EuGH: Verbraucher muss nach Widerruf trotz Vertragserfüllung nicht zahlen

published on 30/06/2023 15:35
EuGH: Verbraucher muss nach Widerruf trotz Vertragserfüllung nicht zahlen
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Widerruft der Verbraucher, einen außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Dienstleistungsvertrag, bei dem er nicht über sein Widerrufsrecht aufgeklärt wurde, muss er auch nach Erfüllung des Vertrages nicht bezahlen.

So die Antwort des Europäischen Gerichtshofs auf die Frage eines deutschen Gerichts, ob die Verbraucherschutzlinie dahingehend auszulegen sei, dass Verbraucher im Falle der Nichtaufklärung über das Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen, auch nach Erbringung der Vertragsleistung, von jeglicher Zahlungspflicht befreit sind.

Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin 

Verbraucher widerruft Vertrag nach erbrachter Dienstleistung

Auslöser des Vorabentscheidungsersuchens war ein ziviler Rechtsstreit zwischen einem Dienstleistungsunternehmen und einem Verbraucher vor einem deutschen Gericht. 

Das Gericht, war in diesem zivilen Rechtsstreit mit folgendem Fall konfrontiert:

Ein Dienstleistungsunternehmen schloss mit einem Verbraucher einen Vertrag über die Erneuerung der Elektroinstallation seines Hauses. Da der Dienstleistungsvertrag außerhalb von Geschäftsräumen des Unternehmens geschlossen wurde, hatte das Unternehmen die Pflicht, den Verbraucher über das Widerrufsrecht, das ihm grundsätzlichen binnen 14 Tagen zusteht, aufzuklären. Das versäumte das besagte Unternehmen.

Fehlende Widerrufsbelehrung verlängert die Widerrufsfrist

Nachdem die Arbeiten im Haus erbracht wurden, weigerte sich der Hausbesitzer die Rechnung zu begleichen. Stattdessen widerrief er den Vertrag mit der Begründung, dass die Widerrufsfrist noch nicht abgelaufen sei. Tatsächlich wird die Widerrufsfrist bei fehlender Unterrichtung über das Widerrufsrecht, von 14 Tagen auf ein Jahr gesetzlich verlängert (Art. 10 Abs. 1 der RL 2011/83).

Wertersatz für bereits erbrachte Leistungen?

Das LG Essen bestätigte die Ansicht des Verbrauchers. Die Richter hielten jedoch einen Anspruch des Unternehmens auf Wertersatz für möglich, da der Verbraucher den Vertrag erst nach erbrachter Dienstleistung widerrufen hat. Der dadurch erlangte Vermögenszuwachs könnte im Widerspruch zum Grundsatz des Unionsrecht stehen, dass ungerechtfertigte Bereicherung verbietet, so das Gericht, welches in Hinblick darauf eine Auslegung von Art. 14 Abs. 5 der RL 2011/83 beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) ersuchte. Der EuGH hat sich nun in einem Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) zur Frage des deutschen Gerichts, ob ein Anspruch des Unternehmens gegenüber dem Verbraucher auf Wertersatz besteht, geäußert und diesen verneint.

Bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen besteht besondere Gefahr für Verbraucher

Der EuGH weist auf die Bedeutung des Widerrufsrechts bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen hin. So bestünde bei Verträgen, die nicht in den Geschäftsräumen des Unternehmens geschlossen werden, die Gefahr, dass der Verbraucher „psychisch unter Druck steht“ oder „einem Überraschungsmoment ausgesetzt ist“ (vgl. 21. EG der RL 2011/83). Auch verfolge die Richtlinie das Ziel, ein hohes Verbraucherschutzniveau sicherzustellen (vgl. Art. 169 AEUV; Art. 38 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union). Dieses Ziel könnte verfehlt werden, wenn Art. 14 Abs. 5 der RL 2011/83 dahingehend ausgelegt werden würde, dass der Verbraucher nach Ausübung seines Widerrufsrechts Wertersatz leisten müsste. Die,  dem Verbraucher in einem solchen Fall entstehenden Kosten, sieht die Verbraucherschutzrichtlinie nicht vor.

Der Verbraucher ist deshalb von jeder Zahlungspflicht befreit. Er muss aufgrund des fristgerechten Widerrufs des Vertrages die Kosten für die Erneuerung der Installation in seinem Haus nicht bezahlen.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Verbraucherschutzrichtlinie, Widerruf oder Vertrag? Dann nehmen Sie Kontakt zu Streifler&Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.

Show what you know!
11 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
17/07/2024 13:58

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.
17/12/2023 13:58

Am 7. Dezember 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass -Scores nicht mehr alleinige Grundlage für Kreditentscheidungen sein dürfen. Dieses bahnbrechende Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft und den Verbraucherschutz in Deutschland.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin 
26/11/2023 15:59

Der vorliegende Fachartikel thematisiert die Verbindung von Datenschutz und Patientenrechten im Lichte eines EuGH-Urteils (C-307/22). Im Fokus stehen das Recht der Patienten auf kostenlose Kopien ihrer Patientenakten und die Auslegung der DSGVO. Der Artikel beleuchtet zudem rechtliche Aspekte, wie die Frage der Kostenfreiheit bei der Einsichtnahme in die Patientenakte gemäß §§ 630f, 630g BGB. Die Entscheidung des EuGH wird als Meilenstein für die Datenschutzpraxis im Gesundheitssektor betrachtet, da sie einen Ausgleich zwischen Patientenrechten und den Interessen der Behandelnden herstellt und die Bedeutung von Datenschutz und Transparenz im Gesundheitswesen betont. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Europarecht