Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Urteil, 09. Mai 2017 - 7 A 224/15


Gericht
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens werden der Klägerin auferlegt.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Der Klägerin wird nachgelassen, die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe der erstattungsfähigen Kosten abzuwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung in gleicher Höhe Sicherheit leistet.
Tatbestand
- 1
Die Klägerin wehrt sich gegen eine Beseitigungsanordnung mit Androhung der Ersatzvornahme in Bezug auf ein Jagdgatter eines Wildparkes.
- 2
Sie ist Eigentümerin, Jagdausübungsberechtigte und Betreiberin des Forstortes „…“ mit einer Größe von ca. 860 ha im 58,49 km² großen A., Kreis Herzogtum-Lauenburg (Gemeinde … Gemarkung …).
- 3
Durch Bescheid der obersten Jagdbehörde vom 04.09.1972 erhielt die Klägerin – unbefristet - die Erlaubnis zur Eingatterung der Fläche als Wildpark (Rotwildgatter) sowie zur Jagd in den eingegatterten Flächen.
- 4
Seit 1973 wurde der Klägerin parallel dazu jeweils befristet die Genehmigung zur Sperrung der entsprechenden Waldflächen nach Landeswaldgesetz erteilt unter dem Vorbehalt einer wirksamen jagdrechtlichen Genehmigung, zuletzt mit Bescheid vom 12.08.2016 befristet bis zum 31.10.2017.
- 5
Durch das Gesetz zur Neufassung des Jagdgesetzes des Landes Schleswig-Holstein (Landesjagdgesetz - LJagdG) vom 13.10.1999 (GVOBl. 1999 Nr. 14, S. 300 ff) wurde § 29 Abs. 4 Nr. 4 LJagdG dahingehend gefasst, dass es verboten ist, Jagdbezirke oder Teile von Jagdbezirken zum Zwecke der Jagd oder der Hege einzugattern. § 39 Abs. 3 LJagdG wurde dahingehend gefasst, dass Eingatterungen zum Zwecke der Jagd oder der Hege, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes genehmigt waren, für die Dauer ihrer Genehmigung, längstens jedoch für 15 Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehen bleiben. Das Gesetz trat am 29.10.1999 in Kraft.
- 6
Aufgrund von Änderungen des Landesjagdgesetzes in den Folgejahren ist das Verbot von Jagdgattern - bei gleichbleibendem Wortlaut - seit dem 24.02.2012 in § 29 Abs. 5 Nr. 4 LJagdG und seit dem 01.04.2015 in § 29 Abs. 5 Nr. 5 LJagdG normiert.
- 7
Vor Ablauf der 15 Jahre, mit Schreiben vom 18.11.2013, wies der Beklagte die Klägerin darauf hin, dass die Frist für die Eingatterung am 28.10.2014 auslaufe und bat um Vorlage eines Konzeptes zur Regulierung des Wildbestandes im Rahmen der erforderlich werdenden Gatterbeseitigung.
- 8
Die Klägerin lehnte die geforderte Beseitigung des Gatters ab, da eine entschädigungslose Beseitigung mit der Eigentumsgarantie nicht vereinbar sei.
- 9
Daraufhin ordnete der Beklagte mit Bescheid vom 26.01.2015 die Beseitigung des streitigen Wildgatters unter Beifügung eines Lageplanes, in den der Verlauf des Gatters rot und die Lage der Tore gelb eingezeichnet ist, an. Ferner wurde die Ersatzvornahme angedroht für den Fall, dass die Klägerin der sukzessiven Beseitigung der Tore bis 01.04.2016 bzw. der Zaunelemente bis zum 31.10.2016 nicht nachkomme. Die Kosten der Ersatzvornahme wurden mit 46.000 € veranschlagt und die Kostenermittlung wurde dem Bescheid beigefügt. Ein Sofortvollzug des Bescheides wurde nicht angeordnet.
- 10
Gegen diesen Bescheid legte die Klägerin am 11.02.2015 Widerspruch ein, der mit Widerspruchsbescheid vom 26.11.2015 zurückgewiesen wurde.
- 11
Hiergegen richtet sich die hiesige, am 24.12.2015 erhobene Klage.
- 12
Durch das Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes in der Fassung vom 27.05.2016 wurde u.a. § 29 LJagdG erneut geändert und in § 29 Abs. 5 Nr. 5 LJagdG dahingehend ergänzt, dass es nicht nur verboten ist, Jagdbezirke oder Teile von Jagdbezirken zum Zwecke der Jagd oder der Hege einzugattern, sondern auch, dass es verboten ist, „in Jagdgattern die Jagd auszuüben oder die Jagdausübung zuzulassen“. Des Weiteren wurde § 29 Abs. 8 LJagdG eingefügt. Nach Satz 1 dieser Vorschrift kann die Jagdbehörde Ausnahmen von dem Jagdverbot in § 29 Abs. 5 Nr. 5 LJagdG zulassen, wenn dies erforderlich ist, um bestehende Jagdgatter aufzulösen. Nach Satz 2 dieser Vorschrift gilt § 27 Bundesjagdgesetz entsprechend. Diese weiteren Änderungen traten zum 24.06.2016 in Kraft.
- 13
Am 06.06.2016 beantragte die Klägerin beim Beklagten die allgemeine Gestattung der Jagd. Zur Begründung führte sie aus, dass die Jagden im … einer langen Vorbereitung bedürften. Dies gelte für die Termine der Treiber und Hundeführer, vor allem jedoch für die der Gäste und die Belegung von Hotels. Die erste Gästejagd sei für den 29.10.2016 geplant. Deren Ertrag liege bei ca. … € bis … € bezogen auf den Forstort „…“ und den benachbarten Forstort „…“. Es sollten Ende November 2017 die Geburtstagsjagd von A. folgen sowie zwei Gästejagden im Dezember 2016 und Januar 2017. Diese Planungen seien nicht nur rein privater Natur. Sie dienten notwendig dazu, den jährlichen Zuwachs an Schwarzwild und Rotwild abzuschöpfen.
- 14
Da der Beklagte auf den Antrag nicht reagierte, stellte die Klägerin am 13.07.2016 einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung (7 B 176/16) und erhob am 18.07.2016 eine weitere Klage unter dem Aktenzeichen 7 A 233/16 mit dem Hauptantrag auf Feststellung, dass es zulässig ist, im Forstort „…“, d.h. konkret innerhalb des dortigen Jagdgatters, die Jagd auszuüben und/oder ausüben zu lassen.
- 15
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wurde mit Beschluss der Kammer vom 01.09.2016 abgelehnt. Die hiergegen eingelegte Beschwerde wies das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht mit Beschluss vom 11.01.2017 – 4 MB 44/16 zurück.
- 16
Laut Gutachten der Wildbiologin Dr. … vom 27.09.2016 lag der Bestand im Herbst 2016 bei 680 – 730 adulten Wildschweinen und 470 bis 550 Frischlingen, sodass auf 100 ha 140 Stück Schwarzwild sowie ca.12 Stück Rotwild kamen. Nach Bekanntwerden dieser Zahlen erließ der Beklagte mit Bescheid vom 10.10.2016 eine Abschussanordnung zur Wildbestandsreduzierung durch Abschuss von 930 Stück Schwarzwild, davon mindestens 500 Frischlinge und von 4 Stück Rotwild bis zum 31.03.2017 nach § 29 Abs. 8 Satz 2 LJagdG i.V.m. § 27 Abs.1 BJagdG und ordnete die sofortige Vollziehung unter Androhung eines Zwangsgeldes an. Zur Begründung wurde ausgeführt, die Absenkung des Tierbestandes im angeordneten Umfang sei zum Erreichen einer angemessenen Wilddichte geboten. Außerdem wurde die Klägerin aufgefordert, zum Nachweise der erlegten Tiere Fotokopien der Übergangsbestätigungen an die Endverwerter/-verbraucher vorzulegen und zur Erfolgskontrolle einen Bestandsaufnahmetermin mitzuteilen. Hiergegen legte die Klägerin am 31.10.2016 Widerspruch ein. Da die Klägerin in der Folgezeit den Anordnungen nicht vollständig nachkam, setzte der Beklagte mit Bescheid vom 24.03.2017 ein Zwangsgeld von insgesamt 6.816,13 € fest und drohte für den Fall der weiteren nicht fristgerechten Mitwirkung der Klägerin weitere Zwangsgelder an. Gegen diese weitere Zwangsgeldandrohung erhob die Klägerin am 29.03.2017 ebenfalls Widerspruch und teilte als Begehungs- und Zähltermin den 30.04.2017 mit. Über diese Widersprüche ist bisher nicht entschieden worden.
