Internetrecht und IT-Recht
Lawyers for ${area}
GOLDBERGS Anwaltskanzlei
Die Kanzlei GOLDBERGS Anwaltskanzlei berät Sie zu allen Fragen um das Thema Internetrecht und IT-Recht.
DeutschEnglisch show ${value} more
relevant lawyerShow all
Rechtsanwalt Alex Goldberg

Internetrecht und IT-Recht show ${value} more
Rechtsanwalt Alexander Rothholz

DeutschRussisch show ${value} more
Die Kanzlei Rechtsanwalt Alexander Rothholz berät Sie zu allen Fragen um das Thema Internetrecht und IT-Recht.
As well as ${areaname}, we handle ${number} of other AOLs show ${value} more
Kollmorgen Rechtsanwälte
Die Kanzlei Kollmorgen Rechtsanwälte berät Sie zu allen Fragen um das Thema Internetrecht und IT-Recht.
Handels- und Gesellschaftsrecht
DeutschEnglisch
relevant lawyerShow all
Rechtsanwaltskooperation Bartholl Legal Services
Die Kanzlei Rechtsanwaltskooperation Bartholl Legal Services berät Sie zu allen Fragen um das Thema Internetrecht und IT-Recht.
DeutschEnglisch show ${value} more
relevant lawyerShow all
Rechtsanwalt Jan Bartholl

Internetrecht und IT-Recht show ${value} more
${area} in regions
Articles about ${area}
DSGVO-Abmahnungen – wo bleibt die Abmahnwelle?

Auch wenn die befürchtete Abmahnwelle bislang ausgeblieben ist, ist das Thema Abmahnbarkeit von Datenschutzverstößen weiterhin Thema und beschäftigt Unternehmen, Online-Händler und auch Gerichte.
Die Datenschutzgrundverordnung hat neben neuen Pflichten für Unternehmen, Online-Händler und Webseitenbetreiber vor allem eins gebracht: große Rechtsunsicherheit. Viele Unternehmen und auch Experten befürchten, dass Datenschut
Urheberrecht: Der viel gefürchtete Uploadfilter – Was steckt dahinter?

Trotz langer Diskussionen und vieler Demonstrationen ist er nun endgültig auf dem Weg: der viel gefürchtete „Uploadfilter“ des erneuerten Art. 17 der DSM-RL („Digital Single Market“-Richtlinie; ehemals Art. 13), der nicht nur die Open-Source-Community erzittern lässt – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Urheberrecht Berlin
Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie schlimm wird dieser „Uploadfilter“ uns wirklich treffen?
Die Ausgangslage, von der im Urheberrecht grundsätzlich ausgegangen wird, ist die von einem wehrlosen Urheber, der sich gegen
Legal-Tech-Lotse

Links zum innovativen Rechtsmarkt
Legal Tech ist ein Schachtelwort aus legal und technology und beinhaltet Software und Online-Dienste, die juristische Arbeitsprozesse bzw. Abläufe unterstützen oder durchführen, vgl. mein
Blockchain – Chancen, Recht und Regulierung

Bericht zur Tagung in Münster vom 07.11.2017
Im Erbdrostenhof zu Münster fand am 7. November 2017 die Tagung der RWTÜV-Stift
Laws related to ${area}
BDSG 2018 | Bundesdatenschutzgesetz
BDSG
Teil 1
Gemeinsame BestimmungenKapitel 1
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen§ 1 Anwendungsbereich des Gesetzes
(1) Dieses Gesetz gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch...
GWB | Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
GWB
Teil 1
Wettbewerbsbeschränkungen
Kapitel 1
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen
§ 1 Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen
Vereinbarungen...
PAngV | Preisangabenverordnung
PAngV
Die Verordnung wurde als Art. 1 V v. 14.3.1985 I 580 auf Grund des Art. 1 § 1 des Gesetzes zur Regelung der Preisangaben vom 3.12.1984 I 1429 u. auf Grund des § 34c Abs. 3 Satz 1 Nr. 6 der...
RVG | Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
§ 1 Geltungsbereich
(1) Die Vergütung (Gebühren und Auslagen) für anwaltliche Tätigkeiten der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bemisst sich nach diesem...
Judgements related to ${area}
OVGSL 1 E 343/18
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes Beschluss 1 E 343/18, 28. Januar 2019
Tenor
Die Beschwerde der Prozessbevollmächtigten des Beigeladenen gegen die Streitwertfestsetzung im Beschluss des Verwaltungsgerichts des Saarlandes vom 16. November 2018 – 2 L 1112/18 – wird zurückgewiesen.Das Beschwerdeverf
LAGSN 5 Ta 67/18
Sächsisches Landesarbeitsgericht Beschluss 5 Ta 67/18, 14. Januar 2019
Tenor
Die Beschwerde
EUGH C-516/17
Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts C-516/17, 10. Januar 2019
SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS
MACIEJ SZPUNAR
vom 10. Januar 2019(1)
Rechtssache C‑
LAGSN 5 Ta 65/18
Sächsisches Landesarbeitsgericht Beschluss 5 Ta 65/18, 09. Januar 2019
Tenor
Die Beschwerde