Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 166
(1) Die Vorschriften der Zivilprozeßordnung über die Prozesskostenhilfe sowie § 569 Abs. 3 Nr. 2 der Zivilprozessordnung gelten entsprechend. Einem Beteiligten, dem Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist, kann auch ein Steuerberater, Steuerbevollmächtigter, Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer beigeordnet werden. Die Vergütung richtet sich nach den für den beigeordneten Rechtsanwalt geltenden Vorschriften des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes.
(2) Die Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nach den §§ 114 bis 116 der Zivilprozessordnung einschließlich der in § 118 Absatz 2 der Zivilprozessordnung bezeichneten Maßnahmen, der Beurkundung von Vergleichen nach § 118 Absatz 1 Satz 3 der Zivilprozessordnung und der Entscheidungen nach § 118 Absatz 2 Satz 4 der Zivilprozessordnung obliegt dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des jeweiligen Rechtszugs, wenn der Vorsitzende ihm das Verfahren insoweit überträgt. Liegen die Voraussetzungen für die Bewilligung der Prozesskostenhilfe hiernach nicht vor, erlässt der Urkundsbeamte die den Antrag ablehnende Entscheidung; anderenfalls vermerkt der Urkundsbeamte in den Prozessakten, dass dem Antragsteller nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen Prozesskostenhilfe gewährt werden kann und in welcher Höhe gegebenenfalls Monatsraten oder Beträge aus dem Vermögen zu zahlen sind.
(3) Dem Urkundsbeamten obliegen im Verfahren über die Prozesskostenhilfe ferner die Bestimmung des Zeitpunkts für die Einstellung und eine Wiederaufnahme der Zahlungen nach § 120 Absatz 3 der Zivilprozessordnung sowie die Änderung und die Aufhebung der Bewilligung der Prozesskostenhilfe nach den §§ 120a und 124 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 der Zivilprozessordnung.
(4) Der Vorsitzende kann Aufgaben nach den Absätzen 2 und 3 zu jedem Zeitpunkt an sich ziehen. § 5 Absatz 1 Nummer 1, die §§ 6, 7, 8 Absatz 1 bis 4 und § 9 des Rechtspflegergesetzes gelten entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Rechtspflegers der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle tritt.
(5) § 87a Absatz 3 gilt entsprechend.
(6) Gegen Entscheidungen des Urkundsbeamten nach den Absätzen 2 und 3 kann innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe die Entscheidung des Gerichts beantragt werden.
(7) Durch Landesgesetz kann bestimmt werden, dass die Absätze 2 bis 6 für die Gerichte des jeweiligen Landes nicht anzuwenden sind.

Anwälte |
2 relevante Anwälte
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Rechtsanwalt
für Öffentliches Recht


Referenzen - Veröffentlichungen |
Artikel schreiben4 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren .
Strafprozessrecht: Zu den Voraussetzungen erkennungsdienstlicher Maßnahmen
Prüfungsrecht: Zur Prüfungsunfähigkeit bei Asperger-Syndrom
Ausländerrecht: Zur Ausweisung nach neuem Ausweisungsrecht
Fahrerlaubnis: Keine theoretische Prüfung in thailändischer Sprache

Referenzen - Gesetze |
zitiert oder wird zitiert von 16 §§.
Zivilprozessordnung - ZPO | § 120a Änderung der Bewilligung
Zivilprozessordnung - ZPO | § 124 Aufhebung der Bewilligung
Zivilprozessordnung - ZPO | § 118 Bewilligungsverfahren
Zivilprozessordnung - ZPO | § 569 Frist und Form
Zivilprozessordnung - ZPO | § 120 Festsetzung von Zahlungen
Rechtspflegergesetz - RPflG 1969 | § 8 Gültigkeit von Geschäften
Rechtspflegergesetz - RPflG 1969 | § 5 Vorlage an den Richter
Zivilprozessordnung - ZPO | § 114 Voraussetzungen
Rechtspflegergesetz - RPflG 1969 | § 6 Bearbeitung übertragener Sachen durch den Richter
Rechtspflegergesetz - RPflG 1969 | § 7 Bestimmung des zuständigen Organs der Rechtspflege
Rechtspflegergesetz - RPflG 1969 | § 9 Weisungsfreiheit des Rechtspflegers
Rechtspflegergesetz
Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 87a
