​Künstliches Kniegelenk nach Rad-Unfall: 20.000 Euro Schmerzensgeld

published on 08/08/2014 06:21
​Künstliches Kniegelenk nach Rad-Unfall: 20.000 Euro Schmerzensgeld
Urteile
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Christian Koch
Fachanwalt für
Medizinrecht, Verkehrsrecht

Author’s summary by Christian Koch

Auch wenn das Unfallopfer einen körperlichen Vorschaden hat, muss das den Anspruch auf Schmerzensgeld nicht mindern.

Mit Urteil vom 13.06.2014 hat das Oberlandesgericht Hamm die Haftpflichtversicherung eines Unfallverursachers verurteilt, an meine Mandantin ein Schmerzensgeld in Höhe von 20.000 € zu zahlen.

Die am 14.03.1950 geborene Mandantin wurde im Mai 2008 als Radfahrerin von einem PKW angefahren und zog sich hierbei massive Prellungen der Hüfte und des Beckens, eine Distorsion des rechten oberen Sprunggelenkes, diverse Schürfwunden sowie einen Schienbeinkopfmehrfragmentbruch rechts zu. Die Fraktur wurde am 26.05.2008 mit einer winkelstabilen Plattenosteosynthese unter Einsatz von keramischen Knochenersatzmaterial operativ versorgt. Die Mandantin befand sich vom 14.05.2008 bis 28.05.2008 in stationärer Behandlung und war in der Folgezeit 12 Wochen auf einen Rollstuhl angewiesen, durfte anschließend weitere 6 - 8 Wochen das rechte Bein nur teilweise belasten. Es folge eine langwierige krankengymnastische Behandlung. Am 18.02.2009 erfolgte einen Kniegelenksspiegelung rechts wegen anhaltender Schmerzen im unfallbedingt verletzten rechten Knie. Die eingebrachte Platte wurde entfernt. Anschließend konnte die Mandantin 10 Tage das rechte Knie nur eingeschränkt belasten. Am 23.06.2009 erfolgte der operative Einsatz einer Kniegelenkstotalendoprothese, was mit einem weiteren stationären Aufenthalt verbunden war. Es schloss sich eine 4-wöchige Rehabilitationsmaßnahme an. Wegen der Operation hat die Klägerin eine 23 cm lange und eine 18,5 cm lange Narbe am rechten Knie zurückbehalten.

Zum Einwand der Versicherung, es habe schon vorher ein Kniegelenksschaden bestanden, so dass der Klägerin in jedem Fall eine Kniegelenksprothese eingebaut worden wäre, hat der Senat ausgeführt: Es steht zur Überzeugung des Senates ferner fest, dass wegen des unfallunabhängigen, überdurchschnittlichen und gravierenden Verschleißes im rechten Kniegelenk überwiegend wahrscheinlich ebenfalls der Einbau einer Kniegelenksprothese erforderlich geworden wäre. Die Klägerin hat im Rahmen ihrer persönlichen Anhörung im Senatstermin ihren Vortrag, dass Anlass für eine Kniegelenksspiegelung im Jahre 1995/1996 lediglich leichte Beschwerden gewesen seien, dahin klargestellt, dass sie unter Schmerzen gelitten und die zunächst verordnete Behandlung mittels Tabletten zu keiner Besserung geführt hatte, so dass die Kniegelenksspiegelung ärztlicherseits für erforderlich erachtet worden war.

