Telefonische Einholung der Zustimmung für Werbung ist rechtswidrig

published on 19.07.2015 17:28
Telefonische Einholung der Zustimmung für Werbung ist rechtswidrig
Gesetze
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Fredi Skwar
Languages
EN, DE

Author’s summary by Fredi Skwar

​Die telefonische Einholung einer Einwilligungserklärung bei einem Verbraucher in zukünftige Werbemaßnahmen ohne dessen vorherige Einwilligung ist rechtswidrig.

Die telefonische Einholung einer Einwilligungserklärung in zukünftige Werbemaßnahmen per Telefon, SMS oder E-Mail (sog. telefonische Opt-In Abfrage) durch ein Unternehmen bei einem Privatkunden ohne dessen vorherige Einwilligung ist rechtswidrig. 

Dies hat das VG Berlin mit Urteil vom 07.05.2014 – 1 K 253.12 entschieden. 

Von dem Kläger, einem der größten deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, beauftragte Service-Callcenter führten regelmäßig telefonische Zufriedensheitsanfragen nach detaillierter Vorgabe durch den Kläger bei Abonnenten des Klägers durch. Zum Ende der Gespräche hatten die Service-Mitarbeiter die angerufenen Abonnenten zu fragen, ob sie nochmal telefonisch oder per E-Mail „durch einen netten Kollegen“ kontaktiert werden dürften, wenn„ein besonders schönes Medienangebot“ für den angerufenen Abonnenten vorliege. 

Nach Anhörung des Klägers untersagte ihm der Berliner Datenschutzbeauftragte mit Bescheid vom August 2012 die telefonische Einholung von Einwilligungen in Werbung per Telefon, SMS oder E-Mail zu Medienangeboten des Klägers im Rahmen von telefonischen Zufriedenheitsanfragen und setzte eine Gebühr von 3.000,00 EUR fest. Die telefonischen Opt-In-Anfragen seien rechtswidrig, da für sie weder eine Einwilligung des Betroffenen noch eine Rechtsgrundlage vorliege. 

Die gegen den Bescheid erhobene Klage war erfolglos. Der Bescheid, so das Verwaltungsgericht Berlin, sei rechtmäßig. Die Telefonnummern der Abonnenten würden sowohl für die Zufriedenheitsanfrage als auch für die Abfrage des Opt-In genutzt. Für letzeres habe der Abonnent jedoch keine Einwilligung erteilt. Diese Art der Nutzung sei auch nicht gesetzlich erlaubt. 

Die streitgegenständlichen Opt-In Abfragen seien dem Werbebegriff zuzuordnen. Es handele sich um eine Kundenansprache mit dem Ziel, eine Einwilligung in die Unterbreitung von Werbung für Verlagsprodukte per Telefon, E-Mail oder SMS zu erhalten und anschließend davon Gebrauch zu machen. Endzweck der Maßnahme sei mithin der Abschluss weiterer Vertragsschlüsse. Der Einordnung „für Zwecke der Werbung“ stehe nicht entgegen, dass es sich zunächst lediglich um eine Art Vorbereitungsmaßnahme handele, die die gesetzlichen Voraussetzungen für die Unterbreitung konkreter Vertragsangebote schaffen solle. Auch wenn die telefonische Opt-In-Abfrage damit nur mittelbarer Natur sei, steht die Förderung des Absatzes der Verlagsprodukte als Ziel bereits fest. Darauf, dass noch weitere Schritte in Richtung Zielverwirklichung folgen sollen, komme es nicht an. 

Eine solche weite Auslegung des datenschutzrechtlichen Werbebegriffs liegt auch im Interesse des umfassenden Schutzes des Persönlichkeitsrechts der Betroffenen im Umgang mit ihren personenbezogenen Daten und fördert damit den Gesetzeszweck des Bundesdatenschutzgesetzes. Dies gilt umso mehr, als sich der Übergang zwischen den verschiedenen Werbephasen – von der Einholung der Einwilligung über die Anpreisung der Produkte bis hin zu konkreten Vertragsverhandlungen – fließend gestaltet, was ansonsten die Gefahr von Abgrenzungsschwierigkeiten birgt. 

Bei der von dem Kläger konkret veranlassten Opt-In-Abfrage träten auch noch weitere, unmittelbar auf die Absatzförderung zielende Werbeelemente hinzu. Die Abfrage lautete nämlich, ob der Kläger künftig „ein besonders schönes Medienangebot“ „durch einen netten Kollegen“ unterbreiten dürfe. Der deutlich werbende Charakter gehe über die bloße Abfrage eines Opt-In hinaus. 

Die telefonischen Opt-In-Abfragen sei auch nicht erforderlich, da der Kläger seine Geschäftsinteressen auf andere Weise wahren könne, z.B. durch Anzeigen, TV-Spots oder der konkreten Alternative, die gewünschte Einwilligung per Post einzuholen. 

Das wirtschaftliche Gewinnstreben des Klägers müsse daher gegenüber dem informationellen Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen zurückstehen.

Show what you know!
1 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert
1249 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText

Fachanwältin für
Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht

KPW PartmbB Rechtsanwälte und Fachanwälte sind eine auf IP- und IT-Recht spezialisierte Kanzlei. Wir beraten in den Bereichen: Wettbewerbsrecht Markenrecht Urheberrecht Designrecht IT-Recht Patentrecht E-Commerce Know-How Schutz
Languages
DE, EN
3 Lawyers
Dr.jur. Markus Wekwerth | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Clemens Pfitzer | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Clemens Pfitzer

Sie haben ein rechtliches Problem? Wir lösen es gerne! Kontaktieren Sie uns!

Strafrecht Straßenverkehrsrecht Recht um das Kfz
Languages
DE, EN
2 Lawyers
Michael Schlier | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Matthias Hänke

Rehkatsch Rechtsanwälte, Köln, Berlin und deutschlandweit  berät und vertritt vor Gericht  zu den Themen: Urheber- und Medienrecht Influencer- und Social Media-Recht Musikrecht Filmrecht Markenrecht Presserecht Sportrecht Wettbewe
Anwälte, die zum Thema Persönlichkeitsrecht beraten
32 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

15.12.2023 15:47

Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Telegramm sind heutzutage unverzichtbare Kommunikationsmittel. Insbesondere im beruflichen Kontext bieten sie eine rasche und effiziente Plattform für den Austausch zwischen Vorgesetzten und KollegInnen. Dah
24.10.2023 16:18

Ein Arbeitnehmer erhält 10 000 Euro Schadensersatz von seinem ehemaligen Arbeitnehmer. Das beklagte Unternehmen hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Kläger, dessen Video- und Bildmaterial weiterhin zu Werbezwecken verwendet.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
05.01.2021 17:25

Der Versuch einer innerfamiliären Kontaktaufnahme, welche sich auf drei Anrufe sowie drei Whatsapp-Nachrichten in drei Wochen beschränkt, begründet keinen Unterlassungsanspruch.  Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtsanwälte Berlin Was
Artikel zu Persönlichkeitsrecht