Denkmalschutz
Anwälte
18 Anwälte, die zum Denkmalschutz beraten.
BRIXLANGE Rechtsanwälte
Die Kanzlei für Unternehmer und Privatpersonen.
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtÖffentliches BaurechtBaugenehmigung allgemeinBebauungsplanBeseitigungsanordnung und Abbruchverfügung 27 mehr anzeigen
DeutschEnglisch
Kurfürstendamm 15, 10719 Berlin
Kerstin Will
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtbetriebliche AltersversorgungRentenversicherungenVorfälligkeitsentschädigungDenkmalschutz 25 mehr anzeigen
Schwägrichenstraße 3, 04107 Leipzig
Funke & Simon
Arbeitsrechtaktuelle GesetzgebungAbfindungKündigungsschutzOrdentliche KündigungProbezeit 133 mehr anzeigen
Petristraße 68, 37308 Heilbad Heiligenstadt
2 Anwälte
Baurecht: Fotovoltaikanlage: Denkmalschutz kontra Klimaschutz
31.10.2011
entscheidend ist das Empfinden des für Belange des Denkmalschutzes aufgeschlossenen Durchschnittsbetrachters-VGH Mannheim vom 01.09.11-Az:1 S 1070/11
Denkmalschutzrecht: Beeinträchtigung eines Baudenkmals durch Bauvorhaben
29.04.2015
Ob ein Bauvorhaben zu einer wesentlichen Beeinträchtigung i.S.d. Denkmalschutzgesetzes führt, hängt von der Art des Denkmals und den historischen Bebauungszusammenhängen ab.
Denkmalschutz: Stadt muss unrentables Denkmal übernehmen
02.06.2008
Rechtsanwalt für Baurecht - S&K Rechtsanwälte in Berlin-Mitte
Baurecht: Denkmalschutz: Kunststofffenster in Denkmalzone sind nicht per se verboten
29.09.2009
Anwalt für Baurecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Denkmalschutz: Photovoltaikanlage auf denkmalgeschütztem Einfirsthof ist unzulässig
26.06.2014
Für die Montage einer Photovoltaikanlage auf einem Teil des Dachs eines denkmalgeschützten Einfirsthofs darf keine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis erteilt werden.
Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz Urteil, 11. Okt. 2010 - VGH O 24/10
bei uns veröffentlicht am 11.10.2010
Unter Zurückweisung des Antrags und nach Maßgabe der Gründe im Übrigen wird festgestellt:
1. Der Landtag hat durch die Einsetzung des Untersuchungsausschusses „CDU-Fraktionsfinanzen der Jahre 2003 bis 2006“ mit Beschluss vom 25. Juni 2010 (LTD
Bundesgerichtshof Beschluss, 14. Nov. 2018 - XII ZB 292/15
bei uns veröffentlicht am 14.11.2018
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 292/15 vom 14. November 2018 in der Personenstandssache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja EGBGB Art. 48; WRV Art. 109 Abs. 3; GG Art. 123; AEUV Art. 21 a) Vom Anwendungsbereich des Art. 48 Sa
Verwaltungsgericht Mainz Urteil, 26. Jan. 2012 - 1 K 144/11.MZ
bei uns veröffentlicht am 26.01.2012
Tenor
Der Bescheid des Beklagten vom 14. Februar 2011 wird aufgehoben und der Beklagte verpflichtet, der Klägerin die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zu verleihen.
Der Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Bundesverwaltungsgericht Urteil, 28. Nov. 2012 - 6 C 8/12
bei uns veröffentlicht am 28.11.2012
Tatbestand
1
Die Klägerin, die Bahá'í-Gemeinde in Deutschland, beantragte bei dem Hessischen Kultusministerium, ihr die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts