Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 140
Die Bestimmungen der Artikel 136, 137, 138, 139 und 141 der deutschen Verfassung vom 11. August 1919 sind Bestandteil dieses Grundgesetzes.

Anwälte | Grundgesetz Art 140
3 relevante Anwälte
3 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Rechtsanwalt
für Öffentliches Recht

Öffentliches Wirtschaftsrecht - Bau- und Planungsrecht – Umweltrecht – Abgabenrecht – Verfassungsrecht – Europarecht – Menschenrechtsbeschwerde - Staatshaftungsrecht
AgrarrechtBeamten-, Dienst- und WehrrechtStaatshaftungs-, AmtshaftungsrechtUmweltrechtVerfassungsrechtVergaberecht 1 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Rechtsanwalt
Lür Waldmann

Arbeitsrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Unternehmensberatung
EnglischDeutsch

Referenzen - Veröffentlichungen | Grundgesetz Art 140
Artikel schreiben6 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren Grundgesetz Art 140.
6 Artikel zitieren Grundgesetz Art 140.
Arbeitsrecht: Kopftuchverbot als mittelbare Diskriminierung
24.05.2018
Die Weisung einer Drogeriemarktkette an eine Kassiererin, am Arbeitsplatz kein Kopftuch zu tragen, ist rechtswidrig – BSP Rechtsanwälte – Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Ladenschluss: Zur Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen
26.02.2015
Nach werktäglichem Ladenschluss um 24.00 Uhr ist eine Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen unzulässig.
Kirchlicher Arbeitgeber: Entschädigungsanspruch einer konfessionslosen Bewerberin
27.02.2014
Eine Bewerberin kann Entschädigung verlangen, wenn sie wegen ihrer fehlenden konfessionellen Bindung und damit aus Gründen der Religion benachteiligt worden ist.
Baurecht: Fotovoltaikanlage: Denkmalschutz kontra Klimaschutz
31.10.2011
entscheidend ist das Empfinden des für Belange des Denkmalschutzes aufgeschlossenen Durchschnittsbetrachters-VGH Mannheim vom 01.09.11-Az:1 S 1070/11
Dienstwagen: 0,03 Prozent-Regel greift nicht immer
25.02.2011
Arbeitgeberseitige Fahrergestellung nicht stets Lohn - Zweck des Zuschlags nach § 8 Abs. 2 Satz 3 EStG - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Arbeitsrecht: Kündigungsgrund bei Wiederverheiratung nach Scheidung eines Chefarztes eines katholischen Krankenhauses
29.10.2010
BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin

263 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren Grundgesetz Art 140.
Verwaltungsgericht Freiburg Urteil, 29. Okt. 2015 - 6 K 2929/14
bei uns veröffentlicht am 27.05.2022
URTEIL
Verwaltungsgericht Freiburg
Urteil vom 29.10.2015
Az.: 6 K 2929/14
Ein Mitglied der Religionsgemeinschaft der Sikhs hat grundsätzlich keinen Anspruch darauf, wegen des religiösen Gebots, den Kopf mit einem Turban zu bedecken,
Bundesgerichtshof Urteil, 15. März 2013 - V ZR 156/12
bei uns veröffentlicht am 15.03.2013
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL V ZR 156/12 Verkündet am: 15. März 2013 Mayer Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR:
Bundesgerichtshof Beschluss, 12. Juni 2013 - XII ZB 604/12
bei uns veröffentlicht am 12.06.2013
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 604/12 vom 12. Juni 2013 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja GG Art. 140; WRV Art. 137 Abs. 3; VersAusglG § 9 Abs. 2, 3, §§ 10, 16 Der Ausgleich der von einer Religionsg
Bundesgerichtshof Urteil, 01. Feb. 2007 - III ZR 159/06
bei uns veröffentlicht am 01.02.2007
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 159/06 Verkündet am: 1. Februar 2007 F r e i t a g Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja BGB § 193, § 27
Bundesgerichtshof Urteil, 22. Nov. 2005 - VI ZR 204/04
bei uns veröffentlicht am 22.11.2005
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 204/04 Verkündet am: 22. November 2005 Böhringer-Mangold, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ:
Bundesgerichtshof Urteil, 02. Dez. 2004 - I ZR 92/02
