Gelsenkirchen

Gelsenkirchen
Gerichte in {{regionname}}
Anwälte in {{regionname}}
Artikel von Anwälten {{regionname}}
Urteilen von Gerichten in {{regionname}}

In Gelsenkirchen finden Sie bei ra.de 4 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
54 Anwaltskanzleien mit 84 Anwälten

Gerichte in {{regionname}}

Anwälte in {{regionname}}

Rechtsanwälte Kempgens & Brunnengräber
45879Gelsenkirchen
Rechtsanwälte van Kell GbR
45894Gelsenkirchen
Rechtsanwalt Himmet Alev
45879Gelsenkirchen

Sie?

Rechtsanwalt Jörn Griebl
45889Gelsenkirchen
Rechtsanwalt Horst Nitschke
45879Gelsenkirchen
Rechtsanwältin Christiane Breig | Fachanwältin für Steuerrecht
45894Gelsenkirchen
Kanzlei Ostermann und Kollegen - Rechtsanwälte
45891Gelsenkirchen
Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil, 23. Sept. 2022 - 19 K 297/22
05.05.2024 12:50

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gab am 23.09.2022 in zwei Verfahren (19 K 297/22 und 19 K 317/22) Zuwendungsempfängern Recht, die sich gegen Rückforderungen erhaltener Corona-Finanzhilfen gewandt hatten.

Author’s summary

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gab am 23.09.2022 in zwei Verfahren (19 K 297/22 und 19 K 317/22) Zuwendungsempfängern Recht, die sich gegen Rückforderungen erhaltener Corona-Finanzhilfen gewandt hatten.

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil, 12. Jan. 2023 - 19 K 4745/20
03.05.2024 12:06

Ein weiteres Gericht, welches den Rückforderungsbescheid einer beantragten Corona-Soforthilfe für rechtswidrig erklärt. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschied, dass die Anfechtungsklage des Klägers zulässig und begründet ist...

Author’s summary

Ein weiteres Gericht, welches den Rückforderungsbescheid einer beantragten Corona-Soforthilfe für rechtswidrig erklärt.

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschied, dass die Anfechtungsklage des Klägers zulässig und begründet ist; der angefochtene Rücknahmebescheid der Soforthilfebewilligung ist rechtswidrig und verletzt die Rechte des Klägers, § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO.

Die Begründung für die ursprüngliche Rücknahme basierte auf § 48 Abs. 1 Satz 1 VwVfG NRW, der die Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsakts ermöglicht, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist. Das Gericht entschied jedoch, dass bereits die tatbestandlichen Voraussetzungen dieser Ermächtigungsgrundlage nicht erfüllt waren. Die zurückgenommene Soforthilfebewilligung war nicht rechtswidrig, da sie nicht gegen gültige Rechtsnormen verstieß, insbesondere nicht gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 GG.

Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz bindet die Bewilligungsbehörde an eine von ihr etablierte Bewilligungspraxis, so das Gericht. Diese Praxis wurde durch das Antragsformular, den Bewilligungsbescheid und die veröffentlichten "FAQ" des Landeswirtschaftsministeriums bestimmt. Das Gericht stellte fest, dass nicht nachgewiesen werden konnte, dass der Kläger diese Praxis nicht erfüllte. Die Entscheidung  zur Rücknahme der Bewilligung beruhte hauptsächlich auf vagen Verdächtigungen und war nicht durch Tatsachen gestützt.

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil, 23. Sept. 2022 - 19 K 317/22
02.12.2022 17:07

Die Rückforderung gezahlter Corona-Hilfen ist nicht rechtmäßig. Das entschied das VG Gelsenkirchen. Das Gericht ist mithin das dritte Gericht nach dem VG Düsseldorf und dem VG Köln, das zu Gunsten von Zuwendungsempfängern entschied...

Author’s summary

Die Rückforderung gezahlter Corona-Hilfen ist nicht rechtmäßig. Das entschied das VG Gelsenkirchen. Das Gericht ist mithin das dritte Gericht nach dem VG Düsseldorf und dem VG Köln, das zu Gunsten von Zuwendungsempfängern entschied.

Nehmen Sie Kontakt zu Streifle&Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.

Amtsgericht Gelsenkirchen Urteil, 9. Nov. 2020 - 409 C 215/20
19.10.2022 17:16

Streitgegenständlich ist die Rückzahlung eines bereits gezahlten Mietzinses für eine Hochzeitsfeier, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Das Amtsgericht Gelsenkirchen hat die entsprechende Klage eines heiratswilligen Pä...

Author’s summary

Streitgegenständlich ist die Rückzahlung eines bereits gezahlten Mietzinses für eine Hochzeitsfeier, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Das Amtsgericht Gelsenkirchen hat die entsprechende Klage eines heiratswilligen Pärchens als unbegründet abgewiesen. Nach Ansichts des Gerichts liege weder ein Fall der Unmöglichkeit gem. § 275 BGB noch ein Fall des Wegfalls der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB vor. Zudem weisen die Räumlichkeiten keinen Mangel vor. Indes könne auch die Miete nicht auf 00.00 Euro gemindert werden. 

Die Revision der Kläger war teilweise erfolgreich. Das Landgericht Essen verurteilte den Vermieter zur Zahlung von 50 % der Miete für die gemieteten Räume nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage.

Mittlerweile liegt eine Entscheidung des Bundegerichtshofs vor. Dieser hob das Urteil des Landgerichts Essen auf und verwies an das Landgericht zurück.

Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Beschluss, 18. März 2014 - 6z K 4324/13
25.06.2022 22:08

Tenor 1.               Das Verfahren wird dem Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 100 Abs. 1 GG, § 80 Abs. 1 BVerfGG zur Entscheidung über folgende Frage vorgelegt: „Sind §§ 31, 32 Hochschulrahmengesetz in der Fassung des Siebten HRG-Änderungsgesetzes vom 28...

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Beschluss, 18. März 2014 - 6z K 4455/13
25.06.2022 22:06

Tenor 1.               Das Verfahren wird dem Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 100 Abs. 1 GG, § 80 Abs. 1 BVerfGG zur Entscheidung über folgende Frage vorgelegt: „Sind §§ 31, 32 Hochschulrahmengesetz in der Fassung des Siebten HRG-Änderungsgesetzes vom 28...

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Beschluss, 18. März 2014 - 6z K 4229/13
25.06.2022 22:06

Tenor 1.               Das Verfahren wird dem Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 100 Abs. 1 GG, § 80 Abs. 1 BVerfGG zur Entscheidung über folgende Frage vorgelegt: „Sind §§ 31, 32 Hochschulrahmengesetz in der Fassung des Siebten HRG-Änderungsgesetzes vom 28...

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil, 15. Nov. 2018 - 8 K 5068/15
25.06.2022 20:07

Tenor Der Beklagte wird verurteilt, den für das Stadtgebiet der Beigeladenen geltenden Luftreinhalteplan – unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zur Zulässigkeit und Verhältnismäßigkeit von Verkehrsverboten – bis zum 1. April 2019 so zu ändern, dass...