- 17
Die Klägerin erhebt verfassungsrechtliche Einwände gegen das gesetzliche Eingatterungsverbot.
- 18
Sie ist der Auffassung, dass das in § 29 Abs. 5 Ziffer 5 Fall 1 LJagdG seit dem Jahr 1999 enthaltene Eingatterungsverbot schon formell nicht verfassungsgemäß sei und gegen den Vorrang von Bundesrecht nach Art. 72 Abs. 1 GG a.F. i.V.m. § 20 Abs. 2 BJagdG verstoße. Es überschreite die Grenzen der im Jahre 1999 geltenden Ausfüllungskompetenz der Länder gegenüber der jagdrechtlichen Rahmenkompetenz des Bundes. Nach dem eindeutigen Wortlaut des Bundesjagdgesetzes sei der Landesgesetzgeber nur ermächtigt gewesen, das „Wie“ der Jagdausübung in Wildparks zu regeln, nicht hingegen das „Ob“ der Jagdausübung.
- 19
Es liege ein Verstoß gegen Art. 31 GG i.V.m. § 28 Abs. 1 und 2 BJagdG vor, wonach Schwarzwild nur in solchen Einfriedungen gehegt werden dürfen, die ein Ausbrechen des Schwarzwildes verhüten und wonach das Aussetzen von Schwarzwild verboten sei. Damit schreibe der Bundesgesetzgeber eine entsprechende Einfriedung für die Hege von Schwarzwild zwingend vor. Es sei nicht damit vereinbar, dass der Landesgesetzgeber dann die Jagd innerhalb einer solchen, zwingend vorgeschriebenen Einfriedung verbiete.
- 20
Es liege eine Enteignung, und zwar in Bezug auf die Rechtsposition des Eigentums und Jagd- bzw. Jagdausübungsrechts sowie in Bezug auf den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb vor und nicht nur eine neue Inhalts- und Schrankenbestimmung. Die Einstellung des Gatterbetriebes beschränke nicht nur generell und abstrakt die Nutzungsmöglichkeit des Grundstückes, sondern entziehe konkrete Eigentums- und Nutzungspositionen. Bei einem ungefähren Verkehrswert von 10.000 Euro pro Hektar für einen einfachen Forst- und Jagdbetrieb ohne Gatter errechne sich ein Betriebswert von ca. 8.000.000,00 Euro für Forstflächen ohne Gatter. Der Betriebswert der eingegatterten Forstfläche betrage das Zwei- bis Vierfache dieser Summe, da derartige Sondernutzungen außerordentlich selten seien, insbesondere in der Nähe zur Metropolregion B-Stadt. Durch die Eingatterung unterliege dieses Revier keinerlei Prädatorendruck durch den sich ausbreitenden Wolf. Rot- und Schwarzwildbestände blieben konstant. Diese Schutzwirkung des Gatters werde durch die Beseitigungsanordnung vollständig aufgehoben, sodass eine Enteignung vorliege, die zum einen nur zulässig sei, wenn ein erheblicher Nachteil für das Gemeinwohl drohe. Hierfür gebe es keinerlei Anhaltspunkte.
- 21
Der im Gesetzesentwurf der Landesregierung (Drs. 14/1942) vom 09.02.1999 angegebene Normzweck der „naturnahen Jagd“ sei generalklauselartig und stelle keine ausreichende Rechtfertigung für die erfolgte Gesetzesänderung dar.
- 22
Die Jagd in Gattern stehe dem Gesetzeszweck der „naturnahen Jagd“ nach § 1 Abs. 1 und Abs. 2 LJagdG nicht entgegen. Es gebe daher keinen sachlichen „guten“ Grund für ein gesetzliches Eingatterungsverbot. Die Jagd in Jagdgattern sei weit natürlicher, historisch gerechtfertigt und weniger technikgeprägt als die „modernen“ Jagdformen mit Laserentfernungsmessern, Leuchtvisieren, Wilduhren und Wildkameras.
- 23
Jagdgatter hätten auch keinen negativen Einfluss auf den physiologischen und biologisch/ ethologischen Zustand von Wildtieren in Gattern, da die Tiere weder in ihrem Bewegungstrieb behindert würden noch Hunger leiden würden. Die Gatterhaltung sei auch aus wildbrethygienischen Gründen unbedenklich.
- 24
Zum anderen sei der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt, weil der Klägerin schwere ökonomische Schäden drohten, ohne dass es eine entsprechende Entschädigungsregelung gebe.
- 25
Es liege ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG vor, da der Gesetzgeber bei ähnlichen Wildtiernutzungen in künstlichen Einrichtungen anderen Eigentümern die Einzäunung ihrer Flächen zu anderen privatnützigen Zwecken gestatte, was ein Vergleich mit landwirtschaftlichen Produktionsgattern, Forstschutzgattern Golfplätzen und Segelflugplätzen und anderen Freizeiteinrichtungen zeige und da Jagd und Fischerei ohne sachlichen Grund ungleich behandelt würden. Das Angeln in künstlich angelegten und mit Besatzfischen versehenen Teichen diene ebenfalls neben der wirtschaftlichen Nutzung der Freizeitgestaltung. Die Gäste zahlten Geld, um innerhalb künstlicher Einrichtungen eingesetzte, gefütterte, ansonsten aber frei lebende Wildtierarten zu angeln und zu töten. Es bestehe kein Unterschied zwischen einem Jagdgatter und einem Angelteich.
- 26
Außerdem seien Jagdgatter auch in anderen Bundesländern erlaubt.
- 27
Es liege ein Verstoß gegen die allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG vor.
- 28
Die Normen würden gegen den Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 20 Abs. 3 GG verstoßen, da sie nicht regelten, was nach Ablauf der Übergangsfrist mit den Gattern zu geschehen habe.
- 29
Es liege ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 20 der EU-Grundrechte Charta vor, da in anderen europäischen Staaten die Jagd in Jagdgatter erlaubt sei, was dort zu Wettbewerbsvorteilen führe.
- 30
Es liege ein Verstoß gegen Art. 1 Abs. 1 Zusatzprotokoll der EU-Menschenrechtskonvention.
- 31
Die Beseitigungsanordnung selbst sei aber auch rechtswidrig.
- 32
Es fehle schon an einer Rechtsgrundlage für ein Einschreiten der Jagdbehörde. Außerdem sei das Rotwildgatter ein Kulturdenkmal, dessen Erhaltung im öffentlichen Interesse geboten sei. Die Beseitigungsanordnung sei schon deshalb unverhältnismäßig, da es mildere abgestufte Maßnahmen gegeben hätte, um die Nutzung von Jagdgattern einzuschränken, wie die Einrichtung von Überstiegen zur Sicherung der Betretungsmöglichkeit, Regelung von Höchstabschusszahlen oder Höchstwildbeständen oder besondere Schonzeiten oder Verbot von bestimmten Jagdmethoden wie Verbot von Einzelabschüssen.
- 33
Wegen der Verfassungsverstöße sei vorab eine Vorlage des § 29 Abs. 5 Nr. 5 Fall 1 LJagdG (Jagdgatter) nach Art. 100 GG an das Bundesverfassungsgericht erforderlich.
- 34
Die Klägerin beantragt,
- 35
den Bescheid vom 26.01.2015 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 26.11.2015 aufzuheben.
- 36
Der Beklagte beantragt,
- 37
die Klage abzuweisen.
- 38
Sie verweist auf die angefochtenen Bescheide und hält die Verbotsregelung insbesondere für eine rechtmäßige Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums nach Art. 14 Abs. 1 GG, die mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und dem Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar sei. Auch die übrigen verfassungsmäßigen Bedenken der Klägerin werden nicht geteilt.
- 39
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhaltes und des Vorbringens der Beteiligten im Übrigen wird auf die Gerichtsakten und die beigezogenen Verwaltungsvorgänge des Beklagten in dem vorliegenden Verfahren sowie in dem Verfahren 7 A 233/16 Bezug genommen. Diese waren Gegenstand der mündlichen Verhandlung.