bei uns veröffentlicht am 02.12.2004
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 92/02 Verkündet am: 2. Dezember 2004 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : ja BG
Bundesgerichtshof Urteil, 19. März 2008 - I ZR 166/05
bei uns veröffentlicht am 19.03.2008
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 166/05 Verkündet am: 19. März 2008 Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR :
Bundesgerichtshof Beschluss, 17. Apr. 2008 - 5 StR 547/07
bei uns veröffentlicht am 17.04.2008
5 StR 547/07 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS vom 17. April 2008 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen Steuerhinterziehung Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. April 2008 beschlossen: 1. Mit Zustimmung des Generalbundesanwalts wird d
Bundesgerichtshof Beschluss, 13. Dez. 2006 - XII ZR 83/04
bei uns veröffentlicht am 13.12.2006
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZR 83/04 vom 13. Dezember 2006 in dem Rechtsstreit Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 13. Dezember 2006 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne, die Richter Fuchs und Dr. Ahlt, die Richterin Dr. Vézin
Bundesgerichtshof Urteil, 15. Apr. 2010 - 4 StR 650/09
bei uns veröffentlicht am 15.04.2010
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 4 StR 650/09 vom 15. April 2010 in der Strafsache gegen 1. 2. 3. 4. 5. wegen Totschlags Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 15. April 2010, an der teilgenommen haben: Vor
Bundesgerichtshof Urteil, 11. Feb. 2000 - V ZR 271/99
bei uns veröffentlicht am 11.02.2000
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL V ZR 271/99 Verkündet am: 11. Februar 2000 R i e g e l , Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein B
Bundesgerichtshof Urteil, 28. März 2003 - V ZR 261/02
bei uns veröffentlicht am 28.03.2003
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL V ZR 261/02 Verkündet am: 28. März 2003 K a n i k, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR
Bundesgerichtshof Beschluss, 15. Dez. 2010 - IV ZR 96/10
bei uns veröffentlicht am 15.12.2010
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IV ZR 96/10 vom 15. Dezember 2010 in dem Rechtsstreit nachträglicher Leitsatz Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja RVG § 15; RVG VV Nr. 2303 Nr. 4 Eine Geschäftsgebühr nach RVG VV Nr. 2303 Nr. 4 setzt ein
Vergabekammer Nordbayern Beschluss, 30. Jan. 2019 - RMF-SG21-3194-3-40
bei uns veröffentlicht am 30.01.2019
Tenor
1. Der Antrag wird als unzulässig verworfen.
2. Die Vergabestelle trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Aufwendungen der Antragstellerin.
3. Die Hinzuziehung eines Bevollmächt
Oberlandesgericht München Beschluss, 19. März 2019 - Verg 03/19
bei uns veröffentlicht am 19.03.2019
Tenor
I. Der Antrag der Antragstellerin auf Einsicht in die Vergabeakten wird abgelehnt.
II. Der Antrag der Antragstellerin, die aufschiebende Wirkung ihrer sofortigen Beschwerde gegen den Beschluss der Vergabekammer Nordbayern vom 30.01.19, Az. RM
Verwaltungsgericht Augsburg Urteil, 30. Juni 2016 - Au 2 K 15.457
bei uns veröffentlicht am 30.06.2016
Tenor
I.
Es wird festgestellt, dass die mit dem Einstellungsbescheid vom 3. September 2014 (Gz: ...) verbundene Auflage „dass bei Ausübung hoheitlicher Tätigkeiten mit Außenwirkung (z. B. Wahrnehmung des staatsanwaltschaftlichen Sitzungsdie
Verwaltungsgericht Augsburg Urteil, 14. Apr. 2016 - Au 5 K 15.1834
bei uns veröffentlicht am 14.04.2016
Tenor
I. Es wird festgestellt, dass der Bescheid des Beklagten vom 15. Dezember 2015, Az.: …4-2015, rechtswidrig ist.
II. Die Kosten des Verfahrens haben der Beklagte und die Beigeladene jeweils zur Hälfte zu tragen.
III. Das Urteil ist hin
Verwaltungsgericht Ansbach Urteil, 14. Apr. 2016 - AN 6 K 15.31132
bei uns veröffentlicht am 14.04.2016
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Gerichtskosten werden nicht erhoben.
