Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen
Orte in {{regionname}}
Gerichte in {{regionname}}
Anwälte in {{regionname}}
Notare in {{regionname}}
Steuerberater in {{regionname}}
Wirtschaftsprüfer in {{regionname}}
Patentanwälte in {{regionname}}
Artikel von Anwälten {{regionname}}
Urteilen von Gerichten in {{regionname}}

In Nordrhein-Westfalen finden Sie bei ra.de 207 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
5092 Anwaltskanzleien mit 9001 Anwälten,
5 Kanzleien, bei denen Notare tätig sind mit 2 Notaren,
4 Kanzleien, bei denen Steuerberater tätig sind mit 2 Steuerberatern,
1 Kanzlei, bei der Wirtschaftsprüfer tätig sind,
1 Kanzlei, bei der Patentanwälte tätig sind mit 2 Patentanwälten

Gerichte in {{regionname}}

Bundesgerichte

Landessozialgerichte

Steuerberater in {{regionname}}

ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater
20354Hamburg

Sie?

Winter Rechtsanwälte & Steuerberater PartG mbB
51467Bergisch Gladbach
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
44141Dortmund

Wirtschaftsprüfer in {{regionname}}

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
44141Dortmund

Sie?

Anwälte in {{regionname}}

Sie?

ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater
20354Hamburg
Rechtsanwalt Konstantin Mertsiotis
50321Brühl
Rechtsanwalt Fabian Sauer
45549Sprockhövel
Rechtsanwalt Gerhard Slabon | Fachanwalt für Erbrecht
33098Paderborn
Reinhard Scholz
48143Münster
Dipl.-Jur. Philip Neumann
48155Münster
Rechtsanwälte van Sambeck, Büsing & Trapp
53113Bonn

Notare in {{regionname}}

Rechtsanwalt Gerhard Slabon | Fachanwalt für Erbrecht
33098Paderborn
Potthoff | Paul | Kollegen - Rechtsanwälte, Fachanwälte & Notarin - Anja Paul LL.M.
33330Gütersloh

Sie?

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
44141Dortmund
Bäumer & Kollegen
48720Rosendahl

Patentanwälte in {{regionname}}

WICKORD BUSER Patentanwälte PartG mbB
33102Paderborn

Sie?

Einnahmen aus Glücksspiel: Muss man Casino-, Poker- oder Lottogewinne versteuern?
12.09.2025 15:02

Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/schwarz-weiss-spielautomat-BD4pN-2zw7s Glücksspiel hat in Deutschland viele Gesichter. Mal ist es der schnelle Tipp beim Lotto, mal das aufregende Spiel am Roulette-Tisch und immer öfter auch die digitale Variante im...

Rechtslage Deutschland: Regulierung legaler Online-Casinos
11.09.2025 20:30

Rechtslage in Deutschland: So funktioniert die Regulierung legaler Online-Casinos  Seit dem 1. Juli 2021 gibt es in Deutschland eine klare rechtliche Basis für Online-Glücksspiel, die sichere Rahmenbedingungen schaffen und dem Schwarzmarkt entgegenwirken soll...

Author’s summary

In Deutschland sind Online-Casinos streng reguliert, mit behördlicher Aufsicht und Maßnahmen zur Suchtprävention. Ziel: Ein umfangreicher Spielerschutz. 

Regulierung von Krypto Casinos: Sollte der Glücksspielstaatsvertrag diese mit aufnehmen?
10.09.2025 11:53

Regulierung von Krypto Casinos: Sollte der Glücksspielstaatsvertrag diese mit aufnehmen? Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/HVgJXHEC4zs  Die Glücksspielbranche ist im Umbruch. Seit 2021 ist digitales Glücksspiel in Deutschland erlaubt, allerdings...

ISO 27001 für KMU: Rechtliche Grundlagen & praktische Lösungen
08.09.2025 17:57

ISO 27001 für KMU: Rechtliche Grundlagen und praktische Lösungen   Foto von Markus Spiske https://unsplash.com/de/fotos/bunte-software-oder-webcode-auf-einem-computermonitor-Skf7HxARcoc Die Absicherung sensibler Unternehmensdaten ist längst keine rein...

Author’s summary

Welche Rolle spielt ISO 27001 für KMU im Kontext von Recht, DSGVO und IT-Sicherheit? Ein Überblick über Pflichten und Chancen für Unternehmen.

Digitale Kfz-Abmeldung – Recht & Praxis
07.08.2025 18:00

  Digitale Fahrzeugabmeldung in Deutschland – rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Die Digitalisierung prägt alle Lebensbereiche und erreicht längst auch die öffentliche Verwaltung. Lange galten Behördengänge als Inbegriff analoger Prozesse, doch mit...

Author’s summary

Digitale Kfz-Abmeldung – rechtliche Grundlagen und Anleitung zur praktischen Umsetzung.

