Insolvenzstrafrecht
Unterthemen von Insolvenzstrafrecht
Insolvenzeröffnung als objektive Bedingung der Strafbarkeit
Anwälte
319 Anwälte, die zum Insolvenzstrafrecht beraten.
Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
ArbeitsrechtBank- und KapitalmarktrechtInsolvenz- und SanierungsrechtSozialrecht
Als Wirtschaftskanzlei mit den Schwerpunkten Insolvenzrecht, Sanierung und Restrukturierung ist https://www.buchalik-broemmekamp.de/öä bundesweit darauf spezialisiert, mittelständische Unternehmen in der Krise wieder auf Erfolgskurs zu bringen. In in
AnlegerrechtArbeitsrechtaktuelle GesetzgebungArbeitsprozessrechtArbeitsstrafrecht Beendigung von Arbeitsverhältnissen 19 mehr anzeigen
DeutschEnglisch 1 mehr anzeigen
Lietzenburger Straße 75, 10719 Berlin
11 Anwälte
Strafrechtskanzlei Arinstein
Ihre auf Strafrecht spezialisierte RechtsanwaltskanzleiDie Kanzlei Arinstein ist eine ausschließlich auf das Strafrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei in Berlin-Neukölln in der Nähe des Hermannplatzes. Sie steht für eine erfolgreiche und seriöse
InsolvenzstrafrechtStrafverfahrensrechtStrafrechtAllgemeines StrafrechtBetäubungsmittelstrafrechtJugendstrafrecht 8 mehr anzeigen
Urbanstraße 71, 10967 Berlin
Rechtsanwalt Marius Meurer I Fachanwalt für Strafrecht
bundesweite Strafverteidigung und Opfervertretung
StrafbarkeitInsolvenzstrafrechtOrdnungswidrigkeitenrechtFahrverbotStrafrechtJugendstrafrecht 17 mehr anzeigen
Habsburgerring 1, 50674 Köln
REWISTO Rechtsanwälte Friedhoff, Mauer & Partner mbB
Erbrecht
Ihr Fachanwaltskanzlei in Aachen
ArbeitsrechtBeendigung von ArbeitsverhältnissenKündigungsschutzBetriebsübergangBetriebsverfassungsrechtArzneimittelrecht 59 mehr anzeigen
Viktoriastraße 73-75, 52066 Aachen
12 Anwälte
Rechtsanwalt Carsten Marx | Fachanwalt für Strafrecht
Strafrecht
Gießen
InsolvenzstrafrechtBußgeldkatalogBußgeldverfahrenFahrverbotGeschwindigkeitsüberschreitungHalten und Parken 55 mehr anzeigen
Wilhelmstraße 19, 35392 Gießen
Insolvenzrecht: Strafrechtliche Konsequenzen trotz Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
16.09.2020
Durch die Corona-Pandemie droht vielen Unternehmen in Deutschland die Insolvenz. Um dem wirtschaftlichen „Aus“ dieser Unternehmen entgegenzuwirken, beschloss die Bundesregierung jüngst eine Verlängerung der Insolvenzantragspflichtaussetzung für den Insolvenzgrund der Überschuldung bis zum 31. Dezember 2020. Das bedeutet jedoch nicht, dass die für überschuldete Unternehmen verantwortlichen Organe und Gesellschafter sorglos ihre Geschäfte fortführen können. Trotz Aussetzung der Insolvenzantragspflicht drohen strafrechtliche wie auch haftungsrechtliche Konsequenzen, die bekannt sein sollten.