Staatstrojaner – Überwachung von WhatsApp & Co.

published on 01/07/2017 14:43
Staatstrojaner – Überwachung von WhatsApp & Co.
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Marcel Göde
Languages
EN, RU,

Als Strafverteidiger und Rechtsanwalt ist es mir stets ein Anliegen, auf die Ausweitung von Überwachungsmaßnahmen und die Beschneidung bürgerlicher Freiheiten durch den Staat hinzuweisen. Nicht nur in Potsdam und Berlin, sondern bundesweit wird das neue sogenannte WhatsApp-Gesetz zur Geltung gelangen. Was bedeutet das für jeden Einzelnen von uns? Inhalt „WhatsApp“ – Gesetz

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass der Gesetzentwurf zur Überwachung mithilfe von Staatstrojanern auf der Internetseite des Bundestages zu finden ist.

Durch das neue Gesetz haben Ermittlungsbehörden die Möglichkeit Schadsoftware (Staatstrojaner) auf PC’s, Laptops, Tablets und Smartphones aufzuspielen. Der Staatstrojaner ermöglicht sodann die volle Überwachung des jeweiligen Gerätes. So können nicht nur sensible Dateien (Fotos, Videos, Kontaktdaten etc.) ausgelesen, sondern zusätzlich die gesamte Kommunikation, wie z.B. WhatsApp und Skype nach außen überwacht werden. Letztendlich wird durch den Staatstrojaner der gläserne PC geschaffen und heutzutage damit wohl auch der gläserne Mensch.

Bislang war eine derartige Überwachung lediglich zur Abwehr konkreter Terrorgefahren gestattet. Durch das neue Whats-App-Gesetz kann nunmehr auch eine volle Überwachung bei Verdacht auf wesentlich geringere Straftaten erfolgen. Dazu gehören etwa bestimmte Hehlereitaten bis hin zur Verleitung zur missbräuchlichen Asylantragstellung. Insbesondere bei bestimmten Betäubungsmitteldelikten kann nun voll überwacht werden.

Und weil die Ausweitung der Totalüberwachung noch nicht weit genug geht, können nicht nur Beschuldigter selber überwacht werden. Auch andere Personen können leicht in das Visier der Ermittler geraten, wenn diese der Meinung sind, dass die alleinige Überwachung des PC’s des Beschuldigten nicht ausreicht.

Gesetz durch die Hintertür

Besonders bemerkenswert ist, dass eine öffentliche Debatte über den verabschiedeten Gesetzentwurf bislang ausgeblieben ist. Das liegt nicht zuletzt daran, dass das Gesetz durch die Hintertür eingeführt wurde. Das Bundesministerium der Justiz, unter Leitung von Heiko Maas, hat zur Verabschiedung des Gesetzes tief in die Trickkiste gegriffen.

Das Bundesjustizministerium hat es nicht für nötig gehalten einen eigenen Gesetzesentwurf für ein derart einschneidendes Gesetz zu verabschieden. Vielmehr wurde die weitreichende Regelung in einem anderen Gesetzesverfahren (Fahrverbot für Straftäter) untergebracht. So gelang es dem Ministerium das Überwachungsgesetz am Bundesrat vorbei zu verabschieden. Die Länder hatten also keine Chance auf den Gesetzesentwurf adäquat zu reagieren.

Lesenswert hierzu ist der Artikel von Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung.

Fazit

Willkommen in der Welt von George Orwell (1984).

Wieder einmal wurden unsere bürgerlichen Freiheitsrechte sensibel eingeschränkt. Die Auswirkungen dieser Freiheitsbeschränkungen mögen uns derzeit noch nicht wirklich bewusst sein. Sollte der Trend der Gesetzesverschärfungen und das Außerkraftsetzen bürgerlicher Freiheiten anhalten, so können wir bereits heute erkennen, was sich schon etliche Male in der Geschichte ereignet hat.

Es bleibt darauf zu hoffen, dass die Gesellschaft mit Hilfe von Rechtskundigen, insbesondere mithilfe von versierten Strafverteidigern, sich dem entgegenstemmt. Das Bundesverfassungsgericht wird sich mit der Problematik zu beschäftigen haben. Ich bin guter Dinge, dass das Bundesverfassungsgericht dem WhatsApp-Gesetz eine Abfuhr erteilen wird. Allerdings werden bis zu einer Entscheidung durch das BVerfG einige Jahre vergehen. In dieser Zeit wird das Gesetz rechtmäßig durchgesetzt werden können.

Selbstverständlich können SIe mich gerne kontaktieren, sollten Sie weitere Fragen rund um das neue Überwachungsgesetz haben.

