Zur Haftung bei Verletzung des Pannenhelfers

bei uns veröffentlicht am31.07.2015

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt

Fredi Skwar

EnglischDeutsch
Zusammenfassung des Autors
Wer versucht, ein stehengebliebenes Fahrzeug ohne Kontaktaufnahme mit dessen Fahrer anzuschieben und sich dabei verletzt, kann den ihm entstandenen Schaden nicht ersetzt verlangen.

Wer versucht, ein stehengebliebenes Fahrzeug ohne Kontaktaufnahme mit dessen Fahrer anzuschieben und sich dabei verletzt, kann den ihm entstandenen Schaden nicht ersetzt verlangen. 

Dies ist dem Urteil des Oberlandesgerichtes Düsseldorf vom 31.03.2015 – I-1 U 87/14 zu entnehmen. 

In dem dort zu entscheidenden Rechtsstreit war der Kläger aus seinem Fahrzeug ausgestiegen und hatte versucht, ein anderes Fahrzeug, das wegen der vereisten Steigung stehengeblieben war und die Fahrbahn blockierte, unbemerkt von dessen Fahrer anzuschieben. Vom kurzen Aufleuchten der Rückfahrscheinwerfer erschrocken, rutschte der Kläger aus, stürzte und verletzte sich dabei. 

Die daraufhin erhobene Schadenersatzklage wies das Landgericht als unbegründet zurück. Dem pflichtete das OLG Düsseldorf bei. 

Ein Anspruch des Klägers nach StVG scheitere an § 8 Nr. 2 StVG, da der Kläger sich freiwillig der gesteigerten Gefahr eines im Betrieb befindlichen Fahrzeuges ausgesetzt habe und hierdurch seine Verletzung eintrat. 

Ein Anspruch des Klägers gegen den Fahrzeugführer aus unerlaubter Handlung sei ebenfalls zu verneinen, da der Fahrzeugführer des stehengebliebenen Fahrzeuges die Verletzung des Klägers nicht schuldhaft herbeigeführt habe. Zwar sei durchaus möglich, dass der Fahrer des stehengebliebenen Fahrzeuges unbeabsichtigt kurz in den Rückwärtsgang geschaltet und so den Sturz des Klägers provoziert habe. Jedoch habe der Fahrzeugführer des stehengebliebenen Wagens keinen Anlass gehabt, sich über den Bereich hinter seinem Fahrzeug zu orientieren, da er nicht die Absicht hatte, rückwärts zu fahren. Der Empfänger einer Pannenhilfe habe zwar die Pflicht, den Helfer nicht gefährden. Diese Pflicht setze aber voraus, dass der Empfänger wisse, dass ihm jemand beim Anfahren helfen wolle und demgemäß eine Person sich hinter seinem Fahrzeug befinde. Dies sei vorliegend nicht der Fall gewesen. 

Auch stehe dem Kläger kein Anspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) zu, denn er sei eine Eigengefährdung eingegangen, die nicht im Interesse des Fahrers des stehengebliebenen Fahrzeuges gewesen sei und die sich in dem Schadensereignis realisiert habe. Es habe keine Notfallsituation bestanden und es habe keinen Grund zur Eile gegeben. Die konkrete Ausführung der vom Kläger geleisteten Hilfe sei unsachgemäß gewesen. 

Fazit: Wer sich in die unmittelbare Nähe eines im Betrieb befindlichen Kraftfahrzeug begeben will, um einem stehengebliebenen Fahrzeug Pannenhilfe zu leisten, sollte sich vorher mit dessen Fahrer in geeigneter Weise verständigen. Er darf nicht darauf vertrauen, dass der Fahrer ihn schon irgendwie bemerkt haben wird.

