10 000 Euro Schadensersatz wegen Veröffentlichung von Aufnahmen eines Arbeitnehmers nach Ende des Arbeitsverhältnisses

published on 24/10/2023 16:18
10 000 Euro Schadensersatz wegen Veröffentlichung von Aufnahmen eines Arbeitnehmers nach Ende des Arbeitsverhältnisses
Gesetze
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Author’s summary

Ein Arbeitnehmer erhält 10 000 Euro Schadensersatz von seinem ehemaligen Arbeitnehmer. Das beklagte Unternehmen hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Kläger, dessen Video- und Bildmaterial weiterhin zu Werbezwecken verwendet. 

Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin

Die unberechtigte Verwendung von Foto- und Videomaterial eines Arbeitnehmers nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses begründet auch dann einen Schadensersatzanspruch, wenn dieser der Verwendung zuvor zugestimmt hat. Im vorliegenden Fall, hat das LAG Baden-Württemberg entschieden, dass der ehemalige Arbeitnehmer eines Werbetechnik-Unternehmens einen Schadensersatzanspruch gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber in Höhe von 10 000 Euro hat, wegen des Verstoßes gegen Art. 17 Abs. 3 S. 1 iVm. Art. 82 Abs. 1 DSGVO.

Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin

Hintergründe des Urteils

Der Kläger war bis Ende April bei einer Werbetechnikfirma, als Werbetechniker im Bereich Folierung angestellt. Im Rahmen dieses Arbeitsverhältnisses leitete er mehrere Schulungen für interne Mitarbeiter und für Externe. Dabei wurden diverse Foto- und Videoaufnahmen gefertigt, die den Kläger bei der Arbeit zeigen. Das Bildmaterial sollte Schulungs- und Werbezwecken des Unternehmens dienen. Mit Zustimmung des Arbeitnehmers wurden Fotos sowie ein ca. vier Minuten langes Video, bei dem der Kläger als Schulungsleiter bei der Arbeit zu sehen, auf der Firmenwebseite, im Google My Business, bei YouTube und auf der Facebookseite des beklagten Unternehmens veröffentlicht.

Im Jahr 2019 wechselte der Werbetechniker zu einem Konkurrenzunternehmen. Dort nahm er eine vergleichbare Position ein.

Auch nach dem Ausscheiden des Klägers aus dem Unternehmen hat die Beklagte das Foto- und Videomaterial weiterverwendet. Trotz wiederholter Aufforderung zu Löschung dieser Daten, wurden die Aufnahmen erst neun Monate nach Firmenwechsel des Werbetechnikers, gelöscht. Zuvor hatte die Beklagte den Auskunftsanspruch des Klägers noch bestritten und behauptet, alle personenbezogenen Daten bereits gelöscht zu haben.

Gegen dieses Verhalten richtete sich die Klage des Arbeitnehmers.

Der Kläger beruft sich auf sein allgemeines Persönlichkeitsrecht: Dieses sei durch die Veröffentlichung der streitgegenständlichen Aufnahmen durch die Beklagte erheblich verletzt. Das veröffentliche Video- und Bildmaterial erweckte sowohl bei seinem neuen Arbeitgeber als auch Dritten den Eindruck, dass er das beklagte Unternehmen repräsentiere.  So wurde ihm nach dem Unternehmenswechsels seitens seines neues Arbeitgebers Illoyalität unterstellt.

Er begehrt Zahlung von Schadensersatz wegen Verstoßes gegen Art 17 Abs. 3 S. 1 iVm. Art 82 Abs. 1 DSGVO beziehungsweise Zahlung einer Geldentschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Nutzung von Film- und Videoaufnahmen, die ihn erkennbar über einen längeren Zeitraum zeigen.

Das Arbeitsgericht Pforzheim hat den Kläger zunächst einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 3000 Euro gegen das beklagte Unternehmen zugesprochen (ArbG Pforzheim, Urt. v. 10.05.2022 – 5 Ca 222/21). Gegen dieses Urteil legten beide Parteien Berufung ein.

Das nachfolgend mit dem Fall befasste Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass dem Arbeitnehmer wegen der unautorisierten Verwendung der Aufnahmen nicht nur 3 000 Euro, sondern sogar 10000 Euro Schmerzensgeld zustehen.

Erfolgreiche Berufung des Klägers

Die unautorisierte Verwendung der Foto- und Videoaufnahmen stellt eine Persönlichkeitsrechtsverletzung dar und verpflichtet die Beklagten zur Zahlung einer Geldentschädigung in Höhe von 10 000 Euro.

Nach Ansicht Landesarbeitsgerichts hat das Arbeitsgericht zuvor, bei der Festsetzung der Höhe der Geldentschädigung, eine entscheidende Tatsache nicht hinreichend berücksichtigt:

Die Beklagte habe die Aufnahmen des Klägers über den Zeitraum des Arbeitsverhältnisses hinaus eingesetzt, um ihre kommerziellen Interessen zu verfolgen.  Das bedeute zwar nicht, dass eine entsprechende Gewinnabschöpfung vorgenommen werden müsse. Bei der Entscheidung über die Höhe der Entschädigung, finde diese Tatsache dennoch Berücksichtigung, so das Landesarbeitsgericht im vorliegenden Urteil. Nach Ansicht des Gerichts müsse die Höhe der Geldentschädigung einen Hemmungseffekt erzeugen, der die Arbeitgeber in der Zukunft daran hindert, Rechtsverletzungen wie die vorliegende zu begehen.