Entscheidungsgründe
- 40
Die Beseitigungsanordnung vom 26.01.2015 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 26.11.2015 ist rechtmäßig und verletzt die Klägerin nicht in ihren Rechten (§ 113 Abs. 1, Satz 1 VwGO).
- 41
Rechtsgrundlage für die angegriffenen Bescheide sind die §§ 29 Abs. 5 Nr. 5, 39 Abs. 3 i.V.m. 33 Abs. 1 LJagdG.
- 42
Nach § 29 Abs. 5 Nr. 5 (vormals Nr. 4) LJagdG in der hier maßgeblichen Alternative des § 29 Abs. 5 Nr. 5 Fall 1 ist es verboten, Jagdbezirke oder Teile von Jagdbezirken zum Zweck der Jagd oder der Hege einzugattern. Nach § 39 Abs. 3 LJagdG dürfen Eingatterungen zum Zwecke der Jagd oder der Hege, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes genehmigt waren, für die Dauer ihrer Genehmigung, längstens jedoch für 15 Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehen bleiben. Das LJagdG trat am 29.10.1999 in Kraft. Nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 LJagdG haben die Jagdbehörden u.a. darüber zu wachen, dass die Bestimmungen nach diesem Gesetz erfüllt werden und nach § 33 Abs. 1 Nr. 2 LJagdG haben sie zu diesem Zweck die nach pflichtgemäßem Ermessen notwendigen Anordnungen zu treffen.
- 43
Das Eingatterungsverbot ist nicht verfassungswidrig, sodass eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht nach Art. 100 GG nicht in Betracht kommt.
- 44
Im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Normen im Jahr 1999 (vgl. GVOBL SH 1999, S. 300 ff.) galt für die Länder nach Art. 75 Abs. 1, Nr. 3 i.V.m. Art. 72 Abs. 1 GG a.F. der Rechtsrahmen des § 20 Abs. 2 BJagdG. Nach § 20 Abs. 2 BJagdG durften die Länder u.a. „die Ausübung“ der Jagd in „Wildparken“ regeln.
- 45
Das Verbot in § 29 Abs.5 Nr. 5 i.V.m. § 39 Abs. 3 LJagdG bewegt sich in diesem Rahmen. Jagdgatter stellen dabei „Wildparke“ i.S.d. Vorschrift dar. Entgegen der Ausführungen der Klägerin folgt aus dem Wortlaut des § 20 Abs. 2 BJagdG nicht, dass die Regelungsbefugnis der Länder nicht zu Verboten von Jagdgattern führen kann. Aus dem Wortlaut des § 20 Abs. 2 BJagdG „die Ausübung … wird durch die Länder geregelt“ ist die seitens der Klägerin vorgetragene Unterteilung in "Ob" und "Wie" nicht ersichtlich. Die Überschrift der Vorschrift "Örtliche Verbote" spricht vielmehr für eine umfassende Regelungsbefugnis der Länder für die aufgezählten Flächen.
- 46
Das landesrechtliche Verbot in § 29 Abs. 5 Nr. 5 Fall 1 LJagdG verbietet hier zudem nicht die Jagdausübung insgesamt, sondern nur die Jagdausübung in Form der Gatterjagd. Auch wird nicht jede Form der Eingatterung eines Grundstücks verboten, sondern nur die Eingatterung zum Zweck der Jagd. Damit erfolgt eine Regelung der Jagdausübung. Das landesrechtliche Verbot von Jagdgattern liegt somit innerhalb des Rahmens von § 20 Abs. 2 BJagdG.
- 47
Die Norm verstößt nicht gegen Bundesrecht, das gem. Art. 31 GG vorgehen würde. In der Klagbegründung wird insoweit ein Verstoß gegen § 28 Abs. 1, 2 BJagdG gesehen, als durch die Befolgung der Beseitigungsanordnung Schwarzwild ausgesetzt werden würde.
- 48
Nach § 28 Abs. 1 und 2 BJagdG darf Schwarzwild nur in Einfriedungen gehegt werden, die ein Ausbrechen verhindern und es ist u.a. verboten, Schwarzwild auszusetzen. Der Regelungsinhalt des § 29 Abs. 5 Nr. 5 Fall 1 LJagdG beschränkt sich aber auf ein allgemeines Eingatterungsverbot, ohne dass es darauf ankommt, ob im Einzelfall in einem Jagdgatter Schwarzwild überhaupt vorhanden ist oder nicht. Beide Normen haben damit völlig unterschiedliche Regelungsinhalte, sodass die Norm des § 29 Abs. 5 Nr. 5 Fall 1 LJagdG nicht gegen § 28 Abs. 1 und 2 BJagdG verstößt.
- 49
Es liegt keine Verletzung der Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG vor.
- 50
Der Schutzbereich dieses Grundrechts ist eröffnet. Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG unterfallen sowohl das Grundeigentum als auch das Jagd- und Jagdausübungsrecht (vgl. Papier in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, 75. EL September 2015, Art. 14 Rdnr. 204 m.w.N.).
- 51
Da bereits insofern der Schutzbereich eröffnet ist, bedarf die Frage, ob auch das Unternehmen der Klägerin, also ihr Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb unter Art. 14 Abs. 1 GG fällt (vgl. Axer in BeckOK, Grundgesetz, Epping/ Hillgruber, 28. Edition, Stand: 01.03.2015, Art. 14 Rdnr. 51 ff m.w.N.), keiner Entscheidung.
- 52
Durch die Verbotsnormen der §§ 29 Abs. 5, Nr. 5 Fall 1, 39 Abs. 3 LJagdG wird in diesen Schutzbereich auch eingegriffen. Entgegen der Ausführungen in der Klagbegründung stellt dies jedoch eine rechtmäßige Inhalts- und Schrankenbestimmung i.S.v. Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG und keine Enteignung i.S.v. Art. 14 Abs. 3 GG dar.
- 53
Eine Enteignung ist auf die vollständige oder teilweise Entziehung konkreter, subjektiver durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG gewährleisteter Rechtspositionen zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben gerichtet. Nutzungs- und Verfügungsbeschränkungen von Eigentümerbefugnissen können daher keine Enteignung sein, selbst wenn sie die Nutzung des Eigentums nahezu völlig entwerten (BVerfG, Urteil vom 06.12.2016, 1 BvR 2821/11, 1 BvR 321/12 und 1 BvR 1456/12 - zitiert nach juris).
- 54
Die Vorschriften im Sinne von Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG bestimmen daher generell und abstrakt, wie weit die geschützte Rechtsposition überhaupt reicht (vgl. BVerfGE, Beschluss vom 10. Oktober 1997 - 1 BvR 310/84 -, zitiert nach juris). Diese Grundsätze gelten auch, wenn der Normgeber durch eine inhaltsbestimmende Regelung bestehende Rechte oder Befugnisse abschafft oder beschränkt (vgl. BVerfG a.a.O.; BVerwG, Urteil vom 24.06.1993 - 7 C 26/92 -, NJW 1993, 2949). Wenn mit dem Verbot der Jagdgatter die Wilderträge der Klägerin reduziert werden, stellt dies nach den obigen Maßstäben keine Enteignung dar. Selbst wenn hierin eine teilweise Abschaffung/Beseitigung ihres Jagdausübungsrechts zu sehen sein sollte, entzieht die öffentliche Hand weder dieses Recht noch überträgt sie das Grundeigentum auf sich selbst. Vielmehr verbleibt das Jagd- und Jagdausübungsrecht grundsätzlich bei der Klägerin. Es werden lediglich die Modalitäten der Ausübung dieses Rechts dadurch verändert, dass der Klägerin der bestehende Vorteil der Gatterjagd, der aufgrund des Jagdgatters besteht, entzogen wird und damit eine bloße Gewinn- und Erwerbschance beschränkt wird.
- 55
Eine Enteignung ist auch nicht in Bezug auf die Jagdgatter „per se“ anzunehmen. Ein Substanzverlust ist nicht gegeben. Der Klägerin verbleibt die Möglichkeit einer anderweitigen Nutzung des Gatters, z.B. durch Nutzung als landwirtschaftliches Produktionsgatter.
- 56
Die neue Inhalts- und Schrankenbestimmung ist verfassungsrechtlich unbedenklich, da sie den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
- 57
Hinsichtlich der Voraussetzungen der Verhältnismäßigkeit hat der Gesetzgeber einen erheblichen Beurteilungs- und Prognosespielraum (Jarass/ Pieroth, GG Kommentar, 13. Auflage, Art. 14 Rdnr. 36 ff). Im Einzelnen muss die betreffende Regelung im Hinblick auf das entsprechende Ziel geeignet sein und muss es fördern. Die Einschränkung der Eigentümerbefugnisse muss vom jeweiligen Sachbereich her geboten sein. Weiter darf die Inhalts- und Schrankenbestimmung den Eigentümer nicht mehr beeinträchtigen, als es der gesetzgeberische Zweck erfordert. Es darf keine mildere, gleich geeignete Alternative zur Verfügung stehen und die Belastung des Eigentümers muss in einem angemessenen Verhältnis zu den mit der Regelung verfolgten Interessen stehen und damit zumutbar sein. Die schutzwürdigen Interessen des Eigentümers sowie die Belange des Gemeinwohls müssen in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden.
- 58
Diesen Anforderungen genügt das gesetzliche Verbot der Jagdgatter.
- 59
Als zu erreichender Zweck des Jagdgatterverbots findet sich in der Gesetzesbegründung (vgl. SH Drucksache 14/1942 S. 26), dass in Anlehnung an die Grundsätze der „naturnahen Jagd“ des § 1 Abs. 2 LJagdG einer ständigen Behinderung der natürlichen Wildeinstandsverhältnisse und der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes entgegengewirkt werden soll. Sinn des Verbots von Jagdgattern ist es also, eine durch Art. 20a GG gedeckte Verbesserung des natürlichen Lebensraums wilder Tiere zu erreichen und somit so wenig wie möglich in die natürlichen Abläufe einzugreifen.
- 60
Es liegt in der Einschätzungsprärogative des Landesgesetzgebers, welche Ziele er im Rahmen der naturnahen Jagd erreichen will. Die von ihm angestrebten Ziele des Verhinderns der ständigen Behinderung der natürlichen Wildeinstandsverhältnisse und des Verhinderns einer Beeinträchtigung des Landschaftsbildes stellen im Rahmen des Art. 20a GG legitime Gesetzeszwecke dar. Einer weiteren sachlichen Rechtfertigung, die die Klägerin fordert und vermisst, bedarf es in diesem Zusammenhang nicht. Das Argument der Klägerin, die in Jagdgattern noch stattfindende historische Form der Jagdausübung entspreche eher einer „naturnahen Jagd“ als die modernen Methoden zur Aufspürung des Wildes mit Laserentfernungsmessern, Leuchtvisieren, Wilduhren und Wildkameras, geht an der Sache vorbei, da die verschiedenen Arten des Aufspürens von Wild nicht vom Regelungszweck des Gatterverbotes erfasst werden. Die Klägerin rügt mit diesem Vorbringen im Wesentlichen die das Gesetz tragenden Gründe. Indes ist der Gesetzgeber im Rahmen seiner Befugnisse dazu berufen, seine gesetzgeberischen Ziele umzusetzen.
- 61
Aus diesem Grunde ist ebenfalls nicht entscheidungserheblich, ob ein Jagdgatter – wie von der Klägerin umfänglich diskutiert - einen negativen Einfluss auf den physiologischen und biologisch/ ethologischen Zustand der darin gehaltenen Wildtiere hat und ob die Tiere in dem Gatter in ihrem Bewegungstrieb behindert würden oder Hunger leiden würden und ob die Gatterhaltung aus wildbrethygienischen Gründen bedenklich ist.
- 62
Legitimer Zweck der neuen Regelung ist allein ein Verhindern der ständigen Behinderung der natürlichen Wildeinstandsverhältnisse und ein Verhindern einer Beeinträchtigung des Landschaftsbildes.
- 63
Bezogen auf diese Ziele ist der Eingriff auch verhältnismäßig.
- 64
Das Verbot der Jagdgatter erscheint zur Zweckerreichung geeignet. Alternative Maßnahmen, die gleich geeignet wären, aber für die Eigentümer von Jagdgattern mit einer geringeren Rechtsbeeinträchtigung verbunden wären, waren und sind nicht ersichtlich.
- 65
Dasselbe gilt auch für die Erforderlichkeit der Maßnahme.
- 66
Die Klägerin macht insoweit zwar geltend, dass aufgrund angrenzender Straßen eine Erweiterung des Lebensraums des jagdbaren Wildes gar nicht möglich sei. Mangels Ausnahmeregelungen und ohne eine verfassungsrechtlich gebotene verfassungskonforme Auslegung der §§ 29 Abs. 5 Nr. 5 Fall 1, 39 Abs. 3 LJagdG durch den eindeutigen Wortlaut könnte das Vorliegen eines solchen Ausnahmefalles zwar zur Verfassungswidrigkeit der streitigen Normen insgesamt führen, wenn das gesetzgeberische Ziel von vornherein nicht erreichbar wäre. Dafür, dass für die wildlebenden Tiere gar keine Erweiterung ihres Lebensraums nach Entfernung der Gatter möglich ist, ist vorliegend aber nichts ersichtlich, da das Rotwildgatter Teil des für die heutige Kulturlandschaft weitläufigen Waldgebietes … mit einer Größe von 58,49 km² ist. Des Weiteren ist das Problem des begrenzten Lebensraumes für wilde Tiere durch menschliche Einflüsse und Gestaltung der Landschaft aufgrund geeigneter Maßnahmen steuerbar (z.B. Wildschutzzäune, Duftzäune).
- 67
Auch die Angemessenheit des Verbots ist gegeben. Der Eingriff ist nur als gering zu bewerten, da andere Jagdformen weiter möglich bleiben und allenfalls eine Erleichterung der Jagd aufgrund der Gatter, und damit nur eine Jagdmethode unter vielen, genommen wird, die auch durch andere technische Hilfsmittel erreicht werden kann.
- 68
Auch in Bezug auf das Grundeigentum stellt sich das Verbot nur als geringer Eingriff dar, da nicht generell die Umzäunung eines Grundstücks untersagt wird, sondern nur Gatter zum Zweck der Jagd. Durch das Verbot werden zwar auch Investitionen entwertet, die für die Erhaltung der Gatter im Vertrauen auf deren Fortbestand von den Betreibern erbracht worden sind. Dem Schutz dieses Vertrauens wurde vom Gesetzgeber jedoch durch das Einräumen einer sehr langen Übergangsfrist von 15 Jahren in § 39 Abs. 3 LJagdG Rechnung getragen. Für bereits bestehende Jagdgatter verringert diese lange Übergangsfrist von 15 Jahren die Schwere des Eingriffs.
- 69
Die oben dargelegten Zwecke sind daher gewichtig genug, um den Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG zu rechtfertigen. Soweit im Einzelfall zusätzlich die Verkehrssicherheit auf benachbarten Straßen beeinträchtigt sein kann, kann dies ebenfalls bei der Wahl der nach § 33 LJagdG zu treffenden Maßnahmen, etwa durch teilweise Abzäunungen an den Straßen, Verringerung des Bestands bzw. allgemein durch die zukünftige Schaffung von Wildübergängen berücksichtigt werden, weswegen ebenfalls nicht von einer unangemessen abstrakt generellen Regelung gesprochen werden kann.
- 70
Entgegen der Ausführungen der Klägerin bedarf es folglich keiner Entschädigung bzw. keiner Junktim-Klausel. Es liegt, wie oben dargelegt, keine Enteignung vor, so dass die Entschädigungsregelungen des Art. 14 Abs. 3 GG nicht eingreifen. Bei einer Inhalts- und Schrankenbestimmung muss aber die Umgestaltung und Beseitigung eines Rechts nicht durchweg mit einer Entschädigungs- oder Übergangsregelung abgemildert werden (vgl. BVerfGE, Beschluss vom 10. Oktober 1997 - 1 BvR 310/84 -, zitiert nach juris). Wenn, wie oben dargelegt, bereits die entschädigungslose Maßnahme aufgrund eines überwiegenden öffentlichen Interesses verhältnismäßig ist, bedarf es keiner zusätzlichen Entschädigungsregelung. Der in Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG verankerte Bestandsschutz des Eigentums verlangt im Rahmen des Möglichen vorrangig, eigentumsbelastende Regelungen ohne kompensatorische Ausgleichszahlungen verhältnismäßig auszugestalten, etwa durch Ausnahmen und Befreiungen oder durch langfristige Übergangsreglungen (vgl. BVerfG, Urteil vom 06.12.2016, a.a.O., zitiert nach juris). Die aus Gründen des Vertrauensschutzes eingeräumte 15-jährige Übergangsfrist des § 39 Abs. 3 LJagdG ist am 28.10.2014 abgelaufen.