Gesetze

Gesetze

2 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Straßenverkehrsgesetz - StVG | § 8 Ausnahmen


Die Vorschriften des § 7 gelten nicht, 1. wenn der Unfall durch ein Kraftfahrzeug verursacht wurde, das auf ebener Bahn mit keiner höheren Geschwindigkeit als 20 Kilometer in der Stunde fahren kann, es sei denn, es handelt sich um ein Kraftfahrzeug m

Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte, die zum Thema Verkehrsrecht beraten

Cord Ingendahl


Tätigkeitsschwerpunkte: Zivilrecht, Verkehrsrecht
DeutschEnglisch

Erika Leimkühler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Fachanwältin für Versicherungsrecht

MedizinrechtVersicherungsrecht

Umfassende Informationen über Rechtsanwältin Leimkühler - Anwaltskanzlei Leimkühler - finden Sie auch auf meiner Website, hier ein Ausschnitt: Aufgrund meiner langjährigen umfassenden Erfahrungen und anwaltlicher Spezialisierung in den Bereichen
DeutschEnglisch 1 mehr anzeigen

TRIPP - Rechtsanwaltskanzlei


Die Kanzlei Rechtsanwalt Manuel Tripp in 04643 Geithain kann Sie in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht, Erbrecht, Medienrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafrecht vertreten.

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Verkehrsrecht

Amtsgericht Hannover 428 C 7144/22

von Christian Braun, Kanzlei Schroeder
03.04.2024

Das Amtsgericht Hannover hat zugunsten des Klägers, der Parknotruf GmbH, entschieden, dass der Beklagte Ersatz der Abschleppkosten infolge einer Leerfahrt des Abschleppunternehmers zahlen muss. Das Fahrzeug des Beklagten befand sich auf einem Privatparkplatz, als sich selbiger für nicht unerhebliche Zeit entfernte. Das Gericht stellte fest, dass es Aufgabe des Beklagten ist, sein Fahrzeug vom Privatparkplatz zu entfernen und eine entsprechende Störung zu beseitigen. Die Erteilung und Durchführung des Abschleppauftrages, war somit zur Beseitigung der Störung notwendige Maßnahme, welche selbstverständlich dem Kläger zu erstatten ist. Ferne betonte es zurecht, dass die Störung des Privatparkplatzes durch das unberechtigte Parken sofort ausgelöst wurde der Kläger nicht zur Einhaltung einer Wartezeit verpflichtet ist.

Ratgeber: Die 130%-Regelung leicht und verständlich erklärt

10.01.2023

Die 130-Prozent-Regelung und Ihre Ausnahmen   Hier erfahren Sie, wie die 130-Prozent-Regelung angewendet wird und welche Bedeutung diese für die Schadensregulierung hat. Durch diese Sonderregel kann Ihr verunfalltes Fahrzeug auch dann repariert w
Verkehrsrecht

2.9. Rechtsprechung zur Handy-Nutzung im Straßenverkehr

13.12.2007

Rechtsberatung zum Verkehrsrecht - BSP Bierbach Streifler & Partner PartGmbB Berlin Mitte
Verkehrsrecht

2.2. Rechtsprechung zur Abstandsmessung

01.01.1970

Rechtsanwalt für Verkehrsrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Verkehrsrecht

2.5. Rechtsprechung zum Bußgeldverfahren

03.07.2009

Rechtsanwalt für Verkehrsrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Verkehrsrecht

Referenzen

Die Vorschriften des § 7 gelten nicht,

1.
wenn der Unfall durch ein Kraftfahrzeug verursacht wurde, das auf ebener Bahn mit keiner höheren Geschwindigkeit als 20 Kilometer in der Stunde fahren kann, es sei denn, es handelt sich um ein Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrfunktion im Sinne des § 1d Absatz 1 und 2, das sich im autonomen Betrieb befindet,
2.
wenn der Verletzte bei dem Betrieb des Kraftfahrzeugs tätig war oder
3.
wenn eine Sache beschädigt worden ist, die durch das Kraftfahrzeug befördert worden ist, es sei denn, dass eine beförderte Person die Sache an sich trägt oder mit sich führt.