Betreiber von Sonnenstudios haften für Schäden Minderjähriger durch Nutzung

published on 21.01.2015 19:09
Betreiber von Sonnenstudios haften für Schäden Minderjähriger durch Nutzung
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Fredi Skwar
Languages
EN, DE

Author’s summary by Fredi Skwar

Betreiber von Sonnenstudios müssen die Nutzung durch Minderjährige unterbinden. Sonst können sie für Körperschäden - unter Berücksichtigung eines Mitverschuldens der Minderjährigen - haftbar gemacht werden. Zudem droht ein Bußgeld.

Minderjährigen ist die Benutzung von Sonnenbänken in Sonnenstudios gesetzlich verboten. Betreiber von Sonnenstudios sind gesetzlich verpflichtet, die Nutzung von Sonnenbänken durch Minderjährige zu verhindern.

Verstoßen sie gegen diese Pflicht, haften sie für Schäden, die Minderjährige durch Nutzung von Sonnenbänken erleiden.

Vor diesem Hintergrund hat das Amtsgericht Düsseldorf mit Urteil vom 18.10.2011 (230 C 2126/11) den Betreiber eines Sonnenstudios zur Zahlung von 500,00 EUR Schmerzensgeld verurteilt.

Schmerzensgeld von 1.500,00 EUR angemessen

Die seinerzeit 16-jährige und erkennbar nicht volljährige Klägerin besuchte mit einer Freundin das Sonnenstudio des Beklagten. Von dem Mitarbeiter des Sonnenstudios wurde die Klägerin nicht nach ihrem Alter gefragt. Die Klägerin, die zum ersten Mal in einem Sonnenstudio war, benutzte für 30 Minuten wie ihre Freundin eine leistungsstarke Sonnenbank. Die Freundin hatte allerdings schon häufiger Sonnenstudios besucht und ihre Haut sich entsprechend auf die Strahlungsbelastung eingestellt.

Noch am selben Tag begab sich die Klägerin ins Krankenhaus, wo festgestellt wurde, dass etwa 20% ihrer Körperfläche Verbrennungen 1. Grades erlitten hatten.

Im Gerichtstermin behauptete der Betreiber des Sonnenstudios, sein Mitarbeiter habe die Klägerin vor der Benutzung der fraglichen Sonnenbank gewarnt. Sie hätte darauf geantwortet, dass nicht sie selbst, sondern nur die Freundin die Sonnenbank benutzen wolle. Als sich der Mitarbeiter im Gespräch mit einem anderem Kunden befunden habe, hätten sich die beiden Mädchen zu den Sonnenbänken geschlichen. Zudem werde durch ein Verbotsschild deutlich darauf hingewiesen, dass Minderjährigen die Nutzung der Sonnenbänke verboten sei.

Das Gericht wies in seiner Entscheidung darauf hin, dass es angesichts des eindeutigen Gesetzeswortlautes nicht ausreiche, wenn in einem Sonnenstudio auf das Nutzungsverbot durch Minderjährige hingewiesen werde. Erforderlich sei vielmehr, dass das Personal Minderjährige daran hindere, das Sonnenstudio zu betreten, jedenfalls aber unterbinde, dass sie die dortigen Sonnenbänke nutzen. Das Personal habe sich zu vergewissern, dass sich Minderjährige nicht heimlich zu den Sonnenbänken begäben.

Mit Blick auf die erlittenen Verletzungen erachtete das Gericht ein Schmerzensgeld von 1.500,00 EUR für angemessen.

Erheblicher Mitverschuldensteil der Minderjährigen

Das Gericht sah jedoch ein überwiegendes Mitverschulden der Klägerin in Höhe von 2/3 des Schmerzensgeldes für gegeben, so dass der Betreiber des Sonnenstudios  lediglich zur Zahlung eines Betrages in Höhe von 500,00 EUR als Schmerzensgeld verpflichtet wurde.

Verhängung von Bußgeld gegen Betreiber möglich

Mit Hinweis auf die gesetzlichen Vorschriften wies das Gericht darauf hin, dass der Betreiber zusätzlich mit der Verhängung eines Bußgeldes durch die Ordnungsbehörde zu rechnen habe.

Show what you know!
9664 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText

Other

Areas of lawZivilrecht
Languages
DE, EN

Unsere Anwaltskanzlei Dr. Ebner, Schiersner & Kollegen ist Ihr starker Partner in allen rechtlichen Belangen. Mit unserer langjährigen Berufserfahrung und unserem Spezialwissen bieten wir Ihnen hochqualifizierte Rechtsberatung und engagierte Interess
Fachanwältin für
Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht

KPW PartmbB Rechtsanwälte und Fachanwälte sind eine auf IP- und IT-Recht spezialisierte Kanzlei. Wir beraten in den Bereichen: Wettbewerbsrecht Markenrecht Urheberrecht Designrecht IT-Recht Patentrecht E-Commerce Know-How Schutz
Languages
DE, EN
3 Lawyers
Dr.jur. Markus Wekwerth | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Clemens Pfitzer | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Clemens Pfitzer
Fachanwältin für
Erbrecht, Steuerrecht

Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Philippe Linseis, in 81675 München, ist Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Erbrecht und kann Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Steuerrecht Erbre
Languages
EN, ES
Anwälte, die zum Thema Zivilrecht beraten
74 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

06.12.2023 14:15

Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil erstattungsfähige Kosten für die Entfernung unbefugt abgestellter Fahrzeuge auf Privatgrundstücken geklärt. Der Fall betraf die Herausgabe eines Fahrzeugs und Verwahrungskosten. Der Kläger hatte sein Auto seiner Schwester geliehen, die es unbefugt abstellte. Ein Abschleppunternehmen wurde beauftragt, das Fahrzeug zu entfernen. Der Rechtsstreit fokussierte sich auf Verwahrungskosten von 4.935 €. Die Entscheidung des Gerichts hebt hervor, dass erstattungsfähige Kosten sowohl Entfernung als auch Verwahrung umfassen. Das Urteil schafft Klarheit und bietet klare Richtlinien für ähnliche Fälle in der Zukunft.  
14.12.2023 13:22

Die Störung der Geschäftsgrundlage (= Wegfall oder Fehlen) ist ein rechtliches Konzept, das eine Anpassung oder Aufhebung eines Vertrags ermöglicht, wenn die wesentlichen Umstände, die zum Vertragsschluss geführt haben, später erheblich verändert werden. Diese Veränderung muss so bedeutend sein, dass die Parteien den Vertrag nicht oder in anderer Weise abgeschlossen hätten, wenn sie diese Veränderung voraussehen hätten können. Die Anpassung oder Aufhebung des Vertrags soll den Interessen beider Parteien gerecht werden. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
SubjectsZivilrecht
17.12.2023 13:58

Am 7. Dezember 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass -Scores nicht mehr alleinige Grundlage für Kreditentscheidungen sein dürfen. Dieses bahnbrechende Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft und den Verbraucherschutz in Deutschland.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin 
15.12.2023 15:47

Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Telegramm sind heutzutage unverzichtbare Kommunikationsmittel. Insbesondere im beruflichen Kontext bieten sie eine rasche und effiziente Plattform für den Austausch zwischen Vorgesetzten und KollegInnen. Dah
Artikel zu Zivilrecht