Äußerungsrecht

Äußerungsrecht

erstmalig veröffentlicht: 27.09.2023, letzte Fassung: 24.01.2024
beira.de Redaktion
Zusammenfassung des Autors

Das Äußerungsrecht befasst sich mit den rechtlichen Grenzen der Meinungs- und Informationsfreiheit und betrifft insbesondere das Medien- und Presserecht. Es regelt die Zulässigkeit von Äußerungen und deren mögliche rechtliche Konsequenzen, wobei Meinungsäußerungen durch die Meinungsfreiheit geschützt sind, während falsche Tatsachenbehauptungen straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben können, insbesondere im Kontext von Ehrenverletzungen. Im digitalen Zeitalter sind Fragen der Zuständigkeit, internationale Rechtsdurchsetzung und die Dynamik von Online-Medien zusätzliche Herausforderungen für Anwälte im Bereich des Äußerungsrechts.
 
 
 
 

Das Äußerungsrecht, oft auch im Kontext mit dem Medien- und Presserecht behandelt, beschäftigt sich vor allem mit den rechtlichen Grenzen der Meinungs- und Informationsfreiheit. Es regelt, welche Äußerungen zulässig sind und wann sie rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Als Anwalt im Bereich des Äußerungsrechts begegnet man einer Vielzahl von Fragestellungen, die sich insbesondere im Zeitalter des Internets und der sozialen Medien vervielfacht haben.

Zentral ist das Grundrecht der Meinungsfreiheit, das in Artikel 5 des Grundgesetzes (GG) verankert ist. Es besagt, dass jeder das Recht hat, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Doch dieses Grundrecht ist nicht schrankenlos. Es findet seine Grenzen in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz und dem Recht der persönlichen Ehre.

Dabei unterscheidet man in der Regel zwischen Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen. Während Meinungsäußerungen grundsätzlich durch die Meinungsfreiheit geschützt sind, müssen Tatsachenbehauptungen wahr sein, um nicht rechtswidrig zu sein. Falsche Tatsachenbehauptungen können daher rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Ein zentraler Begriff im Äußerungsrecht ist die Ehrenverletzung, die in verschiedenen rechtlichen Kontexten relevant ist:

Üble Nachrede (§ 186 StGB): Wer über jemanden eine unwahre Tatsache behauptet, die ihn verächtlich machen oder in der öffentlichen Meinung herabwürdigen könnte, macht sich strafbar.

Verleumdung (§ 187 StGB): Hierbei wird eine unwahre Tatsache behauptet, von der der Äußernde weiß, dass sie unwahr ist.

Beleidigung (§ 185 StGB): Diese Norm schützt die persönliche Ehre und wird bei herabsetzenden Äußerungen relevant, die keine Tatsachenbehauptung enthalten.
Zusätzlich zu den strafrechtlichen Normen sind zivilrechtliche Ansprüche aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht relevant. Geschädigte können Unterlassungs-, Schadensersatz- oder auch Widerrufsansprüche geltend machen.

Ein besonderer Schutz kommt der Richtigstellung zu. Nach § 1004 BGB i.V.m. Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG kann eine Person, über die unwahr berichtet wurde, verlangen, dass die unwahre Tatsache richtiggestellt wird.

Bei der Abwägung zwischen dem Schutz der Meinungsfreiheit und dem Schutz der Ehre kommt es häufig zu komplexen Einzelfallentscheidungen. Hier spielt oft die Rolle des Betroffenen (öffentliche Person vs. Privatperson), der Kontext der Äußerung sowie ihre Verbreitung eine Rolle.

Im Zeitalter digitaler Medien und sozialer Netzwerke hat das Äußerungsrecht an Komplexität gewonnen. Fragen der Zuständigkeit, internationale Rechtsdurchsetzung und die besondere Dynamik von Online-Medien sind nur einige der Herausforderungen.

Für Anwälte im Bereich des Äußerungsrechts ist es essentiell, die ständige Rechtsprechung zu verfolgen, da gerade hier viele Entscheidungen durch die Gerichte im Einzelfall getroffen werden und einen erheblichen Einfluss auf die Auslegung der Gesetze und die Praxis haben.

Autor:in

Anwälte

6 Anwälte, die zum Äußerungsrecht beraten.

Rechtsanwalt Nils Pütz | Fachanwalt für Arbeitsrecht

ArbeitsrechtUrheber- und Medienrecht

Rechtsanwalt Nils Pütz ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Fachanwalt im Urheber- und Medienrecht und vertritt Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht Urheberrecht Presserecht Äußerungsrecht Markenrecht Wettbewerbsrecht
DeutschEnglisch

FIDELITAS Medienrechtskanzlei | Rechtsanwalt Christian Zahnow LL.M.


Presserecht, Äußerungsrecht, Reputation & Rufschutz

AWPR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Gewerblicher RechtsschutzInformationstechnologierechtSteuerrecht

Gewerblicher Rechtsschutz | Informationstechnologie | Datenschutz | Vertrieb
3 Anwälte
Dr. Hans-Dieter Weber | Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Jürgen Apel | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Dominik Rücker, LL.M.

BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB

Strafrecht

Ihre Wirtschaftskanzlei in Berlin | Hamburg | München, bundesweit tätig
DeutschEnglisch

Artikel

Artikel schreiben

9 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Der EuGH zum Recht auf Vergessen

02.01.2023

Der EuGH zum Recht auf VergessenGoogle muss Suchergebnisse mit unwahren Tatsachen auslisten.Suchmaschinen wie Google müssen Links auf Inhalte mit unwahren Tatsachen aus ihren Suchergebnissen auslisten. Das hat der EuGH entschieden (C-460/20). Grundsä
Äußerungsrecht

Unzureichende Begründung der Fachgerichte bei der Verurteilung wegen Beleidigung eines Finanzministers als "rote Null"

24.03.2022

Das Bundesverfassungsgericht gelingt zu der Ansicht, dass die Verurteilung eines Mannes wegen Beleidigung, verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht genügt. Die Meinungsfreiheit des Mannes wurde von den Gerichten nicht hinreichend berücksichtigt, weil eine Abwägung zwischen den allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Finanzministers und der Meinungsfreiheit des Mannes nicht stattgefunden hat. Der Mann hat in einen Schreiben an die Finanzbehörden, den damaligen Finanzminister unter anderen als "rote Null" bezeichnet. 

Bezeichnung eines Richters als "Kindesentfremder", "Provinzverbrecher" und "asoziale Justizverbrecher" nicht strafbar

24.03.2022

Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Verurteilung eines Mannes wegen Beleidigung. Dieser hat sich in mehreren Blogeinträgen über die Verhandlungsführung der Richter in einem ihn betreffenden Verfahren ausgelassen und diese als „asoziale Justizverbrecher“, „Provinzverbrecher“ und „Kindesentfremnder“, welche Rechtsbeugung begehen und „Drahtzieher einer Vertuschung von Verbrechern im Amt“ seien, bezeichnet.

BVerfG bestätigt Verurteilung eines Mannes wegen Beleidigung und Einforderung eines psychiatrischen Gutachtens

24.03.2022

Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Verurteilung eines Mannes wegen Beleidigung. Im Zuge einer Auseinandersetzung mit einer Amtsleiterin, bezeichnete sie der Mann als eine: „in stabiler und persönlichkeitsgebundener Bereitschaft zur Begehung von erheblichen Straftaten befindlichen Persönlichkeit, deren geistig seelische Absonderlichkeiten und ein psychiatrischen Gutachten zu deren Geisteskrankheit Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen sind“. Das Persönlichkeitsrecht der Amtsleiterin überwiegt hier die Meinungsfreiheit des Mannes.

Urteile

Urteil einreichen

6 relevante Urteile zu diesem Rechtsgebiet

Oberlandesgericht Köln Urteil, 10. Dez. 2019 - 1 RVs 180/19

bei uns veröffentlicht am 18.08.2022

Die Bezeichnung eines Journalisten, der sich sachlich mit der Frankfurter Buchmesse und rechtem Gedankengut in einem Fachartikel beschäftigt, als "Gasaufdreher", stellt eine Ehrverletzung dar. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanw&

Landgericht Berlin Urteil, 16. Dez. 2021 - 27 O 195/21

bei uns veröffentlicht am 30.06.2022

Der Publizist Roland Tichy muss der SPD-Politikerin Sawsan Chebli 10 000 Euro Schmerzensgeld zahlen, nachdem er sich sexistisch und frauenfeindlich über sie in einem Magazin geäußert hat. In einer Druckausgabe von "Tichys Einblick" ko

Bundesgerichtshof Urteil, 24. Mai 2016 - VI ZR 496/15

bei uns veröffentlicht am 30.06.2022

Grobe Beleidigungen, die im persönlichen Umfeld und nicht in der Öffentlichkeit ausgesprochen werden, begründen zwar regelmäßig einen Unterlassungsanspruch, jedoch nicht zwingend einen Schmerzensgeldanspruch. So urteilte der

Bundesverfassungsgericht Beschluss, 9. Feb. 2022 - 1 BvR 2588/20

bei uns veröffentlicht am 20.04.2022

Streitgegenständlich ist vorliegend die Verurteilung eines Mannes wegen Beleidigung einer Staatsanwältin und die hiergegen gerichtete Verfassungsbeschwerde: Aus Wut über eine - seiner Ansicht nach - unrechtmäßige Veruteilung

Landgericht Landshut Urteil, 13. Jan. 2020 - 2 Ns 303 Js 15272/18 (2)

bei uns veröffentlicht am 20.04.2022

Das Landgericht Landshut verwarf die Berufung eines wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe verurteilten Mannes. Dieser hat wandte sich in einem Schreiben an den "Oberstaatsanwalt Landshut" und bezeichnete diesen als einen "selten demliche[n] Staatsanw

Amtsgericht Eggenfelden Urteil, 2. Aug. 2018 - 2 Cs 303 Js 15272/18

bei uns veröffentlicht am 20.04.2022

  IM NAMEN DES VOLKES   AG Eggenfelden, Urteil v. 02.08.2018 – 2 Cs 303 Js 15272/18 nachgehend:  LG Landshut, Urteil vom 13.01.2020 – 2 Ns 303 Js 15272/18 (2)BayObLG München, Beschluss vom 02.10.2020 – 206 St RR