1.1 Mord

erstmalig veröffentlicht: 07.07.2010, letzte Fassung: 11.03.2022
beiRechtsanwalt Dirk Streifler - Partner
Durch den Tatbestand des Mordes wird die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit lebenslanger Freiheitsstrafe bedroht, sofern sie durch besondere Verwerflichkeit bzw. Gefährlichkeit gekennzeichnet ist. Bei Mord im Sinne von § 211 StGB handelt es sich nach herrschender Meinung weder um den Grundtatbestand der übrigen Tötungsdelikte noch um einen selbständigen Tatbestand, sondern lediglich um eine Qualifizierung des Totschlags im Sinne von § 212 StGB.

I.    Tathandlung

Die Tathandlung besteht hier in der Tötung eines „anderen“ Menschen. Es ist unerheblich auf welche Weise diese Tötung umgesetzt wird. Aus der Tötungsart kann sich jedoch ein Mordmerkmal ergeben, insbesondere bei der grausamen oder gemeingefährlichen Tatausführung.

Die §§ 211 ff. StGB richten sich allein gegen die Tötung eines „anderen“ Menschen. Da der Wortlaut der Vorschriften diese Beschränkung nicht eindeutig zum Ausdruck bringt, ergibt sich die allein gegen Fremdtötung gerichtete Schutzrichtung der §§ 211 ff StGB sowohl aus rechtshistorischen als auch aus gesetzessystematischen Erwägungen. Aus diesem Grunde sind Suizid und Suizidversuche straflos.

II.    Mordmerkmal

Ist ein bestimmtes Mordmerkmal im Sinne von § 211 Abs. 2 StGB gegeben, wird die Tötung zum Mord. Diese Merkmale versucht das Gesetz durch drei Fallgruppen zu konkretisieren:

Gruppe 1
(mordqualifizierende Beweggründe): Mordlust, Befriedigung des Geschlechtstriebes, Habgier oder sonstige niedrige Beweggründe

Gruppe 2
(Art der Tatausführung): heimtückisch, grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln

Gruppe 3
(Zielsetzung): Ermöglichung oder Verdeckung einer Straftat

III.    Rechtfertigung

Bei mordqualifizierenden „Motiven“ und „Absichten“ wird es in der Regel an Rechtfertigungs- – bzw. Entschuldigungselementen fehlen.

IV.    Täter

Täter des Mordes kann jedermann sein. Wer mit eigener Hand tötet, ist immer Täter, auch wenn dies im Interesse eines anderen bzw. unter dessen Einfluss geschieht. Für die Tatbeteiligung mehrerer gelten die allgemeinen Grundsätze der §§ 25 ff. StGB.

1.    Mittäterschaftlicher Mord

Mord setzt nicht zwingend das eigenhändige Töten jedes Beteiligten voraus, vielmehr kann bereits nach allgemeinen Täterschaftskriterien die Mitwirkung zu Vorbereitungshandlungen genügen. Auch steht der Mittäterschaft nichts entgegen, wenn ungewiss ist, welcher der Täter den tödlichen Schlag ausgeführt hat. (BGH vom 29. 4. 1998 - 2 StR 664–97, BGH vom 07.05.1996 - 1 StR 168/96).

2.    Teilnehmer

Die Bestrafung des Teilnehmers am Mord ist unproblematisch, wenn er in gleicher Weise wie der Haupttäter ein Mordmerkmal erfüllt. Problematisch wird es dann, wenn Täter und Teilnehmer verschiedene Mordmerkmale verwirklichen z.B. wenn der Gehilfe die vom Haupttäter aus Verdeckungsabsicht durchgeführte Tötung selbst nur zur Erlangung des Tatlohnes unterstützt. Noch schwieriger wird es dort, wo im Unterschied zu den Mitbeteiligten ein Beteiligter keinerlei Mordmerkmale in eigener Person erfüllt.

V.    Versuch

Wenn der Tod des Opfers ausbleibt oder der Täter irrtümlicherweise von der Arg- und Wehrlosigkeit oder eines sonstigen mordqualifizierenden Umstands seines Opfers ausgeht, ist eine Strafbarkeit wegen versuchten Mordes im Sinne von §§ 22, 23 Abs.1 StGB denkbar (BGH vom 8. 2. 2006 - 1 StR 523/05).