Tatbestand
Bei der Klägerin handelt es sich nach deren Angaben um eine 1981 geborene serbische Staatsangehörige mit
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 14. Nov. 2014 - 10 CS 14.2461
bei uns veröffentlicht am 14.11.2014
Tenor
I.
Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Prozessbevollmächtigten für das Beschwerdeverfahren im Eilrechtsschutzverfahren wird abgelehnt.
II.
Die Beschwerden werden zurückgewiesen.
III.
Der Antragsteller
Verwaltungsgericht München Urteil, 16. Okt. 2014 - 22 K 14.1663
bei uns veröffentlicht am 16.10.2014
Tenor
I.
Soweit die Klage zurückgenommen wurde, wird das Verfahren eingestellt.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
II.
Die Kläger haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.
III.
Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestan
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 18. Mai 2016 - 22 N 15.1526
bei uns veröffentlicht am 18.05.2016
Tenor
I.
Die Verordnung der Antragsgegnerin vom 27. Mai 2015 (ABl S. 185) zur Änderung der Verordnung über die Freigabe von Verkaufszeiten während des allgemeinen Ladenschlusses (Ladenschlussverordnung) vom 6. Juli 1982 (ABl S. 145), zuletzt geänd
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 09. Aug. 2018 - 22 N 18.243
bei uns veröffentlicht am 09.08.2018
Tenor
I. § 2 Abs. 1 (soweit sich diese Vorschrift auf den 4. November 2018 bezieht) und § 3 Abs. 1 der Verordnung der Antragsgegnerin vom 1. August 2017 über die zusätzliche Öffnung der Verkaufsstellen an Sonntagen in den Jahren 2017, 2018 und 2019
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 08. Dez. 2016 - 22 ZB 16.1180
bei uns veröffentlicht am 08.12.2016
Tenor
I.
Der Antrag der Beigeladenen auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II.
Die Beigeladene trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
III.
Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 5.000 Euro festgesetzt.
Gründe
I. Die R
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 08. Okt. 2014 - 12 ZB 13.1087
bei uns veröffentlicht am 08.10.2014
Tenor
I.
Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II.
Die Beigeladene trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
III.
Der Streitwert wird für das Zulassungsverfahren auf 5.000 EUR festgesetzt.
Gründe
I.
Die Beteiligten strei
Arbeitsgericht Würzburg Endurteil, 11. Aug. 2015 - 3 Ca 1298/14
bei uns veröffentlicht am 11.08.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
3. Der Streitwert wird auf 12.000,00 Euro festgesetzt.
Tatbestand
Die Parteien streiten darüber, ob zwischen ihnen ein Anstellungsverhältnis bestand und o
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 16. Feb. 2015 - 7 ZB 14.357
bei uns veröffentlicht am 16.02.2015
Tenor
I.
Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II.
Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
III.
Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 5.000,- Euro festgesetzt.
Gründe
I.
Der Kläger, der im Jahr 197
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 25. Nov. 2015 - 22 BV 13.1686
bei uns veröffentlicht am 25.11.2015
Gründe
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
22 BV 13.1686
Im Namen des Volkes
Urteil
vom 25. November 2015
(VG Ansbach, Entscheidung vom 11. Juli 2013, Az.: AN 4 K 13.231 u. a.)
22. Senat
Sachgebietsschlüssel: 423
Hauptpunkte:
- Verlangen auf
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 07. Aug. 2017 - 3 ZB 14.536
bei uns veröffentlicht am 07.08.2017
Tenor
I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II. Der Kläger trägt die Kosten des Antragsverfahrens.
