Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage

erstmalig veröffentlicht: 06.04.2017, letzte Fassung: 16.07.2021

Autoren

Rechtsanwalt

Dr. Andreas Neumann

ArabischEnglisch 2 mehr anzeigen
Zusammenfassung des Autors

Die Geschäftsgrundlage ist ein Kernbegriff des allgemeinen Vertragsrechts.

Das Institut des Wegfalls (oder Störung) der Geschäftsgrundlage hat seine rechtliche Grundlage im unabdingbaren Grundsatz von Treu und Glauben gemäß § 242 BGB und wurde mit der Schuldrechtsmodernisierung 2002 in § 313 BGB kodifiziert.

Es wird verdrängt durch zahlreiche speziellere Vorschriften, welche eine Risikozuweisung enthalten, so durch das Mängelgewährleistungsrecht (BGHZ 191, 139 = NJW 2012, 373) und auch durch das Anfechtungsrecht und das Kündigungsrecht bei Dauerschuldverhältnissen.

Vertragliche Regelungen sowie die Regelungen der etwa einbezogenen VOB/B zur Änderung bestimmter Umstände gehen den gesetzlichen Regelungen zum Wegfall der Geschäftsgrundlage vor, soweit sie wirksam sind.

Geschäftsgrundlage sind die bei Vertragsschluss zutage getretenen, dem anderen Vertragspartner erkennbar gewordenen und von ihm nicht beanstandeten Vorstellungen der einen Vertragspartei oder die gemeinsame Vorstellung beider Vertragsparteien von dem Vorhandensein oder dem künftigen Eintritt bestimmter Umstände, soweit der Geschäftswille beider Vertragsparteien hierauf aufbaut. Ein einseitig gebliebenes, also von der Gegenseite nicht erkanntes Motiv einer Partei oder auch die Kalkulationsgrundlage ist mithin nicht Geschäftsgrundlage, ebenso wenig wie der Vertragsinhalt selbst.

Anwendungsfälle sind Mengenabweichungen und Mehraufwand oder erhebliche Preis- und Lohnsteigerungen bei einem Festpreisvertrag. Die Flächengröße im Grundstückskaufvertrag kann Geschäftsgrundlage sein (BGH, NJW-RR 2004, 735), ebenso die Erteilung einer behördlichen Genehmigung. Ob man auf die Grundsätze des Wegfalls der Geschäftsgrundlage zurückgreifen kann, hängt besonders stark von Regelungsgebiet und Umständen des Einzelfalls ab.

Show what you know!
Artikel schreiben

Gesetze

Gesetze

3 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 242 Leistung nach Treu und Glauben


Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 313 Störung der Geschäftsgrundlage


(1) Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen, wenn sie diese Veränderung vorausgesehen hätten, so kan

Anwälte der Kanzlei die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte der Kanzlei die zu Vertragsrecht beraten

Rechtsanwalt

Dr. Andreas Neumann


Baurecht und Immobilienrecht mit Hand und Fuß, Kopf und Herz.
ArabischEnglisch 2 mehr anzeigen
Anwälte der Kanzlei die zu Bau- und Architektenrecht beraten

Rechtsanwalt

Dr. Andreas Neumann


Baurecht und Immobilienrecht mit Hand und Fuß, Kopf und Herz.
ArabischEnglisch 2 mehr anzeigen
Anwälte der Kanzlei die zu Zivilrecht beraten

Rechtsanwalt

Dr. Andreas Neumann


Baurecht und Immobilienrecht mit Hand und Fuß, Kopf und Herz.
ArabischEnglisch 2 mehr anzeigen

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Vertragsrecht

Haftung des Architekten für Baukosten und Wünsche des Bauherrn

30.07.2017

Eine Bausummenüberschreitung führt nicht zwangsläufig zum Schadensersatzanspruch des Bauherrn

Bauen im Bestand

03.08.2017

Mängelhaftung im Bauträger- und Käufermodell

Sind Privatgutachterkosten erstattungsfähig?

