allgemeines Verwaltungsrecht

allgemeines Verwaltungsrecht
Anwälte
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Articles
Urteile

allgemeines Verwaltungsrecht

originally published: 20/05/2021 07:46, updated: 20/05/2021 07:46

Allgemeines Verwaltungsrecht

originally published: 28/07/2021 13:45, updated: 31/03/2024 12:08

Die Verfassung bestimmt, dass die Verwaltung (als vollziehende Gewalt) an Recht und Gesetz gebunden ist. Sie bedarf daher stets einer Ermächtigungsgrundlage, wenn sie in die Grundrechte des Bürgers eingreift (Prinzip des Gesetzesvorbehalts = Handeln nur aufgrund eines gültigen Gesetzes). Umgekehrt folgt daraus, dass dem Bürger eine Anspruchsgrundlage (subjektives Recht) zur Seite stehen muss, wenn er eine bestimmte Leistung vom Staat begehrt. Grundsätzlich darf nur der Gesetzgeber eine solche Anspruchsgrundlage statuieren. Allerdings kann der Einzelne sich in bestimmten Fällen hilfsweise auch auf die Grundrechte berufen, um eine besondere Leistung geltend zu machen. Daher ist die Kenntnis des Besonderen Verwaltungsrechts unverzichtbar, weil dort wiederum spezielle Regelungen vorhanden seien können, die gegebenenfalls vorrangig eingreifen, indem sie einen speziellen Sachbereich eigenständig und abschließend regeln. Hierzu gehört – neben den links näher aufgeführten Rechtsbereichen (als Interessenschwerpunkte unserer Kanzlei) - das Umweltrecht (Abfallrecht, Immissionsschutzrecht, Bodenschutzrecht, Gefahrstoffrecht) das Straßenrecht oder das Versammlungsrecht.

Als nächstes hängt der Rechtsschutz gegen eine behördliche Maßnahme davon ab, in welcher Handlungsform agiert wird: per Verwaltungsakt, aufgrund einer Rechtsverordnung bzw. Satzung oder eines öffentlich-rechtlichen Vertrages. Die Wahl der Handlungsform bestimmt die Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten.

Im Verwaltungsrecht ist generell zu beachten, dass ein rechtswidriger Verwaltungsakt gleichwohl wirksam ist (d.h. zu befolgen ist), sofern er nicht nichtig ist. Die Abgrenzung zwischen Rechtswidrig- und Nichtigkeit ist schwierig. Zudem darf die Behörde gewisse formelle Fehler wie fehlende Anhörung im Laufe des Verfahrens bis zu einem bestimmten Zeitpunkt noch nachholen und damit korrigieren.

Will die Behörde eine den Bürger begünstigende Maßnahme (Verwaltungsakt) zurücknehmen oder widerrufen, hat sie bestimmte Regeln und Fristen zu beachten. Bis zu einem gewissen Grad ist nämlich der Bürger in seinem Vertrauen auf die Rechtmäßigkeit einer behördlichen Handlung geschützt. Insbesondere dann, wenn sein Vertrauen schutzwürdig erscheint. Es kommt zumeist auf eine Abwägung der betroffenen Belange an.

Kommt der Bürger einer behördlichen Aufforderung zur Vornahme einer bestimmten Handlung nicht nach, darf die Verwaltung - unter eng bestimmten Voraussetzungen - diese auch zwangsweise durchsetzen (Verwaltungsvollstreckung), und zwar mittels Zwangsgeld, einer Ersatzvornahme oder Anwendung eines unmittelbaren Zwanges. Das ist eine recht diffuse wie unklare Materie, die ebenso einen fachkundigen Rat erfordert. Die Behörde ist insoweit verpflichtet, dasjenige Mittel zu verwenden, das den Bürger am wenigsten beeinträchtigt (Verhältnismäßigkeitsgrundsatz).

Verwaltungsprozessual ist wichtig, dass in aller Regel ein Widerspruchsverfahren stattfinden muss, bevor der Weg zum Verwaltungsgericht eingeschlagen werden darf. Das hat eine Kontrollfunktion für die Verwaltung, weil über den Widerspruch zunächst die Ausgangsbehörde selbst entscheiden muss. Hilft sie dem Widerspruch nicht ab, dann ist sie allerdings verpflichtet, die Angelegenheit der nächst höheren Behörde vorzulegen, die dann ihrerseits die Angelegenheit überprüft. Gegen einen Widerspruchsbescheid muss dann vor dem Verwaltungsgericht innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe geklagt werden, zumeist in Form der Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage. Diese Frist ist unbedingt zu beachten.

