​Was tun, wenn der Adressat eines Briefes den Empfang zu verhindern versucht?

published on 18.10.2014 00:51
​Was tun, wenn der Adressat eines Briefes den Empfang zu verhindern versucht?
Gesetze
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Fredi Skwar
Languages
EN, DE

Author’s summary by Fredi Skwar

Zum Vorliegen einer Zugangsvereitelung und den sich hieraus ergebenden Rechtsfolgen

Das Gesetz verlangt in manchen Fällen als Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Willenserklärung, dass diese schriftlich ohne elektronische Hilfsmittel wie E-Mail  oder Telefax dem Empfänger zugesandt wurde. Dies ist z. B. bei der Kündigung des  Mietvertrages (§ 568 BGB) sowie bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses (§ 623 BGB) der Fall.

Was ist aber zu tun, wenn der Adressat eines ihm persönlich angereichten Schriftstückes sich weigert, dieses  entgegenzunehmen?

Bei unberechtigter Weigerung könnte dann eine sogenannte Zugangsvereitelung vorliegen. In diesem Fall muss sich der Adressat  so stellen lassen, als hätte er das Schreiben erhalten.

Beispiel: Ein Arbeitgeber führt mit einem unbefristet angestellten Arbeitnehmer im Beisein eines Zeugen ein routinemäßiges  Personalgespräch. Während des Gesprächs hält der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für diesen völlig überraschend ein  Kündigungsschreiben hin mit der Aufforderung, den Empfang auf einer Kopie des Schreibens zu bestätigen. Der Arbeitnehmer  weigert sich sowohl, das Schreiben entgegenzuentnehmen, als auch dessen Empfang zu quittieren.

Das Landesarbeitsgericht Hamburg hat in einem ähnlichem Fall entschieden, dass dem Arbeitnehmer wegen der Weigerung, ein  Schreiben entgegenzunehmen, dann keine Zugangsvereiteilung vorzuwerfen ist, wenn er mit einem Kündigungsschreiben nicht  rechnen musste (LAG Hamburg, Urteil vom 13.02.2014 - 8 Sa 68/13). Gegen eine Zugangsverteilung spreche auch, so das LAG  Hamburg weiter, dass der Arbeitgeber zudem die Möglichkeit hatte, dem Arbeitnehmer das Kündigungsschreiben auf dem Postwege zukommen zu lassen.

Ist dem Arbeitnehmer hingegen angekündigt, dass in dem Gespräch ein Kündigungsschreiben übergeben wird, und verweigert er  dann die Entgegennahme des Schreiben, wird eine Zugangsvereitelung zu bejahen sein.

Und was ist zu tun, wenn der Adressat einen Briefes, welcher per Einschreiben/Rückschein an ihn versandt wurde, nicht von der Post abholt?

In diesem Fall sollte der Absender den Brief sofort ein zweites Mal per Einschreiben/Rückschein an den Adressaten schicken. Wenn jener auch dieses zweite Schreiben nicht abholt, muss er sich eine Zugangsvereitelung vorwerfen und so stellen lassen, als wenn ihn der Brief bereits erreicht hat.

Show what you know!
3 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

Lastenausgleichsgesetz - LAG

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; die elektronische Form ist ausgeschlossen.

(1) Die Kündigung des Mietverhältnisses bedarf der schriftlichen Form. (2) Der Vermieter soll den Mieter auf die Möglichkeit, die Form und die Frist des Widerspruchs nach den §§ 574 bis 574b rechtzeitig hinweisen.
556 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


𝐉𝐮𝐫𝐢𝐯𝐢𝐨 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐧𝐰𝐚̈𝐥𝐭𝐞 – 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭, 𝐝𝐚𝐬 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐭 Manche Situationen verlangen nach einer schnellen Einschätzung. Andere brauchen einen langen Atem. In beiden Fällen ist es gut, jemanden an der Seite

Wir führen Unternehmen sicher durch alle Fragen der Compliance und Nachhaltigkeit. https://www.accomplie.com
Fachanwältin für
Arbeitsrecht

