Beweiserhebungsverbote / Beweisverwertungsverbote

Beweiserhebungsverbote / Beweisverwertungsverbote
Anwälte
Articles
Urteile

AOL Articles by other authors

23/03/2024 20:25

Im Zentrum des Strafprozessrechts steht der Grundsatz der fairen Verhandlung, welcher durch Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote maßgeblich geschützt wird. Diese Verbote dienen dazu, die Rechte des Beschuldigten zu wahren und sicherzustellen, dass nur auf rechtmäßige Weise erlangte Beweise in einem Strafverfahren verwendet werden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung dieser Verbote, ihre rechtlichen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Strafverfolgung.

Beweiserhebungsverbote / Beweisverwertungsverbote

originally published: 20/05/2021 07:46, updated: 20/05/2021 07:46

Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote im Strafprozessrecht: Ein essenzieller Schutz der Verfahrensgerechtigkeit

originally published: 23/03/2024 20:25, updated: 23/03/2024 20:25
Author’s summary

Im Zentrum des Strafprozessrechts steht der Grundsatz der fairen Verhandlung, welcher durch Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote maßgeblich geschützt wird. Diese Verbote dienen dazu, die Rechte des Beschuldigten zu wahren und sicherzustellen, dass nur auf rechtmäßige Weise erlangte Beweise in einem Strafverfahren verwendet werden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung dieser Verbote, ihre rechtlichen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Strafverfolgung.

Rechtliche Grundlagen

Beweiserhebungsverbote beschränken die Methoden und Mittel, mit denen Beweise im Rahmen von strafrechtlichen Ermittlungen erhoben werden dürfen. Sie sind in verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen festgelegt, unter anderem in der Strafprozessordnung (StPO) und dem Grundgesetz (GG). Beweisverwertungsverbote gehen einen Schritt weiter und regeln, welche rechtmäßig oder rechtswidrig erhobenen Beweise im Verfahren nicht verwendet werden dürfen, um das Urteil zu stützen.

 

Beispiele für Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote

Verbot der erzwungenen Selbstbelastung: Der Grundsatz "nemo tenetur se ipsum accusare" verbietet es, den Beschuldigten zur Selbstbelastung zu zwingen.

Verbotene Vernehmungsmethoden: Dazu gehören Folter, Drohungen, Täuschung oder unzulässiger psychischer Druck.

Verletzung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses: Eingriffe in diese Geheimnisse ohne gesetzliche Grundlage oder richterliche Anordnung sind verboten.

Unzulässige Durchsuchungen und Beschlagnahmen: Durchsuchungen und Beschlagnahmen ohne richterliche Anordnung oder unter Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften sind untersagt.

 

Auswirkungen auf das Strafverfahren

Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote haben erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf und das Ergebnis von Strafverfahren. Ihre Missachtung kann zur Unverwertbarkeit wesentlicher Beweismittel führen, was unter Umständen die Einstellung des Verfahrens oder einen Freispruch zur Folge hat. Diese Verbote zwingen die Ermittlungsbehörden dazu, bei der Beweisgewinnung sorgfältig und rechtskonform vorzugehen.

 

Herausforderungen und Kritik

Die Anwendung von Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverboten ist nicht immer eindeutig und kann in der Praxis zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Kritiker argumentieren, dass strenge Verbote die Strafverfolgung behindern können, während Befürworter sie als unverzichtbaren Schutz der individuellen Rechte und der Verfahrensgerechtigkeit sehen.

 

Fazit

Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote sind fundamentale Bestandteile des Strafprozessrechts, die die Einhaltung der rechtsstaatlichen Prinzipien im Strafverfahren sicherstellen. Sie balancieren das Bedürfnis nach effektiver Strafverfolgung mit dem Schutz der Grundrechte des Einzelnen. Für Beschuldigte und ihre Verteidiger ist es entscheidend, die Anwendung dieser Verbote genau zu verstehen und zu prüfen, um eine faire Behandlung im Strafprozess zu gewährleisten.

Author

Languages
EN, DE
{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

14/12/2020 14:14

Erlangt eine Privatperson, die auf Veranlassung der Ermittlungsbehörden mit dem Tatverdächtigten ohne Aufdeckung der Ermittlungsabsicht spricht, Informationen zum Untersuchungsgegenstand, dürfen diese verwertet werden, wenn es um die Aufklärung einer Straftat von erheblicher Bedeutung geht sowie die Erforschung des Sachverhalts unter Einsatz anderer Ermittlungsmethoden erheblich weniger erfolgsversprechend oder wesentlich erschwert gewesen wäre – Streifler & Kollegen, Dirk Streifler, Anwalt für Strafrecht
11/12/2020 10:54

Können die Aussagen aus einem Verhör verwertet werden, wenn ein Polizist nicht offen ermittelt? Ist das fair? Der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit gebietet, dass ein Beschuldigter nicht aktiv zu seiner Strafverfolgung und Überführung beitragen muss. Gemäß § 136 I StPO steht es ihm frei, sich zu seiner Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache aussagen. Tritt ein Polizeibeamter nicht offen auf, so kann dieser Grundsatz nicht grenzenlos gewährt werden. Wie ist eine solche Situation rechtlich zu bewerten? Die Antwort darauf lesen Sie in folgendem Artikel – Streifler & Kollegen, Dirk Streifler, Rechtsanwalt für Strafrecht
19/08/2019 18:18

Beruft sich ein Zeuge im Bußgeldverfahren auf sein Zeugnisverweigerungsrecht, dürfen die vorher von diesem getätigten Aussagen auch weder verlesen noch durch Vernehmung nichtrichterlicher Verhörspersonen in die Hauptverhandlung eingeführt werden – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Strafrecht Berlin
11/12/2020 11:47

Ist das heimliche Abhören im Besuchsraum einer Justizvollzugsanstalt strafrechtlich erlaubt? - im vorliegenden Urteil befand der Bundesgerichtshof über die Frage der Zulässigkeit einer heimlichen Überwachung von Ehegattengesprächen in einem eigens dafür zugewiesenen separaten Besuchsraum in der Untersuchungshaft. Das Gespräch fand ohne die übliche erkennbare Überwachung statt. Der Senat kam zu der Erkenntnis, dass ein solches Vorgehen der Ermittlungsbehörden gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens verstoße - Einem Verwertungsverbot unterliegen deshalb solche heimlich gewonnene Informationen – Streifler & Kollegen, Dirk Streifler, Anwalt für Strafrecht
{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

published on 21/05/2024 12:17

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 10. Januar 2024 (Az.: 2 StR 171/23) entschieden, dass die Ergebnisse einer Funkzellenabfrage, die nicht bei Verdacht auf eine besonders schwere Straftat angeordnet wurde, nicht als Beweismittel
published on 14/05/2024 15:26

Mit diesem Beschluss bestätigt der Bundesgerichtshof, dass die aus der Überwachung der Kommunikation über den Krypto-Messengerdienst EncroChat gewonnenen Erkenntnisse im Strafverfahren verwertbar sind. Der Senat verwirft mithin die Rev
published on 20/09/2010 00:00

Tenor Der Angeklagte A ist schuldig 614 Vergehen der Fälschung beweiserheblicher Daten je in Tateinheit mit Datenveränderung. Der Angeklagte wird zu der Gesamtfreiheitsstrafe von 11 Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wird
published on 23/07/2015 00:00

Tenor Der Angeklagte L1 wird wegen Betruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 5 Jahren und 9 Monaten verurteilt. Der Angeklagte Q1 wird wegen Betruges in 49 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 4 Jahren verurteilt. Der Angeklagt