III. Der Streitwert wird unter Abänderung des Streitwertbeschlusses des Verwaltungsgerichts vom 14. Januar 2014 für beide Rechtsz
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 16. Dez. 2014 - 10 ZB 13.61
bei uns veröffentlicht am 16.12.2014
Tenor
I.
Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II.
Die Klägerin trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
III.
Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 15.000 Euro festgesetzt.
Gründe
Der zulässige Antrag auf Zulas
Bayerisches Landessozialgericht Beschluss, 25. Feb. 2015 - L 2 P 27/10 KL
bei uns veröffentlicht am 25.02.2015
Tenor
I.
Der Schiedsspruch der Beklagten vom 08.03.2010 wird aufgehoben und die Beklagte verpflichtet, über den Schiedsantrag des Klägers vom 29.12.2009 unter Beachtung der Rechtsaufassung des Senats erneut zu entscheiden.
II.
Die Beklagte und di
Landesarbeitsgericht Nürnberg Urteil, 27. März 2018 - 7 Sa 304/17
bei uns veröffentlicht am 27.03.2018
Tenor
1. Die Berufung der Beklagten gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts Nürnberg vom 28.03.2017 wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
2. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Anweisung.
Die Be
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 24. Mai 2017 - 22 N 17.527
bei uns veröffentlicht am 24.05.2017
Tenor
I. Die Verordnung der Antragsgegnerin über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass des Europatages vom 19. Januar 2017 (Amtsblatt der Antragsgegnerin Nr. 5/6 vom 10.2.2017, S. 22) ist insoweit unwirksam, als sie sich auf die Jahre von 2
Amtsgericht Altötting Beschluss, 16. Juni 2015 - XVII 59/15
bei uns veröffentlicht am 16.06.2015
Tenor
Die Betreuung wird angeordnet.
Die Betreuung umfasst folgende Aufgabenkreise:
- Gesundheitsfürsorge
- Aufenthaltsbestimmung
- Vertretung gegenüber Behörden und Versicherungen
- Angelegenheiten der ambulanten und stationären Pflege
Zum Be
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 12. Mai 2014 - 7 ZB 14.373
bei uns veröffentlicht am 12.05.2014
Tenor
I.
Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II.
Die Klägerin trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens. Die Beigeladene trägt ihre außergerichtlichen Kosten selbst.
III.
Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 5.0
Gemeinschaftliches Kirchliches Arbeitsgericht erster Instanz in Bayern Urteil, 23. Sept. 2015 - 2 MV 8/15
bei uns veröffentlicht am 23.09.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
In dem Rechtsstreit begehrt die klagende Mitarbeitervertretung die Feststellung, dass in der Einrichtung, für die sie gewählt worden ist, die Vorschriften der Mitarbe
Landgericht Passau Beschluss, 30. Juni 2016 - 2 T 52/16
bei uns veröffentlicht am 30.06.2016
Tenor
1. Auf die Beschwerde der Bevollmächtigten hin wird der Beschluss des Amtsgerichts Passau vom 27 01.2016, Az. 15 XVII453/15 dahingehend abgeändert, dass anstelle der ehrenamtlichen Betreuerin
…
zur ehrenamtlichen Betreuerin bestellt w
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 12. März 2018 - 6 ZB 17.2316
bei uns veröffentlicht am 12.03.2018
Tenor
I. Der Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts München vom 22. September 2017 – M 21 K 16.1061 – wird abgelehnt.
II. Der Kläger hat die Kosten des Zulassungsverfahrens zu tragen.
I
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 21. März 2018 - 22 NE 18.204
bei uns veröffentlicht am 21.03.2018
Tenor
I. Das Verfahren hinsichtlich des Antrags der Antragstellerin zu 2 wird abgetrennt und erhält das neue Aktenzeichen 22 NE 18.639.