Mit Expertise und Empathie für Ihr Recht.   Die Anwaltskanzlei Janina Grothe steht Ihnen bei allen Fragestellungen, Streitigkeiten und Vorsorgethemen im Arbeitsrecht, Familienrecht und Erbrecht zur Seite. Sie finden unsere Kanzlei in den barriere
Anwälte, die zum Thema Zivilprozessrecht beraten

𝐉𝐮𝐫𝐢𝐯𝐢𝐨 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐧𝐰𝐚̈𝐥𝐭𝐞 – 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭, 𝐝𝐚𝐬 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐭 Manche Situationen verlangen nach einer schnellen Einschätzung. Andere brauchen einen langen Atem. In beiden Fällen ist es gut, jemanden an der Seite

Wir führen Unternehmen sicher durch alle Fragen der Compliance und Nachhaltigkeit. https://www.accomplie.com
Fachanwältin für
Arbeitsrecht

Mit Expertise und Empathie für Ihr Recht.   Die Anwaltskanzlei Janina Grothe steht Ihnen bei allen Fragestellungen, Streitigkeiten und Vorsorgethemen im Arbeitsrecht, Familienrecht und Erbrecht zur Seite. Sie finden unsere Kanzlei in den barriere
Anwälte, die zum Thema Zivilprozessrecht beraten
164 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

05.02.2025 11:31

In Gerichtsverfahren kommt es häufig vor, dass Originaldokumente in einer Fremdsprache abgefasst sind und für die Verwendung in Deutschland ins Deutsche übersetzt werden müssen. Die Zivilprozessordnung (ZPO) sieht für diese Fälle vor, dass das Gericht die Vorlage einer Übersetzung anordnen kann. Diese beglaubigte Übersetzung muss von einem Übersetzer angefertigt werden, der nach den landesrechtlichen Vorschriften für solche Sprachübertragungen ermächtigt oder öffentlich bestellt ist. Für eine Ermächtigung müssen bestimmte Qualifikationskriterien erfüllt sein. Doch welche Fähigkeiten muss ein juristischer Fachübersetzer oder Justiz-Dolmetscher genau mitbringen und wie ist die Ausbildung geregelt?
20.03.2023 22:27

Das OVG musste darüber entscheiden, ob die Tatsache, dass Richter verschiedener Instanzen miteinander verheiratet sind, den „bösen Schein“ der Befangenheit im Sinne des § 42 Abs. 2 ZPO begründet. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwält
09.08.2017 18:10

Muss die Gegenseite die Aufwendungen für einen privat eingeschalteten Sachverständigen ersetzen?
01.08.2017 14:25

Gegenmodell zum überkommenen System der Singularzulassung zum BGH in Zivilsachen
Artikel zu Zivilprozessrecht
20.03.2023 22:27

Das OVG musste darüber entscheiden, ob die Tatsache, dass Richter verschiedener Instanzen miteinander verheiratet sind, den „bösen Schein“ der Befangenheit im Sinne des § 42 Abs. 2 ZPO begründet. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwält
09.08.2017 18:10

Muss die Gegenseite die Aufwendungen für einen privat eingeschalteten Sachverständigen ersetzen?
12.10.2021 16:16

Nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher können unter Umständen eine Sicherheitsleistung vom Werkunternehmer verlangen, damit das Vorleistungsrisiko vermindert wird. Sondern auch Auftragnehmerinnen und Auftragnehmern steht eine Sicherheitsleistung in vielen Fällen zu. Der Bundesgerichtshof erleichtert mit der hier besprochenen Grundlagenentscheidung den Zugang zu einer solchen Sicherheitsleistung.
01.08.2017 14:25

Gegenmodell zum überkommenen System der Singularzulassung zum BGH in Zivilsachen
Artikel zu Zivilprozessrecht

Annotations

(1) Die Kündigung des Mietverhältnisses bedarf der schriftlichen Form.

(2) Der Vermieter soll den Mieter auf die Möglichkeit, die Form und die Frist des Widerspruchs nach den §§ 574 bis 574b rechtzeitig hinweisen.

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; die elektronische Form ist ausgeschlossen.