäßig nur solche sein, die einen Drittbezug aufweisen. Das Scalping ist jedoch gerade dadurch gekennzeichnet, dass der Empfehlende und derjenige, der am Markt Dispositionen trifft personenidentisch sind und ein Drittbezug damit nicht gegeben ist. Selbst geschaffene Tatsachen seien daher nicht vom Begriff der Insiderinformation umfasst. Die Verwendung des Begriffes der konkreten Information in der Weise, dass sich jemand über einen selbst geschaffenen Gedanken informiert sei dem Sprachgebrauch fremd. Eine Absicht könne nur dann eine konkrete Information darstellen, wenn über das Vorliegen einer Absicht eine Aussage formuliert wird. Der Begriff der Insiderinformation fand sodann auch mit Inkrafttreten des AnSVG Eingang in den Wortlaut des WpHG.

Außerdem kommt in Betracht, dass sich ein Scalper wegen verbotener Marktmanipulation gem.§§ 38 II, 20a I S.1 Nr. 1 WpHG strafbar macht.

Nach dem neuen Gesetzeswortlaut ist es nunmehr verboten, sonstige Täuschungshandlungen
vorzunehmen, die geeignet sind, auf den Preis eines Finanzinstruments einzuwirken (vgl. § 20a I Nr. 3 WpHG). Durch die Neufassung des § 20a I WpHG kam es zu einem geänderten Verhältnis der Ordnungsnummern zueinander. Dieser stellt nunmehr einen Auffangtatbestand zu §§ 20a I Nr.1, Nr. 2 WpHG dar. Bei der Regelung des Tatbestandes wählte der Gesetzgeber die Form einer Blankettnorm mit zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffen. Außerdem ist der Begriff der sonstigen Täuschungshandlung über die  Verordnungsermächtigung des § 20a V 1 Nr. 3 WpHG in § 4 MaKonV näher definiert. Dies soll Leitlinien bereitstellen, die verdeutlichen, welche Handlungen oder Unterlassungen als Kurs- oder Marktpreismanipulation iSd § 20 a Abs. 1 WpHG einzustufen sind und welche in keinem Fall einen solchen Verstoß darstellen. Die Formulierung des § 20a WpHG als Blankettnorm und die Verordnungsermächtigung in Absatz 5 sollen dem Umstand Rechnung tragen, dass es nicht möglich ist, die Vielzahl von möglichen Manipulationstechniken umfassend auch für die Zukunft gesetzlich zu regeln.
Der potentielle Scalper müsste also eine sonstige Täuschungshandlung vorgenommen haben.

Der Begriff der sonstigen Täuschungshandlung wird in § 4 I MaKonV legaldefiniert. Absatz
3 der Norm zählt Regelbeispiele für das Vorliegen einer sonstigen Täuschungshandlung
Auf.  Nach der Definition des § 4 I MaKonV sind sonstige Täuschungshandlungen i.S.d. §
20a I Nr. 3 WpHG
solche Handlungen oder Unterlassungen, die geeignet sind, einen verständigen Anleger über die wahren wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere Angebot und Nachfrage in Bezug auf ein Finanzinstrument, an einer Börse oder einem Markt in die Irre zu führen. Dies stellt klar, dass die sonstigen Täuschungshandlungen keinen kommunikativen Erklärungswert aufweisen müssen. Auf einen tatsächlichen Täuschungserfolg bei den Marktteilnehmern kommt es hierbei ebenfalls nicht an. Außerdem ist es auch nicht erforderlich, dass Angaben über Umstände und Tatsachen gemacht oder verschwiegen werden. Jedoch ist im Bezug auf das Merkmal der „Vornahme“ zumindest irgendein positives Tun zu verlangen. Da § 20a I Nr. 3 WpHG nach dem Willen des Gesetzgebers jedoch lediglich den Auffangtatbestand zu den § 20a I Nr.1, Nr.2 WpHG darstellt, ist die Definition in § 4 I MaKonV zu weit gefasst. Sie erfasst nämlich alle Handlungen und Unterlassungen die einen Irrtum hervorrufen können, also auch solche, die den § 20a I Nr. 1, Nr.2 WpHG unterfallen. Einschränkend ist § 4 I MaKonV also dahingehend auszulegen, dass nur solche Täuschungshandlungen erfasst werden sollen, die nicht schon durch den in § 20a I Nr. 1, Nr. 2 WpHG beschriebenen Verhaltensweisen unterfallen. Ansonsten würde diese Legaldefinition den Tatbestand des § 20a I Nr. 3 WpHG nicht wie vorgesehen konkretisieren, sondern erweitern. Der Täter muss also auf andere Weise ein nicht mit der Realität übereinstimmendes Bild erzeugen, welches zudem geeignet ist, die Marktteilnehmer in die Irre zu führen. Die MaKonV ist somit nur insoweit zu beachten, wie sie die Voraussetzungen des § 20a I WpHG wirklich nur erläutert und konkretisiert.

