Handy und Co. am Steuer – Neue Bußgelder bis zu 200 Euro

bei uns veröffentlicht am16.01.2018

Autoren

Rechtsanwalt

Holger Bernd

Deutsch
Zusammenfassung des Autors
Handy, Navi, Tablets – wer Bußgelder verhindern will, sollte wissen was während der Fahrt am Steuer erlaubt ist und was nicht.

Seit 19.10.2017 gelten die neuen Bestimmungen zur Benutzung elektronischerGeräte während der Fahrt (§ 23 StVO): Hier eine Übersicht darüber, was erlaubt ist und was nicht und die entsprechenden neuen, höheren Bußgelder.

Handy, Navi, Tablets, Videobrille, Audiorekorder – Am Steuer alles verboten?

Die Benutzung des Handys oder anderer Geräte am Steuer ist nicht grundsätzlich verboten, das was beachtet werden muss ist dabei Folgendes: Wer beim Fahren telefonieren möchte, darf das Gerät dabei nicht in die Hand nehmen, denn das ist verboten. Dasselbe gilt für die Benutzung eines Navis oder anderer elektronischer Geräte: Das Aufnehmen des Gerätes ist verboten und führt zu Bußgeldern. In der Straßenverkehrsordnung heißt es:

„Wer ein Fahrzeug führt, darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation, Informationen oder Organisation dient oder zu dienen bestimmt ist, nur benutzen, wenn hierfür das Gerät weder aufgenommen noch gehalten wird eine Sprachsteuerung oder Vorlesefunktion genutzt wird … Geräte im Sinne des Satzes 1 sind auch Geräte der Unterhaltungselektronik oder Geräte zur Ortsbestimmung, insbesondere Mobiltelefonie oder Autotelefone, Berührungsbildschirme, tragbare Flachrechner, Navigationsgeräte, Fernseher; Abspielgeräte mit Videofunktion oder Audiorekorder.“ (§ 23 Abs. 1a S.1 StVO)

Wichtig ist außerdem, dass der Blick für die Nutzung des Gerätes nur ganz kurz vom Straßenverkehr abgewendet werden darf und dies den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen angepasst ist.

Handy und Co. am Steuer wird teuer – Hohe Bußgelder und Punkte in Flensburg

Laut Bußgeldkatalog gilt für die Benutzung elektronischer Geräte am Steuer ab sofort Folgendes:

  1. Der Kraftfahrzeugführer zahlt 100 und erhält 1 Punkt im Fahreignungsregister
  2. Bei Gefährdung durch die Handynutzung sind 150 Euro zu zahlen und man erhält 2 Punkt
  3. Bei Sachbeschädigung sind 200 Euro zu zahlen und man erhält ebenfalls 2 Punkte

Handy im Straßenverkehr – auch beim Radfahren verboten!

Auch für Radfahrer gelten verschärfte Regelungen in Bezug auf die Nutzung eines elektronischen Gerätes während der Fahrt: Wer als Radfahrer ein Handy während der Fahrt benutzt, muss 55 Euro Bußgeld zahlen; wer im Straßenverkehr zu laute Musik hört, zahlt ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro. Als Benutzung wird dabei nicht nur das Telefonieren angesehen, sondern auch das Lesen von Nachrichten und die Kommunikation über Soziale Medien. Telefoniert werden darf, wie beim PKW, via Kopfhörer und Freisprechanlage, Anrufe dürfen dabei aber nicht mit der Hand am Handy, sondern nur über das Kabel des Kopfhörers angenommen werden.

Fazit: Augen auf im Straßenverkehr - und Hände bitte ans Steuer

Dass elektronische Geräte beim Fahren nicht in die Hand genommen werden dürfen, ist nachvollziehbar – neu sind die höheren Bußgelder. Letztendlich bleibt hierbei dann nur noch die Frage offen, wann rauchen, essen und Kaffee trinken am Steuer verboten wird - denn dafür muss man zwangsläufig eine Hand vom Steuer nehmen.

