Zivilprozessordnung - ZPO | § 529 Prüfungsumfang des Berufungsgerichts
(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:
- 1.
die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten; - 2.
neue Tatsachen, soweit deren Berücksichtigung zulässig ist.
(2) Auf einen Mangel des Verfahrens, der nicht von Amts wegen zu berücksichtigen ist, wird das angefochtene Urteil nur geprüft, wenn dieser nach § 520 Abs. 3 geltend gemacht worden ist. Im Übrigen ist das Berufungsgericht an die geltend gemachten Berufungsgründe nicht gebunden.
Anwälte | § 118 BetrVG
6 relevante Anwälte
6 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Referenzen - Veröffentlichungen | § 118 BetrVG
Artikel schreiben138 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 118 BetrVG.
138 Artikel zitieren § 118 BetrVG.
Referenzen - Gesetze | § 118 BetrVG
§ 118 BetrVG zitiert oder wird zitiert von 4 §§.
§ 118 BetrVG wird zitiert von 1 §§ in anderen Gesetzen.
§ 118 BetrVG wird zitiert von 2 anderen §§ im Betriebsverfassungsgesetz.
§ 118 BetrVG zitiert 1 andere §§ aus dem Betriebsverfassungsgesetz.
2165 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 118 BetrVG.
(1) Der Berufungskläger muss die Berufung begründen.
(2) Die Frist für die Berufungsbegründung beträgt zwei Monate und beginnt mit der Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils, spätestens aber mit Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung...