Äußerungen von Arbeitnehmern auf sozialen Netzwerken

originally published: 06.01.2016 12:40, updated: 24.03.2022 10:52
Äußerungen von Arbeitnehmern auf sozialen Netzwerken
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Oliver Wasiela
Fachanwalt für
Arbeitsrecht

Author’s summary by Oliver Wasiela

In Deutschland nutzen viele Menschen das soziale Netzwerk Facebook. Insgesamt spielen Online – Portale daher im Hinblick auf die alltägliche Kommunikation eine wichtige Rolle. Ein Umstand, der vermehrt auch das Arbeitsrecht beschäftigt.

Arbeitnehmer lassen ihren Frust im Job nicht mehr lediglich im engsten Freundeskreis  aus, sondern teilen diesen gleich mit all ihren Facebook –Freunden. Dies bleibt auch den Arbeitgebern nicht verborgen.

.

Grundsätzlich kann sich ein Arbeitnehmer auch im Internet auf seine Meinungsfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 des Grundgesetzes berufen. Äußerungen wie etwa die Verbreitung unwahrer Tatsachen, grobe Beleidigungen oder fremdenfeindliche Äußerungen sind davon allerdings nicht geschützt.

Beispielsweise entschied das Bundesarbeitsgericht, dass eine fremdenfeindliche Äußerung eines Auszubildenden grundsätzlich ein Anknüpfungspunkt für eine außerordentliche Kündigung sein kann. Im Fall montierte ein Auszubildender an einer Werkbank ein Schild mit der Aufschrift "Arbeit macht frei Türkei schönes Land". Das Arbeitsgericht sah die Gefahr, dass die innerbetriebliche Verbundenheit unter den Auszubildenden gestört werde und die Möglichkeit bestehe, dass der Vorfall an die Öffentlichkeit gerate und so dem Ansehen des Unternehmens schade. Das Arbeitsgericht Berlin entschied im Jahr 2009, dass es einem Arbeitgeber grundsätzlich unzumutbar sei, einen Arbeitnehmer zu beschäftigen, der ausländerfeindliche Tendenzen offen zur Schau trage.

Die gleichen Grundsätze dürften anzuwenden sein, wenn ein Arbeitnehmer einen fremdenfeindlichen Beitrag auf einem sozialen Netzwerk für alle sichtbar äußert oder kommentiert. Ein Arbeitnehmer verlässt damit das rein Private und riskiert, dass sein Verhalten mit der Tätigkeit seines Arbeitgebers in Verbindung gebracht wird. Die arbeitsrechtlichen Auswirkungen von Facebook-Aktivitäten eines Arbeitnehmers werden im Beitrag Arbeitsrecht und Facebook auf der Homepage der Kanzlei für Arbeitsrecht in Düsseldorf umfassend dargestellt.

Show what you know!
12358 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


Advofidus - Egal ob als Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Führungskraft, Betriebs- oder Personalrat, ich berate Sie mit meiner langjährigen Fachexpertise zum Thema Arbeitsrecht. Meine Kanzlei befindet sich in Bonn, aber Sie können ganz bequem online einen p
Areas of lawArbeitsrecht

Rechtlicher Erfolg allein reicht uns nicht aus. Zu Recht erheben Sie den Anspruch, dass wir Ihre Ziele kompetent und effizient erreichen. Uns ist es aber auch wichtig, dass Sie sich bei uns rundum wohl und gut aufgehoben fühlen.   In der Anwaltschaft

Willkommen bei der Kanzlei Werner & Ko. Wir unterstützen Sie bei rechtlichen Fragen im Steuerrecht, Arbeitsrecht und Zivilrecht.
Languages
DE, EN,

Moritz Strate: Maßgeschneiderte Lösungen im Unternehmensrecht Moritz Strate berät und unterstützt als Anwalt für Unternehmensrecht in allen komplexen Angelegenheiten. Als Anwalt für Unternehmensrecht kümmert sich Moritz Strate um Ihre komplex
Languages
DE, EN
Anwälte, die zum Thema Arbeitsrecht beraten
96 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

13.11.2025 11:34

Source: https://amina-images.bazoom.net/images/oodEpJvS/07b1125a-2f41-4a3a-963f-08360f696d8e-1200.jpeg Damit Sie die Arbeitszeit Ihrer Angestellten auf eine rechtssichere Art und Weise festhalten können, benötigen Sie ein System, auf welches Sie
SubjectsArbeitsrecht
28.06.2024 11:50

Mittlerweile ist die elektronische Arbeitszeiterfassung für Unternehmen in Deutschland Pflicht. Doch was bedeutet dies genau und wie können Unternehmen alle Anforderungen erfüllen? Autor: Hannes Graubohm
SubjectsArbeitsrecht
15.12.2023 15:47

Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Telegramm sind heutzutage unverzichtbare Kommunikationsmittel. Insbesondere im beruflichen Kontext bieten sie eine rasche und effiziente Plattform für den Austausch zwischen Vorgesetzten und KollegInnen. Dah
24.10.2023 16:18

Ein Arbeitnehmer erhält 10 000 Euro Schadensersatz von seinem ehemaligen Arbeitnehmer. Das beklagte Unternehmen hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Kläger, dessen Video- und Bildmaterial weiterhin zu Werbezwecken verwendet.  Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Arbeitsrecht