Neues „Grundsatzurteil“ im Abgasskandal gegen BMW

originally published: 29.06.2020 08:21, updated: 19.10.2022 17:16
Neues „Grundsatzurteil“ im Abgasskandal gegen BMW
Gesetze
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Ulf Böse, Dipl.-Jur.

Das neue Urteil im BMW-Abgasskandal dürfte ein Meilenstein im Abgasskandal gegen BMW für geschädigte Käufer darstellen. Erstmals in Deutschland machte ein Gericht fundierte und weitreichende Feststellungen zur Unzulässigkeit einer verbotenen Abschalteinrichtung bei BMW.  

Das Urteil wurden erstritten von der Kanzlei Decker & Böse Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, eine der bundesweit führenden Anwaltskanzleien im Abgasskandal. Ulf Böse, Anwalt und geschäftsführender Partner bei Decker & Böse ist der Ansicht, dass mit diesem Urteil der Durchbruch im BMW-Dieselgate erzielt werden konnte.

Die BMW AG wurde hierbei wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung vor Gericht zur Zahlung an den klagenden Autokäufer verurteilt.

Abgasskandal gegen BMW – Die Fakten

Das Landgericht Duisburg (Az. 1 O 334/19) verurteilte am 09.06.2020 die BMW AG zur Rückabwicklung des Kaufvertrages über einen gebrauchten BWM 116d. BMW muss dabei das Fahrzeug zurücknehmen, welches nach Ansicht des Gerichts eine verbotene Abschalteinrichtung verbaut hat. Gleichzeitig muss BMW dem Käufer den Kaufpreis zurückzahlen. Das Gericht nahm bei der von BMW zurück zu zahlenden Kaufpreishöhe einen Abschlag für gefahrene Kilometer vor. Eine Bestätigung des Urteils wird von Klägervertretern in der Berufungsinstanz erwartet.

Bewertung des Urteils zum BMW-Abgasskandal von führendem Experten:

1. BMW verschwieg dem KBA nach Ansicht des Gerichts vorsätzlich, dass im Fahrzeug eine Konstruktion zur Abgasrückführung verbaut ist. Ein Fahrzeug mit einer solchen nicht genehmigten Konstruktion ist mangelhaft und erfüllt die  berechtigten Erwartungen des Käufers an das Fahrzeug nicht.

2. Aufgrund der verbotenen Abschalteinrichtung werden die Abgasmessungen auf dem Prüfstand unzulässig manipuliert. Da die verbotene Abschaltkonstruktion die Abgasrückführung nur innerhalb eines relativ geringen Temperaturbereichs (sogenanntes Thermofenster) reduziert, ist der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs außerhalb des Temperaturfensters höher und damit anders als von BMW angegeben. 

3. Die dem KBA von BMW verschwiegene Abschaltkonstruktion stellt einen Konstruktionsmangel da, weshalb das Fahrzeug keine Zulassung vom KBA in Deutschland bekommen konnte.

4. Rechtlich nahm das Gericht sowohl ein vorsätzliche sittenwidrige Täuschung durch  BMW gemäß § 826 BGB an als auch einen schuldrechtlichen Anspruch nach § 280 BGB. Deshalb stehen sowohl Käufern von Neuwägen als auch von Gebrauchtwägen Ansprüche gegen BMW im Abgasskandal zu. 

Wichtig!

Das Urteil, dass die Rechtsanwaltskanzlei Decker & Böse beim Landgericht Duisburgs erwirkt hat, dürfte wegweisend für geschädigte Käufer im Abgasskandal gegen BMW sein. Mit den wesentlichen Feststellungen des Gerichts kann in zahlreichen weiteren Fällen argumentiert werden und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass weitere Gerichte sich ähnlich entscheiden werden. Folglich besteht eine gute Chance den Kaufpreis (größtenteils) zurückerstattet zu bekommen, wenn das eigene Fahrzeug vom BMW Abgasskandal betroffen ist.

Auch Sie können Klage gegen BMW einreichen – mit dem richtigen Anwalt an Ihrer Seite!

Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Chancen im BMW-Abgasskandal sind, sollten Sie sich eine Anwaltskanzlei suchen, wie die Kanzlei Decker & Böse, die sich auf die Ansprüche von Autobesitzern mit illegalen Abschalteinrichtungen im Rahmen des Diesel-Abgasskandals spezialisiert hat. Aktuell hat die Kanzlei schon über 10.000 Mandanten erfolgreich geholfen ihre Ansprüche durchzusetzen. Das aktuelle Urteil sollte BMW-Käufern, deren Fahrzeuge betroffen sind, aufhorchen lassen nun auch ihre Ansprüche zu prüfen.

Lassen Sie sich von unseren Experten kostenfrei beraten und prüfen Sie Ihre Möglichkeiten.