Beim Scalping kommt als Täuschungshandlung die Kaufempfehlung in Betracht. Zwar ist es grundsätzlich problematisch, in der Abgabe eines Werturteils eine Täuschungshandlung zu sehen, jedoch wird zumindest im Hinblick auf die Strafbarkeit wegen Betruges vertreten, dass ein Werturteil als Tatsache anzusehen ist, wenn dem Erklärenden eine hohe Fachkompetenz beigemessen wird oder er diese vortäuscht und der Erklärungsempfänger keine Möglichkeit zur Überprüfung hat. Diesem Grundgedanken folgend liegt es also durchaus nahe, dass die Empfehlung des Scalpers eine sonstige  Täuschungshandlung darstellen kann. Indem er ein Wertpapier empfiehlt, ohne dabei offen zu legen, dass er selbst Dispositionen über das empfohlene Wertpapier getroffen hat, könnte darin eine Täuschung zu sehen sein, dass der Scalper konkludent erklärt, die Empfehlung sei nicht mit dem sachfremden Ziel der Kursbeeinflussung bemakelt. Sollte man der Empfehlung einen solchen Erklärungswert nicht beimessen wollen, so kommt immer noch die in der Empfehlung zum Ausdruck gebrachte Überzeugung von der Richtigkeit der Empfehlung in Betracht. Ein weiterer Anhaltspunkt für das Vorliegen einer sonstigen Täuschungshandlung stellt das Regelbeispiel des § 4 III Nr. 2 MaKonV dar. Hiernach liegt eine sonstige Täuschungshandlung dann vor, wenn ein gelegentlicher oder regelmäßiger Zugang zu traditionellen oder elektronischen Medien genutzt wird, um eine Stellungnahme oder Gerüchte zu einem Finanzinstrument oder dessen Emittenten bekannt zu geben, nachdem Positionen über dieses Finanzinstrument eingegangen worden sind, ohne dass dieser Interessenkonflikt zugleich mit der Kundgabe in angemessener und wirksamer Weise offenbart wird. Dieses Regelbeispiel beschreibt gerade die Fallkonstellation des Scalping und soll nach dem Willen des Verordnungsgebers auch gerade diese Fallkonstellationen erfassen. Festzuhalten ist also, dass die Empfehlung des Scalpers zumindest dann eine Täuschungshandlung darstellt, wenn er selbst nicht von der Richtigkeit seiner Empfehlung überzeugt ist. Zweifelhaft ist, ob dies auch angenommen werden kann, wenn der Scalper die gleiche Empfehlung auch dann ausgesprochen hätte, wenn er keine eigennützigen Ziele verfolgt hätte, seine Empfehlung also sachlich gerechtfertigt ist. Der BGH stellt in seinem Scalping-Urteil auf die Interessenkollision zwischen dem Eigeninteresse des Empfehlenden und Interesse des potentiellen Anlegers ab. Hiernach stellt bereits das Verschweigen des Eigeninteresses eine Täuschungshandlung dar, sodass es nicht mehr auf die Überzeugung des Scalpers von der Richtigkeit oder die sachliche Rechtfertigung seiner Empfehlung ankommt. Auch in Anlehnung an dem § 34 b I S. 2 Nr. 2 WpHG erweckt eine Empfehlung, die gegen diese Vorschrift verstößt grundsätzlich den unrichtigen Eindruck, dass eine Interessenkollision nicht besteht. Damit stellt die Empfehlung des Scalper – auch wenn diese sachlich gerechtfertigt ist – eine sonstige Täuschungshandlung i.S.d. § 20a I Nr. 3 WpHG dar.
Diese sonstige Täuschungshandlung müsste aber auch objektiv geeignet sein, den Marktpreis eines Finanzinstruments hoch- oder herunterzutreiben oder beizubehalten. Dies ist dann der Fall, wenn das Verhalten des Scalpers bei Würdigung aller Umstände, insbesondere den gemachten Angaben, sowie der Marktlage, generell zur Preisbeeinflussung geeignet ist. Es muss also Kausalität zwischen der  Täuschungshandlung und einer möglichen Preisbeeinflussung bestehen. Hierbei wird vorherrschend auf einen durchschnittlich verständigen Anleger abgestellt. Die Kausalität wäre beim Scalping dann nicht mehr gegeben, wenn der durchschnittliche Anleger das empfohlene Wertpapier auch bei Bekanntwerden der Täuschung gekauft hätte. Hier ließe sich vielleicht anführen, dass die Empfehlung noch an Überzeugungskraft gewinnen würde, wenn bekannt werden würde, dass der Empfehlende die Aktie bereits selbst gekauft hat und die Anleger ihm deshalb noch eher folgen werden.