09.08.2017

Muss die Gegenseite die Aufwendungen für einen privat eingeschalteten Sachverständigen ersetzen?

Wesen und Grenzen der Vertragsstrafe

06.04.2017

Im Rahmen einer allgemeinen Darstellung über die Vertragsstrafe werden mögliche Angriffspunkte aufgezeigt.

Der Umbauzuschlag

01.05.2017

Bauen im Bestand nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 2013
Artikel zu Bau- und Architektenrecht

Haftung des Architekten für Baukosten und Wünsche des Bauherrn

30.07.2017

Eine Bausummenüberschreitung führt nicht zwangsläufig zum Schadensersatzanspruch des Bauherrn

Bauen im Bestand

03.08.2017

Mängelhaftung im Bauträger- und Käufermodell

Sind Privatgutachterkosten erstattungsfähig?

09.08.2017

Muss die Gegenseite die Aufwendungen für einen privat eingeschalteten Sachverständigen ersetzen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Bauvertrag

03.04.2018

Kurze Charakterisierung einschlägiger Rechtsprechung zur Verwendung von AGB im Baurecht

Der Umbauzuschlag

01.05.2017

Bauen im Bestand nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 2013
Artikel zu Zivilrecht

Haftung des Architekten für Baukosten und Wünsche des Bauherrn

30.07.2017

Eine Bausummenüberschreitung führt nicht zwangsläufig zum Schadensersatzanspruch des Bauherrn

Wesen und Grenzen der Vertragsstrafe

06.04.2017

Im Rahmen einer allgemeinen Darstellung über die Vertragsstrafe werden mögliche Angriffspunkte aufgezeigt.

Der Umbauzuschlag

01.05.2017

Bauen im Bestand nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 2013

Legal-Tech-Glossar

29.05.2017

Definitionen zum Legal Tech Nach erstmaliger Veröffentlichung dieses kleinen Beitrags im Jahre 2017 hat sich insbesondere der Stämpfli Verlag aus Bern (Schweiz) verdient gemacht mit dem schönen Glossar, inspiriert durch diesen meinen kleinen Vorreiter-Beitrag hier (alle Begriffe und auch einige Definitionen wurden übernommen), herausgegeben von Martin Eckert, Andreas Furrer und Andreas Glarner im Jahre 2019. Vor der Flexibilität und wirklichen Intelligenz der Schweizer ziehe ich nach zwei Jahren Corona-Beobachtung den Hut, siehe dazu meinen Aufklärungsmedien-Lotsen, eine kleine Übersicht an Aufklärungsmedien - auffallend viele in der Schweiz ansässig. Das Potential an solcher Einstiegs-Lektüre und auch an Aufrkläungsmedien ist noch lange nicht ausgeschöpft... immer geht es vor allem darum, eine immer komplexere Welt begrifflich zu übersetzen und lesbar zu machen.

Abnahmeformen

06.08.2017

Man unterscheidet die ausdrückliche und förmliche von der konkludenten Abnahme einerseits und die Gesamtabnahme von der Teilabnahme andererseits - alle auch fiktiv möglich.

Referenzen

Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

(1) Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen, wenn sie diese Veränderung vorausgesehen hätten, so kann Anpassung des Vertrags verlangt werden, soweit einem Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere der vertraglichen oder gesetzlichen Risikoverteilung, das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zugemutet werden kann.

(2) Einer Veränderung der Umstände steht es gleich, wenn wesentliche Vorstellungen, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, sich als falsch herausstellen.

(3) Ist eine Anpassung des Vertrags nicht möglich oder einem Teil nicht zumutbar, so kann der benachteiligte Teil vom Vertrag zurücktreten. An die Stelle des Rücktrittsrechts tritt für Dauerschuldverhältnisse das Recht zur Kündigung.