Nebenkosten

Nebenkosten
Anwälte
Articles
Urteile

AOL Articles by other authors

11/02/2024 21:06

Nebenkosten im Wohnraummietrecht fallen zusätzlich zur Grundmiete an und müssen vom Mieter getragen werden. Rechtsquellen wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Betriebskostenverordnung (BetrKV) regeln die Umlagefähigkeit und Abrechnung der Nebenkosten, während Mieter das Recht haben, die Abrechnung zu prüfen und gegebenenfalls Einwände zu erheben. 
SubjectsNebenkosten

Nebenkosten

originally published: 20/05/2021 07:46, updated: 20/05/2021 07:46

Nebenkosten

originally published: 11/02/2024 21:06, updated: 11/02/2024 21:06
Author’s summary

Nebenkosten im Wohnraummietrecht fallen zusätzlich zur Grundmiete an und müssen vom Mieter getragen werden. Rechtsquellen wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Betriebskostenverordnung (BetrKV) regeln die Umlagefähigkeit und Abrechnung der Nebenkosten, während Mieter das Recht haben, die Abrechnung zu prüfen und gegebenenfalls Einwände zu erheben. 

Nebenkosten im Wohnraummietrecht sind jene Kosten, die zusätzlich zur Grundmiete anfallen und vom Mieter getragen werden müssen. Sie umfassen typischerweise Betriebskosten für die Bewirtschaftung des Gebäudes sowie umlagefähige Kosten wie etwa Heizkosten, Wasser- und Abwasserkosten, Müllabfuhr, Grundsteuer, Hausmeisterdienste, Versicherungen und ähnliches. Die Abrechnung und Umlage der Nebenkosten basiert auf den gesetzlichen Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie auf dem Mietvertrag und eventuell bestehenden Betriebskostenvereinbarungen.

Gemäß § 556 BGB kann der Vermieter die Nebenkosten auf den Mieter umlegen, sofern dies vertraglich vereinbart ist. Die Vereinbarung muss klar und transparent sein und die umlagefähigen Kosten müssen im Mietvertrag explizit aufgeführt werden. Zusätzlich muss der Vermieter eine jährliche Nebenkostenabrechnung erstellen und dem Mieter vorlegen. Diese Abrechnung muss verständlich und nachvollziehbar sein, und der Mieter hat das Recht, die Abrechnung zu überprüfen und gegebenenfalls Einwände zu erheben.

Rechtsquellen für das Thema Nebenkosten im Wohnraummietrecht sind neben dem BGB auch die Betriebskostenverordnung (BetrKV) sowie die Rechtsprechung der Gerichte, die sich regelmäßig mit Fragen der Nebenkostenabrechnung beschäftigen. Die Rechtsprechung hat dabei vielfältige Klarstellungen zu einzelnen Posten der Nebenkostenabrechnung getroffen und legt beispielsweise fest, welche Kosten umlagefähig sind und wie sie berechnet werden dürfen.

Mieter sollten ihre Nebenkostenabrechnungen daher sorgfältig prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass die Abrechnung korrekt ist und sie nicht unnötig hohe Kosten tragen müssen. Ein Anwalt für Mietrecht kann Mieter bei der Überprüfung von Nebenkostenabrechnungen unterstützen und ihnen bei der Durchsetzung ihrer Rechte helfen, falls es zu Streitigkeiten mit dem Vermieter kommt.
 
 
 
 

Author

Rechtsanwältin

Languages
EN, DE
{{count_recursive}} Anwälte, die zum {{title}} beraten.

moreResultsText

Languages
DE, EN,

Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht und Betreuungsrecht sowie Vorsorgevollmachten
Fachanwältin für
Familienrecht
Languages
DE, EN
{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

31/10/2024 12:18

Unterscheide Betriebskosten von Nebenkosten einfach erklärt! Erfahre, welche Rechte Mieter und Pflichten Eigentümer haben – für faire Abrechnungen.
SubjectsNebenkosten
23/01/2014 12:49

Unterlässt der Vermieter dies, kann er nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Pinneberg Betriebskosten in dieser Höhe nicht auf die Mieter umlegen.
SubjectsNebenkosten
01/04/2011 11:57

Die Kosten der Wasserversorgung können einschließlich Fixkosten nur in einem begrenzten Umfang nach der Verbrauchsmenge auf die Mieter umgelegt werden - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
SubjectsNebenkosten
29/01/2015 15:22

Auch bei hohen Leerständen bleibt es grundsätzlich bei der gesetzlich vorgegebenen Abrechnung, wonach die Kosten zu mindestens 50 Prozent nach Verbrauch umzulegen sind.
SubjectsNebenkosten
{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

published on 27/05/2011 00:00

Tenor 1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Amtsgerichts ... vom 26.8.2010 (61 C 134/08) unter Zurückweisung des Rechtsmittels im Übrigen im Hauptsacheausspruch wie folgt abgeändert: Die Beklagten werden als Gesamtschuldner ver
published on 06/05/2015 00:00

Tenor Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Neubrandenburg - 1. Zivilkammer - vom 25. Juni 2014 wird zurückgewiesen.
published on 06/05/2015 00:00

Tenor Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Neubrandenburg - 1. Zivilkammer - vom 25. Juni 2014 in der Fassung des Berichtigungsbeschlusses vom 8. August 2014 wird zurückgewi
published on 17/06/2010 00:00

Tatbestand 1 Der Kläger begehrt höhere Kosten der Unterkunft nach § 22 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) . Streitig ist dabei insbesondere, welche Kosten der Kläger