- 71
Die Normen verstoßen auch nicht den gegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG.
- 72
Aus dem allgemeinen Gleichheitssatz ergeben sich je nach Regelungsgegenstand und Differenzierungsmerkmalen unterschiedliche Grenzen für den Gesetzgeber, die vom bloßen Willkürverbot bis zu einer strengen Bindung an Verhältnismäßigkeitserfordernisse reichen. Die Abstufung der Anforderungen folgt aus Wortlaut und Sinn des Art. 3 Abs. 1 GG sowie aus seinem Zusammenhang mit anderen Verfassungsnormen. Da der Grundsatz, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, in erster Linie eine ungerechtfertigte verschiedene Behandlung von Personen verhindern soll, unterliegt der Gesetzgeber bei der Ungleichbehandlung von Personengruppen regelmäßig einer strengen Bindung (BVerfG, Beschluss vom 26.01.1993 – 1 BvL 38/92 -, NJW 1993, 1517 m.w.N.).
- 73
Geht es nicht um eine Ungleichbehandlung von Personengruppen, sondern von Sachverhalten und sind auch keine Freiheitsrechte betroffen, genügt eine Willkürprüfung (BVerfG, Beschluss vom 07.10.1980 – 1 BvL 50/79 -, zitiert nach juris).
- 74
Die Ungleichbehandlung der verschiedenen eingegatterten Flächen stellt keine Ungleichbehandlung von Personengruppen dar. Insbesondere liegt keine Annäherung an die Merkmale des Art. 3 Absatz 3 GG vor. Eine strenge Prüfung ist auch nicht aufgrund einer schweren nachteiligen Auswirkung auf grundrechtlich geschützte Freiheiten erforderlich. Zwar wird mit dem Verbot der Gatterjagd in das Jagdausübungsrecht und damit in Art. 14 Abs. 1 GG eingegriffen. Da aber ansonsten alle anderen Jagdformen weiterhin zulässig sind, ist dieser Eingriff nicht schwer genug, um eine strenge Prüfung im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG zu rechtfertigen.
- 75
Aufgrund dieser Maßstäbe ist hier nur eine Kontrolle nach der Willkürformel vorzunehmen.
- 76
Den in der Klagbegründung als Vergleichsgruppen aufgeführten landwirtschaftlichen Produktionsgattern ist gemein, dass die Jagd innerhalb von Jagdgattern stattfindet. Den übrigen genannten Beispielen (Forstschutzgatter, Golfplätze und Segelflugplätze) ist mit den Jagdgattern nur gemein, dass ein bestimmtes Gelände (zumindest teilweise) eingezäunt wird. Bei Forstschutzgattern, Golfplätzen und Segelflugplätzen findet neben der unbeabsichtigten Tötung von Insekten und anderen Kleintieren durch Pflegemaßnahmen schon keine gezielte Tötung von größeren wildlebenden Säugetieren statt. Zudem kommen auf diesen Flächen schon gar keine größeren Wildtiere nachhaltig vor. Insofern stellen sich hier schon die mit der Jagd verbundenen Ziele eines günstigen Erhaltungszustandes der Wildarten nicht.
- 77
Im Rahmen der Willkürkontrolle bestehen in Bezug auf die Produktionsgatter sachliche Gründe für eine Ungleichbehandlung dieser angeführten Fallgruppe. Bei der Jagd in landwirtschaftlichen Produktionsgattern steht allein die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Die Eingatterung und damit die Jagd in landwirtschaftlichen Gattern soll eine entsprechende Produktion sichern. Im Gegensatz dazu spielt bei der Jagd in einem Jagdgatter neben solchen wirtschaftlichen Aspekten durch einen eventuellen Verkauf des Fleisches auch der Aspekt der Freizeitgestaltung der jagenden Personen (Gesellschaftsjagden) eine herausragende Rolle. Da wirtschaftliche Aspekte bei der hier streitigen Form der Gatterjagd somit nicht allein im Vordergrund stehen, ist eine Erschwerung dieser Jagdausübung durch das Verbot der Eingatterung eher gerechtfertigt, was eine Ungleichbehandlung der Jagdgatter zu den landwirtschaftlichen Produktionsgattern rechtfertigt.
- 78
Eine verschiedene Behandlung von Jagdgattern und Angelteichen ist ebenfalls gerechtfertigt, da das Jagdrecht mit dem Fischereirecht nicht vergleichbar ist und da beides einem unterschiedlichen Rechtsregime unterliegt.
- 79
Entgegen der Annahme der Klägerin geht es dabei nicht um die unterschiedliche Behandlung der Gruppe der Sportfischer zu der Gruppe der Jäger und somit nicht um die Differenzierung bei personenbezogenen Merkmalen. Aus dem von der Klägerin zitierten Urteil (OVG Lüneburg, Urteil vom 08.07.2004 – 8 KN 43/02 – Rdnr. 45, juris) ergeben sich damit keine Rückschlüsse für das hiesige Verfahren.
- 80
Das Jagdrecht regelt die Ausübung der Jagd bezogen auf die jagdbaren Tierarten (§ 2 BJagdG). Fische zählen hingegen nicht zu den jagdbaren Tierarten. Dies ergibt sich aus § 2 Abs. 1 LFischG, wonach aufgezählt wird, welche Tiere zu den Fischen im Sinne dieses Gesetzes gehören und wonach Säugetiere und dem Jagdrecht unterliegende Tierarten explizit ausgenommen werden. Schon aufgrund dieser Differenzierung zwischen jagdbaren Tieren und Fischen kommt eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes nicht in Betracht, da die Einrichtung von Jagdgattern aufgrund der beschriebenen Differenzierung mit dem Betrieb von Angelteichen nicht verglichen werden kann.
- 81
Auch der Hinweis der Klägerin auf anders lautende Regelungen in Bezug auf Jagdgatter in anderen Bundesländern ist unbeachtlich. Der Gleichbehandlungsanspruch ist auf den Kompetenzbereich des jeweiligen Trägers öffentlicher Gewalt beschränkt (vgl. BVerfG, Beschluss vom 23.11.1988 - 2 BvR 1619/83, 2 BvR 1628/83 -, BVerfGE 79, 127). Aus Art. 3 Abs. 1 GG kann daher kein Recht abgeleitet werden, von einem Träger öffentlicher Gewalt so behandelt zu werden wie ein anderer Grundrechtsträger von einem anderen Träger öffentlicher Gewalt. Insbesondere folgt aus der unterschiedlichen Behandlung desselben Sachverhaltes durch zwei verschiedene Hoheitsträger kein Indiz für die Verfassungswidrigkeit einer der gewählten Regelungen (vgl. BVerfG, Beschluss vom 01.03.2010 - 1 BvR 2584/06 -, juris).
- 82
Des Weiteren ist Art. 2 Abs. 1 GG nicht verletzt. Soweit der Eingriff in das Jagdausübungsrecht der Klägerin geltend gemacht wird, ist dies bereits durch Art. 14 Abs.1 GG geschützt und Art. 2 Abs.1 GG wird verdrängt. Soweit hingegen die Ausübung der Jagd durch andere Personen aufgrund des Ausschlusses der Gatterjagd betroffen ist, wird zwar der Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG eröffnet. Entsprechend der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung bei Art. 14 Abs. 1 GG ist aber auch dieser Eingriff nach Art. 2 Abs. 1 GG gerechtfertigt.