Jedoch kann dies wohl kaum für das Bekanntwerden des Eigeninteresses des Scalpers und noch weniger für das Bekanntwerden einer fehlenden Überzeugung von der Richtigkeit der Empfehlung gelten. Wird dem Anleger das Eigeninteresse des Empfehlenden an einem Kursanstieg bekannt, so wird er wohl eher vom Kauf absehen, da hiermit an der sachlichen Rechtfertigung der Empfehlung gezweifelt werden kann. Kaum ein Anleger würde ein Wertpapier immer noch kaufen, wenn er wüsste, dass der  Empfehlende selbst nicht von einem vielversprechenden Kauf ausgeht. Folglich ist die Empfehlung des Scalpers auch zur Preisbeeinflussung geeignet.

Bezüglich aller Tatbestandsmerkmale ist zumindest bedingter Vorsatz zu fordern. Der
Scalper muss hierbei zumindest in laienhafter Parallelwertung den Täuschungswert seiner
Handlung erkennen. Auch hinsichtlich der Preiseinwirkung ist zumindest bedingter Vorsatz
zu verlangen. Regelmäßig wird der Vorsatz beim Scalper vorliegen, wenngleich er in
der Praxis nur schwer bewiesen werden kann.

3. Ergebnis:

Das  Scalping ist im Ergebnis demnach als verbotene Kurs- und Marktmanipulation gem. §§ 38 II, 39 I Nr. 2 i.V.m. § 20a I Nr. 3 WpHG strafbar. Die Täuschungshandlung ist in der mit der Empfehlung zum Ausdruck gebrachten konkludente Erklärung, dass keine Interessenkonflikte bestehen, als auch in der darin zum Ausdruck gebrachte Überzeugung von der Richtigkeit der Empfehlung zu sehen. Auf die sachliche Rechtfertigung der Kaufempfehlung kommt es nicht an. Die Empfehlung ist auch zur Preisbeeinflussung geeignet. Kommt es zu keiner tatsächlichen Kursbeeinflussung so handelt der Scalper zumindest ordnungswidrig nach § 39 I Nr. 3 WpHG.

Autor:in

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Anwälte

1 Anwälte, die zum Scalping beraten.

Rechtsanwalt Andrey Lepscheew


Rechtsanwalt Andrey Lepscheew

Artikel

Artikel schreiben

3 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Urteile

Urteil einreichen

28 relevante Urteile zu diesem Rechtsgebiet

Finanzgericht Rheinland-Pfalz Urteil, 24. März 2011 - 6 K 2456/09

bei uns veröffentlicht am 24.03.2011

zum Seitenanfang Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen. III. Die Revision wird zugelassen. Tatbestand 1 Streitig ist, ob die Klägerin mit ihrer Tätigkeit in vollem Umfan

Landgericht Stuttgart Urteil, 14. Juni 2004 - 14 O 436/03

bei uns veröffentlicht am 14.06.2004

Tenor a) Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin EUR 824.284,53 nebst Zinsen in Höhe von 4 % aus EUR 1.749.963,80 vom 24.09.2003 bis 13.10.2003, aus 1.732.763,01 vom 14.10.2003 bis 22.12.2003 und aus EUR 824.284,53 seit 23.12.2003 zu zahlen.

