Gesetz über Ordnungswidrigkeiten - OWiG 1968 | § 17 Höhe der Geldbuße
(1) Die Geldbuße beträgt mindestens fünf Euro und, wenn das Gesetz nichts anderes bestimmt, höchstens eintausend Euro.
(2) Droht das Gesetz für vorsätzliches und fahrlässiges Handeln Geldbuße an, ohne im Höchstmaß zu unterscheiden, so kann fahrlässiges Handeln im Höchstmaß nur mit der Hälfte des angedrohten Höchstbetrages der Geldbuße geahndet werden.
(3) Grundlage für die Zumessung der Geldbuße sind die Bedeutung der Ordnungswidrigkeit und der Vorwurf, der den Täter trifft. Auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters kommen in Betracht; bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten bleiben sie jedoch in der Regel unberücksichtigt.
(4) Die Geldbuße soll den wirtschaftlichen Vorteil, den der Täter aus der Ordnungswidrigkeit gezogen hat, übersteigen. Reicht das gesetzliche Höchstmaß hierzu nicht aus, so kann es überschritten werden.
Anwälte
4 relevante Anwälte
4 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Anzeigen >Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Referenzen - Gesetze
§ 593a BGB zitiert oder wird zitiert von 12 §§.
§ 593a BGB wird zitiert von 10 §§ in anderen Gesetzen.
Anzeigen >VAG 2016 | § 332 Bußgeldvorschriften
Anzeigen >GWB | § 81 Bußgeldvorschriften
Anzeigen >BDSG 2018 | § 41 Anwendung der Vorschriften über das Bußgeld- und Strafverfahren
Anzeigen >KAGB | § 340 Bußgeldvorschriften
§ 593a BGB wird zitiert von 2 anderen §§ im BGB.
Anzeigen >OWiG 1968 | § 49a Verfahrensübergreifende Mitteilungen von Amts wegen
Anzeigen >OWiG 1968 | § 30 Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen
Referenzen - Urteile
66 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 593a BGB.