Deutsche Post haftet für Zustellfehler ihrer Mitarbeiter

published on 18/08/2015 23:28
Deutsche Post haftet für Zustellfehler ihrer Mitarbeiter
Urteile
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Fredi Skwar
Languages
EN, DE

Author’s summary by Fredi Skwar

Deutsche Post haftet dem Postempfänger für Schäden durch unzutreffend ausgefüllte Postzustellungsurkunde

Füllt ein Mitarbeiter der Deutschen Post eine Postzustellungsurkunde unzutreffend aus. indem er dort ankreuzt, ein Schriftstück in einen Briefkasten oder eine ähnliche Vorrichtung eingeworfen zu haben, haftet die Post dem Empfänger für den hierdurch entstehenden Schaden aus Amtshaftung.

Dies hat das OLG Hamm mit Urteil vom 18. Juni 2014 – 11 U 98/13 zu folgendem Sachverhalt entschieden.

Der klagende Reiseveranstalter war in Griechenland von einem einem dortigen Vertragspartner auf Schadenersatz in Höhe von ca. 220.000 EUR verklagt worden. Die Klageschrift und eine Ladung zum Termin sollte für das Amtsgericht Münster im Wege der Rechtshilfe von der Deutschen Post dem Reiseveranstalter zugestellt werden. Der Postzusteller kreuzte auf der Postzustellungsurkunde an, den Brief in einen Briefkasten oder eine ähnliche Vorrichtung des Reiseveranstalters eingeworfen zu haben, obwohl derlei am  Ladengeschäft des Reiseveranstalters nicht vorhanden war. Der Reiseveranstalter begehrte nun von dem Deutschen Post Schadenersatz  wegen ihm vom griechischen Gericht auferlegter Verfahrenskosten wegen Versäumung des dortigen Gerichtstermins.

Das OLG Hamm gab dem Kläger Recht: Er habe einen Anspruch gegen die Post auf Ersatz des ihm durch die fehlerhafte Zustellung entstandenen Schadens. Die Post sei als beliehenes Unternehmen anzusehen, das sie per Gesetz mit Hoheitsbefugnissen ausgestattet sei. Der Postzusteller handelte demfzufolge bei der Zustellung als Beamter.

Soweit die Post behauptete, der Brief mit den Gerichtsunterlagen sei trotz der unzutreffenden Angaben in der Postzustellungsurkunde dem klagenden Reiseveranstalter sehr wohl zugestellt worden, hätte sie im Rahmen der sog. sekundären Darlegungslast die näheren Umstände der von ihr behaupteten Zustellung erklären müssen. Dies sei der Post auch zumutbar gewesen, da sie die wesentlichen Tatsachen der von ihren Mitarbeitern durchgeführten und dokumentierten Zustellungen kennt oder jedenfalls kennen müsste.

Diese sekundäre Darlegungslast habe die Post nicht erfüllt, wenn sie behauptete, der Brief sei in einen Briefkasten oder eine ähnliche Vorrichtung eingeworfen worden; diese Behauptung sei zudem, so das Gericht weiter, angesichts der schon vorher erklärten Angabe eines Zeugen, dass es derlei am Geschäft des Reiseveranstalters nicht gebe, nicht nachvollziehbar und mit Blick auf die prozessuale Wahrheitspflicht bedenklich.

Show what you know!
1 Urteile
{{count_recursive}} Urteile zitieren order werden zitiert von diesem Artikel

{{count_recursive}} Urteile werden in dem Artikel zitiert
published on 18/06/2014 00:00

Tenor Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Einzelrichters der 11. Zivilkammer des Landgerichts Münster vom 22.07.2013 teilweise abgeändert. Es wird festgestellt, dass die Beklagte der Klägerin die Schäden zu ersetzen hat, welche durch d
9672 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText

Other

Areas of lawZivilrecht
Languages
DE, EN

Rechtsanwalt Raúl Siegert ist tätig im allgemeinen Zivilrecht, Arbeitsrecht und Verkehrsrecht. Er spricht deutsch, englisch und spanisch. Hausbesuche oder Besuche in Ihrem Unternehmen sind möglich. Vereinbaren Sie einen Termin. Tel.:
Languages
DE, EN,

Die Kanzlei Rechtsanwältin Kerstin Horstmann in 48143 Münster kann Sie in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Befugnisse, Berufsrecht, Ehescheidung vertreten.
Anwälte, die zum Thema Zivilrecht beraten
74 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

06/12/2023 14:15

Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil erstattungsfähige Kosten für die Entfernung unbefugt abgestellter Fahrzeuge auf Privatgrundstücken geklärt. Der Fall betraf die Herausgabe eines Fahrzeugs und Verwahrungskosten. Der Kläger hatte sein Auto seiner Schwester geliehen, die es unbefugt abstellte. Ein Abschleppunternehmen wurde beauftragt, das Fahrzeug zu entfernen. Der Rechtsstreit fokussierte sich auf Verwahrungskosten von 4.935 €. Die Entscheidung des Gerichts hebt hervor, dass erstattungsfähige Kosten sowohl Entfernung als auch Verwahrung umfassen. Das Urteil schafft Klarheit und bietet klare Richtlinien für ähnliche Fälle in der Zukunft.  
14/12/2023 13:22

Die Störung der Geschäftsgrundlage (= Wegfall oder Fehlen) ist ein rechtliches Konzept, das eine Anpassung oder Aufhebung eines Vertrags ermöglicht, wenn die wesentlichen Umstände, die zum Vertragsschluss geführt haben, später erheblich verändert werden. Diese Veränderung muss so bedeutend sein, dass die Parteien den Vertrag nicht oder in anderer Weise abgeschlossen hätten, wenn sie diese Veränderung voraussehen hätten können. Die Anpassung oder Aufhebung des Vertrags soll den Interessen beider Parteien gerecht werden. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
SubjectsZivilrecht
17/12/2023 13:58

Am 7. Dezember 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass -Scores nicht mehr alleinige Grundlage für Kreditentscheidungen sein dürfen. Dieses bahnbrechende Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft und den Verbraucherschutz in Deutschland.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin 
15/12/2023 15:47

Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Telegramm sind heutzutage unverzichtbare Kommunikationsmittel. Insbesondere im beruflichen Kontext bieten sie eine rasche und effiziente Plattform für den Austausch zwischen Vorgesetzten und KollegInnen. Dah
Artikel zu Zivilrecht