- 83
§ 29 Abs. 5 Nr. 5 Fall 1 LJagdG verstößt auch nicht gegen das Bestimmtheitsgebot nach Art. 20 Abs. 3 GG. Gesetzliche Vorschriften müssen dabei so bestimmt sein, wie dies nach der Eigenart der zu regelnden Sachverhalte mit Rücksicht auf den Normzweck möglich ist. Es genügt, dass die Betroffenen die Rechtslage erkennen und ihr Verhalten danach einrichten können (vgl. BVerfG, Urteil vom 17.11.1992 - 1 BvL 8/87 -, BVerfGE 87, 234 (263)). Aus § 29 Abs. 5 Nr. 5 Fall 1 LJagdG ergibt sich für den Normadressaten eindeutig das Verbot der Jagdgitter. I.V.m. § 39 Abs. 3 LJagdG ist dabei ebenfalls erkennbar, dass dieses Verbot nach Ablauf einer eventuellen Übergangsfrist auch für bereits bestehende Jagdgatter gilt. Der jeweilige Normadressat kann damit die Rechtslage, nämlich das Verbot sämtlicher Jagdgatter, auch der bestehenden, erkennen.
- 84
Entgegen der Ausführungen der Klägerin ist es im Hinblick auf das Bestimmtheitsgebot nicht erforderlich, dass eine klar erkennbare Verbotsnorm neben dem verbotenen Verhalten bzw. Zustand zugleich regelt, durch welche von mehreren jeweils zulässigen Handlungsalternativen (hier etwa Abbau, Umwandlung in landwirtschaftliches Gatter oder Forschungsgatter) der verbotene Zustand abgestellt werden soll.
- 85
Erst wenn sich der einzelne Normadressat nicht an das Verbot der §§ 29 Abs. 5, Nr. 5 Fall 1, 39 Abs. 3 LJagdG hält, hat die Jagdbehörde nach § 33 Abs. 1 LJagdG die Befugnis nach pflichtgemäßem Ermessen notwendige Anordnungen zu treffen. Auch diese Eingriffsnorm verstößt nicht gegen das Bestimmtheitsgebot. Mit diesem Gebot ist es vereinbar, Ermessen einzuräumen, wenn der der Verwaltung eingeräumte Entscheidungsspielraum durch Gesetzeszwecke, Maßstäbe für Abwägungsentscheidungen und tatbestandliche Bindungen hinreichend deutlich eingegrenzt wird (vgl. Grzeszick in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, 75. EL September 2015, Art. 20 Rdnr. 63 m.w.N.). Eine solche Eingrenzung ist hier dadurch gegeben, als § 33 Abs. 1 LJagdG entsprechend des Wortlauts jeweils nur dem Zweck dienen soll, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um einen Verstoß gegen eine Vorschrift des LJagdG zu verhindern. Zudem hat die Behörde die Ziele des § 1 Abs. 3 LJagdG bei ihrer Ermessenentscheidung zu berücksichtigen.
- 86
Die Normen verstoßen auch nicht gegen EU-Recht, insbesondere nicht gegen Art. 20 EU-Grundrechte Charta der Grundrechte. Dieser Grundsatz verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden dürfen, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (vgl. EUGH, Urteil 14.09.2010 - C-550/07 P -, juris). Dieser Prüfungsmaßstab entspricht weitgehend dem des Art. 3 Abs. 1 GG, sodass auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann. Zudem dürfte schon der Anwendungsbereich der EU-Grundrechte Charta nach Art. 51 EU-Charta nicht eröffnet sein, da das allein landesrechtlich geregelte Jagdgatterverbot keine Durchführung des Rechts der Union zum Gegenstand hat. Insofern ist auch die in der Klagbegründung dargelegte unterschiedliche Regelung in anderen Mitgliedsstaaten unbeachtlich.
- 87
Es liegt auch kein Verstoß gegen Art. 1 ZP EMRK vor. Diese Norm steht aufgrund des Zustimmungsgesetzes nach Art. 59 Abs. 2 GG im Rang einfachen Bundesrechts (vgl. BVerfG, Beschluss vom 01.02.2007 - 2 BvR 126/04 -, juris). Der in dieser Norm gewährleistete Schutz gilt jedoch nicht uneingeschränkt. Vielmehr ist entsprechend der Ausführungen bei Art. 14 Abs. 1 GG eine Rechtfertigung des verhältnismäßigen Eingriffs nach Art. 1 Abs. 2 ZP EMRK möglich. Auch die Berücksichtigung der Rechtsprechung der EGMR (vgl. BVerfG a.a.O.) führt hierbei zu keinem anderen Ergebnis. Das in der Klagbegründung angeführte Urteil des EGMR (EGMR, … ./. Bundesrepublik Deutschland, Urteil vom 26.06.2012 - 9300/07, - zitiert nach juris) bestätigt lediglich allgemein das Erfordernis eines verhältnismäßigen Eingriffs, macht aber für die hier zu betrachtende Fallkonstellation des Verbotes von Jagdgattern keine speziellen präjudiziellen Vorgaben. Auch nach Art. 1 ZP EMRK kann ein Eigentümer nicht nach Belieben mit seinem Eigentum verfahren, sondern hat die Sozialbindung seines Eigentums zu beachten. Die zu Art. 14 GG gemachten Ausführungen gelten hier entsprechend.
- 88
Die Beseitigungsanordnung selbst ist ebenfalls nicht zu beanstanden und rechtmäßig. Rechtsgrundlage für die Beseitigungsanordnung ist § 33 Abs. 1 Nr. 1 LJagdG. Danach haben die Jagdbehörden darüber zu wachen, dass die Bestimmungen nach diesem Gesetz oder anderen auf die ordnungsgemäße Ausübung des Jagdrechts gerichteten Vorschriften erfüllt werden und zu diesem Zweck die nach pflichtgemäßem Ermessen notwendigen Anordnungen zu treffen.
- 89
Die Voraussetzungen für den Erlass einer Beseitigungsanordnung liegen vor. Jagdgatter sind nach § 29 Abs. 5 Nr. 5 LJagdG i.V.m. § 39 Abs. 3 LJagdG verboten. Die Jagdgatter sind seit dem Ablauf der Übergangsfrist, also seit dem 29.10.2014, sowohl formell als auch materiell illegal, da sie spätestens seit diesem Zeitpunkt nicht mehr genehmigt und auch nicht genehmigungsfähig sind.
- 90
Sollten Teile des bestehenden Jagdgatters einen besonderen kulturellen Wert haben, könnte ein Schutz über das Denkmalschutzgesetz erreicht werden, das durch das LJagdG nicht außer Kraft gesetzt wird.
- 91
Die in der Anordnung geforderten Maßnahmen der sukzessiven Verminderung des Wildbestandes in den Gattern und die sukzessive Öffnung der Tore sowie Entfernung der Gatterzaunelemente sind geeignet, erforderlich und verhältnismäßig. Trotz der in § 39 Abs. 3 LJagdG eingeräumten 15-jährigen Übergangsfrist war die Klägerin bisher nicht bereit, den im Jagdgatter vorhandenen Tierbestand im Hinblick auf eine Gatterbeseitigung freiwillig entsprechend zu verringern und das Gatter freiwillig zu entfernen. Damit stellen die angeordneten Maßnahmen nach Ablauf der 15-jährigen Übergangsfrist eine adäquate Möglichkeit dar, einen rechtskonformen Zustand unter Beachtung sämtlicher zu beachtender öffentlichen und privaten Interessen zu schaffen.
- 92
Entgegen der Ansicht des Klägers haben diese Anordnungen aufgrund der gewählten Öffnungszeiträume auch keinen Verstoß gegen § 28 Abs. Abs.1 und 2 BJagdG zur Folge.
- 93
Die Zeiträume 01.04. und 31.10. in Tz. 2 der Beseitigungsanordnung sind so gewählt, dass aufgrund zuvor verringerter Wildbestände Wildschäden auf den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen möglichst gering gehalten werden. Außerdem ist Zweck des § 28 Abs. 1 und 2 BJagdG, besonders schadensintensive Wildarten wie Schwarzwild und Wildkaninchen nicht durch künstliche Besatzzuflüsse zu stärken, um Wildschäden dieser Tierarten nach Möglichkeit zu vermeiden. Mit den in der Gatterbeseitigungsanordnung einhergehenden Anordnungen soll gerade auf eine Auflösung des künstlichen Besatzes innerhalb des Gatters hingewirkt werden, um – durch anschließende Gatterbeseitigung – weitgehend natürliche Wildeinstandsverhältnisse zu schaffen. Durch die der Klägerin gegebene Möglichkeit der sukzessiven Verminderung des Wildbestandes (10 Stück Schwarzwild auf 100 Hektar) vor Öffnung der Gatter wird den Regelungszwecken des § 28 Abs. 1 und 2 BJagdG Genüge getan.