Gesetze

Gesetze

1 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Straßenverkehrs-Ordnung - StVO 2013 | § 23 Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden


(1) Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Wer ein Fahrzeug führt, hat zudem dafür zu sorgen, dass da

Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte, die zum Thema Strafrecht beraten

Erika Leimkühler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Fachanwältin für Versicherungsrecht

MedizinrechtVersicherungsrecht

Umfassende Informationen über Rechtsanwältin Leimkühler - Anwaltskanzlei Leimkühler - finden Sie auch auf meiner Website, hier ein Ausschnitt: Aufgrund meiner langjährigen umfassenden Erfahrungen und anwaltlicher Spezialisierung in den Bereichen
DeutschEnglisch 1 mehr anzeigen

TRIPP - Rechtsanwaltskanzlei


Die Kanzlei Rechtsanwalt Manuel Tripp in 04643 Geithain kann Sie in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Erbrecht, Medienrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafrecht vertreten.

Nobis - Rechtsanwälte für Strafrecht


Rechtsanwälte für spanisches Strafrecht | Kanzlei Nobis, in 45136 Essen, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: StrafrechtSpanisches StrafrechtSexualstrafrechtInternationales StrafrechtEU-Haftbe

Rechtsanwalt Okan Cetin


Benötigen Sie rechtliche Unterstützung in Moers und Umgebung? Vertrauen Sie auf die Expertise von Rechtsanwalt Okan Cetin. Mit langjähriger Erfahrung und Fachkenntnissen in verschiedenen Rechtsbereichen steht Ihnen Herr Cetin zuverlässig zur Seit
DeutschEnglisch 1 mehr anzeigen

Rechtsanwalt Thomas Bertram


Rechtsanwalt Thomas Bertram, in 07387 Krölpa, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: allgemeines Zivilrecht Arbeitsrecht Mietrecht Erbrecht Privates Baurecht
Anwälte, die zum Thema Polizei- und Ordnungsrecht beraten

Neuner-Jehle Rechtsanwälte

ArbeitsrechtVerkehrsrecht
5 Anwälte
Michael Scholz
Reinhold Dipl.-Verw.-Wir Krause
Sabine Hagmann | Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teodor Roscher
Tilo Neuner-Jehle | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht

Harnischmacher Löer Wensing Rechtsanwälte Partg mbB

ArbeitsrechtBank- und KapitalmarktrechtBau- und ArchitektenrechtFamilienrechtGewerblicher RechtsschutzInsolvenz- und Sanierungsrecht 3 mehr anzeigen

Harnischmacher Löer Wensing Rechtsanwälte Partg mbB, in 48155 Münster, kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Immobilienrecht Grundstücksrecht Maklerrecht Domainrecht Markenrecht
21 Anwälte
Dr. Christoph Harnischmacher
Dr.jur. Nils Harnischmacher
Wolfgang H. Löer
Hans-Hubert Wensing | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr.jur. Anna Katharina Vorspohl
Dr.jur. Daniel Könitz | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr.jur. Hans-Joachim Bodenbenner
Dr. Jörg Bonke | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Dr.jur. Laurenz Johannes Wilken
Dr.jur. Marc-André Neumann | Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die Anwälte GGG

Verkehrsrecht
7 Anwälte
Andreas Raab
Anke Harms-Reinwald
Ines Göhringer | Fachanwältin für Verkehrsrecht
Manuel Frank | Fachanwalt für Verkehrsrecht
Peter Göhringer | Fachanwalt für Verkehrsrecht
Sabine Prestenbach
Tilo Staudacher | Fachanwalt für Verkehrsrecht

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Strafrecht

Bundesverfassungsgericht stärkt Recht auf faire Verfahren: Klare Vorgaben für Wiederaufnahme nach EMRK-Verstoß

07.02.2024

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.

