Gewährleistungsrecht
Anwälte
1341 Anwälte, die zum Gewährleistungsrecht beraten.
Leuteritz Schiener Rechtsanwalts-Partnerschaft-mbB
ErbrechtInformationstechnologierechtMiet- und WohnungseigentumsrechtVerkehrsrecht
Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für IT-Recht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht
ApothekenrechtArbeitsrechtArbeitsvertragsrechtBetriebsverfassungsrechtArzneimittelrechtArzthaftungsrecht 49 mehr anzeigen
DeutschEnglisch
6 Anwälte
Rechtsanwälte Callsen & Thürk in Partnerschaft
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Rechtsanwälte und Notar Callsen & Thürk in Partnerschaft, in 24944 Flensburg, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten:
Vertragsrecht
Architektenrecht
Gewerberaummietrecht
Immobilienrecht
ArbeitsrechtGewährleistungsrechtErbrechtImmobilienrechtGewerberaummietrechtGrundstücksrecht 8 mehr anzeigen
2 Anwälte
Rechtsanwältin Sabrina Bauroth (LL.M., CertHE)
Ihre Kanzlei für Erbrecht und Immobilienrecht
Rechtsanwälte Dr. Weber, Hecht & Kollegen
Rechtsanwälte Dr. Weber, Hecht & Kollegen, in 06217 Merseburg, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten:
Verkehrsrecht
Arbeitsrecht
Familienrecht
Immobilienrecht
Strafrecht
Rechtsa
ArbeitsrechtGewährleistungsrechtErbrechtFamilienrechtImmobilienrechtDatenschutzrecht 8 mehr anzeigen
2 Anwälte
Kanzlei Dr. Krohn
Rechtsanwalt & Notar
Steuerberater
1 Steuerberater, die zum Gewährleistungsrecht beraten.
VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB
Regional. International. Erstklassig.
Wirtschaftsprüfer
1 Wirtschaftsprüfer, die zum Gewährleistungsrecht beraten.
VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB
Regional. International. Erstklassig.
Kaufvertrag oder Bauvertrag? Abgrenzungsfragen und Herausforderungen
15.08.2021
Ein vertragliches Verhältnis zwischen zwei Parteien kann sich nach unterschiedlichen Rechtsgebieten richten. So ist die Qualifizierung eines Vertrages als Kauf-, Werk- oder Bauvertrag maßgeblich für die Beantwortung zahlreicher Rechtsfragen, welche sich hieraus ergeben. Die Zuordnung hat unter anderem große Bedeutung für eine etwaige Obliegenheit zur Mängelrüge (§ 377 HGB), den Zeitpunkt der Fälligkeit der Gegenleistung, sowie für Fragen der Verjährung
Baumangel: Kellerabdichtung muss den Keller abdichten!
29.10.2016
Ist eine funktionierende Kellerabdichtung geschuldet, ist das Werk nur dann mangelfrei, wenn es ausreichend vor eindringendem Wasser schützt.
Generalunternehmer: Haftung für fehlerhaft programmierten Aufzug
19.01.2012
Haftung für eingetretene Personenschäden infolge fehlerhafter Programmierung des installierten Hotelaufzugs-OLG Hamm vom 15.11.11-Az:I-21 U 167/10
Gewährleistung: Eine Mängelbeseitigung kann für den Auftragnehmer unverhältnismäßig sein
31.03.2016
Arbeitet der Unternehmer mangelhaft, kann der Bauherr Nacherfüllung verlangen. Der Unternehmer muss dann entweder den Mangel beseitigen oder ein neues Werk herstellen.
Baumangel: Schadensersatzpflicht trotz Einhaltung der DIN-Normen
16.12.2013
Ein Bauunternehmer kann zu einem Schadensersatz wegen eines Baumangels verpflichtet sein, selbst wenn das Bauwerk die DIN-Normen einhält.
Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 21. Apr. 2016 - 3 K 3176/13
bei uns veröffentlicht am 21.04.2016
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
1 Die Beteiligten streiten über die (Teil-)Befreiung des Klägers vom Anschluss- und Benutzungszwang für das von ihm in seinem Rinderstall benötigte Brauchwasser.
Verwaltungsgericht Schwerin Beschluss, 21. Nov. 2008 - 8 A 3375/04
bei uns veröffentlicht am 21.11.2008
Tenor
Soweit die Parteien den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt haben, wird das Verfahren eingestellt. Die Bescheide vom 24.11.2003, Az.: BAW 018XXXX, BTW 018XXXX, EAW 19XXXX und die Widerspruchsbescheide vom 22.11.2004 werden au
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 21. Apr. 2005 - 5 S 1423/04
bei uns veröffentlicht am 21.04.2005
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
1
Der Kläger ist ein gemäß § 13 Abs. 3
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 21. Apr. 2005 - 5 S 1410/04
bei uns veröffentlicht am 21.04.2005
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
1 Der Kläger ist ein gemäß § 13 Abs. 3 des Behindert
Verwaltungsgericht Schwerin Urteil, 07. Jan. 2016 - 4 A 2054/13
bei uns veröffentlicht am 07.01.2016
Tenor
Soweit die Beteiligten den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt haben, wird das Verfahren eingestellt.
Der Kostenerstattungsbescheid der Beklagten vom 11. September 2013 und ihr Widerspruchsbescheid vom 14. November 2013 in
Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Urteil, 03. Feb. 2010 - 2 L 117/05
bei uns veröffentlicht am 03.02.2010
Tenor
Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Schwerin - 3. Kammer - vom 28. Oktober 2004 wird zurückgewiesen.