Show what you know!
2 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. (2) Schadensersatz weg

Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.
21410 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText

Fachanwältin für
Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht

KPW PartmbB Rechtsanwälte und Fachanwälte sind eine auf IP- und IT-Recht spezialisierte Kanzlei. Wir beraten in den Bereichen: Wettbewerbsrecht Markenrecht Urheberrecht Designrecht IT-Recht Patentrecht E-Commerce Know-How Schutz
Languages
DE, EN
3 Lawyers
Dr.jur. Markus Wekwerth | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Clemens Pfitzer | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Clemens Pfitzer

Tätigkeitsschwerpunkte: Zivilrecht, Verkehrsrecht
Languages
DE, EN
Languages
DE, EN,
Anwälte, die zum Thema Verbraucherrecht beraten

ALBRECHT Rechtsanwälte ist eine Rechtsanwaltskanzlei mit Standort in Bad Hersfeld. Ihr Anwalt im Arbeitsrecht, Familienrecht, Baurecht, Erbrecht in Ihrer Nähe. Kontaktieren Sie uns.

Unsere Anwaltskanzlei Dr. Ebner, Schiersner & Kollegen ist Ihr starker Partner in allen rechtlichen Belangen. Mit unserer langjährigen Berufserfahrung und unserem Spezialwissen bieten wir Ihnen hochqualifizierte Rechtsberatung und engagierte Interess
Fachanwältin für
Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht

KPW PartmbB Rechtsanwälte und Fachanwälte sind eine auf IP- und IT-Recht spezialisierte Kanzlei. Wir beraten in den Bereichen: Wettbewerbsrecht Markenrecht Urheberrecht Designrecht IT-Recht Patentrecht E-Commerce Know-How Schutz
Languages
DE, EN
3 Lawyers
Dr.jur. Markus Wekwerth | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Clemens Pfitzer | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Clemens Pfitzer
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht

Die Rechtsanwälte im Hause van Sambeck, Büsing & Trapp legen gemäß ihrer Tätigkeitsschwerpunkte und Fachanwaltschaften den Fokus gezielt auf die Fachbereiche des allgemeinen Zivilrechts, hier insbesondere auf das Arbeits- und Verkehrsrecht sowie auf
Languages
DE, EN,
3 Lawyers
Maximilian van Sambeck | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wolf Büsing | Fachanwalt für Verkehrsrecht
Philipp Daniel Trapp
Anwälte, die zum Thema Arbeitsrecht beraten

Unsere Anwaltskanzlei Dr. Ebner, Schiersner & Kollegen ist Ihr starker Partner in allen rechtlichen Belangen. Mit unserer langjährigen Berufserfahrung und unserem Spezialwissen bieten wir Ihnen hochqualifizierte Rechtsberatung und engagierte Interess
Fachanwältin für
Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht

KPW PartmbB Rechtsanwälte und Fachanwälte sind eine auf IP- und IT-Recht spezialisierte Kanzlei. Wir beraten in den Bereichen: Wettbewerbsrecht Markenrecht Urheberrecht Designrecht IT-Recht Patentrecht E-Commerce Know-How Schutz
Languages
DE, EN
3 Lawyers
Dr.jur. Markus Wekwerth | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Clemens Pfitzer | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Clemens Pfitzer
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht

Die Rechtsanwälte im Hause van Sambeck, Büsing & Trapp legen gemäß ihrer Tätigkeitsschwerpunkte und Fachanwaltschaften den Fokus gezielt auf die Fachbereiche des allgemeinen Zivilrechts, hier insbesondere auf das Arbeits- und Verkehrsrecht sowie auf
Languages
DE, EN,
3 Lawyers
Maximilian van Sambeck | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wolf Büsing | Fachanwalt für Verkehrsrecht
Philipp Daniel Trapp

Rechtsanwalt Raúl Siegert ist tätig im allgemeinen Zivilrecht, Arbeitsrecht und Verkehrsrecht. Er spricht deutsch, englisch und spanisch. Hausbesuche oder Besuche in Ihrem Unternehmen sind möglich. Vereinbaren Sie einen Termin. Tel.:
Languages
DE, EN,
Anwälte, die zum Thema Vertragsrecht beraten
170 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

30.06.2023 15:35

Widerruft der Verbraucher, einen außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Dienstleistungsvertrag, bei dem er nicht über sein Widerrufsrecht aufgeklärt wurde, muss er auch nach Erfüllung des Vertrages nicht bezahlen. So die Antwort des Europä
20.10.2022 16:29