Auch wenn der Kläger zunächst mit der Anfertigung von Bildnissen einverstanden war, sein Einverständnis wirke nicht auch über den Zeitpunkt seines Ausscheidens aus dem Unternehmen, hinaus. Hier sei insbesondere zu berücksichtigen, dass der Kläger eine vergleichbare Position bei einem Wettbewerber der Beklagten einnahm.  

Das Gericht verurteilt das Verhalten der Beklagten erheblich:

Spätestens nach dem Ausscheiden des Klägers aus dem Unternehmen hätte die Beklagte die Aufnahmen löschen sollen. Es war für sie ohne weiteres Ersichtlich, dass der Werbetechniker ab dem Zeitpunkt seines Wechsels zu einem ihrer Wettbewerber, nicht mehr mit der Veröffentlichung seines Bild- und Videomaterials einverstanden war.

Auch konnte die Beklagte ihre Behauptung, die Verwendung der Aufnahme über den Zeitpunkt des bestehenden Arbeitsverhältnisses hinaus, sei „zwischen den Parteien [so] abgestimmt gewesen“, nicht belegen. So sei schon nicht ersichtlich mit wem wann und welche Regelung vereinbart worden sein soll und auch der Kläger hat die Existenz einer entsprechenden Vereinbarung bestritten, so das  Urteil.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Persönlichkeitsrechtsverletzung, Arbeitsverhältnisse oder zum Thema Datenschutz allgemein? Dann nehmen Sie Kontakt zu Streifler&Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.

 

Show what you know!
1 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

Lastenausgleichsgesetz - LAG
21 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

21/11/2024 16:22

Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Anforderungen an digitale Zahlungsmethoden und die Gründe, warum Paysafecard eine besonders sichere und datenschutzfreundliche Wahl ist.
17/12/2023 13:58

Am 7. Dezember 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass -Scores nicht mehr alleinige Grundlage für Kreditentscheidungen sein dürfen. Dieses bahnbrechende Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft und den Verbraucherschutz in Deutschland.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin 
06/12/2023 14:23

Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nur bei schuldhaftem Verstoß gegen die Verordnung verhängt werden können, sei es vorsätzlich oder fahrlässig. Die Schuldhaftigkeit gilt auch für juristische Personen, und die Höhe der Geldbuße für Unternehmen richtet sich nach dem weltweiten Jahresumsatz. Die Entscheidung schafft Klarheit in Bezug auf die Verantwortlichkeit, gemeinsame Verantwortlichkeit und die Berechnung von Geldbußen im Rahmen der DSGVO. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
26/11/2023 15:59

Der vorliegende Fachartikel thematisiert die Verbindung von Datenschutz und Patientenrechten im Lichte eines EuGH-Urteils (C-307/22). Im Fokus stehen das Recht der Patienten auf kostenlose Kopien ihrer Patientenakten und die Auslegung der DSGVO. Der Artikel beleuchtet zudem rechtliche Aspekte, wie die Frage der Kostenfreiheit bei der Einsichtnahme in die Patientenakte gemäß §§ 630f, 630g BGB. Die Entscheidung des EuGH wird als Meilenstein für die Datenschutzpraxis im Gesundheitssektor betrachtet, da sie einen Ausgleich zwischen Patientenrechten und den Interessen der Behandelnden herstellt und die Bedeutung von Datenschutz und Transparenz im Gesundheitswesen betont. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Datenschutzrecht
28/06/2024 11:50

Mittlerweile ist die elektronische Arbeitszeiterfassung für Unternehmen in Deutschland Pflicht. Doch was bedeutet dies genau und wie können Unternehmen alle Anforderungen erfüllen? Autor: Hannes Graubohm
SubjectsArbeitsrecht
15/12/2023 15:47

Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Telegramm sind heutzutage unverzichtbare Kommunikationsmittel. Insbesondere im beruflichen Kontext bieten sie eine rasche und effiziente Plattform für den Austausch zwischen Vorgesetzten und KollegInnen. Dah
Artikel zu Arbeitsrecht
17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
17/07/2024 13:58

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.
17/12/2023 13:58

Am 7. Dezember 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass -Scores nicht mehr alleinige Grundlage für Kreditentscheidungen sein dürfen. Dieses bahnbrechende Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft und den Verbraucherschutz in Deutschland.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin 
26/11/2023 15:59

Der vorliegende Fachartikel thematisiert die Verbindung von Datenschutz und Patientenrechten im Lichte eines EuGH-Urteils (C-307/22). Im Fokus stehen das Recht der Patienten auf kostenlose Kopien ihrer Patientenakten und die Auslegung der DSGVO. Der Artikel beleuchtet zudem rechtliche Aspekte, wie die Frage der Kostenfreiheit bei der Einsichtnahme in die Patientenakte gemäß §§ 630f, 630g BGB. Die Entscheidung des EuGH wird als Meilenstein für die Datenschutzpraxis im Gesundheitssektor betrachtet, da sie einen Ausgleich zwischen Patientenrechten und den Interessen der Behandelnden herstellt und die Bedeutung von Datenschutz und Transparenz im Gesundheitswesen betont. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Europarecht