Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt

Fredi Skwar

EnglischDeutsch
Zusammenfassung des Autors
​Bei einem Unglücksfall traut sich so mancher nicht, aktiv Hilfe zu leisten; häufig aus Angst, „etwas falsch machen“ und dafür womöglich haftbar gemacht zu werden. Diese Angst ist jedoch unbegründet; nur wer gar nichts tut, muss mit Konsequenzen rechnen.

Bei einem Unglücksfall traut sich so mancher nicht, aktiv Hilfe zu leisten; häufig aus Angst, „etwas falsch machen“ und dafür womöglich haftbar gemacht zu werden. Diese Angst ist jedoch unbegründet; nur wer gar nichts tut, muss mit Konsequenzen rechnen. 

Der Begriff des Unglücksfalls umfasst nicht nur den Verkehrsunfall, an den man vielleicht als erstes denken mag. Zur Veranschaulichung nachfolgend fünf Beispiele von Unglücksfällen, mit denen der Verfasser als Passant selbst plötzlich konfrontiert war: 

1. Eine junge Frau bricht beim Überqueren einer Straße unter plötzlichen Zuckungen auf der Straße zusammen und verliert kurz darauf das Bewusstsein.  2. Beim Überholen kollidieren überholtes und überholendes Fahrzeug. Alle Personen (zwei Kinder, zwei Erwachsene) sind bei Bewusstsein und unverletzt, der Fahrer des überholenden Fahrzeuges ist aufgeregt.  3. Eine alte Dame geht mit einem Rollator auf dem Bürgersteig. Der Rollator rollt ihr zunehmend weiter voraus, schließlich stürzt sie und bleibt hilflos liegen.  4. Ein junger Mann liegt atmend aber bewusstlos auf dem Bürgersteig.  5. Ein Handwerker liegt in einer Wohnung, in der Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, mit Platzwunde auf dem Fußboden. Er ist bei Bewusstsein, antwortet aber nicht auf Fragen. 

In all diesen Fällen benötigten die Betroffenen dringend Hilfe, und zwar ganz einfacher Art: Es war lediglich ein Krankenwagen anzufordern, und die Betroffenen waren bis zu dessen Eintreffen nach wenigen Minuten zu betreuen und zu beruhigen, in den Fällen 1 und 2 waren zusätzlich andere Verkehrsteilnehmer durch Handzeichen vor der Gefahrenstelle zu warnen und die Betroffenen aus dem Gefahrenbereich zu bringen. In keinem der Fälle waren spezifische Kenntnisse erforderlich. 

Jeder, der zu einem Unglücksfall kommt, kann, wenn dies noch erforderlich ist, etwas tun, z. B. 

- einen Krankenwagen, Polizei oder Feuerwehr rufen oder veranlassen, dass Dritte dies tun,  - die Unfallstelle absichern und andere Verkehrsteilnehmer auf den Gefahrenbereich aufmerksam machen,  - Unfallbeteiligte betreuen und beruhigen. 

Wer hingegen gar nichts tut, obwohl Hilfeleistung erforderlich und diese ihm möglich und zumutbar ist, macht sich wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar, § 323c StGB

Nicht zumutbar ist die Pflicht zu einer Form von Hilfeleistung, durch die sich der Ersthelfer selbst in Gefahr begibt. So kann von dem Ersthelfer nicht verlangt werden, sich in einen Fluss zu stürzen, um einen Ertrinkenden zu retten oder einen Brunnenschacht hinabzusteigen, auf dessen Boden er eine leblose Person liegen sieht (Erstickungsgefahr) oder einer bewusstlosen Person zu helfen, die in der Nähe von Hochspannungsleitungen liegt (Gefahr eines Lichtbogens). Hier ist die Hilfeleistung auf die Alarmierung von Rettungskräften zu beschränken. 

Zivilrechtlich muss niemand befürchten, für Sach- oder Körperschäden, die durch sein sachgerechtes Handeln entstehen, haftbar gemacht oder gar bestraft zu werden. Schneidet der Ersthelfer z. B. die Hose eines Unfallopfers auf, um eine stark blutende Wunde zu verbinden, bleibt dies ebenso folgenlos wie ein Rippenbruch, den er einem Unfallopfer bei Durchführung einer erforderlichen Herzdruckmassage zufügt. 

Eine zivilrechtliche Haftung kommt lediglich in jenen Fällen in Betracht, in denen der Ersthelfer zusätzliche Sach- oder Körperschäden durch grobe Fahrlässigkeit herbeiführt, z. B. wenn er als Ersthelfer die Sicherung einer Unfallstelle auf einer stark befahrenen Straße trotz Möglichkeit hierzu unterlässt und infolgedessen weitere Fahrzeuge in die Unfallstelle hineinfahren und weiteren Schaden verursachen.