VI.    Strafe

Ein Mörder im Sinne von § 211 StGB wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. Liegen außergewöhnliche schuldmindernde Umstände vor, bei denen eine lebenslange Freiheitsstrafe als unverhältnismäßig erscheint, ist der Strafrahmen des § 49 Abs.1 Nr.1 StGB anzuwenden. Solche Umstände liegen z.B. bei Taten vor, die durch eine notstandsnahe, ausweglos erscheinende Situation (BGH vom 7. 6. 2005 - 3 StR 109/05), durch große Verzweiflung (LG Bremen vom 24.11.2004 – 24 Ks 911 Js 17593/04), oder tiefes Mitleid motiviert oder aus „gerechtem Zorn“ auf Grund einer schweren Provokation begangen werden. Der BGH versucht jedoch möglichen Ausuferungen auf zweifache Weise entgegenzuwirken: Zum einen dadurch, dass der Weg zu § 49 StGB nur in außergewöhnlichen „Grenzfällen“ offen sein soll und nicht bereits durch restriktive Tatbestandsauslegung der  Mordmerkmale oder Vermeidung lebenslanger Freiheitsstrafen durch Ausschöpfung sonstiger gesetzlicher Strafmilderungsmöglichkeiten. Zum anderen sei ein strenger Maßstab an die berücksichtigungsfähigen Umstände anzulegen.


Autor:in

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Anwälte

47 Anwälte, die zum Mord beraten.

Artikel

Artikel schreiben

11 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Strafrecht: BGH bestätigt im Berliner Raser-Fall das Mordurteil des den Unfall verursachenden Angeklagten und verwirft das Mordurteil gegen den anderen Angeklagten

31.07.2020

Autofahrer, die ein illegales Wettrennen im Straßenverkehr mit dem Willen, das Rennen zu obsiegen, durchführen, können sich wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe strafbar machen. Wie ein bedingter Vorsatz in solchen Raserfällen das Mordurteil begründen und damit auch eine Abgrenzung zur fahrlässigen Körperverletzung mit Todesfolge geschaffen werden kann, prüft der 4.Strafsenat im folgendem Urteil (4 StR 482/19) vom 18. Juni 2020. In diesem Artikel lesen Sie, wieso der BGH das Mordurteil des einen Angeklagten bestätigt, das des anderen aber aufhebt und zurück an das Landgericht Berlin verweist. – Streifler & Kollegen – Benedikt Mick, Anwalt für Strafrecht

Strafrecht: Bandido-Fall - Beweisverwertungsverbot bei verdecktem Verhör

11.12.2020

Können die Aussagen aus einem Verhör verwertet werden, wenn ein Polizist nicht offen ermittelt? Ist das fair? Der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit gebietet, dass ein Beschuldigter nicht aktiv zu seiner Strafverfolgung und Überführung beitragen muss. Gemäß § 136 I StPO steht es ihm frei, sich zu seiner Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache aussagen. Tritt ein Polizeibeamter nicht offen auf, so kann dieser Grundsatz nicht grenzenlos gewährt werden. Wie ist eine solche Situation rechtlich zu bewerten? Die Antwort darauf lesen Sie in folgendem Artikel – Streifler & Kollegen, Dirk Streifler, Rechtsanwalt für Strafrecht

Strafrecht: Wieso das LG Berlin des zweiten Rechtszugs im Berliner Raser – Fall die Angeklagten erneut wegen mittäterschaftlich begangenen Mordes verurteilte

11.08.2020

Kraftfahrer, die bei einem illegalen Autorennen in einer Ortschaft mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit einen am Rennen Unbeteiligten, sich verkehrsgerecht verhaltenden Straßenverkehrsteilnehmer töten, können sich wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes strafbar machen. Der Tatentschluss erfährt eine Erweiterung, wenn die Täter ihr Fahrzeug trotz naheliegender Kreuzung beschleunigen, da sie hiermit den Tod von Insassen querender Fahrzeuge in Kauf nehmen. – Streifler & Kollegen – Benedikt Mick, Rechtsanwalt für Strafrecht

Strafrecht: Selbstbelastungsfreiheit und vernehmungsähnliche Befragung durch einen verdeckten Ermittler

