GbR-Gründung
Gründung einer GbR
Zur Gründung einer GbR werden mindestens zwei Gesellschafter benötigt. Sie legen ein gemeinsames Ziel fest und schließen einen Vertrag ab. Da der Vertrag an keine formellen Vorgaben gebunden ist, kann er auch mündlich oder stillschweigend abgeschlossen werden. Es wird weiterhin kein Mindestkapital vorausgesetzt. Schließlich haften die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten des Unternehmens als Gesamtschuldner unbeschränkt.
Autor:in
Anwälte
6 Anwälte, die zum GbR-Gründung beraten.
Zukunftspartner® Rechtsanwalt und Mediator
Rechtsanwalt und Mediator
Rechtsanwaltskanzlei Stefanie Lindner Passau
Strafrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Kanzlei Krone | Rechtsanwälte
Ihre Anwaltskanzlei in Hann. Münden und bundesweit
Vorsicht bei Schiedsklauseln in Gesellschaftsverträgen!
05.12.2022
In vielen Gesellschaftsverträgen befinden sich Schiedsklauseln, mit denen der Streit zwischen den Gesellschaftern oder mit der Gesellschaft einem privaten Schiedsgericht zugewiesen werden soll. Das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 23.09.2021 (Az: I ZB 13/21) zeigt einmal mehr, dass beim Einsatz solcher Schiedsklauseln Vorsicht geboten ist.
Gesellschaftsrecht: Rechtsform – „gUG (haftungsbeschränkt)“ ist kein zulässiger Namenszusatz
20.09.2019
Die Abkürzung „gUG (haftungsbeschränkt)“ ist keine zulässige Rechtsformangabe einer gemeinnützigen Unternehmergesellschaft (Mini-GmbH) – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Gesellschaftsrecht Berlin
Bundesgerichtshof Urteil, 19. Dez. 2017 - II ZR 88/16
bei uns veröffentlicht am 10.06.2021
1. Einen vom Insolvenzverwalter zur Darlegung der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners gemäß § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO aufgestellten Liquiditätsstatus, der auf den Angaben aus der Buchhaltung des Schuldners beruht, kann der Gesc