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 15. Feb. 2007 - 901 Kap 1/06

bei uns veröffentlicht am 15.02.2007

Tenor Es wird festgestellt, dass durch die Vorgänge im Zusammenhang mit dem vorzeitigen Ausscheiden des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Musterbeklagten, Prof. S., eine Insiderinformation im Sinne des § 37 b Abs. 1 WpHG erst am 28.7.2005 um ca.

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht Urteil, 20. Sept. 2007 - 5 U 44/07

bei uns veröffentlicht am 20.09.2007

Tenor Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 93.337,50 € zuzügl. Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz ab dem 2. Februar 2005, Zug um Zug gegen Rückgabe des Wertpapieres mit der Bezeichnung Argentinia 98/03 (W

Landgericht Heidelberg Urteil, 30. Dez. 2015 - 12 O 7/15 KfH

bei uns veröffentlicht am 30.12.2015

Tenor 1. Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin Auskunft zu erteilen 1.1 Von wem und in welchem jeweiligen Umfang der Beklagte im Zeitraum April 2008 bis zum 16.05.2008 Aktien der Klägerin erwarb oder in sonstiger Weise übertra

Landgericht Stuttgart Beschluss, 10. Sept. 2008 - 21 O 408/05

bei uns veröffentlicht am 10.09.2008

Tenor 1. Der Antrag der Kläger vom 22.08.2008 auf Erweiterung des Vorlagebeschlusses des Gerichts vom 03.07.2006 in Gestalt des berichtigten Beschlusses vom 20.07.2006 wird zurückgewiesen. 2. Eine öffentliche Bekanntmachung des Erweiterungs

Landgericht Itzehoe Urteil, 13. März 2012 - 7 O 318/09

bei uns veröffentlicht am 13.03.2012

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung von 110 % der zu vollstreckenden Kosten. Tatbestand 1 Die Klägerin beg

Bundesgerichtshof Urteil, 25. Sept. 2018 - II ZR 190/17

bei uns veröffentlicht am 25.09.2018

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 190/17 Verkündet am: 25. September 2018 Ginter Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ne

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 03. Sept. 2015 - 4 Ws 283/15

bei uns veröffentlicht am 03.09.2015

Tenor Auf die weitere Beschwerde der Beschuldigten wird der Beschluss des Landgerichts Stuttgart vom 14. Juli 2015 aufgehoben. Auf die Beschwerde der Beschuldigten wird der Arrestbeschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 7. April 2015 dahin

Landgericht Itzehoe Urteil, 06. Sept. 2010 - 7 O 27/10

bei uns veröffentlicht am 06.09.2010

Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 13.301,24 € nebst 4 % Zinsen vom 10.10.2007 bis 6.8.2009 sowie weitere Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszins seit dem 21.11.2009 zu zahlen. 2. Die Kosten des Re

Bundesgerichtshof Beschluss, 05. Juli 2016 - VI ZR 325/15

bei uns veröffentlicht am 05.07.2016

Tenor Auf die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers wird das Urteil des 5. Zivilsenats des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig vom 30. April 2015 im Kostenpunkt und insoweit au

Bundesgerichtshof Urteil, 03. Juni 2014 - XI ZR 147/12

bei uns veröffentlicht am 03.06.2014

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL X I Z R 1 4 7 / 1 2 Verkündet am: 3. Juni 2014 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ:

Bundesverfassungsgericht Nichtannahmebeschluss, 03. Mai 2018 - 2 BvR 463/17

bei uns veröffentlicht am 03.05.2018

Tenor Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen. Gründe 1 D

Oberlandesgericht Stuttgart Urteil, 04. Okt. 2011 - 2 Ss 65/11

bei uns veröffentlicht am 04.10.2011

Tenor 1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Amtsgerichts Stuttgart vom 28. Oktober 2010 mit den Feststellungen aufgehoben, soweit der Angeklagte N. verurteilt und bei beiden Angeklagten von der Anordnung des Verfalls von Wer

Landgericht Itzehoe Urteil, 12. Juli 2010 - 7 O 218/09

bei uns veröffentlicht am 12.07.2010

Tenor 1.) Die Beklagte wird verurteilt, an die Kläger 41.938,44 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszins seit dem 21. Juni 2009 zu zahlen, Zug um Zug gegen Rückübertragung folgender Wertpapiere: a. Inh.Teilschuldverschrei