11.12.2020

Ein Beweisverwertungsverbot stehe nach Ansicht des BGH dann, wenn ein verdeckter Ermittler einen Beschuldigten, der sich zuvor auf sein Schweigerecht berufen hat, unter Ausnutzung eines geschaffenen Vertrauensverhältnisses beharrlich zu einer Aussage drängt, um ihn zu selbstbelastenden Äußerungen zur Tat zu bewegen. Ein solches Gespräch stellt eine „vernehmungsähnliche Befragung“ dar. Eine solche Beweisgewinnung verstoße nach Ansicht des Gerichtes gegen den Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit.- Streifler & Kollegen, Dirk Streifler, Anwalt für Strafrecht

Strafrecht: Strafbarkeit wegen Mordes bei Teilnahme an illegalen Autorennen

13.06.2017

Ein Kraftfahrer, der bei einem illegalen Autorennen in einer Ortschaft mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit einen anderen Menschen tötet, kann sich wegen Mordes strafbar machen.
Mord

Urteile

Urteil einreichen

87 relevante Urteile zu diesem Rechtsgebiet

Landgericht Dessau-Roßlau Urteil, 11. Okt. 2013 - 1 Ns (427 Js 19533/11), 1 Ns 427 Js 19533/11

bei uns veröffentlicht am 11.10.2013

Tenor Auf die Berufung der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Amtsgerichts Köthen – Jugendrichterin – vom 06.11.2012 (Az.: 2 Ds 427 Js 19533/11 (35/11)) aufgehoben. Die Angeklagte S. und der Angeklagte K. sind jeweils der unterlassenen

Landgericht Bonn Urteil, 18. Dez. 2015 - 22 KLs 771 Js 82/15 21/15

bei uns veröffentlicht am 18.12.2015

Tenor Der Angeklagte T5 ist des Diebstahls sowie des Betruges in zwei Fällen schuldig.                             Er wird deshalb zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von                                                                       1 Jahr 3 Mona

Amtsgericht Bonn Urteil, 24. Juni 2015 - 603 Ls - 772 Js 476/14 - 8/15

bei uns veröffentlicht am 24.06.2015

Tenor Der Angeklagte H ist schuldig des gemeinschaftlichen Raubes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, des gemeinschaftlichen schweren Raubes in 2 Fällen, der gemeinschaftlichen schweren räuberischen Erpressung in 8 Fällen, davon in 4 Fä

Verwaltungsgericht Karlsruhe Urteil, 29. Nov. 2004 - 10 K 891/03

bei uns veröffentlicht am 29.11.2004

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Tatbestand   1  Der am ...1982 in ... geborene Kläger, ein Staatsangehöriger Serbiens und Montenegros, wendet sich gegen seine Ausweisung.

Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil, 14. Apr. 2005 - 8 K 429/03

bei uns veröffentlicht am 14.04.2005

Tenor Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Tatbestand   1  Der am ... in S. geborene Kläger, ein kroatischer Staatsangehöriger, wendet sich gegen seine Ausweisung. 2  De

Amtsgericht Köln Urteil, 02. Nov. 2016 - 648 Ls 292/15

bei uns veröffentlicht am 02.11.2016

Tenor Der Angeklagte wird wegen Erschleichens von Leistungen in sechs Fällen unter Einbeziehung des Urteils des Amtsgerichts Köln vom 02.12.2014 (Az. 646 Ls 281/14) sowie der darin einbezogenen Urteile des Amtsgerichts Köln vom 25.02.2014 (Az. 646 L

Amtsgericht Köln Urteil, 16. Juni 2015 - 646 Ls 234/14

bei uns veröffentlicht am 16.06.2015

Tenor Der Angeklagte wird wegen Betruges in sechs Fällen – unter Einbeziehung des Urteils des Amtsgerichts Köln vom 02.12.2014 (646 Ls 281/14) und der dort bereits einbezogenen Urteile – zu einer Einheitsjugendstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die

Landgericht Kiel Urteil, 20. Dez. 2003 - II Kls 37/02

bei uns veröffentlicht am 20.12.2003

Tenor Die Angeklagten sind des Mordes schuldig. Es werden verurteilt: der Angeklagte Y. zu einer Jugendstrafe von 9 Jahren und 3 Monaten, der Angeklagte S. zu einer Jugendstrafe von 8 Jahren, der Angeklagte G. zu einer Freih

Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz Beschluss, 13. Juli 2012 - VGH B 10/12

bei uns veröffentlicht am 13.07.2012

Die Verfassungsbeschwerde wird zurückgewiesen. Damit erledigt sich der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung. Gründe A. 1 Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Verhängung von Ungehorsamsarrest gegen eine Jugendliche wegen d

Amtsgericht Wuppertal Urteil, 05. Feb. 2015 - 84 Ls 50 Js 156/14 - 22/14

bei uns veröffentlicht am 05.02.2015

Tenor Die Angeklagten sind der versuchten schweren Brandstiftung schuldig. Die Angeklagten F und B2 werden jeweils zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 3 Monaten verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wird. Die Entscheidung über

Amtsgericht Pirmasens Beschluss, 30. Jan. 2018 - 1 VRJs 91/17 jug

bei uns veröffentlicht am 30.01.2018

Diese Entscheidung zitiert Tenor Der Beschluss des Amtsgerichts Pirmasens vom 16.11.2017 (1 VRJs 91/17 jug) wird aufgehoben. Gründe I. 1 Durch Urteil des Amtsgerichts - Jugendschöffengericht - Pirmasens vom 22.02.2017 (1 Ls 4372 Js

Bundesgerichtshof Urteil, 28. Juni 2016 - 1 StR 5/16

bei uns veröffentlicht am 28.06.2016

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 5/16 vom 28. Juni 2016 in der Strafsache gegen wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern u.a. ECLI:DE:BGH:2016:280616U1STR5.16.0 Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitz

Bundesgerichtshof Urteil, 01. März 2018 - 4 StR 158/17

bei uns veröffentlicht am 01.03.2018

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 4 StR 158/17 vom 1. März 2018 in der Strafsache gegen wegen fahrlässiger Tötung u.a. ECLI:DE:BGH:2018:010318U4STR158.17.0 Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 1. März 2018

Amtsgericht Köln Urteil, 12. Jan. 2016 - 643 Ls 308/15 10 Js 22/15

bei uns veröffentlicht am 12.01.2016

Tenor Die Angeklagten sind der Gefährdung des Straßenverkehrs in Tateinheit mit einer fahrlässigen Tötung und in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung schuldig. Der Angeklagte G. wird deshalb zu einer Jugendstrafe von 1 Jahr und 4 Monaten ver

Landessozialgericht Sachsen-Anhalt Urteil, 24. Sept. 2014 - L 4 AS 318/13

bei uns veröffentlicht am 24.09.2014

Tenor Das Urteil des Sozialgerichts Dessau-Roßlau vom 19. Dezember 2012 und der Bescheid des Beklagten vom 16. März 2010 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 25. Juni 2010 werden aufgehoben. Der Beklagte hat dem Kläger die notwendigen

Bundesgerichtshof Urteil, 29. Nov. 2017 - 2 StR 460/16

bei uns veröffentlicht am 29.11.2017

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 2 StR 460/16 vom 29. November 2017 in der Strafsache gegen wegen Vergewaltigung u.a. ECLI:DE:BGH:2017:291117U2STR460.16.0 Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 29. November

Landgericht Bielefeld Urteil, 26. Aug. 2015 - 4 KLs 10/15

bei uns veröffentlicht am 26.08.2015

Tenor Der Urteilstenor wird teils klarstellend wie folgt neu gefasst: Der Angeklagte wird wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz in vier Fällen, Bedrohung in fünf Fällen und Beleidigung in zwei Fällen zu einem Dauerarrest von 4 (vier) Wochen ver

Landgericht Karlsruhe Beschluss, 30. Sept. 2010 - 15 StVK 447/10 Ks; 15 StVK 448/10 Ks; 15 StVK 449/10 Ks

bei uns veröffentlicht am 30.09.2010

Tenor 1. Die Vollstreckung der Restfreiheitsstrafen aus den Urteilen des a. Amtsgerichts Dessau-Roßlau vom 01.06.2001 – 12 Ls 17/01 (432 Js 35045/00) –, des b. Amtsgerichts

Landgericht Hamburg Beschluss, 14. Dez. 2016 - 617 Qs 45/16 jug

bei uns veröffentlicht am 14.12.2016

Tenor 1. Die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft Hamburg gegen den Beschluss des Amtsgerichts Hamburg-Harburg vom 09.11.2016 wird als unbegründet verworfen. 2. Die Staatskasse hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen. Gründe I.

