Keine Haftung des Fitnessstudio bei Gerätenutzung ohne vorherige Einweisung

bei uns veröffentlicht am04.02.2016

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt

Fredi Skwar

EnglischDeutsch
Zusammenfassung des Autors
Nimmt der Besucher eines Fitnessstudios (hier: phsysiotherapeutische Praxis) ein Sportgerät selbst in Betrieb, ohne sich vorher vom Personal in die Bedienung des Gerätes eingewiesen haben zu lassen, kommt eine Haftung des Betreibers nicht in Betracht.

Dies hat das OLG Oldenburg mit Urteil vom 13. Februar 2009  (6 U 212/08)entschieden.

Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: 

Die Geschädigte nahm an einem Training in einer physiotherapeutischen Praxis teil. Während eines Trainings betrat sie ein Laufband, dessen Nutzung auf ihrem Trainingsplan nicht vorgesehen war und in dessen Bedienung sie sich nach ihrem eigenen späteren Bekunden auch nicht hatte einweisen lassen. Ebensowenig hatte sie vor Inbetriebnahme der Bedienungsanleitung Beachtung geschenkt. Als sich das technisch einwandfreie Laufband, welches über Handgriffe zur Verhinderung von Stürzen und über einen Notstopknopf verfügte, in Bewegung setzte, verlor die Geschädigte das Gleichgewicht und stürzte. Hierbei geriet sie mit ihrer linken Hand zwischen die metallene Geräteverkleidung und das Laufband. Sie erlitt schwere Quetschungen der linken Hand und Prellungen am Unterarm.

Die gerichtliche Geltendmachung von Schmerzensgeld blieb sowohl in erster wie auch in der Berufungsinstanz ohne Erfolg.

Eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht durch den Praxisinhaber, so das OLG Oldenburg, sei nicht ersichtlich. Der Praxisinhaber habe die Geschädigte daraufhin hingewiesen, dass sie nur die in ihrem Trainingsplan aufgeführten Geräte, in die sie auch eine Einweisung erhalten hatte, nutzen dürfe. Weiter habe er ihr verdeutlicht, andere Geräte nur nach vorheriger Einweisung zu nutzen. Angesichts dessen beruhe das Unfallereignis nicht auf einer Verletzung der Verkehrssicherungspflicht des Betreibers, sondern auf einem nicht berechtigten, eigenmächtigen und unvorsichtigem Verhalten der Geschädigten.

Der Betreiber musste auch nicht damit rechnen, dass die Geschädigte ohne vorherige Rücksprache das Laufband benutzen würde. Vielmehr durfte er anhand der der Geschädigten erteilten Hinweise darauf vertrauen, dass sie sich hieran halten würde und dies auch von ihr erwarten. Von einem Laufband im Ruhezustand gehe keine Gefahr aus. Die Geschädigte hätte sich vor Inbetriebnahme des Gerätes zumindest anhand der Bedienungsanleitung darüber informieren müssen, wie das Laufband sofort gestoppt werden kann. Zudem wäre der Sturz vermieden worden, hätte die Geschädigte die hierfür vorgesehenen Handgriffe genutzt. Schließlich hätte die Geschädigte, wenn sie das Laufband schon ohne Einweisung benutzen wollte, das Gerät in Betrieb nehmen können, ohne es zu betreten, um sich so über die Anlaufgeschwindigkeit des Laufbandes zu vergewissern.

Bei Beachtung von entsprechender Sorgfalt und Umsicht seitens der Geschädigten, so das Gericht, wäre das Unfallgeschehen vermieden worden.

Gesetze

Gesetze

1 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Gesetz über den Lastenausgleich


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte, die zum Thema Zivilrecht beraten

andere Organisation

Kanzlei Schroeder

Zivilrecht
DeutschEnglisch

TRIPP - Rechtsanwaltskanzlei


Die Kanzlei Rechtsanwalt Manuel Tripp in 04643 Geithain kann Sie in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Erbrecht, Medienrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafrecht vertreten.

Kanzlei Bulić & Teufel

FamilienrechtSozialrecht

Rechtsanwaltskanzlei und Fachanwaltskanzlei für Familienrecht und Sozialrecht in der Schuhstraße 4 in 72108 Rottenburg am Neckar. Klaudia Bulić vertritt Ihre rechtlichen Interessen im Familienrecht. Tatjana Teufel ist Ihre Fachanwältin im Sozialrecht
DeutschKroatisch
3 Anwälte
Klaudia Bulic | Fachanwältin für Familienrecht
Klaudia Bulic
Tatjana Teufel | Fachanwältin für Sozialrecht

ADVOCUX | RA Ernst Andreas Kolb

Familienrecht
DeutschEnglisch

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Zivilrecht

Datenschutz und Bonitätsprüfung: EuGH urteilt gegen SCHUFA-Praxis

17.12.2023

Am 7. Dezember 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass -Scores nicht mehr alleinige Grundlage für Kreditentscheidungen sein dürfen. Dieses bahnbrechende Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft und den Verbraucherschutz in Deutschland.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin 

BAG präzisiert Anforderungen an berechtigte Vertraulichkeitserwartung in Arbeitsplatz-Chatgruppen

15.12.2023

Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Telegramm sind heutzutage unverzichtbare Kommunikationsmittel. Insbesondere im beruflichen Kontext bieten sie eine rasche und effiziente Plattform für den Austausch zwischen Vorgesetzten und KollegInnen. Dah

Systematisches Kommentar zu § 313 BGB von Dirk Streifler

14.12.2023

Die Störung der Geschäftsgrundlage (= Wegfall oder Fehlen) ist ein rechtliches Konzept, das eine Anpassung oder Aufhebung eines Vertrags ermöglicht, wenn die wesentlichen Umstände, die zum Vertragsschluss geführt haben, später erheblich verändert werden. Diese Veränderung muss so bedeutend sein, dass die Parteien den Vertrag nicht oder in anderer Weise abgeschlossen hätten, wenn sie diese Veränderung voraussehen hätten können. Die Anpassung oder Aufhebung des Vertrags soll den Interessen beider Parteien gerecht werden. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Zivilrecht

Erstattungsfähige Kosten bei Abschleppvorgängen und Verwahrung von Fahrzeugen

06.12.2023

Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil erstattungsfähige Kosten für die Entfernung unbefugt abgestellter Fahrzeuge auf Privatgrundstücken geklärt. Der Fall betraf die Herausgabe eines Fahrzeugs und Verwahrungskosten. Der Kläger hatte sein Auto seiner Schwester geliehen, die es unbefugt abstellte. Ein Abschleppunternehmen wurde beauftragt, das Fahrzeug zu entfernen. Der Rechtsstreit fokussierte sich auf Verwahrungskosten von 4.935 €. Die Entscheidung des Gerichts hebt hervor, dass erstattungsfähige Kosten sowohl Entfernung als auch Verwahrung umfassen. Das Urteil schafft Klarheit und bietet klare Richtlinien für ähnliche Fälle in der Zukunft.  

Sammelklage-Inkasso nach Air Berlin-Insolvenz

27.11.2023

Die höchstrichterliche Entscheidung des Bundesgerichtshofs hat Klarheit darüber gebracht, ob ein sogenanntes Sammelklage-Inkasso im Kontext der Air Berlin-Insolvenz zulässig ist. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin