Strafgesetzbuch - StGB | § 263 Betrug
(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter
- 1.
gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Urkundenfälschung oder Betrug verbunden hat, - 2.
einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt oder in der Absicht handelt, durch die fortgesetzte Begehung von Betrug eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlustes von Vermögenswerten zu bringen, - 3.
eine andere Person in wirtschaftliche Not bringt, - 4.
seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger oder Europäischer Amtsträger mißbraucht oder - 5.
einen Versicherungsfall vortäuscht, nachdem er oder ein anderer zu diesem Zweck eine Sache von bedeutendem Wert in Brand gesetzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört oder ein Schiff zum Sinken oder Stranden gebracht hat.
(4) § 243 Abs. 2 sowie die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.
(5) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer den Betrug als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat, gewerbsmäßig begeht.
(6) Das Gericht kann Führungsaufsicht anordnen (§ 68 Abs. 1).
(7) (weggefallen)
OnlineKommentar zu § 263 StGB


Anwälte |
3 relevante Anwälte
Rechtsanwalt
Patrick Jacobshagen

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Rechtsanwalt
Lür Waldmann


Referenzen - Veröffentlichungen |
Artikel schreiben95 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren .
Übersichtsseite: Der Vorwurf wegen Subventionsbetruges infolge der gewährten Corona-Soforthilfe

Insolvenzrecht: Strafrechtliche Konsequenzen trotz Aussetzung der Insolvenzantragspflicht

Strafrecht: Betrug, Gewerbsmäßigkeit und die abweichende Beurteilung der Schuldfähigkeit durch das Berufungsgericht

Strafrecht: Datenveränderung in Tateinheit mit Ausspähen von Daten
Strafrecht: Betrug durch die Geltendmachung von Abmahnkosten
Strafrecht: Wiederholungsgefahr als Haftgrund
Strafrecht: Zur Steuerhinterziehung durch Unterlassen
Strafrecht: Betrug zulasten des Vermögens einer Fondsgesellschaft und ihrer Gesellschafter
VW-Skandal: Rückzahlungsanspruch gegen Volkswagen AG

Strafrecht: Zur Untreue bei Vertreterbestellungen

Referenzen - Gesetze |
zitiert oder wird zitiert von 22 §§.
Geldwäschegesetz - GwG 2017 | § 23 Einsichtnahme in das Transparenzregister, Verordnungsermächtigung
Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung - VermVerkProspV | § 12 Angaben über Mitglieder der Geschäftsführung oder des Vorstands, Aufsichtsgremien und Beiräte des Emittenten, den Treuhänder und sonstige Personen
Aufenthaltsgesetz - AufenthG 2004 | § 54 Ausweisungsinteresse
Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung - VermVerkProspV | § 7 Angaben über Gründungsgesellschafter des Emittenten und über die Gesellschafter des Emittenten zum Zeitpunkt der Aufstellung des Verkaufsprospekts
Strafgesetzbuch - StGB | § 264 Subventionsbetrug
Strafgesetzbuch - StGB | § 127 Betreiben krimineller Handelsplattformen im Internet
Strafgesetzbuch - StGB | § 263 Betrug
Strafgesetzbuch - StGB | § 267 Urkundenfälschung
Strafgesetzbuch - StGB | § 243 Besonders schwerer Fall des Diebstahls
Strafgesetzbuch - StGB | § 263 Betrug
Strafgesetzbuch - StGB | § 267 Urkundenfälschung
Strafgesetzbuch - StGB | § 68 Voraussetzungen der Führungsaufsicht
Strafgesetzbuch - StGB | § 248a Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen
Strafgesetzbuch - StGB | § 247 Haus- und Familiendiebstahl