Landgericht Waldshut-Tiengen Beschluss, 21. Nov. 2013 - 5 Qs 19/13 Jug; 5 Qs 20/13 Jug; 5 Qs 21/13 Jug

bei uns veröffentlicht am 21.11.2013

Tenor 1. Die Verfahren 5 Qs 19/13 Jug., 5 Qs 20/13 Jug. und 5 Qs 21/13 Jug. werden zum Zwecke der gemeinsamen Entscheidung verbunden. 2. Die Beschwerden des Angeschuldigten gegen die Beschlüsse des Amtsgerichts Bad Säckingen vom 02.11.2013

Landgericht Rostock Urteil, 07. Nov. 2007 - 14 Ns 67/07

bei uns veröffentlicht am 07.11.2007

Tenor Auf die Berufung des Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Rostock vom 06.06.2007 aufgehoben. Die Sache wird an das Amtsgericht Rostock - Jugendrichter - auch zur Entscheidung über die Kosten der Berufungsinstanz verwiesen.

Amtsgericht Köln Urteil, 04. Nov. 2015 - 526 Ds 490/14

bei uns veröffentlicht am 04.11.2015

Tenor Die Angeklagte L1 wird wegen versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten kostenpflichtig verurteilt. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Angewandte Strafvorsc

Oberlandesgericht Hamm Beschluss, 05. Feb. 2015 - 2 Ws 33/15

bei uns veröffentlicht am 05.02.2015

Tenor Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung – auch über die Kosten des Beschwerdeverfahrens – an die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Hagen zurückverwiesen. 1G r ü n d e : 2I.

Bundesgerichtshof Beschluss, 09. Jan. 2018 - 1 StR 551/17

bei uns veröffentlicht am 09.01.2018

BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja ________________________ GG Art. 20 Abs. 3 EMRK Art. 6 Abs. 1 JGG § 18 Abs. 2 Anwendbarkeit der sog. Vollstreckungslösung zur Kompensation überlanger Verfahrensdauer bei

Oberlandesgericht Hamm Beschluss, 19. Nov. 2015 - 3 Ws 413/15

bei uns veröffentlicht am 19.11.2015

Tenor Der angefochtene Beschluss des Landgerichts Bielefeld vom 28. September 2015 wird aufgehoben. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die notwendigen Auslagen des Verurteilten in der Beschwerdeinstanz trägt die Staatskasse; § 473 Abs. 4 StPO a

Bundesgerichtshof Urteil, 04. Aug. 2016 - 4 StR 142/16

bei uns veröffentlicht am 04.08.2016

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 4 StR 142/16 vom 4. August 2016 in der Strafsache gegen wegen versuchten Mordes u.a. ECLI:DE:BGH:2016:040816U4STR142.16.0 Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 4. August 20

Bundesgerichtshof Urteil, 19. Feb. 2014 - 2 StR 413/13

bei uns veröffentlicht am 19.02.2014

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 2 S t R 4 1 3 / 1 3 vom 19. Februar 2014 in der Strafsache gegen wegen versuchten Totschlags u.a. Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 19. Februar 2014, an der teilgenommen ha

Oberlandesgericht Hamm Beschluss, 29. Apr. 2014 - 1 RVs 11/14

bei uns veröffentlicht am 29.04.2014

Tenor Das angefochtene Urteil wird im Rechtsfolgenausspruch nebst den diesem zu Grunde liegenden Feststellungen aufgehoben. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an eine

Bundesgerichtshof Beschluss, 21. März 2017 - 1 StR 19/17

bei uns veröffentlicht am 21.03.2017

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 19/17 vom 21. März 2017 in der Strafsache gegen wegen bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. ECLI:DE:BGH:2017:210317B1STR19.17.0 Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs h

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 15. Nov. 2010 - 5 Ws 200/10

bei uns veröffentlicht am 15.11.2010

Tenor 1. Der Beschluss des Landgerichts - Strafvollstreckungskammer - Ravensburg vom 25. Oktober 2010 wird aufgehoben, soweit die Vollstreckung des Restes der Jugendstrafe aus dem Urteil des Amtsgerichts Sigmaringen vom 17. März 20

