EEV AG ist insolvent – Schadensersatzansprüche der Anleger

published on 30.11.2015 15:46
EEV AG ist insolvent – Schadensersatzansprüche der Anleger
Gesetze
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Author’s summary by Arthur R. Kreutzer

EEV AG ist insolvent

Anleger der EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG stehen vor einem Scherbenhaufen. Das Amtsgericht Meppen hat das vorläufige Insolvenzverfahren über die EEV AG am 27. November eröffnet (Az.: 9 IN 213/15).

Die Pleite der EEV AG deutete sich. Zunächst blieben Zinszahlungen aus, dann wurde am 24. November das vorläufige Insolvenzverfahren über die Tochtergesellschaft EEV BioEnergie GmbH & Co. KG, Betreiberin des Biomasseheizkraftwerks, eröffnet und nun stellte das AG Meppen auch das Vermögen der EEV AG unter die vorläufige Zwangsverwaltung. Nach der Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens stehen rund 26 Millionen Euro Anlegergelder „im Feuer“. Rund 16,7 Millionen Euro entfallen auf Genussrechte und ca. 9,5 Millionen Euro auf partiarische Darlehen. Das Geld der Anleger sollte den Kauf des Biomasseheizkraftwerks in Papenburg und die Errichtung des Offshore Windparks „Skua“ in der Nordsee finanzieren. Jetzt müssen die Anleger mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust ihres investierten Geldes rechnen.

Sollte es zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens kommen, müssen die Anleger ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden. In der Regel steht aber nicht ausreichend Insolvenzmasse zur Verfügung, um die Forderungen aller Gläubiger vollauf befriedigen zu können. Zumal nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters bei der EEV AG derzeit Verbindlichkeiten in Höhe von rund 18 Millionen Euro aufgelaufen sind. Da die Anleger auch damit rechnen müssen, dass ihre Forderungen im Insolvenzverfahren nachrangig behandelt werden, droht ihnen der Totalverlust. Daher sollten sie ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen lassen. In Betracht können auch Ansprüche auf Schadensersatz kommen.

Rechtliche Stellungnahme der Kanzlei Kreutzer: Um hohe finanzielle Verluste zu verhindern, ist die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der gangbarste Weg. Die Ansprüche können sowohl aus einer fehlerhaften Anlageberatung als auch durch Prospektfehler entstanden sein. Der Emissionsprospekt hätte den Anlegern alle wesentlichen Informationen über die Projekte liefern müssen. Nicht nur falsche, sondern auch unvollständige oder irreführende Informationen lösen den Schadensersatzanspruch aus. Ebenso hätten die Anleger im Zuge einer ordnungsgemäßen Anlageberatung umfassend über die Risiken aufgeklärt werden müssen. Da auch die Staatsanwaltschaft Braunschweig wegen des Verdachts auf Anlagebetrug ermittelt, können sich hier noch weitere rechtliche Möglichkeiten eröffnen, um die finanziellen Verluste zu minimieren.

Show what you know!
2 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert
4830 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


Unsere Anwaltskanzlei Dr. Ebner, Schiersner & Kollegen ist Ihr starker Partner in allen rechtlichen Belangen. Mit unserer langjährigen Berufserfahrung und unserem Spezialwissen bieten wir Ihnen hochqualifizierte Rechtsberatung und engagierte Interess
Fachanwältin für
Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht

KPW PartmbB Rechtsanwälte und Fachanwälte sind eine auf IP- und IT-Recht spezialisierte Kanzlei. Wir beraten in den Bereichen: Wettbewerbsrecht Markenrecht Urheberrecht Designrecht IT-Recht Patentrecht E-Commerce Know-How Schutz
Languages
DE, EN
3 Lawyers
Dr.jur. Markus Wekwerth | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Clemens Pfitzer | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Clemens Pfitzer

Sie haben ein rechtliches Problem? Wir lösen es gerne! Kontaktieren Sie uns!
Anwälte, die zum Thema Wirtschaftsrecht beraten
406 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

21.11.2023 11:54

Die Rechtsprechung verschärft die Haftungsregeln für Berater, einschließlich Rechtsanwälte, hauptsächlich im Zusammenhang mit unterlassenen Warnungen vor Insolvenzgründen. Dies betrifft auch faktische Geschäftsleiter, die in den Schutzbereich des Mandatsvertrags einbezogen werden können. Berater müssen Geschäftsführer auf mögliche Insolvenzgründe hinweisen, wenn sie in Krisensituationen mandatiert werden. Die Haftung kann eingeschränkt werden, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Diese Entwicklungen betonen die steigenden Anforderungen an Berater und die Bedeutung der Kenntnis aktueller rechtlicher Vorgaben und Urteile, um Haftungsrisiken zu minimieren und Mandanten bestmöglich zu schützen.
04.07.2017 11:13

Im Zuge des "VW-Skandals" oder auch "Dieselskandals" wurde offenbar, dass der Volkswagen-Konzern jahrelang Dieselfahrzeuge mithilfe einer Software so veränderte, dass sie die Abgasgrenzwerte nur auf dem Prüfstand einhalten, auf der Straße jedoch erheblich mehr Schadstoffe ausstoßen. Etwa elf Millionen Fahrzeuge weltweit sind von der Manipulation betroffen. Seit Januar 2016 werden in Deutschland die betroffenen Autos in die Werkstätten zurückgerufen. Betroffen sind jedoch schon längst nicht mehr nur Fahrzeuge der Marke "Volkswagen".
25.02.2012 16:54

unmittelbar im Anschluss an das Ende einer Auktion bei der Internetplattform eBay kann rechtzeitig sein-OLG Hamm vom 10.01.12-Az: I-4 U 145/11
Artikel zu Wirtschaftsrecht