Der Sachverständige hat sich auch mit dem Einwand der Klägerin, dass sie nach der Arthroskopie im rechten Kniegelenk bis zum Unfall beschwerdefrei gewesen sei, auseinandergesetzt und ist insoweit zu dem Ergebnis gekommen, dass die Beschwerdefreiheit zwar glaubhaft sei, insbesondere deshalb weil die Klägerin zuvor erheblich an Körpergewicht verloren hatte und seit den Arthroskopien beider Kniegelenke sportlich aktiv war. Er hat jedoch zugleich klargestellt, dass die Arthroskopie am rechten Knie den fortschreitenden Verschleißprozess, der den späteren Einbau einer Knieprothese im rechten Kniegelenk erforderlich gemacht hätte, nicht beendet habe. Allerdings sei die Dauer des Prozesses von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere können sie auch von dem Lebensstil der Klägerin beeinflusst werden. Der Sachverständige hat sich auch mit dem Umstand auseinandergesetzt, dass das linke Knie nach der 2002 durchgeführten Arthroskopie bis zum heutigen Tage - mit Ausnahme einer vorübergehenden Beeinträchtigung aufgrund der unfallbedingten Mehrbelastung des linken Beines - keine Beschwerden verursachen soll. Er hat dabei plausibel und überzeugend dargelegt, dass daraus kein Rückschluss auf die weitere degenerative Entwicklung des rechten Kniegelenkes ohne den Unfall gezogen werden könne.

Der Umstand, dass das linke Kniegelenk derzeit noch keine Beschwerden verursache, hat er plausibel anhand der ihm vorliegenden Behandlungsunterlagen damit erklären können, dass beim linken Knie zum einen erst 2002 und damit einige Jahre später als am rechten Kniegelenk der Verschleiß diagnostiziert worden sei und eine Kniegelenksspiegelung gemacht habe. Zum anderen sei der Verschleiß 2002 auch wesentlich weniger ausgeprägt gewesen als am rechten Knie. Die danach feststehende Vorschädigung führt jedoch nicht zu einer Minderung des Schmerzensgeldanspruches. Es ist zwar anerkannt, dass eine Vorschädigung im Rahmen der vorzunehmenden Billigkeitserwägung bei der Bemessung des Schmerzensgeldanspruches mindernd zu berücksichtigen ist. Sie führt aber nicht in jedem Fall zur Kürzung des Schmerzensgeldes. 

Ob und ggf. in welchem Maße eine Vorschädigung den Anspruch mindert, ist eine Frage des Einzelfalles. Dabei darf nicht allein im Wege der Zukunftsprognose darauf abgestellt werden, ob sich der Gesundheitszustand zu einem späteren Zeitpunkt auch ohne den Unfall verschlechtert hätte. Von wesentlicher Bedeutung ist vielmehr für die Bemessung des Schmerzensgeldes, ob der Verletzte vor dem Unfall trotz der Vorschädigung beschwerdefrei war (BGH NJW 1997, 455 f.; OLG Hamm DAR 2000, 263). Vorliegend traf der Unfall zwar einen nicht gesunden, jedoch beschwerdefreien Menschen. Die Klägerin hat glaubhaft geäußert, was der Sachverständige auch für plausibel gehalten hat, dass sie nach der Kniegelenksspiegelung im rechten Knie mehrere Jahre beschwerdefrei war. Der Sachverständige konnte nur sehr grob und mit prognostischen Unsicherheiten behaftet angeben, wann ohne den Unfall die Implantation einer Prothese erforderlich geworden wäre.

Dies war nach dem von ihm angegebenen Zeitraum von 2 - 7 Jahren nicht zeitnah zur tatsächlich erfolgten unfallbedingten Prothesenversorgung im Jahre 2009. Der Klägerin steht daher, weil die immateriellen Schäden selbst bei kongruenten Nachteilen nicht konsumiert werden (vgl. Staudinger/Schiemann, BGH, Neubearbeitung 2005, § 249, Rn. 99 f.; OLG Naumburg, Urteil vom 28.04.2011, AZ: 1 U 5/11 = BeckRS 2011, 17141) ein Schmerzensgeldanspruch wegen der Beschwerdefreiheit im Unfallzeitpunkt bis zur erfolgreichen Prothesenversorgung und damit bis Ende September 2009 zu. Der vom Senat für angemessen gehaltene Gesamtbetrag in Höhe von 20.000,00 € hält sich im Rahmen dessen, was in der Rechtsprechung bislang in vergleichbaren Folgen zugesprochen worden ist (vgl. OLG Hamm MDR 2012, 1409 f).