Verbot des Compact-Magazins: Ein notwendiger Schritt – oder gefährlicher Dammbruch für die Pressefreiheit?
01.08.2025 15:23

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 24. Juni 2025 die Verbotsverfügung des Bundesinnenministeriums gegen das rechtsextreme Magazin „Compact“ aufgehoben. Das Verbot sei rechtswidrig, auch wenn zahlreiche Äußerungen der Compact-GmbH verfassungsfeindlich...

Author’s summary

Wer sollte diesen Artikel lesen und warum?

Jurist:innen mit Fokus auf Verfassungsrecht, Medienrecht und Sicherheitsrecht finden in der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Compact-Magazin (BVerwG, 24.06.2025 – 6 A 4.24) einen aktuellen Bezugspunkt zu grundlegenden Spannungen zwischen Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) und dem Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (FDGO). Auch Praktiker:innen der Vereinsdogmatik, der Extremismusprävention und rechtsstaatlich interessierte Bürger:innen profitieren von einer vertieften Analyse dieses Urteils, das zentrale Fragen staatlicher Eingriffsgrenzen berührt.

Strafbarkeit von Satire-Posts nach Attentaten? Das Urteil im Fall El Hotzo und seine Bedeutung für Äußerungsdelikte
01.08.2025 13:30

Was steht drin? Das AG Berlin-Tiergarten sprach Hotz am 23. Juli 2025 vom Vorwurf der Billigung von Straftaten nach § 140 Nr. 2 StGB frei. Hintergrund war ein Tweet kurz nach dem Attentat auf Donald Trump am 14. Juli 2024, in dem Hotz sinngemäß bedauerte, dass...

Author’s summary

Das Urteil des AG Tiergarten zum 'Trump-Tweet' des Satirikers El Hotzo hat breite mediale Aufmerksamkeit erfahren – zuletzt auch in der juristischen Fachpresse. Dieser Beitrag ordnet die Entscheidung juristisch ein und bewertet ihre Reichweite im Lichte des § 140 StGB.

Wer sollte diesen Artikel lesen – und warum?

Der Fall Sebastian Hotz alias "El Hotzo" vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten (Urt. v. 23.07.2025 – 235 Ds 57/25) ist für Strafjurist:innen, Medienschaffende, Meinungsfreunde und Kritiker der Cancel Culture gleichermaßen aufschlussreich. Er stellt zentrale Fragen zur Reichweite von Äußerungsdelikten wie § 140 StGB, zur Bedeutung von Satire im digitalen Raum und zum Verhältnis zwischen Meinungsfreiheit und öffentlichem Frieden. In Zeiten emotionalisierter Online-Debatten und global wirksamer Posts verdient das Urteil besondere Beachtung.

Initiativbewerbungen in der Kanzlei: professionell und rechtssicher reagieren
29.07.2025 14:40

1. Keine Pflicht zur Reaktion – aber eine Erwartungshaltung   Rechtlich gesehen besteht keine Verpflichtung, auf Initiativbewerbungen zu antworten. Weder das Zivilrecht noch das Arbeitsrecht enthalten eine entsprechende Norm (vgl. §§ 145 ff. gesetze/bgb...

Author’s summary

Einleitung

 

Ob per E-Mail, auf dem Postweg oder über Businessnetzwerke wie LinkedIn – Initiativbewerbungen gehören längst zum Alltag vieler Kanzleien. Häufig treffen sie überraschend ein, ohne dass eine Stelle ausgeschrieben wurde. Doch wie sollte man damit umgehen? Muss man überhaupt reagieren? Welche datenschutzrechtlichen Vorgaben gelten? Und wie lässt sich der Bewerbungsprozess professionell und mit vertretbarem Aufwand gestalten?

 

Auch für Bewerber:innen stellt sich die Frage: Wie sollte eine Initiativbewerbung aufgebaut sein, damit sie tatsächlich Chancen eröffnet?

Oberlandesgericht Hamm Urteil, 11. Jan. 2024 - 18 U 123/21
26.01.2025 20:40

Das Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 11. Januar 2024 (Az. 18 U 123/21) bietet spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Maklerrecht, Vertragsauslegung und intertemporaler Rechtsanwendung. Im Mittelpunkt steht die Klärung, ob und in welchem Umfang...

Author’s summary

Das Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 11. Januar 2024 (Az. 18 U 123/21) bietet spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Maklerrecht, Vertragsauslegung und intertemporaler Rechtsanwendung. Im Mittelpunkt steht die Klärung, ob und in welchem Umfang einem Makler Provisionsansprüche für die Vermittlung eines Hotelkaufs sowie von Containergeschäften zustehen. Dabei beleuchtet das Gericht entscheidende Themen wie die wirtschaftliche Identität von Verträgen, die Verwirkung von Provisionsansprüchen und die Reichweite des § 181 BGB bei Abtretungskonstellationen.

Der Fall ist besonders interessant für Rechtsanwälte, die sich mit Maklerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie intertemporalen Fragen befassen. Er verdeutlicht die rechtlichen Fallstricke bei der Gestaltung und Abwicklung von Maklerverträgen sowie bei der Vertretung in komplexen Unternehmensstrukturen. Gleichzeitig bietet das Urteil wertvolle Orientierung für die rechtliche Beratung und Vertragsgestaltung in der Praxis.