BGH: Verabredung zur versuchten Anstiftung liegt vor, auch wenn noch kein Täter bestimmt wurde

07.01.2024

Das Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts Magdeburg auf, das zwei Angeklagte freigesprochen hatte. Die Staatsanwaltschaft legte den Angeklagten zur Last, gemeinschaftlich versucht zu haben, einen Dritten zur Begehung eines Mordes zu bestimmen. Der BGH entschied, dass die Angeklagten sich einer verabredeten Anstiftung zum Mord schuldig gemacht hatten. Die Absprachen zwischen den Angeklagten waren konkret und individuell, um einen potenziellen Täter zur Ausführung des Verbrechens zu bestimmen. Der BGH betonte, dass es nicht entscheidend sei, ob zum Zeitpunkt der Verabredung bereits ein konkreter Täter feststand. Der Fall wird zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin

BGH-Entscheidung zur Pfändbarkeit der Corona-Sonderzahlung: Klarstellung und rechtliche Auswirkungen

09.11.2023

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Corona-Sonderzahlung gemäß § 63 a NBesG pfändbar ist, selbst wenn ein Insolvenzverfahren läuft. Diese Entscheidung basiert auf dem Fehlen gesetzlicher Anforderungen, die auf besondere pandemiebedingte Belastungen am Arbeitsplatz hinweisen. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin

Bundesverwaltungsgericht lehnt Erwerb von Natrium-Pentobarbital für Selbsttötung ab

09.11.2023

In einer wegweisenden Entscheidung hat das Bundesverwaltungsgericht den Erwerb von Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung abgelehnt, um Missbrauch zu verhindern und die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Obwohl das Gericht das Selbstbestimmungsrecht anerkannte, wurde der Grundrechtseingriff als gerechtfertigt angesehen. Es betonte die Verfügbarkeit alternativer Wege zur medizinisch begleiteten Lebensbeendigung und den Schutz des Gemeinwohls vor den Gefahren des Missbrauchs von Natrium-Pentobarbital. Dirk Streifler - Strerifler&Kollegen
Artikel zu Polizei- und Ordnungsrecht

Frau im Polizeigewahrsam zwangsweise entkleidet - BayObLG übt scharfe Kritik am Verhalten der Polizeibeamten

20.04.2023

Das Bayrische Oberste Landesgericht übt schafte Kritik an dem Verhalten von bayrischen Polizeibeamten, die eine Frau im Polizeigewahrsam zwangsweise entkleidet haben. Die Richter heben die Verurteilung der Frau, wegen tätilichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte auf.  Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin  

FAZ Einspruch – Der wöchentliche Podcast für Recht, Justiz und Politik

19.03.2021

Keine Woche vergeht ohne neue Gesetzesentwürfe, Urteile oder politischen Debatten, die in die Welt gerufen werden. Der wöchentliche Podcast der FAZ „FAZ Einspruch“ erklärt uns die rechtlichen Hintergründe dieser Themen, die notwendig sind, um diese überhaupt vollends erfassen zu können. Der Podcast ist perfekt für lange Fahrten unterwegs oder einfach für zwischendurch – Dirk Streifler, Streifler & Kollegen, Anwalt

Neue Punkteregelung in Flensburg

von Rechtsanwalt Bernd Alexander, Kanzlei Bernd Alexander
23.04.2014

Das alte Verkehrszentralregister hat ausgedient; es folgt eine komplette Neugestaltung. Ab dem 01.05.2014 gilt das neue Fahreignungsregister (FAER). 18 Punkte nach altem Recht entsprechen 8 Pkte. nach neuem Recht. Bisher war der Führerschein ab 1

Referenzen

(1) Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Wer ein Fahrzeug führt, hat zudem dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und die Besetzung vorschriftsmäßig sind und dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht leidet. Ferner ist dafür zu sorgen, dass die vorgeschriebenen Kennzeichen stets gut lesbar sind. Vorgeschriebene Beleuchtungseinrichtungen müssen an Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern auch am Tage vorhanden und betriebsbereit sein.