Durch den Vergleich kann man Erkenntnis gewinnen, wie ich einmal unter https://www.123recht.de/ratgeber/meinung/Fuer-eine-Renaissance-von-Erinnerung-und-Vergleich-__a159798.html dargestellt habe. In meinem strikt rechtlichen Ratgeber unten, der nun zum zweiten mal schon zensiert worden ist, vergleiche ich den Verbraucherschutz beim Immobilienerwerb mit dem - aus meiner Sicht fehlenden - Patientenschutz bei der gefährlichen Spritze, die angeblich gegen Covid-19 schützen, in Wahrheit aber lediglich krank macht und zu weiteren Spritzen wie etwa gegen Gürtelrose oder das Sudden Adult Death Syndrom führen soll. Staatlich verordnete Spritzen sind willkommener Anlass, den Patienten weitere Leistungen zu verkaufen. Wohl daher spielen die meisten Ärzte und Apotheker bei der Medizin-Diktatur weitgehend widerspruchslos mit und hinterfragen kaum.
by Rechtsanwalt Holger Bernd, BERND Rechtsanwälte
24.08.2015 12:37

Urteil des Landgerichts Stuttgart zur fehlerhaften Widerrufsbelehrung
by Rechtsanwalt Ulf Böse, Dipl.-Jur., Decker & Böse Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
31.08.2020 13:54

Nach Deutschland und den USA nimmt nun der Dieselskandal Daimler in Großbritannien Fahrt auf. Experten sprechen vom „höchsten Volumen in der schottischen Rechtsgeschichte“. Auch für betrogene Autofahrer in Deutschland stellt dies eine vielversprechen
Artikel zu Verbraucherrecht
28.06.2024 11:50

Mittlerweile ist die elektronische Arbeitszeiterfassung für Unternehmen in Deutschland Pflicht. Doch was bedeutet dies genau und wie können Unternehmen alle Anforderungen erfüllen? Autor: Hannes Graubohm
SubjectsArbeitsrecht
15.12.2023 15:47

Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Telegramm sind heutzutage unverzichtbare Kommunikationsmittel. Insbesondere im beruflichen Kontext bieten sie eine rasche und effiziente Plattform für den Austausch zwischen Vorgesetzten und KollegInnen. Dah
24.10.2023 16:18

Ein Arbeitnehmer erhält 10 000 Euro Schadensersatz von seinem ehemaligen Arbeitnehmer. Das beklagte Unternehmen hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Kläger, dessen Video- und Bildmaterial weiterhin zu Werbezwecken verwendet.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
12.10.2021 14:40

Einige nützliche Informationen zum Thema Arbeitnehmerüberlassung insbesondere für Beteiligte an Bauprojekten.
Artikel zu Arbeitsrecht
06.12.2023 14:23

Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nur bei schuldhaftem Verstoß gegen die Verordnung verhängt werden können, sei es vorsätzlich oder fahrlässig. Die Schuldhaftigkeit gilt auch für juristische Personen, und die Höhe der Geldbuße für Unternehmen richtet sich nach dem weltweiten Jahresumsatz. Die Entscheidung schafft Klarheit in Bezug auf die Verantwortlichkeit, gemeinsame Verantwortlichkeit und die Berechnung von Geldbußen im Rahmen der DSGVO. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
06.12.2023 14:15

Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil erstattungsfähige Kosten für die Entfernung unbefugt abgestellter Fahrzeuge auf Privatgrundstücken geklärt. Der Fall betraf die Herausgabe eines Fahrzeugs und Verwahrungskosten. Der Kläger hatte sein Auto seiner Schwester geliehen, die es unbefugt abstellte. Ein Abschleppunternehmen wurde beauftragt, das Fahrzeug zu entfernen. Der Rechtsstreit fokussierte sich auf Verwahrungskosten von 4.935 €. Die Entscheidung des Gerichts hebt hervor, dass erstattungsfähige Kosten sowohl Entfernung als auch Verwahrung umfassen. Das Urteil schafft Klarheit und bietet klare Richtlinien für ähnliche Fälle in der Zukunft.  
28.05.2024 15:03

Das Vertragskonzernrecht stellt eine fundamentale Säule der deutschen Unternehmenslandschaft dar, die die Beziehungen zwischen herrschenden und abhängigen Gesellschaften regelt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen, die Herausforderungen beim Schutz von Minderheitsaktionären und die rechtlichen Pflichten, die mit der Führung eines Konzerns verbunden sind. Tauchen Sie ein in die komplexe Welt des Konzernrechts und erfahren Sie, wie diese spezialisierten Verträge die Dynamik innerhalb von Unternehmensgruppen prägen.
06.04.2017 05:20

Die Geschäftsgrundlage ist ein Kernbegriff des allgemeinen Vertragsrechts.
Artikel zu Vertragsrecht

Annotations

Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

(2) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung kann der Gläubiger nur unter der zusätzlichen Voraussetzung des § 286 verlangen.

(3) Schadensersatz statt der Leistung kann der Gläubiger nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 281, des § 282 oder des § 283 verlangen.