Oberlandesgericht Hamm Beschluss, 2. Apr. 2019 - 2 Ws 14/19
06.01.2025 12:34

Einziehung von Taterträgen aus unerlaubten Bankgeschäften und sittenwidrigen Darlehen: Klärung des Bruttoprinzips und der gesamtschuldnerischen Haftung Der Beschluss des OLG Hamm setzt neue Maßstäbe für die Einziehung von Vermö...

Author’s summary

Einziehung von Taterträgen aus unerlaubten Bankgeschäften und sittenwidrigen Darlehen: Klärung des Bruttoprinzips und der gesamtschuldnerischen Haftung

Der Beschluss des OLG Hamm setzt neue Maßstäbe für die Einziehung von Vermögenswerten aus unerlaubten Bankgeschäften (§§ 32, 54 KWG) und sittenwidrigen Darlehen (§ 138 BGB). Das Gericht ordnete die Einziehung von Zinsen, Provisionen und zurückgezahlten Darlehensvaluten als Taterträge nach § 73 StGB an und betonte das Bruttoprinzip der Vermögensabschöpfung.

Wesentliche Punkte sind:

  • Die Rückzahlungen der Darlehensnehmer gelten als Erlangtes im Sinne von § 73 StGB, da sie kausal durch die Tat erlangt wurden.
  • Provisionen, die zwischen Beteiligten ausgetauscht wurden, führen zu gesamtschuldnerischer Haftung.
  • Noch ausstehende Rückzahlungsansprüche der Darlehensgeber unterliegen nicht der Einziehung, da keine zivilrechtlich wirksame Forderung besteht.

Zielgruppe: Der Beschluss richtet sich an Strafverteidiger, Staatsanwälte und Richter, die sich mit Vermögensabschöpfung in Wirtschaftsstrafverfahren befassen. Die Entscheidung ist auch für Berater relevant, die Mandanten in Kreditvergabeverfahren begleiten.

Relevanz: Der Beschluss verdeutlicht die Anwendung des Bruttoprinzips und der gesamtschuldnerischen Haftung in der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. Er ist ein wichtiger Baustein zur Rechtsklarheit im Umgang mit wirtschaftsstrafrechtlichen Taterträgen und Tatmitteln.

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen Beschluss, 11. Juli 2024 - 4 A 1764/23
29.10.2024 19:12

Die Annahme, die Ablehnung eines Wiederaufgreifens durch das Land NRW hinsichtlich nach Durchführung eines behördlichen Rückmeldeverfahrens bestandskräftig gewordener Schlussbescheide über Corona-Soforthilfen NRW 2020 sei rechtlich nicht...

Landgericht Köln Urteil, 30. Jan. 2018 - 90 O 94/17
22.09.2024 16:03

Landgericht Köln Urteil vom 30. Januar 2018 Az.: 90 O 94/17      In dem Rechtsstreit   des Herrn D., handelnd in seiner Eigenschaft als Insolvenzverwalter über das Vermögen der ______ GmbH, ___________ Köln, Klägers...

Oberlandesgericht Köln Beschluss, 13. Feb. 2024 - 2 Ws 767/23
18.07.2024 15:19

Das Gericht ist nach § 423 Abs. 1 S. 2 StPO lediglich an die Entscheidung in der Hauptsache und die tatsächlichen Feststellungen, auf denen diese beruht, gebunden. Dies bedeutet, dass eine Bindung nur für diejenigen Urteilsfeststellungen besteht...

Verwaltungsgericht Köln Beschluss, 27. Okt. 2023 - 1 L 1303/23
17.07.2024 19:57

Verwaltungsgericht Köln Beschluss vom 27. Okt. 2023 - 1 L 1303/23     Tenor 1. Der Antrag wird abgelehnt. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 2. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 0,- Euro festgesetzt.   Gründe...

Landgericht Bochum Beschluss, 24. Apr. 2020 - 12 KLs-450 Js 18/16-6/19
04.07.2024 19:10

Landgericht Bochum Beschluss vom 24. Apr. 2020 Az.: 12 KLs-450 Js 18/16-6/19     Tenor 1. Es wird angeordnet, dass die die Vollstreckung der mit Beschluss der Kammer vom 02.10.2019 getroffenen Einziehungsentscheidung unterbleibt. 2. Eine Kostenentscheid...

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil, 23. Sept. 2022 - 19 K 297/22
05.05.2024 12:50

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gab am 23.09.2022 in zwei Verfahren (19 K 297/22 und 19 K 317/22) Zuwendungsempfängern Recht, die sich gegen Rückforderungen erhaltener Corona-Finanzhilfen gewandt hatten.

Author’s summary

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gab am 23.09.2022 in zwei Verfahren (19 K 297/22 und 19 K 317/22) Zuwendungsempfängern Recht, die sich gegen Rückforderungen erhaltener Corona-Finanzhilfen gewandt hatten.