Bundesgerichtshof Beschluss, 14. Juni 2016 - VI ZR 331/15

bei uns veröffentlicht am 14.06.2016

Tenor Auf die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers wird das Urteil des 5. Zivilsenats des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig vom 30. April 2015 im Kostenpunkt und insoweit au

Bundesgerichtshof Beschluss, 14. Juni 2016 - VI ZR 346/15

bei uns veröffentlicht am 14.06.2016

Tenor Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Kläger wird das Urteil des 5. Zivilsenats des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig vom 30. April 2015 im Kostenpunkt und insoweit auf

Bundesgerichtshof Beschluss, 14. Juni 2016 - VI ZR 327/15

bei uns veröffentlicht am 14.06.2016

Tenor Auf die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers wird das Urteil des 5. Zivilsenats des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig vom 30. April 2015 im Kostenpunkt und insoweit au

Bundesgerichtshof Beschluss, 31. Mai 2016 - VI ZR 449/14

bei uns veröffentlicht am 31.05.2016

Tenor Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Klägerin wird das Urteil des 5. Zivilsenats des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig vom 25. September 2014 im Kostenpunkt und insowe

Bundesgerichtshof Urteil, 16. Feb. 2016 - VI ZR 441/14

bei uns veröffentlicht am 16.02.2016

Tenor Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des 5. Zivilsenats des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts vom 25. September 2014 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Berufung

Landgericht Itzehoe Urteil, 10. Mai 2010 - 7 O 291/09

bei uns veröffentlicht am 10.05.2010

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger. 3. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages.

Landgericht Itzehoe Urteil, 16. Juli 2010 - 7 O 78/09

bei uns veröffentlicht am 16.07.2010

Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 19.541,56 € zuzüglich Zinsen in Höhe von 4 Prozentpunkten p.a. auf 21.020,18 € für die Zeit vom 24.04.2007 bis zum 30.08.2007 und in Höhe von 4 Prozentpunkten p.a. auf 19.541,56 € für die Zeit

Bundesgerichtshof Beschluss, 10. Jan. 2017 - 5 StR 532/16

bei uns veröffentlicht am 10.01.2017

Nachschlagewerk: ja BGHSt : ja Veröffentlichung : ja WpHG § 38 Abs. 3 Nr. 1, § 39 Abs. 3d Nr. 2 StGB § 2 Abs. 3 OWiG § 4 Abs. 3 StPO § 354a Durch die Neufassung von § 38 Abs. 3 Nr. 1, § 39 Abs. 3d Nr. 2 WpHG zum 2. Juli 2016 ist es zu keiner Lücke

Bundesverfassungsgericht Nichtannahmebeschluss, 13. Juni 2018 - 2 BvR 375/17, 2 BvR 1785/17

bei uns veröffentlicht am 13.06.2018

Tenor 1. Die Verfahren 2 BvR 375/17 und 2 BvR 1785/17 werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden. 2. Die Verfassungsbesc

Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 04. Feb. 2004 - 3 Ws 195/03

bei uns veröffentlicht am 04.02.2004

Tenor Die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen den Beschluss des Landgerichts M. vom 19. August 2003 wird als unbegründet verworfen. Die Kosten des Rechtsmittels und die den Angeschuldigten insoweit entstandenen notwendigen Auslagen

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 13. Jan. 2012 - 5 Ws 45/11

bei uns veröffentlicht am 13.01.2012

Tenor Die (weitere) Beschwerde des Beschuldigten gegen den Beschluss des Landgerichts Stuttgart vom 14. Oktober 2011 wird als unbegründet v e r w o r f e n. Der Beschwerdeführer trägt die Kosten seines Rechtsmittels. Gründe

Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil, 01. Feb. 2011 - 17 U 183/10

bei uns veröffentlicht am 01.02.2011

Tenor 1. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Karlsruhe vom 04. August 2010 - 10 O 568/09 - wird zurückgewiesen. 2. Die Kosten des Berufungsrechtszuges fallen der Klägerin zur Last. 3. Das Urteil ist vorläufi

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 16. Mai 2014 - 1 Ws 74/14

bei uns veröffentlicht am 16.05.2014

Tenor 1. Die Beschwerde der Antragstellerin gegen die Verfügung des Vorsitzenden der 13. Großen Strafkammer bei dem Landgericht Stuttgart vom 13. März 2014 wird als unbegründet v e r w o r f e n . 2. Die Beschwerdeführerin trägt di