- 94
Entgegen der Auffassung der Klägerin ist die Beseitigungsanordnung auch nicht deshalb unverhältnismäßig, da es mildere abgestufte Maßnahmen gegeben hätte, um die Nutzung von Jagdgattern einzuschränken. Das Gesetzesziel, die Behinderung der natürlichen Wildeinstandsverhältnisse und die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch das Gatter zu erreichen, ist durch andere Maßnahmen als durch das angeordnete Verbot von Jagdgattern nicht zu erreichen. Die von der Klägerin insoweit aufgezählten Maßnahmen wie die Errichtung von Überstiegen zur Sicherung der Betretungsmöglichkeit, Regelung von Höchstabschusszahlen oder Höchstwildbeständen oder besondere Schonzeiten oder Verbot von bestimmten Jagdmethoden wie Verbot von Einzelabschüssen stellen keine geeigneten Maßnahmen zur Erreichung des Gesetzeszwecks der Wiedererreichung natürlicher Wildeinstandsverhältnisse und Beseitigung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes dar.
- 95
Die Beseitigungsanordnung ist damit rechtmäßig.
- 96
Die Androhung der Ersatzvornahme unter Angabe der veranschlagten Kosten entspricht den §§ 236 und 238 LVwG und ist ebenfalls nicht zu beanstanden.
- 97
Die Klage ist daher mit der Kostenfolge aus § 154 Abs. 1 VwGO abzuweisen.
- 98
Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus § 167 VwGO i.V.m. § 708 Nr. 11, 711 ZPO.

moreResultsText

moreResultsText
Annotations
(1) Die zuständige Behörde kann anordnen, daß der Jagdausübungsberechtigte unabhängig von den Schonzeiten innerhalb einer bestimmten Frist in bestimmtem Umfange den Wildbestand zu verringern hat, wenn dies mit Rücksicht auf das allgemeine Wohl, insbesondere auf die Interessen der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft und die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege, notwendig ist.
(2) Kommt der Jagdausübungsberechtigte der Anordnung nicht nach, so kann die zuständige Behörde für dessen Rechnung den Wildbestand vermindern lassen. Das erlegte Wild ist gegen angemessenes Schußgeld dem Jagdausübungsberechtigten zu überlassen.
(1) Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung haben die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat.
(2) Auf den Gebieten des Artikels 74 Abs. 1 Nr. 4, 7, 11, 13, 15, 19a, 20, 22, 25 und 26 hat der Bund das Gesetzgebungsrecht, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht.
(3) Hat der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit Gebrauch gemacht, können die Länder durch Gesetz hiervon abweichende Regelungen treffen über:
- 1.
das Jagdwesen (ohne das Recht der Jagdscheine); - 2.
den Naturschutz und die Landschaftspflege (ohne die allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes, das Recht des Artenschutzes oder des Meeresnaturschutzes); - 3.
die Bodenverteilung; - 4.
die Raumordnung; - 5.
den Wasserhaushalt (ohne stoff- oder anlagenbezogene Regelungen); - 6.
die Hochschulzulassung und die Hochschulabschlüsse; - 7.
die Grundsteuer.
(4) Durch Bundesgesetz kann bestimmt werden, daß eine bundesgesetzliche Regelung, für die eine Erforderlichkeit im Sinne des Absatzes 2 nicht mehr besteht, durch Landesrecht ersetzt werden kann.
(1) An Orten, an denen die Jagd nach den Umständen des einzelnen Falles die öffentliche Ruhe, Ordnung oder Sicherheit stören oder das Leben von Menschen gefährden würde, darf nicht gejagt werden.
(2) Die Ausübung der Jagd in Naturschutz- und Wildschutzgebieten sowie in National- und Wildparken wird durch die Länder geregelt.
Bundesrecht bricht Landesrecht.
(1) Schwarzwild darf nur in solchen Einfriedungen gehegt werden, die ein Ausbrechen des Schwarzwildes verhüten.
(2) Das Aussetzen von Schwarzwild und Wildkaninchen ist verboten.
(3) Das Aussetzen oder das Ansiedeln fremder Tiere in der freien Natur ist nur mit schriftlicher Genehmigung der zuständigen obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle zulässig.
(4) Das Hegen oder Aussetzen weiterer Tierarten kann durch die Länder beschränkt oder verboten werden.
(5) Die Länder können die Fütterung von Wild untersagen oder von einer Genehmigung abhängig machen.
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
(1) Hält ein Gericht ein Gesetz, auf dessen Gültigkeit es bei der Entscheidung ankommt, für verfassungswidrig, so ist das Verfahren auszusetzen und, wenn es sich um die Verletzung der Verfassung eines Landes handelt, die Entscheidung des für Verfassungsstreitigkeiten zuständigen Gerichtes des Landes, wenn es sich um die Verletzung dieses Grundgesetzes handelt, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einzuholen. Dies gilt auch, wenn es sich um die Verletzung dieses Grundgesetzes durch Landesrecht oder um die Unvereinbarkeit eines Landesgesetzes mit einem Bundesgesetze handelt.
(2) Ist in einem Rechtsstreite zweifelhaft, ob eine Regel des Völkerrechtes Bestandteil des Bundesrechtes ist und ob sie unmittelbar Rechte und Pflichten für den Einzelnen erzeugt (Artikel 25), so hat das Gericht die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einzuholen.
(3) Will das Verfassungsgericht eines Landes bei der Auslegung des Grundgesetzes von einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes oder des Verfassungsgerichtes eines anderen Landes abweichen, so hat das Verfassungsgericht die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einzuholen.
(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.
(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.
(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.
(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.
(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.
(1) Hält ein Gericht ein Gesetz, auf dessen Gültigkeit es bei der Entscheidung ankommt, für verfassungswidrig, so ist das Verfahren auszusetzen und, wenn es sich um die Verletzung der Verfassung eines Landes handelt, die Entscheidung des für Verfassungsstreitigkeiten zuständigen Gerichtes des Landes, wenn es sich um die Verletzung dieses Grundgesetzes handelt, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einzuholen. Dies gilt auch, wenn es sich um die Verletzung dieses Grundgesetzes durch Landesrecht oder um die Unvereinbarkeit eines Landesgesetzes mit einem Bundesgesetze handelt.
(2) Ist in einem Rechtsstreite zweifelhaft, ob eine Regel des Völkerrechtes Bestandteil des Bundesrechtes ist und ob sie unmittelbar Rechte und Pflichten für den Einzelnen erzeugt (Artikel 25), so hat das Gericht die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einzuholen.
(3) Will das Verfassungsgericht eines Landes bei der Auslegung des Grundgesetzes von einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes oder des Verfassungsgerichtes eines anderen Landes abweichen, so hat das Verfassungsgericht die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einzuholen.
(1) Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung haben die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat.
(2) Auf den Gebieten des Artikels 74 Abs. 1 Nr. 4, 7, 11, 13, 15, 19a, 20, 22, 25 und 26 hat der Bund das Gesetzgebungsrecht, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht.
(3) Hat der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit Gebrauch gemacht, können die Länder durch Gesetz hiervon abweichende Regelungen treffen über:
- 1.
das Jagdwesen (ohne das Recht der Jagdscheine); - 2.
den Naturschutz und die Landschaftspflege (ohne die allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes, das Recht des Artenschutzes oder des Meeresnaturschutzes); - 3.
die Bodenverteilung; - 4.
die Raumordnung; - 5.
den Wasserhaushalt (ohne stoff- oder anlagenbezogene Regelungen); - 6.
die Hochschulzulassung und die Hochschulabschlüsse; - 7.
die Grundsteuer.
(4) Durch Bundesgesetz kann bestimmt werden, daß eine bundesgesetzliche Regelung, für die eine Erforderlichkeit im Sinne des Absatzes 2 nicht mehr besteht, durch Landesrecht ersetzt werden kann.