Show what you know!
10085 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


Strafrecht Straßenverkehrsrecht Recht um das Kfz
Languages
DE, EN
2 Lawyers
Michael Schlier | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Matthias Hänke
Fachanwältin für
Verkehrsrecht

Rechtsanwalt Bernd Goecke, in 70193 Stuttgart, ist Fachanwalt für Verkehrsrecht und kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Verkehrsstrafrecht Verkehrsrecht Strafrecht Fahrerlaubnisrecht
Languages
DE, EN,
Fachanwältin für
Medizinrecht, Versicherungsrecht

Umfassende Informationen über Rechtsanwältin Leimkühler - Anwaltskanzlei Leimkühler - finden Sie auch auf meiner Website, hier ein Ausschnitt: Aufgrund meiner langjährigen umfassenden Erfahrungen und anwaltlicher Spezialisierung in den Bereichen
Languages
DE, EN,

Die Kanzlei Rechtsanwalt Manuel Tripp in 04643 Geithain kann Sie in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Erbrecht, Medienrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafrecht vertreten.
Anwälte, die zum Thema Strafrecht beraten
Fachanwältin für
Medizinrecht, Versicherungsrecht

Umfassende Informationen über Rechtsanwältin Leimkühler - Anwaltskanzlei Leimkühler - finden Sie auch auf meiner Website, hier ein Ausschnitt: Aufgrund meiner langjährigen umfassenden Erfahrungen und anwaltlicher Spezialisierung in den Bereichen
Languages
DE, EN,
Languages
DE, EN,
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Strafrecht,

Kania, Tschersich & Partner Rechtsanwälte GbR | ktp-anwalt.de, in 42103 Wuppertal, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Versicherungsrecht Nachbarrecht Verwaltungsrecht Sozialrecht V
4 Lawyers
Peter Kania | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Erbrecht
Rainer Tschersich | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Gundula Hofer
Ingo Losch | Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwältin für
Strafrecht

Strafverteidiger Berlin: Linkhorst & Popken; Rechtsanwälte Strafrecht, in 10559 Berlin, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Allgemeines Strafrecht Steuerstrafrecht Strafrecht Jugendst
2 Lawyers
Dr.jur. Annette Linkhorst | Fachanwältin für Strafrecht
Dr. Tarig Elobied
Anwälte, die zum Thema Strafverfahrensrecht beraten
339 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
17/07/2024 13:58

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.
07/01/2024 12:56

Das Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts Magdeburg auf, das zwei Angeklagte freigesprochen hatte. Die Staatsanwaltschaft legte den Angeklagten zur Last, gemeinschaftlich versucht zu haben, einen Dritten zur Begehung eines Mordes zu bestimmen. Der BGH entschied, dass die Angeklagten sich einer verabredeten Anstiftung zum Mord schuldig gemacht hatten. Die Absprachen zwischen den Angeklagten waren konkret und individuell, um einen potenziellen Täter zur Ausführung des Verbrechens zu bestimmen. Der BGH betonte, dass es nicht entscheidend sei, ob zum Zeitpunkt der Verabredung bereits ein konkreter Täter feststand. Der Fall wird zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
07/02/2024 13:55

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.
Artikel zu Strafrecht
07/02/2024 13:55

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.
04/06/2024 13:20

Das Strafverfahren in Deutschland ist ein komplexes, mehrstufiges Verfahren, das darauf ausgerichtet ist, Straftaten zu untersuchen und zu ahnden, während es gleichzeitig die Rechte des Beschuldigten schützt. Hier folgt eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen eines Strafverfahrens, wie sie typischerweise ablaufen.
14/12/2020 14:14

Erlangt eine Privatperson, die auf Veranlassung der Ermittlungsbehörden mit dem Tatverdächtigten ohne Aufdeckung der Ermittlungsabsicht spricht, Informationen zum Untersuchungsgegenstand, dürfen diese verwertet werden, wenn es um die Aufklärung einer Straftat von erheblicher Bedeutung geht sowie die Erforschung des Sachverhalts unter Einsatz anderer Ermittlungsmethoden erheblich weniger erfolgsversprechend oder wesentlich erschwert gewesen wäre – Streifler & Kollegen, Dirk Streifler, Anwalt für Strafrecht
16/01/2021 21:15

Dieser Artikel bietet Ihnen einen Überblick, welche richterlichen Äußerungen einen Ausschluss des Richters aus dem Verfahren verursacht haben. Nicht jeder Verdacht über die Unvoreingenommenheit des Richters ist begründet. Die Äußerung muss immer in dem Kontext betrachtet werden, in dem sie geäußert worden ist - Streifler & Kollegen, Dirk Streifler. Rechtsanwalt für Strafrecht
Artikel zu Strafverfahrensrecht