(OLG Hamm, Urteil vom 13.06.2014, I-9 U 201/13)

Show what you know!
1 Urteile
{{count_recursive}} Urteile zitieren order werden zitiert von diesem Artikel

{{count_recursive}} Urteile werden in dem Artikel zitiert
published on 13/06/2014 00:00

Tenor Auf die Berufung der Klägerin wird das am 08.08.2013 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 21. Zivilkammer des Landgerichts Dortmund teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst: Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin über die ber
9311 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


Rechtsanwalt Raúl Siegert ist tätig im allgemeinen Zivilrecht, Arbeitsrecht und Verkehrsrecht. Er spricht deutsch, englisch und spanisch. Hausbesuche oder Besuche in Ihrem Unternehmen sind möglich. Vereinbaren Sie einen Termin. Tel.:
Languages
DE, EN,

Danica Vulin ist Ihre engagierte und erfahrene Rechtsanwältin in den Bereichen Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsstrafrecht sowie Beratung und Vorbereitung zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU). Mit einem klaren Fokus auf individuelle
Languages
DE, EN,
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht

Rechtsanwälte Cochanski, Dau und Dr. Offen können Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Erbrecht Verkehrsrecht Arbeitsrecht Familienrecht Verwaltungsrecht Rechtsanwalt Dr. Jörg Offe
3 Lawyers
Dr. Jörg Offen | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Friedrich W. Cochanski | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jörn-Peter Dau
Anwälte, die zum Thema Verkehrsrecht beraten
115 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

by Christian Braun, Kanzlei Schroeder
03/04/2024 10:14

Das Amtsgericht Hannover hat zugunsten des Klägers, der Parknotruf GmbH, entschieden, dass der Beklagte Ersatz der Abschleppkosten infolge einer Leerfahrt des Abschleppunternehmers zahlen muss. Das Fahrzeug des Beklagten befand sich auf einem Privatparkplatz, als sich selbiger für nicht unerhebliche Zeit entfernte. Das Gericht stellte fest, dass es Aufgabe des Beklagten ist, sein Fahrzeug vom Privatparkplatz zu entfernen und eine entsprechende Störung zu beseitigen. Die Erteilung und Durchführung des Abschleppauftrages, war somit zur Beseitigung der Störung notwendige Maßnahme, welche selbstverständlich dem Kläger zu erstatten ist. Ferne betonte es zurecht, dass die Störung des Privatparkplatzes durch das unberechtigte Parken sofort ausgelöst wurde der Kläger nicht zur Einhaltung einer Wartezeit verpflichtet ist.
10/01/2023 14:10

Die 130-Prozent-Regelung und Ihre Ausnahmen   Hier erfahren Sie, wie die 130-Prozent-Regelung angewendet wird und welche Bedeutung diese für die Schadensregulierung hat. Durch diese Sonderregel kann Ihr verunfalltes Fahrzeug auch dann repariert w
13/12/2007 14:06

Rechtsberatung zum Verkehrsrecht - BSP Bierbach Streifler & Partner PartGmbB Berlin Mitte
01/01/1970 00:00

Rechtsanwalt für Verkehrsrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Artikel zu Verkehrsrecht

Annotations

Tenor

Auf die Berufung der Klägerin wird das am 08.08.2013 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 21. Zivilkammer des Landgerichts Dortmund teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:

Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin über die bereits vorprozessual gezahlten 16.500 € hinaus ein weiteres Schmerzensgeld in Höhe von 3.500 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 05.03.2011 zu zahlen.

Die Beklagte wird ferner verurteilt, an die Klägerin 4.000 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 27.08.2008 zu zahlen.

Die Beklagte wird weiterhin verurteilt, an die Klägerin 1.196,43 € vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 18.08.2011 zu zahlen.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

Die weitergehende Berufung wird zum Teil verworfen, zum Teil zurückgewiesen.

Die Kosten des Rechtsstreits erster Instanz tragen die Klägerin zu 81% und die Beklagte zu 19%.

Die Kosten des Rechtsstreits zweiter Instanz tragen die Klägerin zu 90% und die Beklagte zu 10%.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120% des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 120% des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59