Show what you know!
Artikel schreiben

Gesetze

Gesetze

1 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Strafgesetzbuch - StGB | § 323c Unterlassene Hilfeleistung; Behinderung von hilfeleistenden Personen


(1) Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird

Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte, die zum Thema Zivilrecht beraten

andere Organisation

Kanzlei Schroeder

Zivilrecht
DeutschEnglisch

Cord Ingendahl


Tätigkeitsschwerpunkte: Zivilrecht, Verkehrsrecht
DeutschEnglisch

Trittermann Insolvenzverwaltung GbR

Insolvenz- und Sanierungsrecht

Kanzlei für Insolvenzrecht und -verwaltung, Wirtschaftsrecht, Schuldnerberatung und Testamenstvollstreckung
DeutschEnglisch

Erika Leimkühler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Fachanwältin für Versicherungsrecht

MedizinrechtVersicherungsrecht

Umfassende Informationen über Rechtsanwältin Leimkühler - Anwaltskanzlei Leimkühler - finden Sie auch auf meiner Website, hier ein Ausschnitt: Aufgrund meiner langjährigen umfassenden Erfahrungen und anwaltlicher Spezialisierung in den Bereichen
DeutschEnglisch 1 mehr anzeigen

TRIPP - Rechtsanwaltskanzlei


Die Kanzlei Rechtsanwalt Manuel Tripp in 04643 Geithain kann Sie in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Erbrecht, Medienrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafrecht vertreten.

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Zivilrecht

Amtsgericht Hannover 428 C 7144/22

von Christian Braun, Kanzlei Schroeder
03.04.2024

Das Amtsgericht Hannover hat zugunsten des Klägers, der Parknotruf GmbH, entschieden, dass der Beklagte Ersatz der Abschleppkosten infolge einer Leerfahrt des Abschleppunternehmers zahlen muss. Das Fahrzeug des Beklagten befand sich auf einem Privatparkplatz, als sich selbiger für nicht unerhebliche Zeit entfernte. Das Gericht stellte fest, dass es Aufgabe des Beklagten ist, sein Fahrzeug vom Privatparkplatz zu entfernen und eine entsprechende Störung zu beseitigen. Die Erteilung und Durchführung des Abschleppauftrages, war somit zur Beseitigung der Störung notwendige Maßnahme, welche selbstverständlich dem Kläger zu erstatten ist. Ferne betonte es zurecht, dass die Störung des Privatparkplatzes durch das unberechtigte Parken sofort ausgelöst wurde der Kläger nicht zur Einhaltung einer Wartezeit verpflichtet ist.

Datenschutz und Bonitätsprüfung: EuGH urteilt gegen SCHUFA-Praxis

17.12.2023

Am 7. Dezember 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass -Scores nicht mehr alleinige Grundlage für Kreditentscheidungen sein dürfen. Dieses bahnbrechende Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft und den Verbraucherschutz in Deutschland.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin 

BAG präzisiert Anforderungen an berechtigte Vertraulichkeitserwartung in Arbeitsplatz-Chatgruppen

15.12.2023

Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Telegramm sind heutzutage unverzichtbare Kommunikationsmittel. Insbesondere im beruflichen Kontext bieten sie eine rasche und effiziente Plattform für den Austausch zwischen Vorgesetzten und KollegInnen. Dah

Systematisches Kommentar zu § 313 BGB von Dirk Streifler

14.12.2023

Die Störung der Geschäftsgrundlage (= Wegfall oder Fehlen) ist ein rechtliches Konzept, das eine Anpassung oder Aufhebung eines Vertrags ermöglicht, wenn die wesentlichen Umstände, die zum Vertragsschluss geführt haben, später erheblich verändert werden. Diese Veränderung muss so bedeutend sein, dass die Parteien den Vertrag nicht oder in anderer Weise abgeschlossen hätten, wenn sie diese Veränderung voraussehen hätten können. Die Anpassung oder Aufhebung des Vertrags soll den Interessen beider Parteien gerecht werden. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Zivilrecht

Erstattungsfähige Kosten bei Abschleppvorgängen und Verwahrung von Fahrzeugen

06.12.2023

Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil erstattungsfähige Kosten für die Entfernung unbefugt abgestellter Fahrzeuge auf Privatgrundstücken geklärt. Der Fall betraf die Herausgabe eines Fahrzeugs und Verwahrungskosten. Der Kläger hatte sein Auto seiner Schwester geliehen, die es unbefugt abstellte. Ein Abschleppunternehmen wurde beauftragt, das Fahrzeug zu entfernen. Der Rechtsstreit fokussierte sich auf Verwahrungskosten von 4.935 €. Die Entscheidung des Gerichts hebt hervor, dass erstattungsfähige Kosten sowohl Entfernung als auch Verwahrung umfassen. Das Urteil schafft Klarheit und bietet klare Richtlinien für ähnliche Fälle in der Zukunft.  

Referenzen

(1) Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer in diesen Situationen eine Person behindert, die einem Dritten Hilfe leistet oder leisten will.