Der Ablauf eines Strafverfahrens in Deutschland: Eine Übersicht
1. Anfangsverdacht und Ermittlungsverfahren
Das Strafverfahren beginnt mit dem Anfangsverdacht einer Straftat. Die Polizei oder die Staatsanwaltschaft (StA) leitet daraufhin das Ermittlungsverfahren ein. Ziel ist es, den Sachverhalt aufzuklären und zu prüfen, ob gegen den Beschuldigten ein hinreichender Tatverdacht besteht, der die Einleitung eines formellen Strafverfahrens rechtfertigt.
2. Anklage oder Einstellung
Am Ende des Ermittlungsverfahrens entscheidet die Staatsanwaltschaft, ob genügend Beweise vorliegen, um eine Anklage zu erheben. Ist dies nicht der Fall, kann das Verfahren eingestellt werden. Eine Einstellung kann jedoch auch aus anderen Gründen erfolgen, beispielsweise wegen Geringfügigkeit oder im Rahmen einer Verfahrenseinstellung gegen Auflagen und Weisungen.
3. Zwischenverfahren
Nach Erhebung der Anklage folgt das Zwischenverfahren. In dieser Phase überprüft das zuständige Gericht die Anklageschrift und entscheidet, ob das Hauptverfahren eröffnet wird. Das Gericht prüft die Zulässigkeit der Anklage und ob ein hinreichender Tatverdacht besteht. Wird die Eröffnung des Hauptverfahrens abgelehnt, endet das Verfahren an dieser Stelle oder es wird vorläufig eingestellt.
4. Hauptverfahren
Im Hauptverfahren wird die Schuld oder Unschuld des Angeklagten verhandelt. Dies geschieht in der Regel in einer öffentlichen Verhandlung vor dem zuständigen Gericht. Das Verfahren schließt mit einem Urteil ab, das entweder einen Freispruch, eine Verurteilung oder eine andere Entscheidung wie eine Einstellung beinhalten kann.
5. Rechtsmittelverfahren
Nach dem Urteil haben die Parteien die Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen. Dies kann eine Berufung oder eine Revision sein, je nach Art des Urteils und der zugrundeliegenden Verfahrensart. Das Rechtsmittelverfahren kann zu einer Überprüfung des Urteils führen, wobei das übergeordnete Gericht das Urteil bestätigen, verwerfen oder das Verfahren an eine untere Instanz zurückverweisen kann. Ziel ist es, etwaige Rechtsfehler zu korrigieren.
6. Rechtskraft
Ein Urteil wird rechtskräftig, wenn keine Rechtsmittel (mehr) eingelegt werden oder die eingelegten Rechtsmittel ausgeschöpft sind. Mit der Rechtskraft ist das Verfahren formal abgeschlossen und das Urteil kann vollstreckt werden.