Oft ist dem Bürger nicht zumutbar, gegen eine behördliche Maßnahme erst Widerspruch einzulegen und anschließend den Gerichtsweg einzuschlagen, d.h. der Fall ist eilbedürftig. Hier ist es ratsam, einen rechtskundigen Fachmann zu beauftragen, der die besonderen Tücken des vorläufigen Rechtsschutzverfahrens kennt. Nur so sind Sie davor geschützt, Ihre aktuelle Rechtsposition zu bewahren (wie etwa die Untersagung des Betriebes einer Gaststätte zu verhindern) oder eine für Sie günstige - wenn auch vorläufige - Regelung zu erhalten (wie z.B. die Zulassung zur Hochschule).

Author

Rechtsanwalt

Languages
EN, DE
{{count_recursive}} Anwälte, die zum {{title}} beraten.

moreResultsText

Fachanwältin für
Verwaltungsrecht

Ihre Boutique-Kanzlei im Verwaltungs- und Immobilienrecht   Maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Mandanten   NFP Rechtsanwälte ist eine verwaltungs- und immobilienrechtlich spezialisierte Anwaltskanzlei mit Sitz in Leipzig. Das derzei
3 Lawyers
Michael Franke
Christoph Naumann
Mario Pohl

Die Kanzlei für Unternehmer und Privatpersonen.
Languages
DE, EN
Fachanwältin für
Bau- und Architektenrecht, Verwaltungsrecht

Ihre Full-Service Kanzlei für Baurecht und Immobilienrecht aus Hamburg
9 Lawyers
Dr. Joachim Peters
Dr. Kaspar Henrik Möller
Dr. Peter Oberthür | Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Gerrit Schillag | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Kristina Knoll
Nadja Huber
Philipp Eckert
Roland Hoinka
Sabine Sievers
{{count_recursive}} Steuerberater, die zum {{title}} beraten.

{{count_recursive}} Wirtschaftsprüfer, die zum {{title}} beraten.

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

25/08/2022 01:19

Die Schlussbescheide des Landes NRW mit denen, die Bezirksregierung versucht hat geleistete Corona-Soforthilfen von Empfängern zurückzuerlangen, sind rechtswidrig. Das entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf am 16.08.2022 und gab den Klägern in drei Pilotverfahren Recht.  Dass dies kein Einzelfall ist zeigen auch die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Köln sowie des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen. Das VG Köln hat noch am selben Tag, mit sechs Urteilen entschieden, dass die Rückforderung von im Frühjahr ausgezahlten Coronahilfen durch das Land Nordrhein-Westfalen nicht rechtmäßig war. Nur eine Woche später hat auch das VG Gelsenkirchen den Klägern - einen sososälbstständigen Veranstaltungstechniker sowie einer Rechtsanwaltsozietät - Recht gegeben. Auch sie konnten sich erfolgreich gegen die Rückforderungen erhaltener Coronahilfen wehren. Das können Sie auch! Kontaktieren Sie Streifler&Kollegen noch heute! Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin  
02/03/2023 14:46

Der Antrag einer Lehrerin auf Anerkennung erlittener Impfschäden als  Dienstunfall wurde abgewiesen (VG Hannover, Urteil vom 24.11.2022, Az.: 2 A 460/22). Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
06/01/2021 13:39

Das Bundesverwaltungsgericht entschied, dass die Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik (PID), bei einem genetisch mit Myotone Dystrophie Typ 1 vorbelasteten Paar, im Einzelfall erlaubt sein kann, und zwar dann, wenn für die Nachkommen dieses
02/05/2018 10:55

Das Parken eines Fahrzeugs vor einer Garage erfüllt den objektiven Tatbestand einer Nötigung dar und berechtigt die Polizei, das Abschleppen des behindernd parkenden Pkw zu veranlassen.
{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile relevant zu diesem Rechtsgebiet

published on 21/04/2024 15:02

Das Verwaltungsgericht des Saarlandes Saarlouis behandelte am 6. Dez. 2023 einen Fall bezüglich der Gewährung der Neustarthilfe für Soloselbständige im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfe III. Es gibt einige wichtige Pu
published on 22/01/2024 14:11

Der Kläger, der die Gewährung von Asyl beantragte, wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge abgelehnt. Die Klage des Klägers wurde vom Gericht als offensichtlich unzulässig abgewiesen, da die Klagefrist bereits
published on 08/01/2024 16:54

In einem Urteil vom 18.02.2021 hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart festgestellt, dass bestimmte polizeiliche Maßnahmen gegen Herrn Alassa M. in der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Ellwangen rechtswidrig waren. Dazu gehören
published on 08/01/2024 14:31

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat festgestellt, dass die Zimmer in Flüchtlingsunterkünften, die den Bewohnern als einziger privater Raum dienen, unter den grundrechtlich geschützten Bereich der Wohnung fallen.