Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz

Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz
Anwälte
Articles
Urteile

Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz

originally published: 20/05/2021 07:46, updated: 20/05/2021 07:46

Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz

originally published: 20/04/2022 16:23, updated: 26/02/2024 16:03

Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz
Nach dem Strafgesetzbuch sind körperliche- als auch psychische Formen der Gewalt strafbar. Daneben gibt es mitunter aber auch den zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen. Geregelt ist dies im Gewaltschutzgesetz (GewSchG). Das Gewaltschutzgesetz schützt dabei grundsätzlich die Menschen, die von Gewalt oder Androhung von Gewalt betroffen sind. Im § 1 Abs. 1 GewSchG sind Maßnahmen geregelt, die das Gericht anordnen kann, um zu verhindern, dass es zu weiteren Verletzungen oder Bedrohungen kommt – mithin kann das Opfer gerichtliche Schutzanordnung beantragen. Das Gericht kann nach der Gefährdungs- und Bedrohungssituation im jeweiligen Einzelfall, Schutzmaßnahmen treffen.

 

Schutzmaßnahmen:

Diese Schutzmaßnahmen beinhalten bspw., dass der gewalttätigen Person untersagt wird, die Wohnung des Opfers zu betreten oder sich der Wohnung des Opfers in einem vom Gericht festzusetzenden Umkreis zu nähern. Ebenso kann angeordnet werden, dass es der Täter unterlässt, zu bestimmende Orte aufzusuchen, an denen sich die verletzte Person regelmäßig aufhält. Die Untersagung der Kontaktaufnahme, auch unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zur verletzten Person, stellt eine weitere Schutzmaßnahme dar. Eine gerichtliche Schutzanordnung ist in der Regel befristet, kann aber auf Antrag verlängert werden. Zudem sind Verstöße gegen eine gerichtliche Schutzanordnung nach § 4 GewSchG strafbar.

{{count_recursive}} Anwälte, die zum {{title}} beraten.

moreResultsText

Fachanwältin für
Medizinrecht, Versicherungsrecht

Umfassende Informationen über Rechtsanwältin Leimkühler - Anwaltskanzlei Leimkühler - finden Sie auch auf meiner Website, hier ein Ausschnitt: Aufgrund meiner langjährigen umfassenden Erfahrungen und anwaltlicher Spezialisierung in den Bereichen
Languages
DE, EN,
Fachanwältin für
Familienrecht
Languages
DE, EN
Fachanwältin für
Familienrecht, Verkehrsrecht

Anwaltssozietät Am Dreieck Alsdorf
2 Lawyers
Carola von Laufenberg
Wilhelm Noppeney
{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet
{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

19/03/2021 13:26

Keine Woche vergeht ohne neue Gesetzesentwürfe, Urteile oder politischen Debatten, die in die Welt gerufen werden. Der wöchentliche Podcast der FAZ „FAZ Einspruch“ erklärt uns die rechtlichen Hintergründe dieser Themen, die notwendig sind, um diese überhaupt vollends erfassen zu können. Der Podcast ist perfekt für lange Fahrten unterwegs oder einfach für zwischendurch – Dirk Streifler, Streifler & Kollegen, Anwalt
28/11/2013 11:40

Mittels Facebook übermittelte Drohungen können ein Verbot der Kontaktaufnahme und Näherung nach dem Gewaltschutzgesetz (GewSchG) rechtfertigen.
25/03/2015 17:05

Ein Ordnungsgeld kann das Gericht nur verhängen, wenn der Antragsteller die in Frage stehende Beleidigung zur Überzeugung des Gerichts nachweisen kann.
{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

published on 15/03/2017 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 2 StR 270/16 vom 15. März 2017 in der Strafsache gegen wegen besonders schwerer Vergewaltigung u.a. ECLI:DE:BGH:2017:150317B2STR270.16.0 Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanw
published on 26/02/2014 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB373/11 vom 26. Februar 2014 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 1004; GewSchG § 1 a) § 1 GewSchG stellt eine verfahrensrechtliche Vorschrift dar und regelt daher kei
published on 16/08/2012 00:00

Tenor Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Ravensburg vom 27. März 2012 mit den Feststellungen a u f g e h o b e n . Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des
published on 02/02/2016 00:00

Tenor I. Dem Antragsgegner wird verboten: 1. sich der Antragstellerin auf eine Entfernung von weniger als 50 Meter zu nähern. 2. Kontakt zu der Antragstellerin aufzunehmen, auch unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln. 3. sich der Wohnung der