Zur Haftung bei Verletzung des Pannenhelfers

published on 31/07/2015 00:04
Zur Haftung bei Verletzung des Pannenhelfers
Gesetze
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Fredi Skwar
Languages
EN, DE

Author’s summary by Fredi Skwar

Wer versucht, ein stehengebliebenes Fahrzeug ohne Kontaktaufnahme mit dessen Fahrer anzuschieben und sich dabei verletzt, kann den ihm entstandenen Schaden nicht ersetzt verlangen.

Wer versucht, ein stehengebliebenes Fahrzeug ohne Kontaktaufnahme mit dessen Fahrer anzuschieben und sich dabei verletzt, kann den ihm entstandenen Schaden nicht ersetzt verlangen. 

Dies ist dem Urteil des Oberlandesgerichtes Düsseldorf vom 31.03.2015 – I-1 U 87/14 zu entnehmen. 

In dem dort zu entscheidenden Rechtsstreit war der Kläger aus seinem Fahrzeug ausgestiegen und hatte versucht, ein anderes Fahrzeug, das wegen der vereisten Steigung stehengeblieben war und die Fahrbahn blockierte, unbemerkt von dessen Fahrer anzuschieben. Vom kurzen Aufleuchten der Rückfahrscheinwerfer erschrocken, rutschte der Kläger aus, stürzte und verletzte sich dabei. 

Die daraufhin erhobene Schadenersatzklage wies das Landgericht als unbegründet zurück. Dem pflichtete das OLG Düsseldorf bei. 

Ein Anspruch des Klägers nach StVG scheitere an § 8 Nr. 2 StVG, da der Kläger sich freiwillig der gesteigerten Gefahr eines im Betrieb befindlichen Fahrzeuges ausgesetzt habe und hierdurch seine Verletzung eintrat. 

Ein Anspruch des Klägers gegen den Fahrzeugführer aus unerlaubter Handlung sei ebenfalls zu verneinen, da der Fahrzeugführer des stehengebliebenen Fahrzeuges die Verletzung des Klägers nicht schuldhaft herbeigeführt habe. Zwar sei durchaus möglich, dass der Fahrer des stehengebliebenen Fahrzeuges unbeabsichtigt kurz in den Rückwärtsgang geschaltet und so den Sturz des Klägers provoziert habe. Jedoch habe der Fahrzeugführer des stehengebliebenen Wagens keinen Anlass gehabt, sich über den Bereich hinter seinem Fahrzeug zu orientieren, da er nicht die Absicht hatte, rückwärts zu fahren. Der Empfänger einer Pannenhilfe habe zwar die Pflicht, den Helfer nicht gefährden. Diese Pflicht setze aber voraus, dass der Empfänger wisse, dass ihm jemand beim Anfahren helfen wolle und demgemäß eine Person sich hinter seinem Fahrzeug befinde. Dies sei vorliegend nicht der Fall gewesen. 

Auch stehe dem Kläger kein Anspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) zu, denn er sei eine Eigengefährdung eingegangen, die nicht im Interesse des Fahrers des stehengebliebenen Fahrzeuges gewesen sei und die sich in dem Schadensereignis realisiert habe. Es habe keine Notfallsituation bestanden und es habe keinen Grund zur Eile gegeben. Die konkrete Ausführung der vom Kläger geleisteten Hilfe sei unsachgemäß gewesen. 

Fazit: Wer sich in die unmittelbare Nähe eines im Betrieb befindlichen Kraftfahrzeug begeben will, um einem stehengebliebenen Fahrzeug Pannenhilfe zu leisten, sollte sich vorher mit dessen Fahrer in geeigneter Weise verständigen. Er darf nicht darauf vertrauen, dass der Fahrer ihn schon irgendwie bemerkt haben wird.

Show what you know!
2 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

Die Vorschriften des § 7 gelten nicht, 1. wenn der Unfall durch ein Kraftfahrzeug verursacht wurde, das auf ebener Bahn mit keiner höheren Geschwindigkeit als 20 Kilometer in der Stunde fahren kann, es sei denn, es handelt sich um ein Kraftfahrzeug m
9322 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


Danica Vulin ist Ihre engagierte und erfahrene Rechtsanwältin in den Bereichen Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsstrafrecht sowie Beratung und Vorbereitung zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU). Mit einem klaren Fokus auf individuelle
Languages
DE, EN,
Fachanwältin für
Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht

Rechtsanwälte Cochanski, Dau und Dr. Offen können Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten vor Gericht vertreten und zu den Themen beraten: Erbrecht Verkehrsrecht Arbeitsrecht Familienrecht Verwaltungsrecht Rechtsanwalt Dr. Jörg Offe
3 Lawyers
Dr. Jörg Offen | Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Friedrich W. Cochanski | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jörn-Peter Dau

Rechtsanwältin Deniz Lissermann - Frankfurt Wenn es um rechtliche Angelegenheiten geht, benötigt jeder Mensch einen Rechtsanwalt, der schnell, zuverlässig und vor allem kompetent ist. Ich als Rechtsanwältin vereine diese Qualitäten. Jede Beratung
Languages
DE, EN
Anwälte, die zum Thema Verkehrsrecht beraten
115 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

by Christian Braun, Kanzlei Schroeder
03/04/2024 10:14

Das Amtsgericht Hannover hat zugunsten des Klägers, der Parknotruf GmbH, entschieden, dass der Beklagte Ersatz der Abschleppkosten infolge einer Leerfahrt des Abschleppunternehmers zahlen muss. Das Fahrzeug des Beklagten befand sich auf einem Privatparkplatz, als sich selbiger für nicht unerhebliche Zeit entfernte. Das Gericht stellte fest, dass es Aufgabe des Beklagten ist, sein Fahrzeug vom Privatparkplatz zu entfernen und eine entsprechende Störung zu beseitigen. Die Erteilung und Durchführung des Abschleppauftrages, war somit zur Beseitigung der Störung notwendige Maßnahme, welche selbstverständlich dem Kläger zu erstatten ist. Ferne betonte es zurecht, dass die Störung des Privatparkplatzes durch das unberechtigte Parken sofort ausgelöst wurde der Kläger nicht zur Einhaltung einer Wartezeit verpflichtet ist.
10/01/2023 14:10

Die 130-Prozent-Regelung und Ihre Ausnahmen   Hier erfahren Sie, wie die 130-Prozent-Regelung angewendet wird und welche Bedeutung diese für die Schadensregulierung hat. Durch diese Sonderregel kann Ihr verunfalltes Fahrzeug auch dann repariert w
13/12/2007 14:06

Rechtsberatung zum Verkehrsrecht - BSP Bierbach Streifler & Partner PartGmbB Berlin Mitte
01/01/1970 00:00

Rechtsanwalt für Verkehrsrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Artikel zu Verkehrsrecht

Annotations

Die Vorschriften des § 7 gelten nicht,

1.
wenn der Unfall durch ein Kraftfahrzeug verursacht wurde, das auf ebener Bahn mit keiner höheren Geschwindigkeit als 20 Kilometer in der Stunde fahren kann, es sei denn, es handelt sich um ein Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrfunktion im Sinne des § 1d Absatz 1 und 2, das sich im autonomen Betrieb befindet,
2.
wenn der Verletzte bei dem Betrieb des Kraftfahrzeugs tätig war oder
3.
wenn eine Sache beschädigt worden ist, die durch das Kraftfahrzeug befördert worden ist, es sei denn, dass eine beförderte Person die Sache an sich trägt oder mit sich führt.