Arbeitsvertragsrecht

erstmalig veröffentlicht: 11.01.2023, letzte Fassung: 11.01.2023
beiOpenAI

Das Arbeitsvertragsrecht ist ein Teil des deutschen Zivilrechts, das die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern regelt. Es definiert die Bedingungen, unter denen ein Arbeitsverhältnis zustande kommt und beendet werden kann, sowie die Verpflichtungen und Ansprüche, die sich daraus ergeben. Dazu gehören beispielsweise die Höhe des Entgelts, die Dauer der Arbeitszeit, die Kündigungsfristen und die Regelungen zur Kündigungsschutzklage. Es regelt auch die Frage wie man das Arbeitsverhältnis beenden kann ,welche Rechte und Pflichten die beide Parteien haben, welche Ansprüche die Arbeitnehmer auf Lohn und Urlaub haben und welche Verpflichtungen die Arbeitgeber haben.
  
Das Arbeitsrecht und das Arbeitsvertragsrecht sind beide Teile des deutschen Rechts, die die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern regeln, jedoch hat jeder Bereich seine eigenen Schwerpunkte und Anwendungsbereiche.

Das Arbeitsrecht ist ein Teil des Sozialrechts und umfasst die Gesetze, Verordnungen und Tarifverträge, die die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis regeln. Es regelt die allgemeinen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses, die sich auf alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen beziehen, unabhängig von ihrem individuellen Arbeitsvertrag. Es regelt das mindestlohn, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche und und

Das Arbeitsvertragsrecht, hingegen bezieht sich auf die individuellen Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die in einem Arbeitsvertrag festgelegt werden. Es regelt die spezifischen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses, wie zum Beispiel die Höhe des Entgelts, die Dauer der Arbeitszeit, die Kündigungsfristen und die Regelungen zur Kündigungsschutzklage. Es legt also die Details fest, die in einem Arbeitsvertrag vereinbart werden und die von Arbeitsvertrag zu Arbeitsvertrag unterschiedlich sein können.

Dieser Text wurde von der künstlichen Intelligenz "OpenAI" erstellt.

Hinweis:

Alle Inhalte bei denen OpenAI als Autor genannt wird, wurden auf www.openai.com erstellt.

Die Erzeugung von Inhalten mithilfe der künstlichen Intelligenz "OpenAI" erfolgt derzeit experimentell. Inhalte, die durch OpenAI generiert wurden ersetzen keine qualifizierte Rechtsberatung. 

Die Stellung der Fragen sowie die Überarbeitung der Inhalte erfolgt durch die Mitarbeitenden der Ra.de-Redaktion.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Kritik an [email protected].

 

Autor:in

OpenAI

bei OpenAI

Anwälte

386 Anwälte, die zum Arbeitsvertragsrecht beraten.

Wenzler Fachanwalt

ArbeitsrechtHandels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht

Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht - Gesellschaftsrecht - Handelsrecht - Steuerrecht
DeutschEnglisch

Rechtsanwalt Kai Huppertz


Ihr Fachanwalt in Krefeld und Umgebung; Fachanwalt für Arbeitsrecht; Fachanwalt für Familienrecht; Reiserecht; Vertragsrecht

Rechtsanwalt Nils Pütz | Fachanwalt für Arbeitsrecht

ArbeitsrechtUrheber- und Medienrecht

Rechtsanwalt Nils Pütz ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Fachanwalt im Urheber- und Medienrecht und vertritt Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht Urheberrecht Presserecht Äußerungsrecht Markenrecht Wettbewerbsrecht
DeutschEnglisch

Artikel

Artikel schreiben

5 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Rückkehr ins Büro trotz Corona

27.04.2020

Darf meine Arbeitgeber mich ins Büro zitieren trotz Corona? Die Bundesländer haben vor wenigen Tagen eine Lockerung der Maßnahmen wegen Corona beschlossen. So langsam soll in Betrieben wieder alles hochgefahren werden. Nicht nur, dass die Eisdiele u

NEUES GESETZ: Lassen Sie jetzt ihren Arbeitsvertrag prüfen & anpassen!

15.08.2022

EU-Richtlinie schafft Neuerungen für Arbeitsverträge Am 01.08.2022 ist eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, die eine Überprüfung und gegebenenfalls auch Änderungen an bestehenden deutschen Arbeitsverträgen erforderlich machen kann. Die Arbeitsbedingungenrichtlinie der EU, welche bereits im Jahr 2019 erlassen wurde, hat der deutsche Gesetzgeber nun durch die Rechtsänderung in nationales Recht umgesetzt. Die wesentlichen Änderungen findet man in § 2 des Nachweisgesetzes (NachwG) sowie vereinzelt in anderen Gesetzen. Im Nachweisgesetz finden sich Regelungen darüber, dass wesentliche Bedingungen eines Arbeitsverhältnisses schriftlich niederzulegen und dem Arbeitnehmer auszuhändigen sind. Diese Verpflichtungen können grundsätzlich dadurch erfüllt werden, dass ein schriftlicher Arbeitsvertrag besteht – vorausgesetzt es gehen alle nach dem Nachweisgesetz erforderlichen Informationen daraus hervor.

Arbeitsrecht: Unangemessene Benachteiligung durch Verlängerung der Kündigungsfrist in AGB

21.02.2018

Wird die gesetzliche Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer in AGB erheblich verlängert, kann darin eine unangemessene Benachteiligung liegen – BSP Rechtsanwälte – Anwältin für Arbeitsrecht Berlin

Arbeitsrecht: Zur Frage der Bezahlung bei Schwarzarbeit

09.10.2014

Ist ein Werkvertrag wegen Verstoßes gegen das SchwarzArbG nichtig, steht dem Unternehmer für erbrachte Bauleistungen ein bereicherungsrechtlicher Anspruch auf Wertersatz gegen den Besteller nicht zu - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin

Arbeitsrecht: Es ist durch Auslegung zu bestimmen, ob ein Arbeitsvertrag geschlossen wurde oder Familienhilfe vorliegt

05.03.2007

Ob es sich bei der Arbeit eines Familienangehörigen um Mitarbeit auf familienrechtlicher Grundlage, oder um eine Arbeitsleistung auf der Grundlage eines – mündlich geschlossenen – Arbeitsverhältnisses handelt, ist durch wertende Betrachtungsweise zu ermitteln - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin

Urteile

Urteil einreichen

1 relevante Urteile zu diesem Rechtsgebiet

Arbeitsgericht Münster Urteil, 13. Okt. 2016 - 2 Ga 14/16

bei uns veröffentlicht am 16.08.2021

Gegen eine schikanöse Versetzung in ein kleineres Büro können sich Arbeitnehmer:innen mithilfe einer einstweiligen Verfügung wehren.