Allgemeines

Allgemeines
Anwälte
Notare
Articles
Urteile

Allgemeines

originally published: 20.05.2021 07:46, updated: 20.05.2021 07:46

Allgemeines zum Zivilrecht

originally published: 23.11.2023 11:50, updated: 23.11.2023 11:50

Das Zivilrecht, auch bekannt als Privatrecht, ist ein grundlegender Bestandteil des deutschen Rechtssystems. Es regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Einzelpersonen, Unternehmen und anderen privaten Akteuren. Das Zivilrecht spielt eine entscheidende Rolle im Alltag und berührt viele Aspekte unseres Lebens, von Verträgen über Haftungsfragen bis hin zu Erbschaften.

 

Grundlagen des Zivilrechts

Das deutsche Zivilrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kodifiziert, das im Jahr 1900 in Kraft getreten ist. Das BGB umfasst eine breite Palette von Rechtsgebieten, darunter:

 

Vertragsrecht: Es regelt die Rechte und Pflichten von Parteien in Verträgen. Dies betrifft alles, von Mietverträgen über Arbeitsverträge bis hin zu Kaufverträgen.

Deliktsrecht: Hierbei handelt es sich um das Recht der unerlaubten Handlungen. Es befasst sich mit Schadensersatzansprüchen bei rechtswidrigem Verhalten.

Familienrecht: Das Familienrecht behandelt Fragen rund um Ehe, Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht für Kinder.

Erbrecht: Es regelt die Übertragung von Vermögen und Eigentum bei Tod einer Person.

Sachenrecht: Dies betrifft die Rechte an Sachen und Eigentum, einschließlich Grundstücken und beweglichen Gütern.

 

Bedeutung im Alltag

Das deutsche Zivilrecht hat eine enorme Bedeutung im täglichen Leben. Hier sind einige Beispiele, wie es sich auf unser Leben auswirkt:

Verträge: Ob Sie einen Mietvertrag für Ihre Wohnung abschließen, ein Auto kaufen oder ein Handyvertrag unterzeichnen, das Vertragsrecht ist allgegenwärtig. Es schützt Ihre Rechte als Verbraucher und stellt sicher, dass Verträge eingehalten werden.

Haftung: Wenn Sie in einen Verkehrsunfall verwickelt sind oder ein Produkt fehlerhaft ist und Ihnen Schaden zufügt, kommt das Deliktsrecht ins Spiel. Es ermöglicht Ihnen, Schadensersatz zu fordern, wenn Ihnen Unrecht getan wurde.

Familienangelegenheiten: Das Familienrecht betrifft Eheschließungen, Scheidungen, Unterhaltszahlungen und das Sorgerecht für Kinder. Es schafft rechtliche Rahmenbedingungen für Familienbeziehungen.

Erbschaften: Das Erbrecht regelt die Verteilung von Vermögen und Eigentum nach dem Tod einer Person. Es stellt sicher, dass der letzte Wille einer Person respektiert wird.

Eigentum: Das Sachenrecht regelt die Rechte an Grundstücken und beweglichen Gütern. Es garantiert Eigentumsrechte und schafft klare Regelungen für den Umgang mit Eigentum.

 

Fazit

Das Zivilrecht ist ein unverzichtbarer Teil des deutschen Rechtssystems und beeinflusst nahezu jeden Aspekt des Alltags. Es schützt die Rechte der Bürger und gewährleistet die ordnungsgemäße Abwicklung von Rechtsgeschäften und Beziehungen. Die Kenntnis der grundlegenden Prinzipien des Zivilrechts ist für jeden Bürger von großer Bedeutung, da sie die rechtliche Grundlage für viele Lebensbereiche bildet und einen fairen und gerechten Umgang miteinander sicherstellt.

Author

Languages
EN, DE
{{count_recursive}} Anwälte, die zum {{title}} beraten.

moreResultsText


Ihre Rechtsanwältin aus Hamburg

𝐉𝐮𝐫𝐢𝐯𝐢𝐨 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐧𝐰𝐚̈𝐥𝐭𝐞 – 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭, 𝐝𝐚𝐬 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐭 Manche Situationen verlangen nach einer schnellen Einschätzung. Andere brauchen einen langen Atem. In beiden Fällen ist es gut, jemanden an der Seite

Moritz Strate: Maßgeschneiderte Lösungen im Unternehmensrecht Moritz Strate berät und unterstützt als Anwalt für Unternehmensrecht in allen komplexen Angelegenheiten. Als Anwalt für Unternehmensrecht kümmert sich Moritz Strate um Ihre komplex
Languages
DE, EN
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht

Die Rechtsanwälte im Hause van Sambeck, Büsing & Trapp legen gemäß ihrer Tätigkeitsschwerpunkte und Fachanwaltschaften den Fokus gezielt auf die Fachbereiche des allgemeinen Zivilrechts, hier insbesondere auf das Arbeits- und Verkehrsrecht sowie auf
Languages
DE, EN,
3 Lawyers
Maximilian van Sambeck | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wolf Büsing | Fachanwalt für Verkehrsrecht
Philipp Daniel Trapp
{{count_recursive}} Notare, die zum {{title}} beraten.

Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht

Ihre Kanzlei aus Reinbek bei Hamburg
7 Lawyers
Dr. Maximilian Lojenburg
Dr. Maximilian Sponagel | Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht
Dr. Michael Purrucker | Fachanwalt für Erbrecht
Andreas Adebahr | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kathrin Severin | Fachanwältin für Familienrecht
Stefanie Brinkema | Fachanwältin für Erbrecht & Familienrecht
Antoinette von Arnswaldt
{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

26.01.2025 21:07

I. Einleitung Das Selbstkontrahierungsverbot nach § 181 BGB ist eine zentrale Norm des Zivil- und Gesellschaftsrechts. Es regelt Interessenkonflikte, die entstehen, wenn eine Person auf beiden Seiten eines Rechtsgeschäfts handelt. Besonders in de
26.11.2023 14:40

Der Insolvenzverwalter von Anton Schlecker strebt eine Schadensersatzklage von mindestens 212,2 Mio. € gegen Drogeriemarkenartikelhersteller an, basierend auf einem vermuteten kartellrechtswidrigen Informationsaustausch. Der Bundesgerichtshof hat ein vorheriges Urteil aufgehoben und die Angelegenheit zur erneuten Verhandlung an das Oberlandesgericht zurückverwiesen, was den Gläubigern die Hoffnung auf eine höhere Quote im Insolvenzverfahren eröffnet. Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin
20.03.2023 22:27

Das OVG musste darüber entscheiden, ob die Tatsache, dass Richter verschiedener Instanzen miteinander verheiratet sind, den „bösen Schein“ der Befangenheit im Sinne des § 42 Abs. 2 ZPO begründet. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwält
07.09.2022 16:02

Muss ein Termin für eine Hochzeitsfeier, aufgrund von Corona-Maßnahmen, abgesagt werden, hat das Brautpaar keinen Anspruch auf Anpassung des Mietvertrages. Das gilt, sofern die Räume dem Brautpaar weiterhin zur Verfügung stehen und keine weiteren Gründe vorliegen, weshalb das Festhalten am Vertrag für das Paar unzumutbar ist. Im vorliegenden Fall hatten die Kläger die Möglichkeit, die Feier auf einen anderen Tag zu verlegen. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

published on 12.10.2025 13:46

Der VIII. Zivilsenat schärft die Trennlinie zwischen kollusivem Zusammenwirken (§ 138 I BGB) und unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) beim Missbrauch der Vertretungsmacht: Für § 138 I genügt nicht die (auch grob...
Author’s summary

Der VIII. Zivilsenat schärft die Trennlinie zwischen kollusivem Zusammenwirken (§ 138 I BGB) und unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) beim Missbrauch der Vertretungsmacht:

Für § 138 I genügt nicht die (auch grob fahrlässige) Kenntnis des Missbrauchs – erforderlich ist ein bewusstes Zusammenwirken von Vertreter und Gegenpartei zum Nachteil des Vertretenen.

Die Hürde des § 242 bleibt hoch: Es braucht objektive Evidenz, dass sich eine Rückfrage beim Vertretenen geradezu aufdrängte.

Wissenszurechnung nach § 166 I BGB (analog) setzt die bewusste Einschaltung eines Dritten als Wissensvertreter voraus; bloße Lebensgemeinschaft reicht nicht. Intern kann der GmbH‑Geschäftsführer seine Kompetenzen auch ohne Gesellschafterbeschluss missbrauchen; außenwirksam wird dies erst bei erkanntem/erkennbaren Missbrauch. Eine konkludente Bestätigung (§ 141 BGB) lässt sich aus einem allgemeinen Mieter‑Anschreiben mit Kontomitteilung nicht herleiten.

Ergebnis: Aufhebung und Zurückverweisung – mit erheblichem Praxisnutzen für Vermieter, Mieter und Gesellschaften bei der Beurteilung vermeintlich „günstiger“ Mietabschlüsse über Vertreter.

published on 08.10.2025 16:14

1. Ein in Malta ansässiger Glückspielanbieter mit maltesischer Glückspiellizenz, der im Zeitraum Juni 2019 bis Mai 2020 die Teilnahme an Online-Glücksspielen in Deutschland (außerhalb von Schleswig-Holstein) angeboten hat, hat gegen § 4 Abs. 4...
published on 09.11.2024 12:25

Bei dem Verstoß des Erbbauberechtigten gegen die ihn nach dem Erbbaurechtsvertrag treffende Verpflichtung, das von ihm errichtete Bauwerk in einem guten baulichen Zustand zu halten und die erforderlichen Reparaturen und Erneuerungen auf eigene Kosten
published on 31.08.2024 12:36

a) Zur Feststellung der subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen der Beihilfe zu einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung; hier: Tragfähigkeit von Indizien. b) Zur Tatsachenfeststellung in der Berufungsinstanz.