(1a) Wer ein Fahrzeug führt, darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient oder zu dienen bestimmt ist, nur benutzen, wenn

1.
hierfür das Gerät weder aufgenommen noch gehalten wird und
2.
entweder
a)
nur eine Sprachsteuerung und Vorlesefunktion genutzt wird oder
b)
zur Bedienung und Nutzung des Gerätes nur eine kurze, den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen angepasste Blickzuwendung zum Gerät bei gleichzeitig entsprechender Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen erfolgt oder erforderlich ist.
Geräte im Sinne des Satzes 1 sind auch Geräte der Unterhaltungselektronik oder Geräte zur Ortsbestimmung, insbesondere Mobiltelefone oder Autotelefone, Berührungsbildschirme, tragbare Flachrechner, Navigationsgeräte, Fernseher oder Abspielgeräte mit Videofunktion oder Audiorekorder. Handelt es sich bei dem Gerät im Sinne des Satzes 1, auch in Verbindung mit Satz 2, um ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät, insbesondere eine Videobrille, darf dieses nicht benutzt werden. Verfügt das Gerät im Sinne des Satzes 1, auch in Verbindung mit Satz 2, über eine Sichtfeldprojektion, darf diese für fahrzeugbezogene, verkehrszeichenbezogene, fahrtbezogene oder fahrtbegleitende Informationen benutzt werden. Absatz 1c und § 1b des Straßenverkehrsgesetzes bleiben unberührt.

(1b) Absatz 1a Satz 1 bis 3 gilt nicht für

1.
ein stehendes Fahrzeug, im Falle eines Kraftfahrzeuges vorbehaltlich der Nummer 3 nur, wenn der Motor vollständig ausgeschaltet ist,
2.
den bestimmungsgemäßen Betrieb einer atemalkoholgesteuerten Wegfahrsperre, soweit ein für den Betrieb bestimmtes Handteil aufgenommen und gehalten werden muss,
3.
stehende Straßenbahnen oder Linienbusse an Haltestellen (Zeichen 224).
Das fahrzeugseitige automatische Abschalten des Motors im Verbrennungsbetrieb oder das Ruhen des elektrischen Antriebes ist kein Ausschalten des Motors in diesem Sinne. Absatz 1a Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b gilt nicht für
1.
die Benutzung eines Bildschirms oder einer Sichtfeldprojektion zur Bewältigung der Fahraufgabe des Rückwärtsfahrens oder Einparkens, soweit das Fahrzeug nur mit Schrittgeschwindigkeit bewegt wird, oder
2.
die Benutzung elektronischer Geräte, die vorgeschriebene Spiegel ersetzen oder ergänzen.

(1c) Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte). Bei anderen technischen Geräten, die neben anderen Nutzungszwecken auch zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen verwendet werden können, dürfen die entsprechenden Gerätefunktionen nicht verwendet werden.

(2) Wer ein Fahrzeug führt, muss das Fahrzeug, den Zug oder das Gespann auf dem kürzesten Weg aus dem Verkehr ziehen, falls unterwegs auftretende Mängel, welche die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigen, nicht alsbald beseitigt werden; dagegen dürfen Krafträder und Fahrräder dann geschoben werden.

(3) Wer ein Fahrrad oder ein Kraftrad fährt, darf sich nicht an Fahrzeuge anhängen. Es darf nicht freihändig gefahren werden. Die Füße dürfen nur dann von den Pedalen oder den Fußrasten genommen werden, wenn der Straßenzustand das erfordert.

(4) Wer ein Kraftfahrzeug führt, darf sein Gesicht nicht so verhüllen oder verdecken, dass er nicht mehr erkennbar ist. Dies gilt nicht in Fällen des § 21a Absatz 2 Satz 1.