Landgericht Offenburg Beschluss, 27. Mai 2003 - 8 Qs 2/03

bei uns veröffentlicht am 27.05.2003

Tenor 1. Auf die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft Offenburg wird die Entscheidung über die Haftentschädigung im Urteil des Amtsgerichts – Jugendschöffengericht – Offenburg vom 12.12.2002 (7 Ls 5 Js 6343/02

Landgericht Trier Urteil, 27. Sept. 2017 - 8031 Js 20631/16 jug. 2a Ns

bei uns veröffentlicht am 27.09.2017

Gründe I. 1 Die Berufungsbeschränkung ist wirksam, §§ 2 Abs. 2 JGG, 318 S. 1 StPO. Eine isolierte Anfechtung einer unterbliebenen oder fehlerhaften Einziehungsentscheidung ist grundsätzlich und insbesondere auch im Jugendstrafrecht zulässig (BG

Bundesgerichtshof Urteil, 22. Juni 2016 - 5 StR 524/15

bei uns veröffentlicht am 22.06.2016

Nachschlagewerk: ja BGHSt : ja Veröffentlichung : ja JGG § 105 Abs. 3 Satz 2 Auf das Merkmal der besonderen Schwere der Schuld in § 105 Abs. 3 Satz 2 JGG sind die von der Rechtsprechung zu § 57a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 StGB entwickelten Maßstäbe anzuw

Bundesgerichtshof Beschluss, 11. Jan. 2018 - StB 33/17

bei uns veröffentlicht am 11.01.2018

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS StB 33/17 vom 11. Januar 2018 in dem Strafvollstreckungsverfahren gegen wegen mitgliedschaftlicher Beteiligung an einer ausländischen terroristischen Vereinigung u.a. hier: sofortige Beschwerde des Verurteilten gegen di

Bundesgerichtshof Urteil, 18. Juli 2018 - 2 StR 150/18

bei uns veröffentlicht am 18.07.2018

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 2 StR 150/18 vom 18. Juli 2018 in der Strafsache gegen wegen schweren Raubes u.a. ECLI:DE:BGH:2018:180718U2STR150.18.0 Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 18. Juli 2018, a

Amtsgericht Mönchengladbach Urteil, 14. Juli 2015 - 128 Ls 44/15

bei uns veröffentlicht am 14.07.2015

Tenor Der Angeklagte ist des versuchten Betruges schuldig. Gegen den Angeklagten wird deshalb und unter Einbeziehung des Urteils des Amtsgerichts Mönchengladbach vom 16.08.2011 (Aktenzeichen: 128 Ls-602 Js 1013/11-40/11) wegen der dort festgestellte

Amtsgericht Köln Urteil, 27. Jan. 2016 - 641 Ls 283/15

bei uns veröffentlicht am 27.01.2016

Tenor Der Angeklagte wird wegen versuchten räuberischen Diebstahls zu einer Jugendstrafe von 6 Monaten verurteilt. Von der Erhebung von Kosten und Auslagen wird abgesehen. Der Angeklagte trägt seine notwendigen Auslagen selbst. -          §§ 252, 24

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 03. Feb. 2011 - 1 HEs 147 - 150/10; 1 HEs 147/10; 1 HEs 148/10; 1 HEs 149/10; 1 HEs 150/10

bei uns veröffentlicht am 03.02.2011

Tenor Die Untersuchungshaft der Angeklagten hat f o r t z u d a u e r n . Die weitere Haftprüfung wird bis zum 02. Mai 2011 der mit der Sache befassten Strafkammer des Landgerichts Stuttgart übertragen. Gründe   1 Die Angeklag

Bundesgerichtshof Urteil, 18. Dez. 2014 - 4 StR 457/14

bei uns veröffentlicht am 18.12.2014

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 4 StR 457/14 vom 18. Dezember 2014 in der Strafsache gegen wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 18. Dezember 2014, an der teilgenomme

Bundesgerichtshof Beschluss, 19. Okt. 2017 - 3 StR 310/17

bei uns veröffentlicht am 19.10.2017

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 3 StR 310/17 vom 19. Oktober 2017 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ECLI:DE:BGH:2017:191017B3STR310.17.0 Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss, 07. Dez. 2015 - 1 Ws 291/15

bei uns veröffentlicht am 07.12.2015

Tenor 1. Die (sofortige) Beschwerde des Verurteilten gegen den Beschluss der Jugendkammer des Landgerichts Franken-thal (Pfalz) vom 24. September 2015 wird als unzulässig verworfen. 2. Kosten für das Beschwerdeverfahren werden nicht erhoben.