II. Die Verordnung der Antragsgegnerin über die zusätzliche Öffnung der Verkaufsstellen an Sonntagen in den Jahr
Verwaltungsgericht Bayreuth Urteil, 30. Okt. 2018 - B 8 K 18.382
bei uns veröffentlicht am 30.10.2018
Tenor
1. Es wird festgestellt, dass die Beklagte verpflichtet ist, die Verordnung vom 24.04.1996 in der Fassung vom 18.09.1996 über die Freigabe von Sonntagen zum Verkauf anlässlich von Messen, Märkten und ähnlichen Veranstaltungen aufzuheben.
2. D
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 07. Apr. 2014 - 7 C 14.408
bei uns veröffentlicht am 07.04.2014
Tenor
I.
Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
II.
Die Antragsgegnerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
III.
Die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Die Antragsgegnerin ist Trägerin der staa
Arbeitsgericht Nürnberg Endurteil, 23. Nov. 2015 - 3 Ca 3699/15
bei uns veröffentlicht am 23.11.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin.
3. Der Streitwert wird festgesetzt auf € 5.300,--.
4. Die Berufung wird nicht gesondert zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten um die Wirksamke
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 30. Juli 2015 - 10 ZB 15.819
bei uns veröffentlicht am 30.07.2015
Tenor
I.
Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II.
Die Kläger tragen die Kosten des Zulassungsverfahrens jeweils zur Hälfte.
III.
Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 10.000,- Euro festgesetzt.
Gründe
Der zuläss
Verwaltungsgericht Würzburg Urteil, 14. Juni 2016 - W 1 K 15.1244
bei uns veröffentlicht am 14.06.2016
Tenor
I.
Die Klage wird abgewiesen.
II.
Die Klägerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
III.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe des zu voll
Verwaltungsgericht München Urteil, 19. Mai 2016 - M 12 K 15.3334
bei uns veröffentlicht am 19.05.2016
Tenor
I.
Der Bescheid der Beklagten vom 15. Mai 2015 wird aufgehoben.
II.
Die Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
III.
Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.
Die Beklagte darf die Vollstreckung durch Sicherheitslei
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 16. Okt. 2014 - 4 K 1315/12
bei uns veröffentlicht am 16.10.2014
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist, ob die Übertragung von Grundbesitz durch eine Gemeinde an einen gemeinnützigen Verein von der Besteuerung mit Grunderwerbsteuer
Bundesverwaltungsgericht Beschluss, 20. Dez. 2018 - 6 B 94/18
bei uns veröffentlicht am 20.12.2018
Gründe
I
Die Kläger streben die Einrichtung islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach
Sächsisches Oberverwaltungsgericht Beschluss, 06. Dez. 2018 - 1 M 143/18
bei uns veröffentlicht am 06.12.2018
Gründe
Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes Halle - 3. Kammer - vom 3. Dezember 2018, deren Prüfung gemäß § 146 Abs. 4 Satz 1 und 6 VwGO auf die dargelegten Gründe beschränkt ist, hat in der Sache keinen Er
Verwaltungsgericht Köln Beschluss, 04. Dez. 2018 - 1 L 2722/18
bei uns veröffentlicht am 04.12.2018
Tenor
1. Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
2. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 5.000,00 Euro festgesetzt.
1Gründe
2Der Antrag,
3vorläufig festzustellen, dass am 16. Dezember 2018 Verkaufsstä
Verwaltungsgericht Köln Beschluss, 03. Dez. 2018 - 1 L 2649/18
bei uns veröffentlicht am 03.12.2018
Tenor
1. a) Durch einstweilige Anordnung wird vorläufig bis zu einer Entscheidung im Hauptsacheverfahren festgestellt, dass die Verkaufsstellen im Stadtteil Rodenkirchen der Antragsgegnerin nicht am Sonntag, dem 9. Dezember 2018, auf Grund der Ordnu
Verwaltungsgericht Köln Beschluss, 03. Dez. 2018 - 1 L 2651/18
bei uns veröffentlicht am 03.12.2018
Tenor
1.
a) Durch einstweilige Anordnung wird vorläufig bis zu einer Entscheidung im Hauptsacheverfahren festgestellt, dass die Verkaufsstellen im Stadtteil M. der Antragsgegnerin nicht am Sonntag, dem 9. Dezember 2018, auf Grund der Ordnu