Der Beklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreck
Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil, 01. Feb. 2010 - 1 U 137/09
bei uns veröffentlicht am 01.02.2010
Tenor
1. Die Berufungen des Klägers und der Beklagten werden mit der Maßgabe zurück gewiesen, dass in Ziffer 2 des angefochtenen Urteils des Landgerichts Heidelberg vom 2. Juli 2009 - 2 O 184/08 - es anstelle von „Unfall vom 20.05.2005“ richtig heiß
Oberlandesgericht Stuttgart Urteil, 02. Juni 2010 - 4 U 19/10
bei uns veröffentlicht am 02.06.2010
Tenor
1. Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 30.12.2009 (8 O 394/09) abgeändert:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 7.638,51 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkt
Verwaltungsgericht Schwerin Urteil, 04. Feb. 2010 - 4 A 2284/05
bei uns veröffentlicht am 04.02.2010
Tenor
Der Gebührenbescheid der Beklagten vom 5. Dezember 2004 und der Widerspruchsbescheid vom 27. September 2005 werden aufgehoben.
Die Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar
Oberlandesgericht Rostock Urteil, 13. Nov. 2015 - 5 U 25/14
bei uns veröffentlicht am 13.11.2015
Tenor
1. Die Berufung der Kläger gegen das Urteil des Landgerichts Schwerin vom 03.02.2014, Az. 1 O 323/12, wird zurückgewiesen.
2. Die Kläger haben die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreck
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Beschluss, 06. Dez. 2004 - 5 S 1704/04
bei uns veröffentlicht am 06.12.2004
Tenor
Der Antrag wird abgelehnt.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Der Streitwert wird auf 5.000,-- EUR festgesetzt.
Gründe
1
I. Unter dem
Verwaltungsgericht Halle Urteil, 23. Jan. 2014 - 4 A 195/13
bei uns veröffentlicht am 23.01.2014
Tatbestand
1
Die Klägerin wendet sich gegen eine Anordnung des Beklagten zur Errichtung eines Wasserzählerschachts bzw. -schranks an der Grundstücksgrenze.
2
Sie ist Eigentümerin der Grundstücke Gemarkung {A.}, Flur 3, Flurstücke {B.} und {C.}.
Bundesgerichtshof Urteil, 11. Sept. 2014 - III ZR 490/13
bei uns veröffentlicht am 11.09.2014
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 490/13 Verkündet am: 11. September 2014 B o t t Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja HPflG § 2 Ab
Bundesverwaltungsgericht Urteil, 31. März 2010 - 8 C 16/08
bei uns veröffentlicht am 31.03.2010
Tatbestand
1
Die Kläger begehren eine Teilbefreiung vom Zwang zur Benutzung der öffentlichen Wasserversorgungsanlage des Beklagten für den Verwendungszweck des Wäschewas
Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken Urteil, 04. Sept. 2008 - 8 U 549/07 - 153
bei uns veröffentlicht am 04.09.2008
Tenor
I. Auf die Berufung der Beklagten wird das am 13.09.2007 verkündete Urteil des Landgerichts Saarbrücken – 12 O 291/06 – dahingehend abgeändert, dass die Klage abgewiesen wird.
II. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits
Oberlandesgericht Rostock Urteil, 16. Dez. 2011 - 3 U 35/11
bei uns veröffentlicht am 16.12.2011
Tenor
1. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Rostock vom 18.03.2011 wird zurückgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Klägerin
Oberlandesgericht Koblenz Urteil, 17. Apr. 2014 - 1 U 1281/12
bei uns veröffentlicht am 17.04.2014
weitere Fundstellen ...
Diese Entscheidung wird zitiert
Tenor
Unter Aufhebung des am 28. September 2012 verkündeten Urteils des Einzelrichters der 3. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz wird der Klageanspruch dem Grunde nach für gerechtfert
Landgericht Schwerin Urteil, 03. Feb. 2014 - 1 O 323/12
bei uns veröffentlicht am 03.02.2014
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags vorläufig vollstreckbar.
4. Der Streitwer
Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 06. Mai 2010 - 2 U 119/09
bei uns veröffentlicht am 06.05.2010
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen das am 27.10.2009 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 11. Zivilkammer des Landgerichts Magdeburg wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt die Klägerin.
Das Urteil ist vorläufi
Landgericht Itzehoe Urteil, 25. Aug. 2006 - 9 S 6/06
bei uns veröffentlicht am 25.08.2006
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts
Pinneberg vom 10.01.2006 - Aktenzeichen: 65 C 49/05 - wird
zurückgewiesen.
Die Kosten der Berufung trägt die Klägerin.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Oberlandesgericht Köln Urteil, 01. Apr. 2014 - 3 U 166/13
bei uns veröffentlicht am 01.04.2014
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 18. Zivilkammer des Landgerichts Bonn vom 01.08.2013 (Az. 18 O 14/12), berichtigt mit Beschluss vom 28.08.2013, wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt die Klägerin.
Das Urte
Bundesgerichtshof Beschluss, 10. Mai 2016 - VIII ZR 176/15
bei uns veröffentlicht am 10.05.2016
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 176/15 vom 10. Mai 2016 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2016:100516BVIIIZR176.15.0 Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 10. Mai 2016 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Milger, den Richter Dr
Oberlandesgericht Düsseldorf Beschluss, 28. Jan. 2014 - IV-3 RBs 11/14
bei uns veröffentlicht am 28.01.2014
Tenor
Das angefochtene Urteil wird mit den Feststellungen aufgehoben.
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsbeschwerde, an das Amtsgericht zurückverwiesen.
1
2Gründe:
3I.
4Das Amtsgericht hat den Be