Landgericht Bielefeld Beschluss, 28. Sept. 2015 - 4 Ns 17/15

bei uns veröffentlicht am 28.09.2015

Tenor Die Aussetzung der Vollstreckung der mit Urteil der Kammer vom 21. August 2015 verhängten Einheitsjugendstrafe zur Bewährung wird abgelehnt. 1Gründe: 2Die Vollstreckung der Einheitsjugendstrafe ist nicht zur Bewährung auszusetzen gewesen, wei

Oberlandesgericht Hamm Beschluss, 11. Aug. 2015 - 3 Ws 275/15

bei uns veröffentlicht am 11.08.2015

Tenor 1. Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. Die Höchstfrist zur vorbehaltenen Entscheidung über die Aus-setzung der Jugendstrafe zur Bewährung wird auf neun Monate verlängert. Die weitergehende sofortige Beschwerde wird als unbegründet ve

Bundesgerichtshof Beschluss, 08. Nov. 2016 - 5 StR 390/16

bei uns veröffentlicht am 08.11.2016

Nachschlagewerk: ja BGHSt : ja Veröffentlichung : ja StGB § 211 Abs. 2 JGG § 105 Abs. 3 Satz 2 1. Zum Mordmerkmal der Grausamkeit bei Verbrennen des Opfers. 2. Bei Annahme besonders schwerer Schuld im Sinne des § 105 Abs. 3 Satz 2 JGG genügt der

Bundesgerichtshof Beschluss, 20. Apr. 2017 - 2 ARs 348/16

bei uns veröffentlicht am 20.04.2017

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 2 ARs 348/16 2 AR 207/16 vom 20. April 2017 in der Bewährungssache gegen Az.: 51 AR 1/15 BEW Amtsgericht Lennestadt Az.: 200 VRs 19875/10 Staatsanwaltschaft Kempten (Allgäu) Az.: 200 Js 19875/10 Staatsanwaltschaft Kempte

Landgericht Kleve Beschluss, 13. Nov. 2014 - 180 StVK 47/14

bei uns veröffentlicht am 13.11.2014

Tenor Der Antrag der Staatsanwaltschaft Bonn vom 05.11.2014, die mit hiesigem Beschluss vom 23.03.2014 auf 5 Jahre festgesetzte Bewährungszeit auf 3 Jahre zu reduzieren, wird zurückgewiesen. 1G r ü n d e: 2 3I. 4Der mehrfach vorb

Oberlandesgericht Hamm Beschluss, 08. Nov. 2016 - 3 Ws 396/16

bei uns veröffentlicht am 08.11.2016

Tenor Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Beschwerdeverfahrens, an das Landgericht – Jugendkammer- Bielefeld zurückverwiesen. 1Gründe 2I. 3Der Verurteilte, de

Bundesgerichtshof Beschluss, 11. Juli 2017 - 3 StR 176/17

bei uns veröffentlicht am 11.07.2017

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 3 StR 176/17 vom 11. Juli 2017 in der Strafsache gegen wegen Nötigung ECLI:DE:BGH:2017:110717B3STR176.17.0 Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Beschwerdeführers und des Generalbundesanwalts

Oberlandesgericht Hamm Beschluss, 02. Okt. 2014 - 1 Ws 477/14

bei uns veröffentlicht am 02.10.2014

Tenor Die sofortige Beschwerde wird auf Kosten des Angeklagten (§ 473 Abs. 1 StPO) verworfen. 1Gründe 2I. 3Der Jugendrichter beim Amtsgericht Bad Berleburg hat mit Urteil vom 01.04.2014 gegen den Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung ein

Landgericht Magdeburg Beschluss, 11. Dez. 2012 - 22 Qs 81/12

bei uns veröffentlicht am 11.12.2012

Tenor Die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft Halle gegen den Beschluss des Amtsgerichts Aschersleben vom 23. Oktober 2012, Az.: 16 BRs 23/06, mit dem der Antrag der Staatsanwaltschaft Halle vom 27. Juli 2012 auf Widerruf der Strafaussetz