(1) An Orten, an denen die Jagd nach den Umständen des einzelnen Falles die öffentliche Ruhe, Ordnung oder Sicherheit stören oder das Leben von Menschen gefährden würde, darf nicht gejagt werden.
(2) Die Ausübung der Jagd in Naturschutz- und Wildschutzgebieten sowie in National- und Wildparken wird durch die Länder geregelt.
Bundesrecht bricht Landesrecht.
(1) Schwarzwild darf nur in solchen Einfriedungen gehegt werden, die ein Ausbrechen des Schwarzwildes verhüten.
(2) Das Aussetzen von Schwarzwild und Wildkaninchen ist verboten.
(3) Das Aussetzen oder das Ansiedeln fremder Tiere in der freien Natur ist nur mit schriftlicher Genehmigung der zuständigen obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle zulässig.
(4) Das Hegen oder Aussetzen weiterer Tierarten kann durch die Länder beschränkt oder verboten werden.
(5) Die Länder können die Fütterung von Wild untersagen oder von einer Genehmigung abhängig machen.
(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.
(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
(1) Tierarten, die dem Jagdrecht unterliegen, sind:
- 1.
Haarwild: Wisent (Bison bonasus L.), Elchwild (Alces alces L.), Rotwild (Cervus elaphus L.), Damwild (Dama dama L.), Sikawild (Cervus nippon TEMMINCK), Rehwild (Capreolus capreolus L.), Gamswild (Rupicapra rupicapra L.), Steinwild (Capra ibex L.), Muffelwild (Ovis ammon musimon PALLAS), Schwarzwild (Sus scrofa L.), Feldhase (Lepus europaeus PALLAS), Schneehase (Lepus timidus L.), Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus L.), Murmeltier (Marmota marmota L.), Wildkatze (Felis silvestris SCHREBER), Luchs (Lynx lynx L.), Fuchs (Vulpes vulpes L.), Steinmarder (Martes foina ERXLEBEN), Baummarder (Martes martes L.), Iltis (Mustela putorius L.), Hermelin (Mustela erminea L.), Mauswiesel (Mustela nivalis L.), Dachs (Meles meles L.), Fischotter (Lutra lutra L.), Seehund (Phoca vitulina L.); - 2.
Federwild: Rebhuhn (Perdix perdix L.), Fasan (Phasianus colchicus L.), Wachtel (Coturnix coturnix L.), Auerwild (Tetrao urogallus L.), Birkwild (Lyrurus tetrix L.), Rackelwild (Lyrus tetrix x Tetrao urogallus), Haselwild (Tetrastes bonasia L.), Alpenschneehuhn (Lagopus mutus MONTIN), Wildtruthuhn (Meleagris gallopavo L.), Wildtauben (Columbidae), Höckerschwan (Cygnus olor GMEL.), Wildgänse (Gattungen Anser BRISSON und Branta SCOPOLI), Wildenten (Anatinae), Säger (Gattung Mergus L.), Waldschnepfe (Scolopax rusticola L.), Bläßhuhn (Fulica atra L.), Möwen (Laridae), Haubentaucher (Podiceps cristatus L.), Großtrappe (Otis tarda L.), Graureiher (Ardea cinerea L.), Greife (Accipitridae), Falken (Falconidae), Kolkrabe (Corvus corax L.).
(2) Die Länder können weitere Tierarten bestimmen, die dem Jagdrecht unterliegen.
(3) Zum Schalenwild gehören Wisente, Elch-, Rot-, Dam-, Sika-, Reh-, Gams-, Stein-, Muffel- und Schwarzwild.
(4) Zum Hochwild gehören Schalenwild außer Rehwild, ferner Auerwild, Steinadler und Seeadler. Alles übrige Wild gehört zum Niederwild.
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
(1) Der Bundespräsident vertritt den Bund völkerrechtlich. Er schließt im Namen des Bundes die Verträge mit auswärtigen Staaten. Er beglaubigt und empfängt die Gesandten.
(2) Verträge, welche die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, bedürfen der Zustimmung oder der Mitwirkung der jeweils für die Bundesgesetzgebung zuständigen Körperschaften in der Form eines Bundesgesetzes. Für Verwaltungsabkommen gelten die Vorschriften über die Bundesverwaltung entsprechend.
(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
(1) Schwarzwild darf nur in solchen Einfriedungen gehegt werden, die ein Ausbrechen des Schwarzwildes verhüten.
(2) Das Aussetzen von Schwarzwild und Wildkaninchen ist verboten.
(3) Das Aussetzen oder das Ansiedeln fremder Tiere in der freien Natur ist nur mit schriftlicher Genehmigung der zuständigen obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle zulässig.
(4) Das Hegen oder Aussetzen weiterer Tierarten kann durch die Länder beschränkt oder verboten werden.
(5) Die Länder können die Fütterung von Wild untersagen oder von einer Genehmigung abhängig machen.
(1) Tierarten, die dem Jagdrecht unterliegen, sind:
- 1.
Haarwild: Wisent (Bison bonasus L.), Elchwild (Alces alces L.), Rotwild (Cervus elaphus L.), Damwild (Dama dama L.), Sikawild (Cervus nippon TEMMINCK), Rehwild (Capreolus capreolus L.), Gamswild (Rupicapra rupicapra L.), Steinwild (Capra ibex L.), Muffelwild (Ovis ammon musimon PALLAS), Schwarzwild (Sus scrofa L.), Feldhase (Lepus europaeus PALLAS), Schneehase (Lepus timidus L.), Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus L.), Murmeltier (Marmota marmota L.), Wildkatze (Felis silvestris SCHREBER), Luchs (Lynx lynx L.), Fuchs (Vulpes vulpes L.), Steinmarder (Martes foina ERXLEBEN), Baummarder (Martes martes L.), Iltis (Mustela putorius L.), Hermelin (Mustela erminea L.), Mauswiesel (Mustela nivalis L.), Dachs (Meles meles L.), Fischotter (Lutra lutra L.), Seehund (Phoca vitulina L.); - 2.
Federwild: Rebhuhn (Perdix perdix L.), Fasan (Phasianus colchicus L.), Wachtel (Coturnix coturnix L.), Auerwild (Tetrao urogallus L.), Birkwild (Lyrurus tetrix L.), Rackelwild (Lyrus tetrix x Tetrao urogallus), Haselwild (Tetrastes bonasia L.), Alpenschneehuhn (Lagopus mutus MONTIN), Wildtruthuhn (Meleagris gallopavo L.), Wildtauben (Columbidae), Höckerschwan (Cygnus olor GMEL.), Wildgänse (Gattungen Anser BRISSON und Branta SCOPOLI), Wildenten (Anatinae), Säger (Gattung Mergus L.), Waldschnepfe (Scolopax rusticola L.), Bläßhuhn (Fulica atra L.), Möwen (Laridae), Haubentaucher (Podiceps cristatus L.), Großtrappe (Otis tarda L.), Graureiher (Ardea cinerea L.), Greife (Accipitridae), Falken (Falconidae), Kolkrabe (Corvus corax L.).
(2) Die Länder können weitere Tierarten bestimmen, die dem Jagdrecht unterliegen.
(3) Zum Schalenwild gehören Wisente, Elch-, Rot-, Dam-, Sika-, Reh-, Gams-, Stein-, Muffel- und Schwarzwild.
(4) Zum Hochwild gehören Schalenwild außer Rehwild, ferner Auerwild, Steinadler und Seeadler. Alles übrige Wild gehört zum Niederwild.
(1) Schwarzwild darf nur in solchen Einfriedungen gehegt werden, die ein Ausbrechen des Schwarzwildes verhüten.
(2) Das Aussetzen von Schwarzwild und Wildkaninchen ist verboten.
(3) Das Aussetzen oder das Ansiedeln fremder Tiere in der freien Natur ist nur mit schriftlicher Genehmigung der zuständigen obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle zulässig.
(4) Das Hegen oder Aussetzen weiterer Tierarten kann durch die Länder beschränkt oder verboten werden.
(5) Die Länder können die Fütterung von Wild untersagen oder von einer Genehmigung abhängig machen.
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.
(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.
(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:
- 1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen; - 2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a; - 3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird; - 4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden; - 5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären; - 6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden; - 7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen; - 8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht; - 9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung; - 10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist; - 11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.